10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.363
11.245
irdisch
ANZEIGE
Man kann die MAX nicht einfach "neu" zulassen. Die basiert auf der Nutzung von Großvaterrechten.
 
B

Brain

Guest
Lieferung dann wann? In fünf bis zehn Jahren?
Das ist doch genau das Problem, man verkauft, kann das alles aber gar nicht liefern.
Die Neo-rate geht im Q2 auf 63 Flugzeuge, mehr schaffen die Zulieferer nicht.

Also Airbus CEO würde ich Sonder- und Wochenende höchsten bezahlen um Lion und Ethiopian mit der A320 abzuwerben.

Das Marketing lässt sich kein normal denkender Manager entgehen.
 

borni81

Erfahrenes Mitglied
24.04.2011
259
131
Lieferung dann wann? In fünf bis zehn Jahren?
Das ist doch genau das Problem, man verkauft, kann das alles aber gar nicht liefern.
Die Neo-rate geht im Q2 auf 63 Flugzeuge, mehr schaffen die Zulieferer nicht.

Es geht hier nicht darum einen Golf bei VW zu bestellen.....
Es werden durch Pleiten von Airlines immer wieder Lieferslots frei oder fertige Flugzeuge stehen bei uns auf den Vorfeld und werden nicht mehr abgenommen
dazu Kunden die im Jahr 2015 zb Flugzeuge bestellt haben für das Jahr 2020 und 2019 feststellen das sie ihr Entwicklung nun doch etwas anders verläuft als geplant und den Slot auf 2025 verschieben usw !

Dazu gibt es noch so viele weitere Möglichkeiten den Kunden zu helfen zb Verkauf mit Rückkauf anderer Muster für den Übergang (wie zb A220) Die Verkäufer und auch die Airlines sind da meist sehr kreativ

Ganz davon ab glaube ich kaum das die komplette MAX Lieferung an zb Lion Air alle in 2019 stattfinden sollten (ohne die genauen Zahlen zu kennen)
 

crane04

Erfahrenes Mitglied
25.12.2011
1.364
341
FRA
Wie läuft das eigentlich bzgl.der Zahlungsmodalitäten- bei uns im Automotive zahlen wir z.B 30% bei Vergabe, 40% bei "ersten Teilen", 30% bei bestandener Prüfung. Wenn offene Orders nun nicht abgenommen werden, wird die Schlussrate vermutlich nicht fällig.Bei diesem "Event" werden doch die Linien versuchen, auch die bisher gezahlten Raten erstattet zu bekommen, oder?

Es gibt PDP (Pre Delivery Payments) welche bis zu 30% des Net Purchase Price ausmachen können. Diese werden dann i.d.R. in drei Tranchen bis zur Auslieferung bezahlt. Dies ist aber je nach Kunde unterschiedlich.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.363
11.245
irdisch
Es geht hier nicht darum einen Golf bei VW zu bestellen.....
Es werden durch Pleiten von Airlines immer wieder Lieferslots frei oder fertige Flugzeuge stehen bei uns auf den Vorfeld und werden nicht mehr abgenommen
dazu Kunden die im Jahr 2015 zb Flugzeuge bestellt haben für das Jahr 2020 und 2019 feststellen das sie ihr Entwicklung nun doch etwas anders verläuft als geplant und den Slot auf 2025 verschieben usw !

Dazu gibt es noch so viele weitere Möglichkeiten den Kunden zu helfen zb Verkauf mit Rückkauf anderer Muster für den Übergang (wie zb A220) Die Verkäufer und auch die Airlines sind da meist sehr kreativ

Ganz davon ab glaube ich kaum das die komplette MAX Lieferung an zb Lion Air alle in 2019 stattfinden sollten (ohne die genauen Zahlen zu kennen)

Keine große Airline könnte praktisch gesehen und kurzfristig ihre Flotten von MAX in neo oder A220 etc. tauschen. Es gibt die Lieferpositionen nicht. Das ist eine andere Größenordnung, als mal ein halbes Dutzend zu übernehmen.
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit

borni81

Erfahrenes Mitglied
24.04.2011
259
131
Keine große Airline könnte praktisch gesehen und kurzfristig ihre Flotten von MAX in neo oder A220 etc. tauschen. Es gibt die Lieferpositionen nicht. Das ist eine andere Größenordnung, als mal ein halbes Dutzend zu übernehmen.

Hat irgendjemand von kurzfristig gesprochen ? Ich ? nö ! Lion Air ? nö! jetzt mal abgesehen von dir ? Es ist toll das du ganz genau zu wissen scheinst welche Lieferpositionen bei Airbus frei sind , geschaffen werden und frei werden :rolleyes:

Sry für mich ist die Diskussion mit dir hier und in den anderen Diskussionen beendet ....du bist ein blinder der von Farben spricht und augenscheinlich immer Recht hat.

Das schöne daran ist es gibt sehr viele Menschen die es deutlich besser wissen als du (sehr sehr viele Menschen) und wenn das nächste mal eine Airline , und egal welche
einen Airbus bestellt mit einen Lieferdatum vor 2026 werde ich immer an dich denken und mich kaputt lachen =; den Airbus ist ja ausverkauft und nix geht mehr :D
eine Schande das Airbus jetzt nie wieder Flugzeuge verkaufen wird...
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Allein die Zahlen sprechen für sich: Airbus hat 2018 Stück 628 der A320 Linie ausgeliefert. Im Orderbuch stehen noch weitere fast 6.000 Stück. Boeing hat 580 in 2018 737 (alle Typen) ausgeliefert. Das bisherige Orderbook der 737 MAX umfasste über 5.000 Flugzeuge.

Selbst unter den Annahme von ursprünglich geplanten Boeing Produktionssteigerungen sind das rd. 7-8 737 MAX Jahre backlog. Airbus kann die Orders entgegennehmen, evtl. die Auslieferungsdaten etwas umschichten und die Produktion schrittweise etwas hochfahren. Das komplette aktuelle 737 MAX Orderbook können sie nicht zusätzlich stemmen. Das zeigt auch die globale Dimension wie es weitergeht. Wenn die 737 MAX neu zertifiziert werden muss (Dauer 1-2 Jahre ?) oder komplett umgebaut werden muss fehlen tausende Flugzeuge weltweit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Luftikus

borni81

Erfahrenes Mitglied
24.04.2011
259
131
Allein die Zahlen sprechen für sich: Airbus hat 2018 Stück 628 der A320 Linie ausgeliefert. Im Orderbuch stehen noch weitere fast 6.000 Stück. Boeing hat 580 in 2018 737 (alle Typen) ausgeliefert. Das bisherige Orderbook der 737 MAX umfasste über 5.000 Flugzeuge.

Selbst unter den Annahme von ursprünglich geplanten Boeing Produktionssteigerungen sind das rd. 7-8 Jahre backlog. Airbus kann die Orders entgegennehmen, evtl. die Auslieferungsdaten etwas umschichten und die Produktion schrittweise etwas hochfahren. Das komplette aktuelle 737 MAX Orderbook können sie nicht zusätzlich stemmen. Das zeigt auch die globale Dimension wie es weitergeht. Wenn die 737 MAX neu zertifiziert werden muss (Dauer 1-2 Jahre ?) oder komplett umgebaut werden muss fehlen tausende Flugzeuge weltweit.

Da hast du vollkommen Recht , ein volles Orderbuch wird Airbus nie stemmen können davon ist aber auch nicht die Rede , es werden nicht alle Kunden Boeing weg rennen und das ist auch gut so !
Wir reden hier von einigen wenigen Kunden die es bisher angekündigt haben über einen Wechsel nachdenken zu wollen , darunter eben auchn Lion Air mit einer geschätzen Bestellung von ca 200 Flugzeugen ....nicht mehr und nicht weniger ! Und gerade bei Lion Air kann ich diesen Gedanken verstehen , haben sie doch selbst ein Flugzeug der Reihe verloren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.345
1.490
CGN
Es geht ja nicht nur um die Flugzeuge. Man benötigt ja auch das entsprechende Personal welches auf den Typ gerated sein muss. D.h. wenn ich jetzt eine Boeing Flotte meine eigen nenne und dann auf Airbus umswitchen will/muss fallen jede Menge Schulungen und Typeratings an.
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus

crane04

Erfahrenes Mitglied
25.12.2011
1.364
341
FRA
Da hast du vollkommen Recht , ein volles Orderbuch wird Airbus nie stemmen können , davon ist aber auch nicht die Rede , es werden nicht alle Kunden Boeing weg rennen und das ist auch gut so !
Wir reden hier von einigen wenigen Kunden die es bisher angekündigt haben über einen Wechsel nachdenken zu wollen , darunter eben auchn Lion Air mit einer geschätzen Bestellung von ca 200 Flugzeugen ....nicht mehr und nicht weniger ! Und gerade bei Lion Air kann ich diesen Gedanken verstehen , haben sie doch selbst ein Flugzeug der Reihe verloren.

Diese Zeichensetzung! :eek:
 

Sandman78

Erfahrenes Mitglied
20.03.2012
598
6
Wie läuft das eigentlich bzgl.der Zahlungsmodalitäten- bei uns im Automotive zahlen wir z.B 30% bei Vergabe, 40% bei "ersten Teilen", 30% bei bestandener Prüfung. Wenn offene Orders nun nicht abgenommen werden, wird die Schlussrate vermutlich nicht fällig.Bei diesem "Event" werden doch die Linien versuchen, auch die bisher gezahlten Raten erstattet zu bekommen, oder?



Auf meine Frage möchte niemand eingehen?
 
  • Like
Reaktionen: crane04

borni81

Erfahrenes Mitglied
24.04.2011
259
131
Wie läuft das eigentlich bzgl.der Zahlungsmodalitäten- bei uns im Automotive zahlen wir z.B 30% bei Vergabe, 40% bei "ersten Teilen", 30% bei bestandener Prüfung. Wenn offene Orders nun nicht abgenommen werden, wird die Schlussrate vermutlich nicht fällig.Bei diesem "Event" werden doch die Linien versuchen, auch die bisher gezahlten Raten erstattet zu bekommen, oder?



Auf meine Frage möchte niemand eingehen?

Redest du jetzt von der 737 MAX die dann vielleicht nicht abgenommen werden ? Oder so ganz allgemein ?

Denke wenn die MAX nicht Einsatzbereit ist wird es ein Thema für ganz viele Anwälte werden
 

crane04

Erfahrenes Mitglied
25.12.2011
1.364
341
FRA
Es gibt PDP (Pre Delivery Payments) welche bis zu 30% des Net Purchase Price ausmachen können. Diese werden dann i.d.R. in drei Tranchen bis zur Auslieferung bezahlt. Dies ist aber je nach Kunde unterschiedlich.

Wie läuft das eigentlich bzgl.der Zahlungsmodalitäten- bei uns im Automotive zahlen wir z.B 30% bei Vergabe, 40% bei "ersten Teilen", 30% bei bestandener Prüfung. Wenn offene Orders nun nicht abgenommen werden, wird die Schlussrate vermutlich nicht fällig.Bei diesem "Event" werden doch die Linien versuchen, auch die bisher gezahlten Raten erstattet zu bekommen, oder?



Auf meine Frage möchte niemand eingehen?

Mindest hier.
 

Alex1971

Erfahrenes Mitglied
27.09.2016
636
37
FRA
[h=1]Flawed analysis, failed oversight: How Boeing and FAA certified the suspect 737 MAX flight control system[/h]
Current and former engineers directly involved with the evaluations or familiar with the document shared details of Boeing’s “System Safety Analysis” of MCAS, which The Seattle Times confirmed.

The safety analysis:

  • Understated the power of the new flight control system, which was designed to swivel the horizontal tail to push the nose of the plane down to avert a stall. When the planes later entered service, MCAS was capable of moving the tail more than four times farther than was stated in the initial safety analysis document.
  • Failed to account for how the system could reset itself each time a pilot responded, thereby missing the potential impact of the system repeatedly pushing the airplane’s nose downward.
  • Assessed a failure of the system as one level below “catastrophic.” But even that “hazardous” danger level should have precluded activation of the system based on input from a single sensor — and yet that’s how it was designed.
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.526
5.945
MUC/INN
https://www.welt.de/wirtschaft/arti...ng-droht-der-maximale-Strafschadenersatz.html

Boeing habe nach dem ersten Absturz riskiert, dass ein weiterer Unfall passiert, sagt ein Experte. Er glaubt, dass sich die Angelegenheit zum größten juristischen Schadensfall der Luftfahrtgeschichte entwickeln könnte. Es geht um hohe Milliardenbeträge.

Der Kollege hat die 74 Seiten dieses Forums kurz zusammengefasst ;)
Wenngleich dies schwer vorstellbar für mich wäre, ein derartiges Verhalten wäre bei hunderten Flügen am Tag nicht nur fahrlässig, sondern schon mindestens ein Eventualvorsatz und existenzbedrohend für Boeing. Man wird doch nicht derart vorsätzlich den ET-Absturz verursacht haben, zumal hier auch wirtschaftliche Interessen völlig dagegen sprechen würden. Da wirds dann auch für die Verantwortlichen schnell eng, auch im Staate Washington wird noch exekutiert..