Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
ANZEIGE
Und wieso muss ich mich im Datenschutzland DE inkl Adresse registrieren, wenn andernorts eine KK Nummer reicht?
Günstiger war das übrigens auch noch :D

Wahrscheinlich liegt es daran dass bei den Apps hier (z. B. VRN eTarif, RMV) monatliche Rechnungen erstellt werden. Da brauchen die ein Kundenkonto für. Für Zahlungen mit Kreditkarte wird da den Monat über auch nichts geblockt
 
D

dikti

Guest
Wahrscheinlich liegt es daran dass bei den Apps hier (z. B. VRN eTarif, RMV) monatliche Rechnungen erstellt werden. Da brauchen die ein Kundenkonto für. Für Zahlungen mit Kreditkarte wird da den Monat über auch nichts geblockt

Bei HandyTicket, was ja der Dienstleister für viele Verbünde ist, kann das ein Grund sein, beim DB Navigator nicht, da wird die KK sofort belastet.
 

gonzo_27

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
258
0
Günstiger war das übrigens auch noch :D
Das ist relativ. Zumindest im Jahre 2016 war es so, dass der Ticketkauf für Stockholm über die App deutlich mehr gekostet hat (ca. 20 Prozent?) als wenn man sich so eine Plastikkarte besorgt hätte, die man umständlich erst mit Guthaben hätte aufladen müssen und für die (so ich mich recht erinnere) auch noch ein Pfandgeld zu bezahlen gewesen wäre. Das ist für Touristen natürlich wenig attraktiv. Die zahlen dann für den Komfort-Gewinn aber eben in der App drauf im Vergleich zu den regulären Preisen. Die Handhabung der App ist hingegen tatsächlich vergleichsweise komfortabel im Vergleich zu der App mancher deutscher Verkehrsverbünde, die aber den Mehraufwand zumindest teilweise immerhin mit rabattierten Preisen beim Ticketkauf über die App entlohnen...
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Westbad Regensburg: „ec-Karte“ für Eintritt erst ab 10 ( früher gab es einen MU, bestätigte mir sogar das Personal ) und im Bistro werden gar keine Karten akzeptiert. Geldautomat nicht vorhanden.
 

WeisseBank

Erfahrenes Mitglied
02.08.2018
1.338
891
Craftbeer-Bar in meiner Heimatstadt: Auswahl ganz gut, Laden und Personal okay. Beim bezahlen hieß es aber, dass die Akzeptanzaufkleber an der Tür nur für das angeschlossene Hotel gelten würden.

Habe auf die Aufkleber bestanden und mit Mastro kontaktlos bezahlt. Hätte wohl auch die Amex drauflegen können, aber stattdessen gehe ich einfach nur nie wieder hin und habe entsprechend bewertet

Dann kaufe ich lieber im Internet und trinke gemütlich mit Freunden im Garten.
 

vs_muc

Erfahrenes Mitglied
07.04.2017
1.910
0
MUC
Beim bezahlen hieß es aber, dass die Akzeptanzaufkleber an der Tür nur für das angeschlossene Hotel gelten würden.

Das verwirrt mich auch manchmal. Oftmals hängen allerlei Akzeptanzaufkleber an Gaststätten-Türen, die oben zusätzlich Hotelzimmer haben. Da weiß man nie so recht, für was das nun gilt.
 
D

der oesi

Guest
Das verwirrt mich auch manchmal. Oftmals hängen allerlei Akzeptanzaufkleber an Gaststätten-Türen, die oben zusätzlich Hotelzimmer haben. Da weiß man nie so recht, für was das nun gilt.

Solange nicht explizit dabei steht dass es nur für das Hotel gilt gilt es für Alles. Ist auch widersinnig....entweder der Betrieb hat einen Vertrag oder nicht.....dieses Herumgeeiere ist ja echt schwerst nervig....
 

WeisseBank

Erfahrenes Mitglied
02.08.2018
1.338
891
Bei elf Euro für zwei kleine Bier fand ich es schon grenzwertig mir zu sagen, dass die Kartenzahlung zu teuer ist. Wenn das bei der Eröffnung vor einem halben Jahr nicht vernünftig eingepreist wurde, dann ist das nicht mein Problem. Die Aufkleber waren da und das Gerät stand auf dem Tresen.

Und bevor das wieder in eine Grundsatzdiskussion ausartet: Ja, der Wirt kann frei entscheiden, wie er von mir bezahlt werden möchte. Dann aber bitte eindeutig und ohne Gejammer.
 

Konti

Aktives Mitglied
09.10.2018
137
41
Auch wenn du es nicht hören möchtest: Kartenzahlung ist nun mal ein zusätzlicher Kostenfaktor neben dem Bargeldhandling. und solange die Nachfrage gering ist, warum sollte ich als Händler entweder allen die Gebühren aufbrummen oder auf einige Prozent meiner Einahmen verzichten?

Wobei ich dir in dem Fall, bei diesen Preisen und vorhandenen Akzeptanzzeichen, dann doch ausnahmsweise Recht gebe. Das hätte mich auch geärgert.

Ich poste hier übrigens nicht um euch zu ärgern, sondern um meine Sicht als Gewerbetreibender zu schildern. Für meinen Betrieb sehe ich aktuell schlicht und ergreifend nur Nachteile in der Kreditkartenakzeptanz. Und wenn ich hier dann dieses, teilweise völlig undifferenzierte und vehemente Gemoser lese, ärgert mich das. Ich kann diese Anspruchshaltung einfach nicht nachvollziehen. " Weil ich gerne mit Kärtchen zahlen will und Geld holen ja wohl gar nicht in die Tüte kommt, soll gefälligst jeder meine Wunschkarte akzeptieren. Schlägt man halt für alle drauf und gut. " Ob überhaupt beim Gros der Kundschaft Bedarf besteht, interessiert dabei niemanden. Es will nunmal fast niemand seine Bratwurst mit Karte zahlen, findet euch damit ab.
 
Zuletzt bearbeitet:

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Craftbeer-Bar in meiner Heimatstadt: Auswahl ganz gut, Laden und Personal okay. Beim bezahlen hieß es aber, dass die Akzeptanzaufkleber an der Tür nur für das angeschlossene Hotel gelten würden.

Habe auf die Aufkleber bestanden und mit Mastro kontaktlos bezahlt. Hätte wohl auch die Amex drauflegen können, aber stattdessen gehe ich einfach nur nie wieder hin und habe entsprechend bewertet

Dann kaufe ich lieber im Internet und trinke gemütlich mit Freunden im Garten.

Haben sie erwartet dass man bar zahlt
Oder wie ?
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Auch wenn du es nicht hören möchtest: Kartenzahlung ist nun mal ein zusätzlicher Kostenfaktor neben dem Bargeldhandling. und solange die Nachfrage gering ist, warum sollte ich als Händler entweder allen die Gebühren aufbrummen oder auf einige Prozent meiner Einahmen verzichten?

Wobei ich dir in dem Fall, bei diesen Preisen und vorhandenen Akzeptanzzeichen, dann doch ausnahmsweise Recht gebe. Das hätte mich auch geärgert.

Warum können sich Wirte im Ausland oder der ganze deutsche Einzelhandel der eine viel geringere Marge als die gastro hat dann diese hohen Gebühren leisten ?
 

Titanmarcel

Erfahrenes Mitglied
22.12.2011
421
1
DUS
Auch wenn du es nicht hören möchtest: Kartenzahlung ist nun mal ein zusätzlicher Kostenfaktor neben dem Bargeldhandling. und solange die Nachfrage gering ist, warum sollte ich als Händler entweder allen die Gebühren aufbrummen oder auf einige Prozent meiner Einahmen verzichten?

Wobei ich dir in dem Fall, bei diesen Preisen und vorhandenen Akzeptanzzeichen, dann doch ausnahmsweise Recht gebe. Das hätte mich auch geärgert.

Ich poste hier übrigens nicht um euch zu ärgern, sondern um meine Sicht als Gewerbetreibender zu schildern. Für meinen Betrieb sehe ich aktuell schlicht und ergreifend nur Nachteile in der Kreditkartenakzeptanz. Und wenn ich hier dann dieses, teilweise völlig undifferenzierte und vehemente Gemoser lese, ärgert mich das. Ich kann diese Anspruchshaltung einfach nicht nachvollziehen. " Weil ich gerne mit Kärtchen zahlen will und Geld holen ja wohl gar nicht in die Tüte kommt, soll gefälligst jeder meine Wunschkarte akzeptieren. Schlägt man halt für alle drauf und gut. " Ob überhaupt beim Gros der Kundschaft Bedarf besteht, interessiert dabei niemanden. Es will nunmal fast niemand seine Bratwurst mit Karte zahlen, findet euch damit ab.

Ich glaube du vergisst, wie wichtig Kunden für jedes Gewerbe sind. Da geht es meist nicht nach den Wünschen des Gewerbetreibenden.

Aber um deine Diskussion zu umgehen und eine zumutbare Lösung für alle zu finden (zumindest aufbauend auf deine Argumentation). Warum erhöhst du nicht die Preise (natürlich im Rahmen in dem dir Kosten für das Anbieten von Kartenzahlungen entstehen) und bietest Rabatte für alle Barzahler an?
 

daukind

Erfahrenes Mitglied
03.02.2012
2.219
905
Warum können sich Wirte im Ausland oder der ganze deutsche Einzelhandel der eine viel geringere Marge als die gastro hat dann diese hohen Gebühren leisten ?

Du raffst es nicht. Wenn die Nachfrage groß genug wäre, würde auch Konti Dir ermöglichen deine Bratwurst kontaktlos mit deiner Amex zu zahlen - die Nachfrage ist aber nicht ausreichend vorhanden. Also warum sollte er sich die Kosten aufbürden, wenn es nach seiner Berechnung einen negativen ROI hat?

Aber klar, Du bist gowest. Du weißt einfach besser als jeder andere wie man rechnet und erfolgreich ein Unternehmen führt. Immerhin weißt Du ja auch, dass alle Deutschen rückständig und alle deutschen Gastwirte Steuerbetrüger sind.
 

daukind

Erfahrenes Mitglied
03.02.2012
2.219
905
Ich glaube du vergisst, wie wichtig Kunden für jedes Gewerbe sind. Da geht es meist nicht nach den Wünschen des Gewerbetreibenden.

Anscheinend wollen seine Kunden nicht in ausreichender Menge die Bratwurst mit Karte zahlen. Glaub es oder lass es.

und bietest Rabatte für alle Barzahler an?

Weil es verboten ist? Was soll ein Rabatt für Barzahler denn anders sein, als eine Gebühr für Kartenzahler?
 
  • Like
Reaktionen: Konti

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Warum erhöhst du nicht die Preise (natürlich im Rahmen in dem dir Kosten für das Anbieten von Kartenzahlungen entstehen) und bietest Rabatte für alle Barzahler an?
Kompliziert, gibt potentiell Diskussionen - und ob sich eingefleischte Kartenzahler dabei wirklich „wohl und willkommen fühlen“, wenn sie mehr zahlen müssen, ist fraglich.
 

WeisseBank

Erfahrenes Mitglied
02.08.2018
1.338
891
Auch wenn du es nicht hören möchtest: Kartenzahlung ist nun mal ein zusätzlicher Kostenfaktor neben dem Bargeldhandling. und solange die Nachfrage gering ist, warum sollte ich als Händler entweder allen die Gebühren aufbrummen oder auf einige Prozent meiner Einahmen verzichten?

Wobei ich dir in dem Fall, bei diesen Preisen und vorhandenen Akzeptanzzeichen, dann doch ausnahmsweise Recht gebe. Das hätte mich auch geärgert. [...]

Das akzeptiere ich auch, aber wer sportliche Preise verlangt und sich dann trotzdem beschwert, wenn ich die ohnehin vorhandene und beworbene Infrastruktur nutzen möchte, dann heule ich mich hier aus. :D

Ich glaube du vergisst, wie wichtig Kunden für jedes Gewerbe sind. Da geht es meist nicht nach den Wünschen des Gewerbetreibenden. [...]

Eben, und der Gewerbetreibende von gestern Abend hat sich durch seine Kleinlichkeit einen hervorragenden ersten Eindruck bei mir hinterlassen für ein Produkt, welches absolut nicht lebensnotwendig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Konti

Aktives Mitglied
09.10.2018
137
41
Anscheinend wollen seine Kunden nicht in ausreichender Menge die Bratwurst mit Karte zahlen. Glaub es oder lass es.

Genau genommen, ich habe es ja hier schon mal geschrieben: Kaum eine Sau. Es kommen wirklich mehr Leute, die tauschen wollen oder "betteln" als, dass jemand mit Karte zahlen möchte. Auch lustig, sich hier anzumaßen mein unternehmerisches Geschick in Frage zu stellen ohne mich und mein Gewerbe zu kennen... Deshalb und da du das schon getan hast, sag ich da auch nichts mehr zu.
 
  • Like
Reaktionen: Tord

Titanmarcel

Erfahrenes Mitglied
22.12.2011
421
1
DUS
Anscheinend wollen seine Kunden nicht in ausreichender Menge die Bratwurst mit Karte zahlen. Glaub es oder lass es.



Weil es verboten ist? Was soll ein Rabatt für Barzahler denn anders sein, als eine Gebühr für Kartenzahler?

Nein ist es nicht. Ganz einfach weil Gebühren ungleich Rabatten sind. Würde mich über eine entsprechende Quelle freuen.


Ich verstehe nicht wo die Logik in der Argumentation besteht, dass die Nachfrage nach Kartenzahlung nicht groß genug ist. Meiner Meinung nach eher nach dem Motto: "haben wir schon immer so gemacht". Woher weiß ein Unternehmer ohne exakte Marktforschung, dass die Nachfrage nicht groß genug ist?

Na klar mag der ROI anfangs negativ sein. Aber mal Hand auf's Herz, wie groß ist das Anfangsinvestemt wohl im Summe? 30-100€? Sich für ein solch geringes Investment einer möglichen Kundengruppe zu verschließen oder einfach nur die Kundenzufriedenheit nicht erhöhen zu wollen, ist unverständlich für mich.
 

Konti

Aktives Mitglied
09.10.2018
137
41
Ich verstehe nicht wo die Logik in der Argumentation besteht, dass die Nachfrage nach Kartenzahlung nicht groß genug ist. Meiner Meinung nach eher nach dem Motto: "haben wir schon immer so gemacht". Woher weiß ein Unternehmer ohne exakte Marktforschung, dass die Nachfrage nicht groß genug ist?

Na klar mag der ROI anfangs negativ sein. Aber mal Hand auf's Herz, wie groß ist das Anfangsinvestemt wohl im Summe? 30-100€? Sich für ein solch geringes Investment einer möglichen Kundengruppe zu verschließen oder einfach nur die Kundenzufriedenheit nicht erhöhen zu wollen, ist unverständlich für mich.


1. Ausprobiert.

2. Es geht nicht um das Anfangsinvestment, es geht um die Kalkulation.
 

Titanmarcel

Erfahrenes Mitglied
22.12.2011
421
1
DUS
ANZEIGE
1. Ausprobiert.

2. Es geht nicht um das Anfangsinvestment, es geht um die Kalkulation.

Lief der "Test" lange? Wussten alle Kunden, dass die Möglichkeit besteht mit Karte zu zahlen? Laufende Kosten (i.S.v. Grundgebühren, etc.) sollten doch nicht angefallen sein oder? Was sind deine laufenden Kosten für die Kartenakzeptanz? Strom und Internet? Ein zusätzlicher Posten bei der Kalkulation, Steuern, etc.?
 
  • Like
Reaktionen: HeGoHH und Sers27
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.