10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
ANZEIGE
Erster vorbörslicher Aktienkurs in Europa ca. minus 7-8%, da muss man sicherlich abwarten, die Musik spielt an der Wall Street. 7% entsprechen rd. US$ 14 Mrd. Marktkapitalisierung.

Boeing Aktie.PNG


Das 2018er Ergebnis von Boeing steht mit einem Rekordgewinn bereits fest:

BOEING.PNG

Im letzten Jahr wurden der Jahresabschuss einschließlich des Bonus des CEO ca. am 15 März 2018 publiziert. Das Gesamtgehalt des CEO von 2016 auf 2017 stieg um 22%. Mit einer weiteren Ergebnissteigerung um 27% müsste auch das CEO Gehalt steigen. Bin mal gespannt wann und wie Boeing das kommuniziert.

https://www.seattletimes.com/busine...urgs-total-compensation-rose-to-18-5-million/
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.500
5.905
MUC/INN
Und das finden wir bald raus. Ein Grounding alleine aufgrund von solchen Verschwörungstheorien ist aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt, Hinweise auf ein systematisches Problem bei der 737 Max gibt's nicht.

Entschuldige, aber gerade bei Flugzeugen sollte doch der Hausverstand vor dem kurzfristigen Profit siegen. Hinweise gibt es allein durch den Anschein, zwei nagelneue Flieger fallen nicht zum Spass vom Himmel. Lieber grounden und nächste Woche wars dann unnötig weil der Pilot besoffen war oder ein anderes Problem zum Unglück führte als dass morgen die nächste MAX vom Himmel fällt weil Boeing seine Kunden täuscht oder weiterhin was verschweigt. In der Luftfahrt st alles Safety First, also was ist gerade mehr als gerechtfertigt denn die Dinger am Boden zu lassen?
 

umsteiger

Erfahrenes Mitglied
22.01.2012
3.454
46
55
Berlin
www.kanzlei-woicke.de
Und das finden wir bald raus. Ein Grounding alleine aufgrund von solchen Verschwörungstheorien ist aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt, Hinweise auf ein systematisches Problem bei der 737 Max gibt's nicht.


Zwei Totalverluste eines neun Typs, der erst in vergleichsweise geringer Stückzahl operiert innerhalb kürzester Zeit unter - zumindest auf dem ersten Blick - ähnlichen bis identischen Umständen sind kein Hinweis...? :eek:

Hoffe, dass alle nationalen Behörden es China gleichtun und das Muster grounden, bis alle Zweifel ausgeräumt sind. Wie vieler solcher Nicht-Hinweise braucht es denn noch...?
 

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.317
5.751
DTM
Ich hoffe, dass man die tatsächliche(n) Ursache(n) für die 737 MAX-Abstürze schnell findet und weitere Unfälle bzw. Vorfälle vermeiden kann. Meine gegenwärtigen Gedanken sind bei den Familienangehörigen, Freunden und Bekannten der Absturzopfer. Mein ausdrückliches Beileid.

___________________________________________________________

Ich möchte keinen neuen Beitrag eröffnen, daher einige Infos zu der Einführung der MAX-Reihe in unserer Region in den kommenden Wochen/Monaten.

Die erste TUIfly B737 MAX 8 wird D-AMAX (MSN: 44601) mit Y189 Sitzen. Diese wird demnächst nach D überführt. Der Einsatz ist für den baldigen Sommerflugplan (Ende März) vorgesehen.
Ryanair erhält in Kürze das erste Exemplar der MAX 200 - Reg.: EI-HAT - (MSN: 65076) mit Y197 Sitzen. Der Einsatz soll auch nach Deutschland (z.B. DTM) erfolgen.
SunExpressDeutschland folgt im April bzw. Mai mit D-ASMA (MSN: 64963) und wohl nur (!) Y189 Sitzen. Es müsste die erste MAX 9 eines deutschen Betreibers sein.

Das Flugtestprogramm in Renton für diese Maschine hat auch begonnen.

df276e5f-80e8-4268-a032-b5333e77480b.jpg
 

weltspion

Erfahrenes Mitglied
16.08.2009
1.195
9
HAM
www.travelwithtorsten.com
Weiter oben wurde gefragt, was der Unterschied zwischen NG und MAX sei. Dazu gab es einen Link zu einem guten Artikel in der NY Times hier.

Zur Ursache muss man aber noch eine Sache herausstellen: Als Airbus den A320neo mit treibstoffsparenden Triebwerken vorstellte, kam Boeing unter Zugzwang und musste sein extrem zuverlässiges Arbeitstier 737 ebenfalls modernisieren, um in den Betriebskosten konkurrenzfähig zu sein.

In den Anfängen der Strahltriebwerke wurden diese eher länglich konstruiert. Um sie energieeffizienter zu machen, wurden sie mit der Zeit im Umfang erweitert. Die Boeing 737 (Erstflug 1967) wurde daher grundsätzlich für einen kleineren Triebwerksdurchmesser als der Airbus A320 (Erstflug 1987) konstruiert.

Das führte nun dazu, dass sich das neue CFM LEAP 1B Triebwerk nicht so einfach unter die 737 setzten ließ. Man hatte also die Option, die 737 komplett neu zu konstruieren, welche aus verschiedenen Gründen verworfen wurde (man werkelt mit der 797 auch gerade an einem 757 Ersatz - vermutlich wird man sich dort für einen Nachfolger bedienen). Eine weitere Überlegung war, das Fahrwerk zu verlängern.

Man hat sich dann dazu entschieden, das Triebwerk weiter vorne zu installieren. Und genau das führt in bestimmten Fluglagen offensichtlich zu einem Strömungsabriss, den man mit der MCAS Software zu übersteuern versucht.

Der A320neo hat übrigens auch ein CFM LEAP Triebwerk (Variante 1A), welches jedoch im Durchmesser einen viertel Meter größer ist. Die Konstruktion ist jünger und der Platz entsprechend ausreichend.

Übrigens hatten alle Aktualisierungen der 737 bisher das Problem, dass unter den Tragflächen zu wenig Platz ist. Daher ist bei der 737 markant, dass das Triebwerksgehäuse unten abgeflacht ist.

Anbei zwei Bilder zum Vergleich, eine 737NG (oben) und ein A320 (unten). Das Problem ist mit bloßem Auge zu erkennen.


triebwerk%20737%20700.jpg



airbus-a320,-flughafen-165775.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Ich habe mal auf die schnelle (ohne Gewähr) basierend auf der Planespotter Production List eine Liste der aktuellen 737-8 Max Betreiber (=54, incl. der mit kurz bevorstehender Einflottung) zusammengestellt. Die Zahl der 348 aktiven Flugzeuge deckt sich etwa per Ende Januar mit anderen Angaben.

Die meisten MAX gibt es in China (92 Stück bei 12 Fluggesellschaften), wo die CAAB ja bereits das Grounding verfügt hat. In den USA fliegen bislang 58 MAX, aber bei nur 2 Gesellschaften (American und Southwest).

In Europa fliegen bereits 12 Gesellschaften oder stehen kurz davor (siehe #204 TUIfly und Ryanair). Die Spalte "On Order" bezeichnet die Flugzeuge, die kurz vor der Einflottung stehen, nicht die jeweilige Gesamtorder der Airline.

737 MAX Operator III.PNG
 

Anhänge

  • 737 MAX Operator.PNG
    737 MAX Operator.PNG
    18,5 KB · Aufrufe: 261
Zuletzt bearbeitet:

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.814
Hamburg
Was soll es bringen? Die Ursache vom Lionair-Absturz ist bekannt und wurde behoben

Behoben ist ein großes Wort: das von Boeing angekündigte Softwareupdate für die 737 MAX der involvierten flight protection Software gibt es offenbar noch nicht. Nicht unbedingt vertrauensbildend
 
Zuletzt bearbeitet:

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.345
884
Es muß doch statistisch halbwegs nachvollziehbar zu erfassen sein, welche Flugzeugtypen wie gefährlich sind!
Indes: auf Google finde ich dazu nur Quatsch Ranking: Die sichersten Flugzeugtypen der Welt - manager magazin - Finanzen

Die Liste soll wohl ein Witz sein? Bei Boeing fasst man alle 737 Modelle zusammen für die Anzahl gebautert Flugzeuge / Unfälle.... bei Airbus führt man 319-321 einzeln auf und begründet deshalb die schlechtere Positionierung im Ranking mit der geringeren Anzahl.

A340, A380, 747-8, A350 und 787 fehlen völlig mit 0 Events (gut, Bericht von 2013, aber zumindest die A340)

PS: Kamen bei der 777 nach dem Artikel nicht noch die Asiana 777 in SFO, die beiden Malaysia 777 und die Emirates 777 in DXB dazu? Die 777 dürfte da also wohl eher nicht mehr so weit vorne operieren...
 
Zuletzt bearbeitet:

David_DE

Erfahrenes Mitglied
21.05.2013
1.759
616
Gehoben ist ein großes Wort: das von Boeing angekündigte Softwareupdate für die 737 MAX der involvierten flight protection Software gibt es offenbar noch nicht. Nicht unbedingt vertrauensbildend


Wenn das Problem bekannt ist, es jedoch weder einen passenden Simulator fürs Üben noch einen Patch fürs Flugzeug selbst gibt - wieso sind dann nicht generell alle 737MAX gegroundet?
Das scheint mir für die auf Sicherheit bedachte Luftfahrt ungewöhnlich zu sein.
 

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
11.081
730
im Paralleluniversum
Weil kein Entscheider dafür verantwortlich gemacht werden möchte, dass er seinem Unternehmen Probleme wegen Flugstreichungen / erhöhten Kosten verursacht hat, weil er voreilig Maßnahmen ergriffen hat. Ich sehe das so ähnlich wie der Reiseveranstalter, der Umbuchungen nur anhand klarer Formalismen vornimmt. Reisewarnungen z.B.

Und solche Warnungen / Aussagen seitens Boeing gibt es nun mal nicht.
 

weltspion

Erfahrenes Mitglied
16.08.2009
1.195
9
HAM
www.travelwithtorsten.com
Wenn das Problem bekannt ist, es jedoch weder einen passenden Simulator fürs Üben noch einen Patch fürs Flugzeug selbst gibt - wieso sind dann nicht generell alle 737MAX gegroundet?
Das scheint mir für die auf Sicherheit bedachte Luftfahrt ungewöhnlich zu sein.

Als ich mich vor vier Wochen in die MAX gesetzt habe, bin ich davon ausgegangen, dass das "Lion"-Problem zwingend behoben sein muss. Das wäre skandalös seitens Boeing, wenn User concordeuser hier Recht hat. Das wäre dann ausgemachte "Klüngelei" zwischen Boeing und FAA. Da sollte dann die EASA mal die Maßstäbe der Diesel-Affäre ansetzen.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

pimpcoltd

Erfahrenes Mitglied
03.07.2009
3.316
10
Hinweise gibt es allein durch den Anschein, zwei nagelneue Flieger fallen nicht zum Spass vom Himmel. Lieber grounden und nächste Woche wars dann unnötig weil der Pilot besoffen war oder ein anderes Problem zum Unglück führte als dass morgen die nächste MAX vom Himmel fällt weil Boeing seine Kunden täuscht oder weiterhin was verschweigt.

Es ist jedenfalls erheblich wahrscheinlicher, dass mit der Maschine etwas nicht stimmte, als dass der Pilot sich die Freigabe zur Umkehr geholt hat, weil kein Aspirin an Bord war.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.814
Hamburg
@ Weltspion

Zitat Zitat von schattenwirt Beitrag anzeigen
03.02.19:
https://www.nytimes.com/2019/02/03/w...sh-pilots.html
aus diesem Artikel: But in the aftermath of the crash (Lionair), Boeing plans to release a software upgrade for the 737 Max, according to a person briefed on the matter, though it is not clear how the upgrade will affect M.C.A.S. Boeing said that it “continues to evaluate the need for software or other changes as we learn more from the ongoing investigation.”

Klingt danach, dass Boeing noch in der Lernkurve ist - "Produkte reifen beim Kunden, gab es ja schon bei der 787"
 
Zuletzt bearbeitet:

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Den Einwand habe ich auch, die Liste ist nicht ganz komplett. Ich saß schon in einer 737 MAX 9 von UA...

Die Liste wurde auf die schnelle erstellt um einen groben Überblick zu bekommen. Wer fliegt das Flugzeug, und in welchen Regionen.

Gerade mit den letzten Zuläufen Januar/Februar/März 2019 dürfte es noch Abweichungen geben. Die Max 9 sind nicht enthalten.
 

mucstudent

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
251
96
An anderer Stelle habe ich ein Interview mit einem Passagier gelesen, der von DXB kommend einen verspaetungsbedingten Anschlussverlust hatte. Daraus lernen wir: ET verkauft 35-Minuten Anschluesse. Die mit 23 Minuten Verspaetung nicht mehr funktionieren. Was manchmal vital sein kann.

Auch die dreieinhalb Stunden Verspaetung von CGK/BKK koennten gestern das eine oder andere Leben gerettet haben.
Und jetzt stellt euch mal vor es hätte die Maschine getroffen, auf die wegen der Verspätungen umgebucht wurde... :sick:
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.044
20.017
FRA
Als ich mich vor vier Wochen in die MAX gesetzt habe, bin ich davon ausgegangen, dass das "Lion"-Problem zwingend behoben sein muss. Das wäre skandalös seitens Boeing, wenn User concordeuser hier Recht hat. Das wäre dann ausgemachte "Klüngelei" zwischen Boeing und FAA. Da sollte dann die EASA mal die Maßstäbe der Diesel-Affäre ansetzen.

Bitte!!
 
  • Like
Reaktionen: Toto1974

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.906
16.006
Übrigens hatten alle Aktualisierungen der 737 bisher das Problem, dass unter den Tragflächen zu wenig Platz ist. Daher ist bei der 737 markant, dass das Triebwerksgehäuse unten abgeflacht ist.

[...] Das Problem ist mit bloßem Auge zu erkennen.
1554468.jpg

Noch prononcierter sieht man das an der zweiten Generation, da bereits die dritte etwas "hochbeiniger" war als die zweite:

1554469.jpg


Bei der vierten Generation, also der Max, wurden die Fahrwerkbeine nochmals verlaengert.
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.044
20.017
FRA
@ Weltspion

Zitat Zitat von schattenwirt Beitrag anzeigen
03.02.19:
https://www.nytimes.com/2019/02/03/w...sh-pilots.html
aus diesem Artikel: But in the aftermath of the crash (Lionair), Boeing plans to release a software upgrade for the 737 Max, according to a person briefed on the matter, though it is not clear how the upgrade will affect M.C.A.S. Boeing said that it “continues to evaluate the need for software or other changes as we learn more from the ongoing investigation.”

Klingt danach, dass Boeing noch in der Lernkurve ist - "Produkte reifen beim Kunden, gab es ja schon bei der 787"

787 mit brennenden, nicht löschbaren Batterien an Bord
737max, die sich selbst in den Boden steuert
bald eine neue 777 mit "Klappflügeln" und anderer "neuer" Technologie...
 
  • Like
Reaktionen: kingair9