10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE

crane04

Erfahrenes Mitglied
25.12.2011
1.363
339
FRA
ANZEIGE
Der Flieger war übrigens auf der Bilanz von Ethiopian und gehörte ET direkt.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

ETOPS

Erfahrenes Mitglied
25.12.2013
2.896
456
airside
Interessant wäre auch zu wissen, ob der Zeitpunkt des Eingreifens des MCAS aufgrund unterschiedlicher (?) flugphysikalischer Eigenschaften, etwa bedingt durch den Schwerpunkt/ die Rumpflänge, sich bei der B38M kongruent zu dem der B39M verhalten würde.
Dies wäre vor allem dann von Relevanz, wenn das MCAS tatsächlich eine potenzielle Gefahr, gerade im Steigflug, darstellt.
Allerdings werden wohl nur sehr wenige zum jetzigen Zeitpunkt eine fundierte Antwort auf diese Frage kennen.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

nw52

Erfahrenes Mitglied
10.04.2012
832
153
Nähe FKB
Ich hätte erwartet, dass alle 737 MAX Crews nach dem JT-Disaster eine Schulung erhalten, wie das MCAS bei Fehlverhalten abzuschalten ist!
Ist das geschehen?
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Ich hätte erwartet, dass alle 737 MAX Crews nach dem JT-Disaster eine Schulung erhalten, wie das MCAS bei Fehlverhalten abzuschalten ist!
Ist das geschehen?

Offenbar nicht. Auch aus diesen Grund hatte ich die Operator Liste unter #207 zusammengestellt. Ich war total überrascht wie viele kleine, eher unbekannte Fluggesellschaften die 737 Max fliegen, und zum Teil auch nur jeweils 1-4 Maschinen.

Wenn man den 737 Jockeys bei Southwest (eine "737 only" Fluggesellschaft mit ca. 750 Flugzeugen) , die meist ihr ganzes Leben nur 737 geritten sind, sagt euer neues Pferd (MAX) bockt vielleicht manchmal und dann müsst ihr dies und das tun kommt das vermutlich an der richtigen Stelle an. Aber doch nicht bei Dutzenden kleinen Fluggesellschaften weltweit.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

weltspion

Erfahrenes Mitglied
16.08.2009
1.195
9
HAM
www.travelwithtorsten.com
Bei der vierten Generation, also der Max, wurden die Fahrwerkbeine nochmals verlaengert.

Ich meine, es wäre nur das Bugfahrwerk um 20cm im Vergleich zur NG bei der MAX verlängert worden und das Hauptfahrwerk gleich geblieben.

Erst die 737 MAX 10 wird ein anderes Hauptfahrwerk bekommen, aber nur um die Commonality zu erhalten und nicht wegen der Triebwerke.

Ich weiß nicht, warum man die Dinger nicht einfach grundsätzlich länger macht. Vielleicht wegen des zusätzlichen Gewichts und der versprochenen Leistungsdaten... (nur eine Vermutung).
 
  • Like
Reaktionen: Airsicknessbag

Iarn

Erfahrenes Mitglied
07.12.2012
456
25
MUC
Und das finden wir bald raus. Ein Grounding alleine aufgrund von solchen Verschwörungstheorien ist aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt, Hinweise auf ein systematisches Problem bei der 737 Max gibt's nicht.
Dir ist schon klar, dass man bei dem Thema Sicherheit nicht beweisen muss, dass etwas unsicher ist. Im Gegenteil, man muss beweisen, dass etwas sicher ist.
Insofern sollten die Maschinen am Boden bleiben bis wirklich ausgeschlossen werden kann, dass es ein systematisches Problem gibt.
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.346
17.972
NUE/FMO
www.red-travels.com
Die meisten MAX gibt es in China (92 Stück bei 12 Fluggesellschaften), wo die CAAB ja bereits das Grounding verfügt hat. In den USA fliegen bislang 58 MAX, aber bei nur 2 Gesellschaften (American und Southwest).

und China hat sie gegroundet Ethiopian verzichtet auf weiteren 737-Max-8-Einsatz  - Austrian Aviation Net

[FONT=&quot]Während sich die U.S.-amerikanische FAA, die ein weltweites Flugverbot für die 737-Max verfügen könnte, zurückhaltend verhält, schreitet Chinas Zivilluftfahrtbehörde ein: Fluggesellschaften aus diesem Land ist es mit sofortiger Wirkung untersagt die 737-Max zu betreiben bis die Unfallursache des jüngsten Absturzes aufgeklärt sind. [/FONT]
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.814
Hamburg
Dir ist schon klar, dass man bei dem Thema Sicherheit nicht beweisen muss, dass etwas unsicher ist. Im Gegenteil, man muss beweisen, dass etwas sicher ist.
Insofern sollten die Maschinen am Boden bleiben bis wirklich ausgeschlossen werden kann, dass es ein systematisches Problem gibt.

Aus Aerotelegraph: Zum Statement der CAAC:
In beiden Fällen seien die Abstürze kurz nach dem Start geschehen und würden gewissen Ähnlichkeiten aufweisen. Im Sinne einer Null-Toleranz-Strategie bei Sicherheitsrisiken habe man daher den vorläufigen Betriebsstopp für das Flugzeugmodell angeordnet, so die Behörde. In China sind rund 100 Flieger des Typs unterwegs. Ein Boeing-Sprecher lehnte eine Stellungnahme zur Entscheidung Chinas gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters ab.
 

Iarn

Erfahrenes Mitglied
07.12.2012
456
25
MUC
Und die NTSB ist nicht unabhängig? Die werden sich hüten Boeing in Schutz zu nehmen wenn ggf. morgen eine AA 737 vom Himmel fällt. Dann ist nämlich Polen offen.

Ich darf mal Reuters zitieren: Ein US-Regierungsvertreter nannte es unklar, auf Basis welcher Informationen die Volksrepublik den Beschluss getroffen habe. Ein ähnliches Vorgehen der US-Behörden sei nicht geplant. Die Sicherheitsbilanz des 737 Max in den USA sei glänzend.
https://de.reuters.com/article/usa-boeing-flugzeugabsturz-idDEKBN1QS0GZ

Wenn ein (wenn auch nicht näher spezifizierter) US Regierungsvertreter erklärt, was die Behörden planen, dann zweifle ich an der Unabhängigkeit.
 

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.814
Hamburg
Ich darf mal Reuters zitieren: Ein US-Regierungsvertreter nannte es unklar, auf Basis welcher Informationen die Volksrepublik den Beschluss getroffen habe. Ein ähnliches Vorgehen der US-Behörden sei nicht geplant. Die Sicherheitsbilanz des 737 Max in den USA sei glänzend.
https://de.reuters.com/article/usa-boeing-flugzeugabsturz-idDEKBN1QS0GZ

Wenn ein (wenn auch nicht näher spezifizierter) US Regierungsvertreter erklärt, was die Behörden planen, dann zweifle ich an der Unabhängigkeit.

Ist ja nach 2 ähnlichen Abstürzen auch ein ein wenig schräges Argument. Wir befinden uns eben in einem Wirtschaftskrieg "Donald gegen den Rest der Welt"
 

Xray

Erfahrenes Mitglied
13.04.2017
2.026
1.113
Persönlich hatte ich zwar mit dem NTSB noch nie zu tun, allerdings mit der FAA und anderen formal unabhängigen US Behörden. Meine persönliche Erfahrung war ein deutliches Geschmäckle in Bezug auf Schutz von US wirtschaftspolitischen Interessen.

NTSB ist ungleich FAA. Die NTSB darf (jedenfalls bisher) als unabhängig gelten. Die hat auch durchaus biss. Empfehlungen der NTSB nach Unfallermittlungen sind auch in der Regel völlig unabhängig von wirtschaftlichen Erwägungen. Die FAA ist zweifellos deutlich industrienäher. So werden auch immer wieder viele Vorschläge der NTSB nicht von der FAA in Vorschriften umgesetzt, weil man die Verhältnismäßigkeit gegenüber dem wirtschaftlichen Aufwand als nicht gegeben sieht.
In vielen Untersuchungsberichten der NTSB wird die FAA und ihre Zulassungspraxis auch ganz offen kritisiert.
 
  • Like
Reaktionen: weltspion und Iarn

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.500
5.904
MUC/INN
787 mit brennenden, nicht löschbaren Batterien an Bord
737max, die sich selbst in den Boden steuert
bald eine neue 777 mit "Klappflügeln" und anderer "neuer" Technologie...

Na das wird lustig wenn sich die Klappflügel dann im Flug selbst einklappen.. soll LH erstmal in FRA testen. Der 350 läuft in MUC sehr gut und ohne Probleme.
 

Iarn

Erfahrenes Mitglied
07.12.2012
456
25
MUC
NTSB ist ungleich FAA. Die NTSB darf (jedenfalls bisher) als unabhängig gelten. Die hat auch durchaus biss. Empfehlungen der NTSB nach Unfallermittlungen sind auch in der Regel völlig unabhängig von wirtschaftlichen Erwägungen. Die FAA ist zweifellos deutlich industrienäher. So werden auch immer wieder viele Vorschläge der NTSB nicht von der FAA in Vorschriften umgesetzt, weil man die Verhältnismäßigkeit gegenüber dem wirtschaftlichen Aufwand als nicht gegeben sieht.
In vielen Untersuchungsberichten der NTSB wird die FAA und ihre Zulassungspraxis auch ganz offen kritisiert.
Mit der Differenzierung hast Du vielleicht recht. Deswegen habe ich die Einschränkung gemacht, dass ich persönlich noch nicht mit der NTSB zu tun hatte. Meine Erfahrungen mit anderen US Behörden haben mich persönlich dazu gebracht, die Unabhängigkeit und damit Glaubwürdigkeit der Behörden dieses Landes pauschal zu hinterfragen. Das mag im Einzelfall unangebracht sein, in Summe halte ich meine Einschätzung leider für alternativlos.
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.343
1.480
CGN
Noch prononcierter sieht man das an der zweiten Generation, da bereits die dritte etwas "hochbeiniger" war als die zweite:

1554469.jpg


Bei der vierten Generation, also der Max, wurden die Fahrwerkbeine nochmals verlaengert.

Korrekt. Und wenn man sich mein Foto weiter vorne anschaut sieht man daß die Max engines weiter vorne angeordnet sind.
In den Bugfahrwerksschacht der Max kann ich fast aufrecht rein bei der normalen 738 muss ich kriechen.