Man kann hier sehr viele Beiträge zusammenfassen, denn Boeing wollte den Anschluss an Airbus nicht verpassen und hat sich hier offenbar übernommen, in dem sie schnell schnell etwas zaubern wollten und Fluggerät und Triebwerke gar nicht so wirklich zusammenpassen. Sparen bei Entwicklungszeit, Entwicklungskosten, Schulungskosten, damit die Bobby-Airlines ohne große Umwege ihr Personal drauf schulen können und nicht doch zu Airbus rüberschielen.
Das trifft es aus meiner Sicht nicht.
Ich sehe nicht, dass hier "bei Entwicklungszeit, Entwicklungskosten, Schulungskosten" gespart wurde.
Grundsätzlich liegen gut 25 Jahre (andere werden sicherlich die genaue Jahreszahl heraussuchen) zwischen Planung von B737 und A320 und beim von B707/720 und 727 konzeptionell übernommenen Rumpf sogar noch mehr.
Was bei der NG noch durch die Triebwerksform machbar war, ging beim MAX nicht mehr: moderne Triebwerke an den Rumpf anzupassen, da das Fahrwerk offenbar nicht beliebig verlängert werden kann.
Die improvisierte Lösung verschiebt den Schwerpunkt der Maschine. Sie wird zwar kopflastig, aber unter Schub steigt sie offenbar auch schwer kontrollierbar.
Dieses Problem versucht Boeing softwareseitig zu kontrollieren.
Im Gegensatz zu Airbus hat Boeing aber immer vertreten: der Pilot fliegt das Flugzeug, die Computer entlasten ihn nur dabei (Unfälle auf Grund zu grosser Computergläubigkeit gab es bei Airbus ja durchaus).
Da man seinen Kunden die MAX jedoch als Weiterentwicklung verkauft hat, die ohne neues Typerating oder umfangreiche Zusatzausbildung von NG-Crews geflogen werden kann, hat man nicht so deutlich wie nötig auf diese Abkehr von der bisherigen Philosophie hingewiesen.
Das hat weniger mit Zeit oder Kostenersparnis zu tun: diese Konstruktion fliegt nicht ohne aktive Einmischung des Computers und ist damit das Gegenteil dessen, was Boeing bisher ausgeliefert hat, radikaler noch als die Computerabhängigkeit bei Airbus. Im Grunde hätte Boeing einen komplett neuen Rumpf entwickeln müssen, der wiederum neuer Tragflächen bedurft hätte.
Ob diese Software selbst Fehler hat, wird sich noch zeigen.
So, wie noch gar nicht gesichert ist, dass diese grundsätzlich problematische Richtungsänderung bei Boeing hier und in Indonesien überhaupt ausschlaggebend war.
Ich habe dies bewusst verucht als Laie zu interpretieren und habe kein Problem damit in technischen Details korrigiert zu werden.