Ich meine mich erinnern zu können, dass die Yellow Press bisher zu jedem Flugzeug, das die Erde nicht regulär landend erreicht hat, Augenzeugen gefunden hat, die Rauch oder Flammen oder Beides oder gar eine Explosion bestätigen konnten. Inklusive der Flüge, die völlig verschwunden sind, ohne dass sie jemand gesichtet hätte.
Zum jetztigen Zeitpunkt heisst das aber nicht, dass es keinen Rauch und keine Flammen gegeben hat.
Und dass Teile sich angesichts der radikalen Fluglage im Sturz abgerissen und getrennt niedergegangen sind, ist nicht einmal unwahrscheinlich.
Hier war immer wieder zu Lesen von Druck, der angeblich auf dem aktuellen Marktführer gelastet haben soll: Zeitdruck, Kostendruck und Konkurrenzdruck.
Klar steht Boeing im Wettbewerb.
Zu Zeiten der wesentlichen Entscheidungen zur MAX übrigens auch mit Bombardier, Embraer und zu dem Zeitpunkt war auch noch nicht absehbar, wie sich Sukhoi entwickeln würde und wann China konkurrenzfähige Modelle anbieten könnte.
Aber Boeing hatte zu dem Zeitpunkt auch ausreichend Aufträge für 737NG und andere Modelle.
Ich vermag nicht zu erkennen, dass hier kopflos unter irgendeinem Handlungsdruck entschieden worden sei, sondern Boeing ist nach Abwägung der Alternativen zu dem Schluss gekommen, eine Weiterentwicklung des Modells, dessen bekannte Vor- und Nachteile der Markt bislang in mehreren Tausend Exemplaren akzeptiert hat, sei der sinnvollste Weg.
Ob von vorne herein klar war, dass diese Konstruktion zur Vermeidung von Unfällig in bestimmten Fluglagen ohne dominante Computersteuerung nicht auskommen würde oder ob man später in der Entwicklung erst festgestellt hat, sich vom eigenen, bisherigen Mantra verabschieden und Airbus hinsichtlich der Abhängigkeit von digitaler Bevormundung übertreffen zu müssen, dürfte ausserhalb des Entwicklungsteams nicht bekannt sein.
Ebenso bewusst dürfte aber die Entscheidung gefallen sein, bei den eigenen Kunden nicht mit diesem Philosophiewechsel werben zu wollen.
Unabhängig von der Frage, ob diese Software einen Defekt hat oder den Defekt der Hardwareelemente nicht ausbügeln kann: eine Entscheidung, ob man mit diesem Modell eine solche Lösung bestellen will, ob Crews der 737NG diese Machine ohne Zusatzqualifikation fliegen sollten und ob erste Erfahrungen im Betrieb nicht sogar auf ein solches Problem hindeuten, hat Boeing damit unterlaufen.
Ob das das Weglassen dieser Information legal und auch keine bewusste Täuschung war, kann ich nicht beurteilen. Aber den Airlines, die diese Flugzeuge bestellt haben, kommt nun die Aufgabe zu, Boeing zur Korrektur des Softwarefehlers oder rasche Ablösung einer flugunfähigen Konstruktion zu zwingen und entsprechend konsequente Abstimmung der Fluggäste nmit den Füssen und Flugverbote der nationalen Behörden stärken des Rückgrat der Airlines dabei.