Welche Strategien habt Ihr gegen den DHL-Irrsinn?

ANZEIGE

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.577
8.987
LEJ
ANZEIGE
Seit einigen Monaten bietet mein Arbeitgeber "pakadoo" an. Bei pakadoo kann man sich Pakete an den Arbeitsplatz schicken lassen. Dazu registriert man sich mittels Büroadresse und bekommt dann eine pakadoo-ID (PAK ID) zugewiesen. Diese nutzt man dann im Empfängerfeld. Z.B.

Herr Bio Hazard
PAK ID QWERTZ
Hauptstraße 100
12345 Hintertupfingen

Wenn das Paket dann am Empfang entgegengenommen und registriert wird, bekomme ich als Empfänger eine Email (samt QR Code) über die erfolgreiche Zustellung. Mittels QR Code kann ich das Paket dann beim Empfang abholen.

Vorteile
+ es ist eigentlich immer jemand am Empfang (y)
+ unabhängig vom Lieferdienst
+ keine zusätzlichen Kosten

Nachteile
- ich muss das Paket mit dem Rad von der Arbeit nach Hause schleppen
- es gibt Maximalgrößen die nicht überschritten werden dürfen (afaik 1,80m in der Länge oder so)
 

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.343
5.830
DTM
Lasse meine DHL-Pakete zukünftig immer an einen DHL-Paketshop (kleiner Kiosk, zwei Straßen weiter) liefern.
Das erspart mir den Ärger mit dem "nicht schellen" und die Abholung/Warterei bei der Postfiliale (2 km entfernt).
Der DHL-Paketshop hat täglich bis 23 Uhr geöffnet. So bin ich auch flexibel bei der Abholung.
Nach eigener Aussage, verdienen sie an der einfachen Weiterleitung des DHL Pakets dorthin nichts.
Ich habe daher mein Trinkgeld bereits zugesichert. Problem "DHL" gelöst.
 
  • Like
Reaktionen: kexbox

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.860
4.628
Gummersbach
Wir haben glücklicherweise seit weit über einem Jahr denselben DHL-Fahrer. Da er immer freundlich und zuverlässig war, hat es sich eingebürgert, dass er bei uns regelmäßig einen Kaffee-To-Go bekommt.

Juser , dieses stille Glück gemahnt insgesamt an eine Art Wunder . Auch deswegen weil bei euch immer jemand mit der Kapazität zum unmittelbaren Kaffeekochen anwesend zu sein scheint , auch dies dürfte aus Sicht des Boten eher selten sein .
 
  • Like
Reaktionen: blub1010

frogger321

Erfahrenes Mitglied
09.06.2010
2.775
986
Seit einigen Monaten bietet mein Arbeitgeber "pakadoo" an. Bei pakadoo kann man sich Pakete an den Arbeitsplatz schicken lassen. Dazu registriert man sich mittels Büroadresse und bekommt dann eine pakadoo-ID (PAK ID) zugewiesen. Diese nutzt man dann im Empfängerfeld. Z.B.

Herr Bio Hazard
PAK ID QWERTZ
Hauptstraße 100
12345 Hintertupfingen

Wenn das Paket dann am Empfang entgegengenommen und registriert wird, bekomme ich als Empfänger eine Email (samt QR Code) über die erfolgreiche Zustellung. Mittels QR Code kann ich das Paket dann beim Empfang abholen.

Vorteile
+ es ist eigentlich immer jemand am Empfang [emoji106]
+ unabhängig vom Lieferdienst
+ keine zusätzlichen Kosten

Nachteile
- ich muss das Paket mit dem Rad von der Arbeit nach Hause schleppen
- es gibt Maximalgrößen die nicht überschritten werden dürfen (afaik 1,80m in der Länge oder so)
Weiterer Nachteil sind mögliche Kosten, falls der Empfang (sofern Büro Komplex mit Zentrale beispielsweise) je nach Paket solche in Rechnung stellt.
 

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.577
8.987
LEJ
Weiterer Nachteil sind mögliche Kosten, falls der Empfang (sofern Büro Komplex mit Zentrale beispielsweise) je nach Paket solche in Rechnung stellt.
Darüber sollte sich der Arbeitgeber Gedanken machen, bevor er seinen Mitarbeitern diesen Benefit anbietet. ;) Aber ja, etwaige Kosten sind natürlich zu berücksichtigen.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.832
5.517
Z´Sdugärd
Wobei es immer den Unterschied zwischen "Das ist das Tarifgehalt pro Stunde" und "Du musst in der Stunde X Pakete schaffen, wie Du das machst ist mir egal" gibt. Ich habe jetzt irgendwo gelesen das DHL-Fahrer in der Stadt 90 sekunden pro Paket haben.

Ähhhh was glaubst was passiert wen Liesslein Müller beim Daimler/Porsche/Bosch/ZF/etc ihren Schnitt net schafft? In diversen Schichtmodellen wird sowas teilweise auch im "6 Augen Gespräch" mit ein paar Backpfeiffen geklährt wen das ganze Team auf Stückzahl bezahlt wird. Da KANN man natürlich wer fleisig ist auch ne Mark mehr verdient werden. Bei Hermes gibts ja eine Paketprämie.
 

Brainpool

Erfahrenes Mitglied
15.03.2014
2.801
126
Ähhhh was glaubst was passiert wen Liesslein Müller beim Daimler/Porsche/Bosch/ZF/etc ihren Schnitt net schafft? In diversen Schichtmodellen wird sowas teilweise auch im "6 Augen Gespräch" mit ein paar Backpfeiffen geklährt wen das ganze Team auf Stückzahl bezahlt wird. Da KANN man natürlich wer fleisig ist auch ne Mark mehr verdient werden. Bei Hermes gibts ja eine Paketprämie.
Ist aber schon ein Unterschied ob man immer die gleiche Schraube aus dem gleichen Kästchen nimmt und in das gleiche Loch steckt oder eben Pakete in die 5 Etage ohne Fahrstuhl zustellen soll und dabei noch Zeterei mit anderen Autofahrern wegen "Zuparken" hat und noch Hürdenlauf über Hecken macht, vor beißenden Hunden flüchtet...
 

SalesConsultant

Erfahrenes Mitglied
13.09.2015
357
11
DHL ist auch bei mir eine einzige Katastrophe. Der eine Bote stellt Pakete ab, der andere nimmt sie mit, der dritte klingelt gar nicht erst und liefert sie in die Filiale.

Abholungen von Kundenpaketen bei uns im Büro klappen grundsätzlich nicht und bedürfen eines zweiten oder dritten Abholtermins.
Ich komme immer näher an den Punkt auf UPS umzuspringen und lieber 1000 Euro mehr im jahr für Versandkosten in die Hand zu nehmen.

Da die Erfahrungen bei allen Paketdienstleistern aber sehr unterschiedlich zu sein scheinen, nehme ich an, dass es sehr stark an den regionalen Zuständigkeiten bzw. den Subunternehmern liegt ob der Servide zufriedenstellend oder katastrophal ist....

Letztlich ist in meinen Augen der Vorstand Schuld und dafür zuständig dass der Laden läuft. Der unterste in der Hierarchie, nämlich der Paketbote der vermutlich für effektiv 5 Euro/Std den Hampelmann spielen darf ist jedenfalls in meinen Augen nicht schuld. Hand aufs Herz, bei 5 Euro/Std wäre es jedem hier im Forum egal ob der Kunde am Ende zufrieden ist oder kotzen muss.
 

Steinberg

Reguläres Mitglied
15.01.2019
70
0
HAM
Warum nicht direkt alle Pakete an eine Packstation oder einen Paketshop liefern lassen? Dort werden die Pakete garantiert am Zustellungstag abgegeben und können zum Feierabend oder 24/7 abgeholt werden.
Zudem gibt es Punkte für den Empfang und Versand an die Postnummer (Packstation/Paketshop), welche in Gutscheine oder Paketmarken umgewandelt werden können.
 

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.953
12.400
CPT / DTM
Ich lasse konsequent alle Pakete an meine Postfiliale senden.

Kein Problem, lange Öffnungszeiten und da ich dort bekannt bin, ruft man man mich an wenn die Lagerdauer (7 Tage) wegen Reisen überschritten wir, bisher ist noch keine Sendung trotz >7 Tage zurückgeschickt worden...
 

Steinberg

Reguläres Mitglied
15.01.2019
70
0
HAM
So, bzw. lasse ich alle Pakete an Packstationen senden, handhabe ich es auch seit mittlerweile über 5 Jahren. Da ich tagsüber wenn dann nur an Wochenenden und wenn ich Urlaub habe Zuhause bin, viel im Internet bestelle und meinen Nachbarn nicht mehr die Annahme meienr Pakete zumuten möchte, geht alles an die Lieferstationen der DHL.
Die DHL-Boten freuen sich übrigens auch, da sie eine Vielzahl an Pakten sehr schnell im Shop oder an der Packstation loswerden.
 

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.343
5.830
DTM
Man muss zu Hause sein wenn der Postbote klingelt. Und die meisten werden tagsüber arbeiten...

Zuhause sein reicht nicht. Klingeln muss er auch und das wird auch gerne mal unterlassen. Gibt etliche dokumentierte Fälle (auch mit versteckter Kamera gefilmt).
Zu behaupten, es sei niemand Zuhause gewesen, macht die Angelegenheit für den Boten wesentlich bequemer (Prüfung unmöglich bzw. macht niemand).
Ausbaden tun den Ärger dann die Mitarbeiter in der Postfiliale und die können dafür nichts.

Die Lösung: direkte Packstation- oder Filialanlieferung ist am praktikabelsten.
 
A

Anonym-36803

Guest
Die Lösung: direkte Packstation- oder Filialanlieferung ist am praktikabelsten.
Auch da habe ich es schon oft erlebt, dass die Sendung auf einmal an eine ganz andere Packstation geliefert wurde, einmal sogar in einen ganz anderen Ort 5+km entfernt und ohne PKW nicht zu erreichen. Also mühsam bei DHL anrufen und um Zustellung zur richtigen Packstation bitten. Und wenn man sich dann beschwert, heißt es, dass die "richtige" Packstation sicher voll und/oder defekt sei. Meine Vermutung ist eher, dass der Fahrer zu faul ist, die "richtige" Packstation anzufahren und alle Sendungen bei einer anderen einlagert, zumal die Pakete sonst bei voller und/oder defekter Packstation immer an die benachbarte Filiale geliefert werden.

Ein anderes Mal war die Sendung zwar in der richtigen Packstation, wurde vom Fahrer aber nicht richtig eingelegt und mir wurde deswegen keine mTAN zugeschickt. Also wieder bei DHL anrufen, warten, bis die einen Fahrer zur Packstation schicken, der den Fehler dann korrigiert. Vorher kommt man nicht an die Sendung.

Abholung aus der Filiale ist auch ein zweischneidiges Schwert. Öffnungszeiten Mo-Fr 8-18 Uhr und Sa 8-13 Uhr. Gerade wenn man viel unterwegs ist (auch am Wochenende) kann es mit den 7 Tagen schon mal knapp werden, gerade wenn man eigentlich die Lieferung an die und Abholung aus der Packstation (z.B. am Sonntagabend oder abends unter der Woche) fest eingeplant hat.
 

Steinberg

Reguläres Mitglied
15.01.2019
70
0
HAM
Auch da habe ich es schon oft erlebt, dass die Sendung auf einmal an eine ganz andere Packstation geliefert wurde, einmal sogar in einen ganz anderen Ort 5+km entfernt und ohne PKW nicht zu erreichen. ...
Dass die Packstationen kurzfristig kaputt gehen oder gewartet werden habe ich auch schon ab und an erlebt. Bei geschätzt 70 Paketen pro Jahr kommt das vielleicht 1 mal vor bei mir in der Großstadt. Entweder werden diese Pakete dann wie du es beschreibst, in eine andere Packstation eingeliefert die, so vermute ich zumindest, am nächsten liegt und frei ist oder noch im Einzugsbereich des DHL Boten. Ansonsten wurden solche Pakete auch schon direkt in eine Filiale eingeliefert.



Ein anderes Mal war die Sendung zwar in der richtigen Packstation, wurde vom Fahrer aber nicht richtig eingelegt und mir wurde deswegen keine mTAN zugeschickt. Also wieder bei DHL anrufen, warten, bis die einen Fahrer zur Packstation schicken, der den Fehler dann korrigiert. Vorher kommt man nicht an die Sendung.
Über die App (vielleicht auch über die Website) kannst du seit einiger Zeit dir neue mTans generieren lassen mit wenigen Klicks. ;)



Abholung aus der Filiale ist auch ein zweischneidiges Schwert. Öffnungszeiten Mo-Fr 8-18 Uhr und Sa 8-13 Uhr. Gerade wenn man viel unterwegs ist (auch am Wochenende) kann es mit den 7 Tagen schon mal knapp werden, gerade wenn man eigentlich die Lieferung an die und Abholung aus der Packstation (z.B. am Sonntagabend oder abends unter der Woche) fest eingeplant hat.
Dann schau doch mal in deinem näheren Umkreis nach anderen Filialen. Ich habe zb. eine Kioskkette die 24/7 geöffnet ist und DHL Partner ist. Allerdings können auch die nicht rund um die Uhr Pakete annehmen oder herausgeben. Sonntags werden bspw. gar keine Pakete rausgegeben.
 
A

Anonym-36803

Guest
Dass die Packstationen kurzfristig kaputt gehen oder gewartet werden habe ich auch schon ab und an erlebt. Bei geschätzt 70 Paketen pro Jahr kommt das vielleicht 1 mal vor bei mir in der Großstadt. Entweder werden diese Pakete dann wie du es beschreibst, in eine andere Packstation eingeliefert die, so vermute ich zumindest, am nächsten liegt und frei ist oder noch im Einzugsbereich des DHL Boten. Ansonsten wurden solche Pakete auch schon direkt in eine Filiale eingeliefert.
Der Regelfall ist, dass die Pakete dann in die benachbarte Filiale umgeleitet werden. Nur ein paar Mal hatte ich es eben schon, dass dann eine komplett andere Packstation ausgewählt wurde. Eine kann ich mit den Öffentlichen noch einigermaßen erreichen, kostet mich dann halt einfach 30min statt 5min, aber eine andere ist 5km entfernt in einem ganz anderen Ort und mit den Öffentlichen nur schwer erreichbar. Klar, beweisen kann ich's nicht, aber ich vermute, dass ein Fahrer sich das Leben einfach macht.

Über die App (vielleicht auch über die Website) kannst du seit einiger Zeit dir neue mTans generieren lassen mit wenigen Klicks. ;)
Ging in dem Fall nicht. Ich hatte ja auch mit DHL telefoniert und die von dort generierte mTAN kam auch nicht an. Es lag, wie gesagt, daran, dass der Fahrer das Paket falsch in die Packstation eingeliefert hatte und erst händisch eingegriffen werden musste.

Dann schau doch mal in deinem näheren Umkreis nach anderen Filialen. Ich habe zb. eine Kioskkette die 24/7 geöffnet ist und DHL Partner ist. Allerdings können auch die nicht rund um die Uhr Pakete annehmen oder herausgeben. Sonntags werden bspw. gar keine Pakete rausgegeben.
Das ist dann schon wieder unpraktisch. Ich bin eigentlich ein großer Fan der Packstationen, aber manchmal ist halt der Wurm drin.
 

Steinberg

Reguläres Mitglied
15.01.2019
70
0
HAM
Ah ok, ich ging davon aus, dass du in einer größeren Stadt wohnst und mobil bist. Unter den Umständen ist es natürlich ärgerlich.
Vergangene Weihnachten erging es mir ähnlich. Das georderte Geschenk hing in einem Paketzentrum fest und kam nicht mehr pünktlich an bzw. wäre ich zum Auslieferungsdatum bereits verreist gewesen. So hatte ich das Produkt erneut bestellt und an eine andere Packstation senden lassen.
Das andere Paket lag dann 9 Tage in der Packstation, ging wieder zurück und ich erhielt wenige Tage später den gesamten Betrag zurück. Funktioniert natürlich nicht über Privatpersonen.
 

derpelikan

Erfahrenes Mitglied
08.02.2010
2.311
148
DHL sollte alle paketzusteller von einem japanischen Yamatomitarbeiter schulen lassen.

In Japan ist die Post immer telefonisch erreichbar, auch kann man per handy direkt den auslieferer anrufen weil man die nummer mitgeteilt bekommt. wenn das mal nicht funzt kann die filiale auf jedenfall den fahrer erreichen.

wenn die jemanden nicht finden rufen die erstmal die angegebene handynummer an, oft gibt es auch anrufe um zu checken ob jemand zuhause ist etc.

das DHL System ist schlimmer als die Paketzustellung in Afrika...

dp
 

Stallbewohner

Erfahrenes Mitglied
12.12.2018
286
0
Man muss zu Hause sein wenn der Postbote klingelt. Und die meisten werden tagsüber arbeiten...

Falsch.
Diejenigen, die von einem Schloß Somkiat nicht nur schwafeln, sondern auch eins bewohnen, lassen einfach die Gartenpforte offen, legen einen Umschlag mit 2 Euro an den Ablageort - und gut ists.

Latürnich gibt es aber auch Menschen, die in einer Assi-Gegend mit Assi-Nachbarn leben, und die folglich die Haustür zu ihrer Etagenwohnung nicht offen lassen und daher auch keinen Umschlag mit 2 Euro vor ihre Wohnungstür legen können.
Du bist einer von denen? Oder was willst Du und wollen die, die ein "Danke" unter Deinen Beitrag gemacht haben, mir sagen?