ANZEIGE
Der Flieger war übrigens auf der Bilanz von Ethiopian und gehörte ET direkt.
Ich hätte erwartet, dass alle 737 MAX Crews nach dem JT-Disaster eine Schulung erhalten, wie das MCAS bei Fehlverhalten abzuschalten ist!
Ist das geschehen?
Schau mal AF (was sonst) 358 - Das Wunder von Toronto.
Bei der vierten Generation, also der Max, wurden die Fahrwerkbeine nochmals verlaengert.
Dir ist schon klar, dass man bei dem Thema Sicherheit nicht beweisen muss, dass etwas unsicher ist. Im Gegenteil, man muss beweisen, dass etwas sicher ist.Und das finden wir bald raus. Ein Grounding alleine aufgrund von solchen Verschwörungstheorien ist aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt, Hinweise auf ein systematisches Problem bei der 737 Max gibt's nicht.
Ich war total überrascht wie viele kleine, eher unbekannte Fluggesellschaften die 737 Max fliegen, und zum Teil auch nur jeweils 1-4 Maschinen.
Die meisten MAX gibt es in China (92 Stück bei 12 Fluggesellschaften), wo die CAAB ja bereits das Grounding verfügt hat. In den USA fliegen bislang 58 MAX, aber bei nur 2 Gesellschaften (American und Southwest).
[FONT="]Während sich die U.S.-amerikanische FAA, die ein weltweites Flugverbot für die 737-Max verfügen könnte, zurückhaltend verhält, schreitet Chinas Zivilluftfahrtbehörde ein: Fluggesellschaften aus diesem Land ist es mit sofortiger Wirkung untersagt die 737-Max zu betreiben bis die Unfallursache des jüngsten Absturzes aufgeklärt sind. [/FONT]
Dir ist schon klar, dass man bei dem Thema Sicherheit nicht beweisen muss, dass etwas unsicher ist. Im Gegenteil, man muss beweisen, dass etwas sicher ist.
Insofern sollten die Maschinen am Boden bleiben bis wirklich ausgeschlossen werden kann, dass es ein systematisches Problem gibt.
In beiden Fällen seien die Abstürze kurz nach dem Start geschehen und würden gewissen Ähnlichkeiten aufweisen. Im Sinne einer Null-Toleranz-Strategie bei Sicherheitsrisiken habe man daher den vorläufigen Betriebsstopp für das Flugzeugmodell angeordnet, so die Behörde. In China sind rund 100 Flieger des Typs unterwegs. Ein Boeing-Sprecher lehnte eine Stellungnahme zur Entscheidung Chinas gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters ab.
und China hat sie gegroundet Ethiopian verzichtet auf weiteren 737-Max-8-Einsatz* - Austrian Aviation Net
Ich meine, es wäre nur das Bugfahrwerk um 20cm im Vergleich zur NG bei der MAX verlängert worden und das Hauptfahrwerk gleich geblieben.
Und die NTSB ist nicht unabhängig? Die werden sich hüten Boeing in Schutz zu nehmen wenn ggf. morgen eine AA 737 vom Himmel fällt. Dann ist nämlich Polen offen.
Ich darf mal Reuters zitieren: Ein US-Regierungsvertreter nannte es unklar, auf Basis welcher Informationen die Volksrepublik den Beschluss getroffen habe. Ein ähnliches Vorgehen der US-Behörden sei nicht geplant. Die Sicherheitsbilanz des 737 Max in den USA sei glänzend.
https://de.reuters.com/article/usa-boeing-flugzeugabsturz-idDEKBN1QS0GZ
Wenn ein (wenn auch nicht näher spezifizierter) US Regierungsvertreter erklärt, was die Behörden planen, dann zweifle ich an der Unabhängigkeit.
Die Sicherheitsbilanz des 737 Max in den USA sei glänzend.
(...)Die Sicherheitsbilanz des 737 Max in den USA sei glänzend.(...)
Persönlich hatte ich zwar mit dem NTSB noch nie zu tun, allerdings mit der FAA und anderen formal unabhängigen US Behörden. Meine persönliche Erfahrung war ein deutliches Geschmäckle in Bezug auf Schutz von US wirtschaftspolitischen Interessen.
787 mit brennenden, nicht löschbaren Batterien an Bord
737max, die sich selbst in den Boden steuert
bald eine neue 777 mit "Klappflügeln" und anderer "neuer" Technologie...
In vielen Untersuchungsberichten der NTSB wird die FAA und ihre Zulassungspraxis auch ganz offen kritisiert.
Mit der Differenzierung hast Du vielleicht recht. Deswegen habe ich die Einschränkung gemacht, dass ich persönlich noch nicht mit der NTSB zu tun hatte. Meine Erfahrungen mit anderen US Behörden haben mich persönlich dazu gebracht, die Unabhängigkeit und damit Glaubwürdigkeit der Behörden dieses Landes pauschal zu hinterfragen. Das mag im Einzelfall unangebracht sein, in Summe halte ich meine Einschätzung leider für alternativlos.NTSB ist ungleich FAA. Die NTSB darf (jedenfalls bisher) als unabhängig gelten. Die hat auch durchaus biss. Empfehlungen der NTSB nach Unfallermittlungen sind auch in der Regel völlig unabhängig von wirtschaftlichen Erwägungen. Die FAA ist zweifellos deutlich industrienäher. So werden auch immer wieder viele Vorschläge der NTSB nicht von der FAA in Vorschriften umgesetzt, weil man die Verhältnismäßigkeit gegenüber dem wirtschaftlichen Aufwand als nicht gegeben sieht.
In vielen Untersuchungsberichten der NTSB wird die FAA und ihre Zulassungspraxis auch ganz offen kritisiert.
Noch prononcierter sieht man das an der zweiten Generation, da bereits die dritte etwas "hochbeiniger" war als die zweite:
![]()
Bei der vierten Generation, also der Max, wurden die Fahrwerkbeine nochmals verlaengert.