A340-Nachfolge - Lufthansa vergleicht Airbus A350 und Boeing 787

ANZEIGE

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Aus dem MUC-Forum bzw. einer Verantstaltung für Mitarbeiter:

https://www.mucforum.de/threads/lh-flotteninfos.46778/post-302769

Zitat von LHcro:
[FONT=&quot]Bei „Offen gesagt...“, einer Veranstaltung für Mitarbeiter der Lufthansa Gruppe hat Carsten Spohr bezüglich die Flottenstrategie folgendes gesagt:[/FONT]

[FONT=&quot]B777-9X:[/FONT]

[FONT=&quot]- erste 20 kommen ohne First Class, ob dann weitere sie haben werden ist noch zu entscheiden.[/FONT]
[FONT=&quot]- erste 14 B779x kommen nach Frankfurt und die ersetzen da B744s, aber nicht unbedingt 1:1, da B744 hat mehr C Class Sitze als B779x, weil sich C class, nachdem B779X konfiguration schon festgelget wurde, wieder besser verkauft.[/FONT]
[FONT=&quot]- Aus der presentation wurde es auch klar dass es weitere 779Xs, nach dem erstem Batch, hinzukommen.[/FONT]

[FONT=&quot]A350-900[/FONT]

[FONT=&quot]- die ersten 16 kommen onhe First, ob weitere ein First bekommen wurde noch nicht entschieden.[/FONT]

[FONT=&quot]- Weitere A350-900 kommen sowohl nach FRA als auch nach MUC. Über neustem Batch ab 2023. wurde noch nicht etschieden.[/FONT]

[FONT=&quot]B787-9[/FONT]

[FONT=&quot]- First class ist überhaupt nicht geplant[/FONT]
[FONT=&quot]- wo die Fliegern hin sollen ist noch zu entscheiden. Im Spiel sind FRA/MUC/OS/LX als Ersatz für 343 und EW als Ersatz für 332.[/FONT]

[FONT=&quot]First class[/FONT]

[FONT=&quot]- verbleibt mit Sicherheit auf A380s und 747-8[/FONT]
[FONT=&quot]- über neue First class wurde noch nicht entschieden, aber sie haben schon ein paar Ideen. Es kann ein LX Sitz sein, aber auch etwas noch besseres. Womit sie sich momentan auseinandersetzen, ist, ob sie 4 oder 6 Plätze haben solle...[/FONT]
[FONT=&quot]- LH soll 50% der InterkontFlotte mit First weiterzubetreiben.[/FONT]

[FONT=&quot]Sonstiges:[/FONT]

[FONT=&quot]- Alle Sitze in allen Klassen werden in verbleibenden Flotten in nächsten Jahren ausgetauscht.[/FONT]
[FONT=&quot]- Weitere Bestellungen in der Kategorie A350/B787 werden folgen, da die schon bestellte Fliegern reichen einmal nicht, nur die auslaufende Modele zu ersetzen, geschweige denn für Wachstum.[/FONT]
 

stonehenge

Reguläres Mitglied
07.06.2016
83
15
IAD
Aus dem MUC-Forum bzw. einer Verantstaltung für Mitarbeiter:

https://www.mucforum.de/threads/lh-flotteninfos.46778/post-302769

Zitat von LHcro:

Spohr hat doch eigentlich gesagt: “We would not operate A350s and 787s side by side at the same hub, but possibly both aircraft at different hubs." Also entweder hat er seine Meinung geändert oder 787 kann nicht nach FRA oder MUC kommen wenn A350 dorthin verlegt werden.

Mich würde eigentlich viel mehr interessieren, ob jetzt die 777x business class auch auf die anderen Flugzeuge kommt. Weiß da jemand mehr zu?
 
M

Mcflyham

Guest
Ja, die 777x Business soll auch auf alle anderen Fliegern getauscht werden. Zum Zeitraum gibt es aber noch keine konkreteren Angaben.
 

FREDatNET

Erfahrenes Mitglied
11.07.2010
8.301
11
VIE
Spohr hat doch eigentlich gesagt: “We would not operate A350s and 787s side by side at the same hub, but possibly both aircraft at different hubs." Also entweder hat er seine Meinung geändert oder 787 kann nicht nach FRA oder MUC kommen wenn A350 dorthin verlegt werden.
Wenn ich versuche alle Indizien und Gerüchte in ein Bild zu verpacken, dann werden die 787 auf OS, LX und ev. SN verteilt um hier 787 und 777 zu konzentrieren. Die LX 340er werden ja dann sofort verkauft und die überschüssigen 330er an SN, EW und Edelweiß abgegeben oder sonst irgendwie ausgemustert. Mach finde ich Sinn.

Bin gespannt ob es so kommt.

Edit: Mir ist schon klar dass, LO nicht LH gehört, trotz M&M. Freud lässt grüßen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.865
1.328
MUC, BSL
Klassicher Fehler, LO nimmt zwar an M&M teil aber ist kein Mitglied der LH Gruppe.

Dennoch hoffe ich, dass der Nightmareligner zumindest bei Lufthansa keinen Einzug erhält, 777x und 748 sind schon ärgerlich genug.
 
  • Like
Reaktionen: borni81

ArnoldB

Erfahrenes Mitglied
17.09.2016
3.319
2.035
VIE
"50% der Interkontinentalflotte soll über eine First Class verfügen"

"Ersten 16 A350, ersten 20 777-9 sowie alle 787-9 kommen ohne First Class"

Ok
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.872
4.477
Hamburg
Als erstmals interkontinental C Flieger bin ich hier eh nicht der F Kenner, aber bei aller Spekulation sollte man mal die Kirche im Dorf lassen.

Die LH - alleine - hat 107 Langstreckenflieger. Wenn man jetzt die 40 neuen und 16 A350 nimmt, ist man bei 56. Das entspricht ~60% der LH, aber nicht der LH Group Flotte.

Verhält sich die Lufthansa träge in ihrer Entscheidung, ja. Verkehrt ist es nicht. Im Moment ist auf dem Markt viel in Bewegung.

Besser so - als wie jetzt BA, die eine Armlehne fotografieren um nach 20 (?) Jahren eine neue Business Class einzuführen.

Die 50% Aussage steht und an der wird sich Herr Spohr messen lassen müssen. Als 5* Liebhaber wird er ohne F nicht auskommen. Der Rest wird bei Zeiten schon initiiert.

Bestenfalls sind die Neubestellungen für OS und SN ein Anreiz die Zahlen zu verbessern und neues Equipment zu bekommen und für Chickenwings um endlich Ruhe in den Dauerersatzteilfuhrpark zu bringen (gerade wo mit ggf Condor das Feriengeschäft ausgeweitet werden soll).

Sorry, aber immer dieses negative, bevor überhaupt irgendwas passiert ist, nervt ein bisschen. Bei aller Kritik an CS und der LH, schlimmer geht immer...
 
Zuletzt bearbeitet:

divemaster

Erfahrenes Mitglied
25.03.2011
473
1.400
Lustig wird's doch, wenn die späteren A350 3-4 F Sitze bekommen, aber nach hinten müssen zur Biz Toilette, weil vorne nur eine Crew Toilette ist...
 
  • Like
Reaktionen: Grandmaster Cash

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.872
4.477
Hamburg
Mir ist der Hintergrund dieser Behauptung unklar.
Mein Fehler. Ich wollte damit verdeutlichen, dass - immer meines Erachtens - Herr Spohr / die Lufthansa trotz "cash cow" Gedanken, die Business Class früher aktualisiert hat als BA und dies auch noch sehr offen kommuniziert.

Mit den ganzen "Enhancements" erscheint mir, das CS sehr wohl bewusst ist, dass es ein heikles Thema / dünnes Eis ist bei den "Vielzahlern/Status-/Stammkunden". Während BA in 2017 eine Ankündigung gemacht hat und seit dem mehr Spekulationen über Webseiten und Blogs zirkulierten als durch BA selbst, hat CS nun doch gefühlt wöchentlich seinen Senf dazu gegeben.

Es ist ja noch ein bisschen Zeit (sowohl bei BA, als auch LH). Aber mir ist eine offene Kommunikation halt lieber, als irgendwelche Marketing Gimmicks, die mich nicht wirklich abholen. So kann man dann ja ggf. zeitnah eine entsprechende Entscheidung fällen. Bis die Flieger ausgeliefert werden, ist noch viel Wasser die Elbe oder den Rhein runter geflossen.

Der Flug nach Australien in PE war ja mein Einstieg in die vorderen Reihen und hat mir schon die Y "versaut". Ich gehe davon aus das mein Prämienticket mit SQ in C nächsten Monat eher die Präsenz vorne erhöht. Ich bin ja auch in diesem Forum um mich zu informieren, dazu gehört ja eine offene Kommunikation und Diskussion. Und das tut CS meines Erachtens. Schauen wir mal. Sorry für das ausgeartete OT und meine vorherige Ungenauigkeit.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person
N

no_way_codeshares

Guest
Mein Fehler. Ich wollte damit verdeutlichen, dass - immer meines Erachtens - Herr Spohr / die Lufthansa trotz "cash cow" Gedanken, die Business Class früher aktualisiert hat als BA und dies auch noch sehr offen kommuniziert.

Mit den ganzen "Enhancements" erscheint mir, das CS sehr wohl bewusst ist, dass es ein heikles Thema / dünnes Eis ist bei den "Vielzahlern/Status-/Stammkunden". Während BA in 2017 eine Ankündigung gemacht hat und seit dem mehr Spekulationen über Webseiten und Blogs zirkulierten als durch BA selbst, hat CS nun doch gefühlt wöchentlich seinen Senf dazu gegeben.

Bin ich nicht bei Dir:

Angekündigt haben beide schon länger eine Erneuerung: BA mit der A350 ab Mitte/Herbst 2019, LH mit der B777X ab 2020 (die sich nun aber verspäten könnte).

BA hat zwar 2006 Lie-Flats eingeführt, aber die heutige Version stammt aus 2010 anwärts (bei Dir aber "20 Jahre" alt) und auch die wurden mit Ausnahme der B744 seither nochmals durch ein Update ersetzt.
LH hat uns noch bis 2012 auf der Rutsche des Grauens aushalten lassen.
Der Einsatzzyklus der aktuelles LH-Business wäre als im günstigsten Fall ein Jahr kürzer als bei BA.
Dies ungeachtet der Frage, in welchen Maschinen welcher Airline die Bestuhlung schon deutlichere Gebrauchsspuren zeigt.
 
  • Like
Reaktionen: FLRSW und Batman

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.872
4.477
Hamburg
Okay. Mag bei mir dann falsch angekommen sein. BA war bei mir oft nur Richtung Ozeanien relevant und das was ich so auf englischen und deutschen Medien mitbekommen habe in den letzten Jahren hat diesen Eindruck erwecken lassen. Aber dafür ist solch ein Forum eben auch da. Ich lasse mich gerne in der Wahrnehmung korrigieren.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Xray

Erfahrenes Mitglied
13.04.2017
2.026
1.113
Ich häng mal meine Frage hier mit rein, weil ja hier auch die Rückgabe von 6 A388 diskutiert wurde:

Was ich bei der ganzen Diskussion um den 380 nicht ganz verstehe: Bei der Entwicklung und Einführung hieß es, der Luftraum wird immer voller und die Slots immer knapper. Mehr Wachstum im Markt wird langfristig nur mit mehr Pax pro Flug möglich werden.
Ist denn der Luftraum in den letzten 15 Jahren leerer geworden, sind die Flughäfen leerer geworden? Oder hat man damals die Aufnahmefähigkeit von Luftraum und Flughäfen bzgl. Anzahl der Flugbewegungen so maßlos unterschätzt? Und das Argument, dass jetzt eben ganz viel P2P angeboten wird, scheint mir auch nicht überall zu gelten, oder? Hier würden mich Zahlen mal interessieren, wie viel Interkontinental tatsächlich von den klassischen Hubs weg gekommen ist. In D ist da sicherlich nichts wesentliches passiert in den letzten 20 Jahren. Nun kann man sagen, die Distanzen in D sind zu klein. Trotzdem müsste sich doch bei 80 Mio relativ flächig verteilten Einwohnern der Interkontinentalverkehr mehr verteilen, wenn P2P doch so wichtig ist....
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.872
4.477
Hamburg
Ich denke das ist von Flughafen zu Flughafen unterschiedlich. Heathrow ist ja für sein Kapazitätsproblem bekannt und BA werden ja immer wieder Überlegungen zu mehr A380 nach gesagt. Ich denke man dachte das es an mehreren Flughäfen schneller zu ähnlichen Engpässen kommt, was dann nicht so kam. Wohl auch bedingt durch die Finanzkriese (?).

https://de.statista.com/statistik/d...ste-flughaefen-in-europa-nach-flugbewegungen/

https://www.laenderdaten.info/die-groessten-flughaefen.php?order=movements
 
N

no_way_codeshares

Guest
Hier würden mich Zahlen mal interessieren, ....

Sehr berechtigte Frage und ich bin auch gespannt, wie solche Statistiken aussehen.

Sicher haben Airports und Flugleitstellen daran gearbeitet vorhandene Kapazitäten zu optimieren.

Könnte ein Teil der Antwort sein, dass der Bedarf zwar sogar gestiegen ist, sich aber weltweit nicht der internationale Luftverkehr spürbar auf P2P verteilt hat, sondern die kontinentalen Kurz- und Mittelstrecken?
Dies wiederum hätte an den Major-Hubs die Kapazitäten freigesetzt um mehr Destinationen mit höherer Frequenz und kleinerem Gerät zu bedienen.
Das Nadelöhr bliebe aber der Luftraum.
 
A

Anonym38428

Guest
Ich hätte da auch eine Vorahnung, wo wir in den nächsten Jahren noch ein paar "gute gebrauchte" 380er sehen werden ;)
 
A

Anonym38428

Guest
Die Vorahnung willst du nicht mit uns teilen ? Oder meinst du "Mojave Air & Space Port" und das "Aerospace Maintenance and Regeneration Center in Tucson" in Arizona ?

Das Wort "BA" ist ja bereits gefallen. Die Aussage von BA ist: Wenn sie preislich attraktive Gebrauchte kriegen, dann schauen sie sich das an. Airbus wird die LH Kisten zu attraktiven Konditionen vermarkten ...
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
ANZEIGE
300x250
Das Wort "BA" ist ja bereits gefallen. Die Aussage von BA ist: Wenn sie preislich attraktive Gebrauchte kriegen, dann schauen sie sich das an. Airbus wird die LH Kisten zu attraktiven Konditionen vermarkten ...

Gut, dann sind wir gleicher Meinung. Ich glaube es wird sich ein sehr interessanter Zweitmarkt für den A380 entwickeln. Sofern der Ölpreis nicht über US$ 80-100 pro Barrel geht. Das Geschäftsmodell "A380 mit 10 Jahre alten Flugzeugen", die eine "full life conditiion" haben mit Kaufpreisen von € 50-70 Mio wird Interessenten anziehen.

Hier die prognostierten Preise für die A380 von Air France in einem der Dr. Peters Fonds, allerdings nicht per Leasingende Ende 2024 sondern mit einem Verkaufsdatum 2027 (13 Jahre altes Flugzeug).

Air France 140.PNG