10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.043
10.690
Dahoam

pfanni

Neues Mitglied
25.04.2016
19
0
Wobei ich da die Vertragslage echt nicht kenne, ob die Triebwerke eingeschlossen sind oder separat erworben werden ("Power by Hour" heißt das wohl). Beim Auto wäre es mir egal, wenn der Fahrzeughersteller auf den Kolbenzulieferer verweist, dann ist ersterer trotzdem wegen Gewährleistung dran.

Ich frag mich eh, wie lange die Airlines das mitmachen, irgendwann müsste schnöde "Warranty" greifen und dann bekommt Boeing die Kisten wieder auf den Hof gestellt. Oder ist das Duopol mittlerweile so mächtig, dass garantiemäßig nichts mehr geht :confused:
Die Triebwerke sind idR separat gekauft / geleast, der Flugzeughersteller schraubt sie nur dran.
 
  • Like
Reaktionen: ollifast

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Nie - weil es keine Wandelung mehr gibt.
Ich weiß, neues Schuldrecht, ich muss Dich aber insofern enttäuschen, als dass in § 462 BGB a.F. sehr wohl noch der Begriff Wandelung in Klammern hinter "Rückgängigmachung des Kaufes" steht, das ist synonym ;)

Nachtrag: "Um-Wandelung" in ein Rückgewährschuldverhältnis, wenn Du es ganz genau möchtest. Bin halt "old school" ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Brainpool

ChrisF95

Neues Mitglied
30.12.2017
11
0
Copy paste

https://www.spiegel.de/wirtschaft/u...ltenden-zweifeln-an-sicherheit-a-1263218.htmlMal wieder Thema im Spiegel. Ich bin gespannt auf die Quartalszahlen am Mittwoch.

Meiner bescheidenen Meinung nach ist das auch nur copy paste vom spiegel keine Recherche! Steht nahezu 1 zu 1 in der seattle times UND kann sich mittlerweile auch jeder denken!

ps: lese hier gerne seit einiger zeit mit aber mittlerweile wird das hier ne 1 gegen 1 Auseinandersetzung, würde moch dann doch über mehr input freuen
 

Remmie

Neues Mitglied
27.03.2019
22
0
Ich bin verwundert, dass die MAX unverdrossen weitergebaut wird.

Boeing scheint überzeugt, dass dieses Flugzeug mit einem Softwareupdate wieder zugelassen wird.

Ich bin da anderer Meinung.
 

ChrisF95

Neues Mitglied
30.12.2017
11
0
Ich bin verwundert, dass die MAX unverdrossen weitergebaut wird.

Boeing scheint überzeugt, dass dieses Flugzeug mit einem Softwareupdate wieder zugelassen wird.

Ich bin da anderer Meinung.

ich stimme dir da zu, allerdings ist es nicht so einfach eine Produktionslinie einfach so still zu legen. Vor allem in der Größenordnung!

Und zur Überzeugung: Sie müssen überzeugt sein...
 
  • Like
Reaktionen: Remmie

Herr Bierwurst

Erfahrenes Mitglied
27.03.2011
1.292
29
Weiß nicht, ob es hier schon irgendwo steht, aber der AVHerald hat jetzt die Schaltpläne für den STAB TRIM CUTOUT publiziert.
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Ich wäre angesichts dessen überrascht wenn die MAX dieses Jahr schon wieder zugelassen würde. Und richtig spannend dürfte es werden wenn eine davon Nachbesserungen an der Hardware verlangt.

Naja, sie müssen halt erstmal die eigenen Regeln einhalten. Als da wären:

§ 23.181 Dynamic stability.
https://www.law.cornell.edu/cfr/text/14/23.181

Dafür hat es offenkundig nicht direkt gereicht, weshalb man vom Querverweis auf
§ 23.672 Stability augmentation and automatic and power-operated systems.
https://www.law.cornell.edu/cfr/text/14/23.672
Gebrauch gemacht hat.

Diese Regeln stammen zum Teil noch aus dem Jahr 1993, also als die FAA noch eine weltweit anerkannte Behörde war, Konzerne noch nicht die Behörden dominiert hatten und insgesamt ganz viel im Staate USA besser lief. Es gibt aus der guten alten Zeit übrigens ein tolles, gut bebildertes und leicht verständliches Manual zu dem Thema, siehe Seite 5-14 ff.
https://www.faa.gov/regulations_policies/handbooks_manuals/aviation/phak/media/07_phak_ch5.pdf

Wenn man § 23.181 liest und sich auf der Zunge zergehen läßt, dann wird schnell klar, warum die 737MAX so wie aktuell nicht zulassungsfähig ist und warum man regulatorisch auch den Piloten keinen Vorwurf machen kann:
"(b) The design of the stability augmentation system or of any other automatic or power-operated system must permit initial counteraction of failures without requiring exceptional pilot skill or strength, by either the deactivation of the system or a failed portion thereof, or by overriding the failure by movement of the flight controls in the normal sense."

Da steht im Grunde alles drin. Punkt. Und daran haben sie sich zu halten. Fertig.
Außerdem:

"(c)...(1) (1) The airplane is safely controllable when the failure or malfunction occurs at any speed or altitude within the approved operating limitations that is critical for the type of failure being considered; "

Und daran haben sie sich auch zu halten. Punkt.

Und da steht im Übrigen nicht drin, dass es dann Ausnahmen oder Bestandsschutz gibt, wenn ein Hersteller durch Korruption des Zertifizierungsprozesses einige hundert Maschinen entgegen den Vorschriften in Verkehr gebracht hat.

Das mit dem verunglückten Design hinzubekommen, wird, ähm, "interessant".
 

Remmie

Neues Mitglied
27.03.2019
22
0

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Sollten diese einstimmig die MAX freigeben, wäre das auch ein Schritt zur rehabilitierung des Rufes.

Letzlich entscheiden aber die Fluggäste über die Zukunft des MAX. In den USA haben aktuell über 50% Vorbehalte gegenüber dem Flugzeug, in anderen Ländern dürfte das ähnlich sein. Inwieweit sich solche in Umfragen geäußerte Meinungen dann konkret auswirken (ich buche keine Flüge mit einer MAX oder nach Aircraft Change: mit diesem Flugzeug fliege ich nicht) wird sich erst noch zeigen.

Dazu kommt für die Fluggesellschaften der schwer zu kalkulierende Herden- und Medieneffekt: Wenn sich einzelne querstellen ist das nicht schlimm und wer nicht mitfliegen will soll es bleiben lassen. Bezahlt ist der Flug ja. Wenn aber erstmal 10-15% oder mehr der PAX "No, never" sagen können die Fluggeseschaften das nicht einfach ignorieren.
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Geschickt eingefädelt.
Naja, die FAA bzw. deren Mitarbeiter können so auch Verantwortung abgeben.

Weil umgekehrt gesetzt die FAA gibt frei, andere nicht, es scheppert nochmal, dann dürften sie eine Horde US Staatsanwälte an der Backe haben, die nur danach trachten, die FAAler ins Gefängnis zu bringen.

Deshalb wird das für Boeing kein Kinderspiel, das dürfte verdammt hart werden, die alle zu überzeugen. Und wenn nicht, dann bleiben die Mühlen halt bis zum St. Nimmerleinstag gegroundet und das ist dann halt so. Für Boeing wird sich, nach dem, was da war, keiner mehr bei der FAA stark machen.
 

Alex1971

Erfahrenes Mitglied
27.09.2016
636
37
FRA
Hört sich so an, als ob die FAA zwar Beobachter der anderen Zulassungsbehörden hinzubittet, aber den Zeitplan und Ablauf kontrolliert. Falls das so klappt, könnte damit die Erwartung an die anderen Behörden verbunden sein, die Kiste ebenfalls schnell zuzulassen, was Boeing viel Zeit sparen kann.

Es bleibt abzuwarten, ob FAA und Boeing damit durchkommen oder ob es zum Eklat kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:

nacho.gll

Erfahrenes Mitglied
10.03.2017
712
630
Leoben, AUT
Ich will kein Köpferollen heraufbeschwören oder so, aber ich wünsche mir wirklich, dass unter den Vertretern der EU Behörde ein deutscher Dipl.Ing. ist, der mit der gleichen Gründlichkeit mit der der TÜV die Brandschutzanlage des BER abnimmt, die 737 abnimmt. Der auch sagt, "Das passt nicht" und sich nicht mit "Wird schon nichts passieren" zufriedengibt.

Und ganz persönlich denke ich: Ein grundlegendes Hardwareproplem(Turbinenposition) mit einer Software (MCAS) und nachdem das nicht funktioniert hat, mit einem Softwareupdate zu lösen klingt für mich wie "99 little bugs in the code. You take one down and patch it around. 117 little bugs in the code".
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Ich will kein Köpferollen heraufbeschwören oder so, aber ich wünsche mir wirklich, dass unter den Vertretern der EU Behörde ein deutscher Dipl.Ing. ist, der mit der gleichen Gründlichkeit mit der der TÜV die Brandschutzanlage des BER abnimmt, die 737 abnimmt. Der auch sagt, "Das passt nicht" und sich nicht mit "Wird schon nichts passieren" zufriedengibt.

Im Jahr 2045 trifft sich erneut die 737MAX Airworthiness Commission inzwischen unter Leitung von Oberbranddirektor Dipl. Ing. Manfred "Njet" Maier, 68, mit seinem chinesischen Stellvertreter Wùshì Nixda, M.A. in Vectorville, um den Versuch einer endgültigen Entscheidung zum weiterhin bestehenden Grounding vorzunehmen :D
 
  • Like
Reaktionen: Chiefbelt

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.043
10.690
Dahoam
Ich will kein Köpferollen heraufbeschwören oder so, aber ich wünsche mir wirklich, dass unter den Vertretern der EU Behörde ein deutscher Dipl.Ing. ist, der mit der gleichen Gründlichkeit mit der der TÜV die Brandschutzanlage des BER abnimmt, die 737 abnimmt. Der auch sagt, "Das passt nicht" und sich nicht mit "Wird schon nichts passieren" zufriedengibt.

Keine Sorge, auch bei uns gibt es genügend Dipl.-Ings. die keine Ahnung von nichts haben und nur gescheit daher reden... :blah:

Und was das LBA angeht ist es ein unterbesetzter Haufen Bürokraten ohne wirklich so viel Ahnung von der Materie. :rolleyes:
 

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.872
1.337
MUC, BSL

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.243
9.745
Wenn ich in LX 777 wiederholt aufspringende Bins incl. herabstürzendem Gepäck sehe (und wir reden hier nicht von offensichtlicher Überladung), dann bleibe ich bei meinem Prinzip

If it's Boeing, I'm waiting for an Airbus.

Bin schon ein paar Mal mit denen geflogen, konnte sowas allerdings nie beobachten. Wie und wo ist das passiert?
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Wenn ich in LX 777 wiederholt aufspringende Bins incl. herabstürzendem Gepäck sehe (und wir reden hier nicht von offensichtlicher Überladung), dann bleibe ich bei meinem Prinzip

If it's Boeing, I'm waiting for an Airbus.
Puh ...

Ich glaub, irgendwann werden die Amis freiwillig eine Invasion sämtlicher verfügbarer EASA, TÜV, DEKRA, Stiftung Fliegertest :D etc. Prüfer in Battalionsstärke anfordern :rolleyes: Spätestens wenn "ihm" Teile einer Boeing Mühle in den Garten des White House fallen :eek: