10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.346
17.971
NUE/FMO
www.red-travels.com
ANZEIGE
Ich darf mal Reuters zitieren: Ein US-Regierungsvertreter nannte es unklar, auf Basis welcher Informationen die Volksrepublik den Beschluss getroffen habe. Ein ähnliches Vorgehen der US-Behörden sei nicht geplant. Die Sicherheitsbilanz des 737 Max in den USA sei glänzend.
https://de.reuters.com/article/usa-boeing-flugzeugabsturz-idDEKBN1QS0GZ

Wenn ein (wenn auch nicht näher spezifizierter) US Regierungsvertreter erklärt, was die Behörden planen, dann zweifle ich an der Unabhängigkeit.

Das finde ich ja mal eine geniale Begründung.

bis es dort zum nächsten Absturz kommt, dann is das Geheule groß
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.905
16.001
Das finde ich ja mal eine geniale Begründung.

Die Begruendung ist stringent. Sie impliziert den Standpunkt, dass die Max sicher sei, wenn sie in den Haenden von gut ausgebildeten Piloten ist, die wissen, was sie tun. Also nicht idiotensicher, was aber ok ist, wenn man keine Idioten ranlaesst.

Eine aehnliche Sichtweise wie "Guns don't kill people, people kill people."
 

pimpcoltd

Erfahrenes Mitglied
03.07.2009
3.316
10
Die Begruendung ist stringent. Sie impliziert den Standpunkt, dass die Max sicher sei, wenn sie in den Haenden von gut ausgebildeten Piloten ist, die wissen, was sie tun. Also nicht idiotensicher, was aber ok ist, wenn man keine Idioten ranlaesst.

Eine aehnliche Sichtweise wie "Guns don't kill people, people kill people."

... was wiederum unterstellt, dass es nach dem Lion-Absturz bei ET und anderen Airlines Piloten geben soll, die sich mit dem Thema nicht (ausreichend) beschäftigt haben, und sei es nur um des eigenen Lebens willen. Major bullshit.
 

Iarn

Erfahrenes Mitglied
07.12.2012
456
25
MUC
Die Begruendung ist stringent. Sie impliziert den Standpunkt, dass die Max sicher sei, wenn sie in den Haenden von gut ausgebildeten Piloten ist, die wissen, was sie tun. Also nicht idiotensicher, was aber ok ist, wenn man keine Idioten ranlaesst.

Eine aehnliche Sichtweise wie "Guns don't kill people, people kill people."

Genauso wie
"Guns don't kill people, people kill people." führt diese Sichtweise aber im Zweifel zu mehr Toten.
 
  • Like
Reaktionen: unseen_shores

David_DE

Erfahrenes Mitglied
21.05.2013
1.759
616
Wobei man bei der 787 auch nicht besonders zimperlich war seitens der FAA..
https://www.austrianwings.info/2013...rbot-fuer-dreamliner-787-weltweit-gegroundet/


Das ist nicht "nicht besonders zimperlich" sondern unausweichlich gewesen. Ein abfackelndes Flugzeug ist kein Event wie eine überlaufende Toilette. Man bekommt LiIon-Akkus bereits am Boden kaum gelöscht. Geh mal zu deiner lokalen Feuerwehr und frag die, wie die ein Batteriebrand von einem Elektroauto löschen wollen. Für einen normalen Straßen-PKW werden rund 11.000 Liter Löschwasser benötigt. So viel hat ein Löschfahrzeug aber überhaupt nicht dabei.

Man kann natürlich dem Feuer auch mit Löschgas auf die Pelle rücken - das kühlt aber nicht und die Kühlung ist bei so einem Feuer wichtig.
Kurz: Ein Grounding war unausweichlich, Boeing wusste selbst auch gar nicht genau, was das Problem verursacht.
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.346
17.971
NUE/FMO
www.red-travels.com
Die Begruendung ist stringent. Sie impliziert den Standpunkt, dass die Max sicher sei, wenn sie in den Haenden von gut ausgebildeten Piloten ist, die wissen, was sie tun. Also nicht idiotensicher, was aber ok ist, wenn man keine Idioten ranlaesst.

Eine aehnliche Sichtweise wie "Guns don't kill people, people kill people."

würde die Piloten nicht als Idioten hinstellen, sondern eher die Airline, die nicht anständig geschult und es im Sim abgenommen hat, oder Boeing, die eine Technik einbauen und nicht kommunizieren, dass dies nachgeschult werden muss, da das TR eben nicht zu 100% mit der NG übereinstimmt
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.379
772
Unter TABUM und in BNJ
würde die Piloten nicht als Idioten hinstellen, sondern eher die Airline, die nicht anständig geschult und es im Sim abgenommen hat

Da hast Du nun ausgerechnet den einzigen Punkt erwischt, der nicht relevant ist. Denn es ist ein explizites Argument von Boeing, daß die Umschulung auf die Max nur E-learning OHNE Sim ist. Warum sollte sich eine Airline ausdrücklich gegen die Umschulungsrichtlinie des Herstellers wenden?
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.498
5.903
MUC/INN
Die Begruendung ist stringent. Sie impliziert den Standpunkt, dass die Max sicher sei, wenn sie in den Haenden von gut ausgebildeten Piloten ist, die wissen, was sie tun. Also nicht idiotensicher, was aber ok ist, wenn man keine Idioten ranlaesst.

Eine aehnliche Sichtweise wie "Guns don't kill people, people kill people."

Was nicht unbedingt falsch sein muss. Ich bleibe natürlich bei meinem Standpunkt, dass es selbstverständlich wäre, vorsichtshalber alle MAX am Boden zu lassen. Dennoch kann man nachvollziehen, dass Boeing sagt "unser Flieger ist top, der kann fliegen, der macht keine Probleme, man muss sich nur damit auskennen". Wenn man sieht dass bei Southwest schon über 30 im Einsatz sind, auch bei TUI oder NAX keine Probleme gemeldet werden (zumindest nicht nach außen), dann muss man auch die Qualifikation der Piloten ggf. hinterfragen. Ich bin selbst nie eine 737 geflogen und kann nur etwas nachvollziehen, wenn es heißt, dass die MAX sich offenbar aufgrund ihrer Bauweise und insb. der Triebwerke ganz anders fliegen und beherrschen lässt. Aber ich habe Vertrauen in ETH (das ich in JT nicht habe) und frage mich natürlich nach den Gründen. Dennoch weiß ich auch nicht, welchen Hintergrund die Piloten haben. Sind beide zuvor nur NG geflogen, haben die ein Mixed TR oder sind sie erst neu auf die 737 gekommen und zuvor ggf sogar was ganz anderes geflogen. Vorher wurde schon geschrieben dass es einen Unterschied macht inwieweit man sich damit auskennt und ob man ggf. wie bei Southwest mit der 737 "aufgewachsen" ist und nie in seinem Leben etwas anderes macht. Dann kennt man die 737 wie sein eigenes Blut und kann wohl auch ganz anders damit umgehen. Aber wir wissen es nicht, noch gabs auch keine Whistleblower bei den Airlines.

Man kann hier sehr viele Beiträge zusammenfassen, denn Boeing wollte den Anschluss an Airbus nicht verpassen und hat sich hier offenbar übernommen, in dem sie schnell schnell etwas zaubern wollten und Fluggerät und Triebwerke gar nicht so wirklich zusammenpassen. Sparen bei Entwicklungszeit, Entwicklungskosten, Schulungskosten, damit die Bobby-Airlines ohne große Umwege ihr Personal drauf schulen können und nicht doch zu Airbus rüberschielen.
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.498
5.903
MUC/INN
Das ist nicht "nicht besonders zimperlich" sondern unausweichlich gewesen. Ein abfackelndes Flugzeug ist kein Event wie eine überlaufende Toilette. Man bekommt LiIon-Akkus bereits am Boden kaum gelöscht. Geh mal zu deiner lokalen Feuerwehr und frag die, wie die ein Batteriebrand von einem Elektroauto löschen wollen. Für einen normalen Straßen-PKW werden rund 11.000 Liter Löschwasser benötigt. So viel hat ein Löschfahrzeug aber überhaupt nicht dabei.

Man kann natürlich dem Feuer auch mit Löschgas auf die Pelle rücken - das kühlt aber nicht und die Kühlung ist bei so einem Feuer wichtig.
Kurz: Ein Grounding war unausweichlich, Boeing wusste selbst auch gar nicht genau, was das Problem verursacht.

Zwei Flieger die vollbesetzt vom Himmel fallen sind aber auch keine überlaufende Toilette.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar
J

jsm1955

Guest
BBC meldet unter Berufung auf ET, dass die Blackbox gefunden wurde
 

libertad

Erfahrenes Mitglied
03.08.2016
1.049
341
"Ethiopian state TV is reporting that one of the black boxes from Ethiopian Airlines Boeing 737 MAX 8 has been recovered."

https://www.airlive.net/breaking-et...-ababa-to-nairobi-involved-in-fatal-accident/

ET präzisiert:

"Accident Bulletin no. 6 Issued on March 11, 2019 at 01:40 PM Local Time The Digital Flight Data Recorder(DFDR) and Cockpit Voice Recorder(CVR) of ET302 have been Recovered."

https://twitter.com/flyethiopian/status/1105056691891175424
 
  • Like
Reaktionen: E190 und Rambuster

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.814
Hamburg
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar
N

no_way_codeshares

Guest
Man kann hier sehr viele Beiträge zusammenfassen, denn Boeing wollte den Anschluss an Airbus nicht verpassen und hat sich hier offenbar übernommen, in dem sie schnell schnell etwas zaubern wollten und Fluggerät und Triebwerke gar nicht so wirklich zusammenpassen. Sparen bei Entwicklungszeit, Entwicklungskosten, Schulungskosten, damit die Bobby-Airlines ohne große Umwege ihr Personal drauf schulen können und nicht doch zu Airbus rüberschielen.

Das trifft es aus meiner Sicht nicht.
Ich sehe nicht, dass hier "bei Entwicklungszeit, Entwicklungskosten, Schulungskosten" gespart wurde.

Grundsätzlich liegen gut 25 Jahre (andere werden sicherlich die genaue Jahreszahl heraussuchen) zwischen Planung von B737 und A320 und beim von B707/720 und 727 konzeptionell übernommenen Rumpf sogar noch mehr.
Was bei der NG noch durch die Triebwerksform machbar war, ging beim MAX nicht mehr: moderne Triebwerke an den Rumpf anzupassen, da das Fahrwerk offenbar nicht beliebig verlängert werden kann.
Die improvisierte Lösung verschiebt den Schwerpunkt der Maschine. Sie wird zwar kopflastig, aber unter Schub steigt sie offenbar auch schwer kontrollierbar.
Dieses Problem versucht Boeing softwareseitig zu kontrollieren.
Im Gegensatz zu Airbus hat Boeing aber immer vertreten: der Pilot fliegt das Flugzeug, die Computer entlasten ihn nur dabei (Unfälle auf Grund zu grosser Computergläubigkeit gab es bei Airbus ja durchaus).
Da man seinen Kunden die MAX jedoch als Weiterentwicklung verkauft hat, die ohne neues Typerating oder umfangreiche Zusatzausbildung von NG-Crews geflogen werden kann, hat man nicht so deutlich wie nötig auf diese Abkehr von der bisherigen Philosophie hingewiesen.
Das hat weniger mit Zeit oder Kostenersparnis zu tun: diese Konstruktion fliegt nicht ohne aktive Einmischung des Computers und ist damit das Gegenteil dessen, was Boeing bisher ausgeliefert hat, radikaler noch als die Computerabhängigkeit bei Airbus. Im Grunde hätte Boeing einen komplett neuen Rumpf entwickeln müssen, der wiederum neuer Tragflächen bedurft hätte.
Ob diese Software selbst Fehler hat, wird sich noch zeigen.
So, wie noch gar nicht gesichert ist, dass diese grundsätzlich problematische Richtungsänderung bei Boeing hier und in Indonesien überhaupt ausschlaggebend war.

Ich habe dies bewusst verucht als Laie zu interpretieren und habe kein Problem damit in technischen Details korrigiert zu werden.
 
T

Txx

Guest
Der Vater eines Freundes fuhr stets auch mit Alkohol am Steuer unfallfrei. Glänzende Bilanz, es spricht nichts gegen Alkohol im Straßenverkehr.

Das ist halt das Niveau, auf dem die aktuelle US-Regierung operiert :D Besser Fake-News Geschrei als Fakten...
Beschämend in allen Bereichen, auch hier.

Gab es das überhaupt schonmal, dass so schnell zwei nagelneue Flugzeuge eines Typs in der gleichen Flugphase abgestürzt sind? Was braucht man noch?

China nutzt das sicherlich auch wegen des Handelskriegs, aber nichtsdestotrotz denke ich, dass sie absolut richtig und verantwortungsvoll handeln, die (chinesischen) Passagiere können es ihnen danken.
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.379
772
Unter TABUM und in BNJ
Der erste Offizier saß erst seit 2 Monaten im Cockpit...

Das ist eindeutig falsch.

Er saß vielleicht erst seit 2 Monaten im Liniendienst im Cockpit - aber nicht erst "seit 2 Monaten". In der kurzen Zeit schafft man kein Ad Initio Training bis zur CPL incl. Typerating.

Ich hatte vor 3 Wochen auf A319 einen First Officer in seiner allerersten Woche unter Supervision eines "Senior Captains" im Liniendienst. Wie hieß doch gleich noch diese Fluggesellschaft, die den Passagieren solch verantwortungslose Dinge antut...? Ich komm nicht mehr drauf - waren aber alles Deutsche und flogen BRE-FRA mit so einem blau-gelb lackierten Heck.
 

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.814
Hamburg
Ich sehe nicht, dass hier "bei Entwicklungszeit, Entwicklungskosten, Schulungskosten" gespart wurde.
........
Die improvisierte Lösung :) verschiebt den Schwerpunkt der Maschine. Sie wird zwar kopflastig, aber unter Schub steigt sie offenbar auch schwer kontrollierbar.
Dieses Problem versucht Boeing softwareseitig zu kontrollieren.

Widersprichst du dir damit nicht selbst??

Durch die noch nicht mögliche Auslieferung der überarbeiten Software (siehe einige vorstehende Posts) ist deine Wortwahl "versucht" in " Dieses Problem versucht Boeing softwareseitig zu kontrollieren." sehr zutreffend