10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE

HDH Aviation

Erfahrenes Mitglied
25.02.2018
1.363
3.883
D-AIEP
ANZEIGE
Ich vermute mal die werden sich selbst von der Flugtüchtigkeit der MAX in eigenen Testflügen mit dem Update überzeugen. Aber einige werden sicherlich auch der FAA folgen.
 

crossfire

Erfahrenes Mitglied
15.04.2012
2.126
1.000
Fragt doch mal bei Tupolev an, die 154, da war wenigstens noch n Flugingeniuer bei.....
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.243
9.746
Das DOT nimmt die Zulassungsregeln der FAA aufs Korn.
Darüber hinaus gibts auch eine gerichtliche Anordnung Unterlagen zur Zulassung bei der FAA bereitzuhalten.

Zum Vergleich: man stelle sich vor das Verkehrsministerium würde das Kraftfahrtbundesamt so unter die Lupe nehmen. Das wäre für sich genommen schon ein Skandal in Deutschland.
Dann noch ein Gerichtsverfahren oben drauf wo das KBA Unterlagen rausrücken muss.

https://www.wsj.com/articles/faas-737-max-approval-is-probed-11552868400
 
  • Like
Reaktionen: Iarn

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Ich verfolge das hier schon etwas länger, hier ein Hinweis auf einen interessanten Artikel im Spiegel, basierend auf Recherchen der Seattle Times:
Boeing 737 Max: Schwere Vorwürfe gegen FAA und Boeing - SPIEGEL ONLINE
https://www.seattletimes.com/busine...-max-system-implicated-in-the-lion-air-crash/

Es sieht wohl so aus, dass das MCAS um ein Vielfaches stärker in das Höhenruder eingreift als offiziell dokumentiert. Offenbar hat das aerodynamische Design der Kiste eine große Schwäche, die man auf diese Art und Weise heimlich umschiffen wollte, die MAX ist wohl viel mehr in einem labilen Bereich als angenommen.

Bei einem MCAS Fehler sei das Flugzeug nicht mehr beherrschbar, wenn MCAS nicht sofort deaktiviert wird. Dagegenhalten reicht nicht. Auch deaktiviert fliegen, nachdem es im labilen Zustand ist, gilt wohl als schwierig.

Das ganze dann aber von genau einem AoA Sensor abhängig zu machen, Stichwort Redundanz, ist meiner Meinung nach einfach nur hochgradig dämlich. Es ist doch klar, dass der irgendwann in irgendeiner Maschine bei einem Massenprodukt ausfallen wird. Design by Damager.

Wenn sich das bewahrheitet, plus dass Boeing bei der Zertifizierung betrogen und die FAA gelinkt oder mit ihr gemauschelt habe, dann sind die Mühlen wohl reif für den Schrottberg. Jetzt wissen wir, warum der Boeing CEO Muilenburg heißt, Nomen est omen ...

Wird interessant, ob die US Gerichte gegenüber einem US Unternehmen ähnlich vorgehen wie bei VW.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.243
9.746
Ich verfolge das hier schon etwas länger, hier ein Hinweis auf einen interessanten Artikel im Spiegel, basierend auf Recherchen der Seattle Times:
Boeing 737 Max: Schwere Vorwürfe gegen FAA und Boeing - SPIEGEL ONLINE
https://www.seattletimes.com/busine...-max-system-implicated-in-the-lion-air-crash/

Es sieht wohl so aus, dass das MCAS um ein Vielfaches stärker in das Höhenruder eingreift als offiziell dokumentiert. Offenbar hat das aerodynamische Design der Kiste eine große Schwäche, die man auf diese Art und Weise heimlich umschiffen wollte, die MAX ist wohl viel mehr in einem labilen Bereich als angenommen.

Bei einem MCAS Fehler sei das Flugzeug nicht mehr beherrschbar, wenn MCAS nicht sofort deaktiviert wird. Dagegenhalten reicht nicht. Auch deaktiviert fliegen, nachdem es im labilen Zustand ist, gilt wohl als schwierig.

Das ganze dann aber von genau einem AoA Sensor abhängig zu machen, Stichwort Redundanz, ist meiner Meinung nach einfach nur hochgradig dämlich. Es ist doch klar, dass der irgendwann in irgendeiner Maschine bei einem Massenprodukt ausfallen wird. Design by Damager.

Wenn sich das bewahrheitet, plus dass Boeing bei der Zertifizierung betrogen und die FAA gelinkt oder mit ihr gemauschelt habe, dann sind die Mühlen wohl reif für den Schrottberg. Jetzt wissen wir, warum der Boeing CEO Muilenburg heißt, Nomen est omen ...

Wird interessant, ob die US Gerichte gegenüber einem US Unternehmen ähnlich vorgehen wie bei VW.

Soweit ich mich erinnere wurde das schon ein paar Seiten zuvor besprochen. Schadet aber nichts das nochmal hochzuholen.
Sollte sich das alles gerichtsfest beweisen lassen kommt es für Boeing ganz dick.

Nicht nur werden sie auf einen Millionenbetrag von den Hinterbliebenen der Opfer verklagt werden. Es werden auch so ziemlich alle 737 MAX Betreiber ihnen die Rechnung für die Ausfälle schicken (was schnell in die Milliarden gehen wird).
Darüber hinaus dürfte die MAX danach in der jetzigen Form ziemlich tot sein. Das bedeutet zurück in die Entwicklung und danach der ganze Zertifizierungsprozess nochmal von vorne. Kostet ebenfalls ein paar Milliarden.
Dazu kommen dann noch die Ausfälle bei den Aufträgen.

Ich gehe davon aus, dass Muilenberg demnächst seinen Hut nehmen darf. Wenn er nicht im Knast landet (zusammen mit ein paar anderen die das verantwortet haben) hat er Glück. Bei allem Gemauschel zwischen Wirtschaftsbossen und Politik: wenn US Bürger sterben verstehen die US-Behörden ganz schnell keinen Spaß mehr und werden sehr ungemütlich - auch bei einheimischen Firmen.

Dies alles natürlich unter der Prämisse, dass dies tatsächlich so stattgefunden hat und sich beweisen lässt, zumindest aber die Indizien erdrückend sind.
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.526
5.945
MUC/INN
Das kann doch eigentlich gar nicht sein. Noch viel entsetzter über den Unfall und die von vielen und mir hier bereits von Beginn an mehr als offensichtliche Problematik um das MCAS empfinde ich inzwischen diese vollkommene Blödheit der verantwortlichen Personen und ggf. Behörden. Ich frage mich trotz all der täglichen Dummheit die mir entgegenkommt, wie man nur so völlig daneben sein kann, sowas zu entwicklen, verkaufen zu wollen, nach dem ersten Unfall nicht angemessen zu reagieren und dann auch nach dem zweiten - nein, das ist dann eigentlich kein Unfall mehr sondern aus bundesdeutscher Sicht mindestens Totschlag in 157 Fällen (+189 in Indonesien) sowie ein gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr in mehreren hundert Fällen - Unglück derart dreist, dumm und frech die Flugsicherheit eines offensichtlich flugunfähigen Dings zu propagieren...

Man hat hier Menschenleben gefährdet aus einer unbeschreiblichen, mir nie vorgekommenen Dummheit. Diese Menschen können gar kein Hirn gehabt haben, denn es kann sich ja nichtmal um Habgier oder wirtschaftlichen Motiven gehandelt haben, wenn die Konsequenz absehbar war und für das was nun auf Boeing zukommt, kann man viele Jahre viele Flugzeuge quasi umsonst herstellen und verkaufen. Ob Chapter 11 dann so hilfreich wäre weiß ich nicht. Natürlich wird der Staat Boeing auffangen, too big to fail, aber hier haben sehr viele Menschen nicht nur das Leben und die Gesundheit tausender Menschen auf der ganzen Welt in höchste Gefahr gebracht und aufs Spiel gesetzt, sondern ebenso ihre Karriere und auch ihr restliches Leben.

Kürzlich hat noch ein selbsternannter Reiseblogger auf Facebook die Sicherheit der 737 MAX propagiert, man solle sich nicht so haben. Ich war damals schon über diese Dummheit entsetzt, wenn man ohne Ahnung so viel Stuss von sich geben kann, aber das Verhalten von Boeing selbst wird neue Maßstäbe in Sachen Dummheit setzen. Ich werde Boeing sodann für das Guinessbuch vorschlagen.
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Vielleicht noch eine interessante Zusatzinfo, ich hatte die in einem SPON Eintrag gesehen:
MCAS greift wohl in den Stabelizer ein, also die ganz große Flosse am Höhenleitwerk, in der sich der kleinere Elevator befindet, das Höhenruder. Letzeres hängt am Steuerhorn (drücken vs. ziehen) und soweit ich mich an meinen einzigen 737 Simulatorflug damals bei der LH erinnere (hab sie heil gelassen, auch simuliert :D ) wird der Stabelizer elektrisch über die Schalter zur Trimmung am Steuerhorn betätigt und motorisch dreht sich dann das große Trimrad an der Mittelkonsole, welches nicht ganz einfach zu verstellen ist (viel zu drehen, ggf. Kräfte) und direkt am Stabelizer hängt.

Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass ein System elektrisch das Trimrad voll an den Anschlag dreht - eben deutlich weiter, als dokumentiert - und das in geringer Höhe gerade nach dem Einfahren der Klappen, wo es aktiv wird, und die wohl (?, weiß da jemand mehr) einzige Möglichkeit, da rauszukommen, darin besteht, erst der elektrischen Verstellung den Saft per Sicherung abzudrehen und dann das Ding mühsam mit der Hand wieder geradezukurbeln, dann gute Nacht. Zumal das Verstellen ja wohl recht überraschend geschieht.

Aerodynamisch besteht wohl das Problem bei der MAX darin, dass die größeren und nach vorne verlagerten Triebwerke den Schwerpunkt nach vorne bringen, also Flugtendenz Richtung Boden, was durch einen höheren Auftrieb vorne (wohl auch die glatte Fläche unterhalb der Triebwerke) kompensiert wird. Wenn man die eine Kraft ständig mit einer anderen kompensieren darf, die von vielen Parametern abhängt, wird es instabil.
 

crane04

Erfahrenes Mitglied
25.12.2011
1.364
341
FRA
Kürzlich hat noch ein selbsternannter Reiseblogger auf Facebook die Sicherheit der 737 MAX propagiert, man solle sich nicht so haben. Ich war damals schon über diese Dummheit entsetzt, wenn man ohne Ahnung so viel Stuss von sich geben kann, aber das Verhalten von Boeing selbst wird neue Maßstäbe in Sachen Dummheit setzen. Ich werde Boeing sodann für das Guinessbuch vorschlagen.

Wer war das?
 

Brainpool

Erfahrenes Mitglied
15.03.2014
2.801
126
Aerodynamisch besteht wohl das Problem bei der MAX darin, dass die größeren und nach vorne verlagerten Triebwerke den Schwerpunkt nach vorne bringen, also Flugtendenz Richtung Boden.....

Nachdem in den letzten Postings der Typ "MAX" ja mehr oder weniger als flugunfähiger Schrotthaufen mit Rädern drunter geoutet wurde, kommt jetzt die Frage des Tages:
Lässt sich eine MAX auf herkömmliche Triebwerke zurückrüsten um damit wenigstens den Rumpf weiterhin als Luftfahrzeug nutzen zu können?
 
  • Like
Reaktionen: sveli

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.526
5.945
MUC/INN

Wir haben etliche Anfragen im Bezug auf den die 737 MAX erhalten.
Wie immer schwirren im Internet so einige Halbwahrheiten und herum. Es sind alles Latrinen Parolen, welche ich unterverantwortlich finde.
Warum? Weil keiner weiss was passiert ist und deshalb alles nur auf einem Bauchgefühl basiert und es sich nicht um Tatsachen handelt.
Ethiopian ist eine Fluggesellschaft, die nicht bei der Sicherheit spart. Es werden viele neue Modelle eingesetzt. Vor allem habe ich mich an Board immer wohl gefühlt.
Sollte man die 737 MAX meiden? Nein, weil fliegen immer noch ein Restrisiko beinhaltet, wie Auto fahren. Die Auswirkungen eines Unfalls sind leider weitreichender. Beunruhigt es mich, dass es innerhalb von wenigen Monaten 2 Totalverluste eines modernen, neuen Flugzeug Modells gab?
Nein es macht mich traurig, aber bei Lion Air war es ein Fehler der Crew, denn Sie haben das Handbuch nicht gelesen. Ganz simpel. Wer sich nicht weiterbildet, bzw. auf dem neuesten Stand ist hat im Cockpit nichts verloren.
Sollte das Flugzeug gegroundet werden? Nein, denn China und Indonesien haben politische Gründe und keine rational zu begründenden. Den Grund für den Unfall in Äthiopien kennt noch keiner auch wenn es sich ähnlich anfühlt bzw. anhört. Lasst die Leute erst ihre Arbeit machen und dann wissen wir auch mehr.
Aber Boeing muss sich jetzt Gedanken machen wie man die Schulung verbessert und ob jedes neue System ein Segen ist.
Deshalb postet nicht permanent, dass ihr jetzt jeden 737 Max umbuchen wollt. Seid versichert, dass das meistverkaufte Flugzeug der Welt nicht sicherer oder unsicherer ist als andere Modelle. Ich fliege weiterhin ohne das Modell aktiv zu vermeiden. Danke.

https://www.facebook.com/FTCircle/
 
Zuletzt bearbeitet:

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.816
Hamburg
Noch viel entsetzter über den Unfall und die von vielen und mir hier bereits von Beginn an mehr als offensichtliche Problematik um das MCAS empfinde ich inzwischen diese vollkommene Blödheit der verantwortlichen Personen und ggf. Behörden. Ich frage mich trotz all der täglichen Dummheit die mir entgegenkommt, wie man nur so völlig daneben sein kann, sowas zu entwicklen, verkaufen zu wollen, nach dem ersten Unfall nicht angemessen zu reagieren und dann auch nach dem zweiten - nein, das ist dann eigentlich kein Unfall mehr sondern aus bundesdeutscher Sicht mindestens Totschlag in 157 Fällen (+189 in Indonesien) sowie ein gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr in mehreren hundert Fällen - Unglück derart dreist, dumm und frech die Flugsicherheit eines offensichtlich flugunfähigen Dings zu propagieren...

Man hat hier Menschenleben gefährdet aus einer unbeschreiblichen, mir nie vorgekommenen Dummheit. Diese Menschen können gar kein Hirn gehabt haben, denn es kann sich ja nichtmal um Habgier oder wirtschaftlichen Motiven gehandelt haben, wenn die Konsequenz absehbar war und für das was nun auf Boeing zukommt, kann man viele Jahre viele Flugzeuge quasi umsonst herstellen und verkaufen. Ob Chapter 11 dann so hilfreich wäre weiß ich nicht. Natürlich wird der Staat Boeing auffangen, too big to fail, aber hier haben sehr viele Menschen nicht nur das Leben und die Gesundheit tausender Menschen auf der ganzen Welt in höchste Gefahr gebracht und aufs Spiel gesetzt, sondern ebenso ihre Karriere und auch ihr restliches Leben.

Kürzlich hat noch ein selbsternannter Reiseblogger auf Facebook die Sicherheit der 737 MAX propagiert, man solle sich nicht so haben. Ich war damals schon über diese Dummheit entsetzt, wenn man ohne Ahnung so viel Stuss von sich geben kann, aber das Verhalten von Boeing selbst wird neue Maßstäbe in Sachen Dummheit setzen.

Zustimmung -Auch Watergate hat sich anfangs niemand vorstellen können
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.360
11.240
irdisch
bei Lion Air war es ein Fehler der Crew, denn Sie haben das Handbuch nicht gelesen. Ganz simpel. Wer sich nicht weiterbildet, bzw. auf dem neuesten Stand ist hat im Cockpit nichts verloren.
aus der verlinkten Quelle in #1515

Das ist sachlich falsch. MCAS stand nicht im Handbuch und war denen nicht bekannt. Wie kann man mit so wenig Ahnung solche Aussagen treffen? Schreiben das "Pilot Lars und Johannes"? Vielleicht sollten die sich mal weiterbilden?
 

sveli

Aktives Mitglied
01.08.2017
180
2
TXL
Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege:
MCAS greift bei bestimmten Daten eines Sensors ein und soll die Fluglage korrigieren.
MCAS wurde entwickelt, weil das Modell sonst nicht flugfähig wäre.
Hätte man nicht statt dessen weitere Sensoren einbauen können? Ohne falsche Daten auch kein falsches Eingreifen?
Wahrscheinlich verrenne ich mich gerade..
Und vermutlich ist der Einbau weiterer Sensoren auch nur nach Abnahme durch wen auch immer erlaubt.
Gibt es schon Infos, ob MCAS bei ET auch aufgrund eines fehlerhaften Sensors eingegriffen hat?
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

zolagola

Erfahrenes Mitglied
02.01.2014
2.037
216
FRA
Sollen sie mal machen :censored: ich steige in die Kisten auf keinen Fall mehr ein

Wie aber muss man sich das praktisch vorstellen?

Was ? Nicht einsteigen ? Ich buche einfach keinen Flug mit der MAX

Kurz bevor die MAX gegroundet wurde hat unser Firma (HQ in USA) eine Anweisung an das Firmenreisebüro verschickt, dass dieses bei bestehenden Flugbuchungen mit einer MAX die betroffenen Mitarbeiter zu kontaktieren hat und eine Umbuchung auf eine andere Verbindung anbietet. Ebenso soll bei Neubuchungen mit MAX eine Warnung erscheinen so dass man andere Optionen buchen kann. Das zeigt dass sich die Nervosität nicht nur auf Privatpersonen erstreckt und es wohl auch nach irgendwelchen Softwareupdates ne ganze Weile brauchen wird bis hier ein wenig Vertrauen zurückkehrt.
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
dass dieses bei bestehenden Flugbuchungen mit einer MAX die betroffenen Mitarbeiter zu kontaktieren hat

Nur das es meist keine Flugbuchungen mit einer MAX gibt. Es gibt Flugbuchungen für eine bestimmte Strecke. Nicht mit einem bestimmten Flugzeugtyp. Aus Vergangenheitswerten konnte man herauslesen, das bestimmte Strecken häufiger/fast immer mit MAX geflogen wurden, eine Garantie auf einer "Nicht MAX" Strecke eine MAX zu erwischen war das noch lange nicht. LOT hat beispielsweise 4 737 MAX8. Auf der Strecke CPH-WAW ist diese bisher erst an einem Tag (4. Februar) geflogen, auf anderen wie WAW-TLV oder WAW-LHR regelmäßig.
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.367
20.325
FRA
Nur das es meist keine Flugbuchungen mit einer MAX gibt. Es gibt Flugbuchungen für eine bestimmte Strecke. Nicht mit einem bestimmten Flugzeugtyp. Aus Vergangenheitswerten konnte man herauslesen, das bestimmte Strecken häufiger/fast immer mit MAX geflogen wurden, eine Garantie auf einer "Nicht MAX" Strecke eine MAX zu erwischen war das noch lange nicht. LOT hat beispielsweise 4 737 MAX8. Auf der Strecke CPH-WAW ist diese bisher erst an einem Tag (4. Februar) geflogen, auf anderen wie WAW-TLV oder WAW-LHR regelmäßig.

Die Max ist im Vergleich zur -800 effektiver auf längeren Mittelstrecken (TLV, DXB, Kanaren, Kapverden) etc. und wird daher bevorzugt auf Strecken dorthin genutzt. TUI z.B. hat das vor ein paar Monaten explizit kommuniziert. Auch bei den Rückführungsflügen der letzten Tagen (Smart Wings, TUI etc.) sah man, dass die Max hauptsächlich von den genannten Destinationen "heimkehrten".
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person