10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.062
10.063
LEJ
ANZEIGE
Puh, immer diese Vergleiche zu PKW. Das bringt doch nichts, zumal beim PKW-Fahrer immer von Opa Heinz ausgegangen wird und nicht von einem Testfahrer, dessen Job es ist, Autos zu fahren.
Dann fliegen also nur Testpiloten. Das ist für mich eine völlig neue Erkenntnis und danke dafür.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Sandman78

Erfahrenes Mitglied
20.03.2012
598
6
Denke es geht eher darum, dass Testfahrer andere Manöver fahren/beherrschen, als der gemeine Führerscheininhaber. So eben auch der Testpilot im Vergleich zum Lizenzinhaber.
 

Sandman78

Erfahrenes Mitglied
20.03.2012
598
6
Ich weiß jetzt nicht, ob der, der letztes Mal links gesessen hat, Heinz hieß, oder bereits Opa ist - aber ich gehe davon aus, dass er eine Lizenz besessen hat, die Mühle zu fliegen.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.769
10.746
Mein Opa Heinz hatte nicht mal einen Führerschein, aber mein Opa Wilhelm war Pilot...
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.233
9.721
Ja, die Prozedur an sich ist klar. Sie bedeutet aber bei Max und NG etwas anderes, und im Fall eines Fehlers der Automatischen Trimmung (MACS, STS...) würde bein der NG das Umlegen EINES TRIM CUT OUT Switches bereits ausreichen, nur bei der Max müssen es zwingend BEIDE sein.
Bei der NG würde wiedereischalten des MANUAL TRIM CUT OUT Switch einem wieder die Autorität über den Trimmaktuator geben, man könnte wieder mit den Knöpfen am Steuerhorn trimmen, das Flugzeug tatsächlich wieder "fliegen" (Pitch & Power ohne massive Steuerkräfte).
Bei der MAX gibt das einschalten eines beliebigen TRIM CUT OUT Switch dem MCAS wieder die volle Autorität über den Trimmaktuator, man verliert unwiederruflich die Kontrolle über das Flugzeug.

Sich einfach darauf zu berufen, die "bewährte Prozedur" beide CUT OUT Switches zu aktivieren würde funktionieen ist selbst mit viel Wohlwollen nicht mal die halbe Wahrheit.

Es würde mich mal sehr interessieren, warum man bei der NG die zwei Knöpfe mit völlig getrennten Funktionen hatte, in Kombination mit einer Prozedur immer BEIDE zu deaktivieren und auch für den Rest des Fluges nicht mehr wieder einzuschalten. Die NG hätte da deutlich mehr Möglichkeiten geboten, die Boeing aber nie genutzt hat.
Was nicht heisst, dass nicht Piloten sie unter Verstoß gegen die Prozeduren doch im Zuge des Troubleshootings im "Wahren Leben" einzeln betätigt haben... Denn es macht ja Sinn, den Fehler zu isolieren und die intakten Systeme weiter zu nutzen. Liegt der Fehler im manuellen System, kann man den Autopilot wider problos fliegen lassen. Liegt der Fehler bei den Computern, kan man das Flugzeug wieder uneingechränkt manuell fliegen. Bei der Max ist dies konstruktionsbedingt unmöglich, bei der Max macht die Prozedur wie sie immer war zum ersten mal 100% Sinn, ist sogar überlebenswichtig.


Jein... Der Sinn von dem Trimmen in Punkt 2 in der Prozedur ist ja nicht, das Flugzeug wieder auszutrimmen, sondern zu prüfen ob der Runaway vielleicht an einem verklemmten Trimswitch liegt, und allein dadurch zu beheben ist, das man manuell (elektrisch) in die andere Richtung trimmt. Nebenbei macht es natürlich Sinn, Punkt 2 solange zu machen, bis man ausgetrimmt ist, aber das steht da so nicht und ist auch nicht der Sinn. Solange man allein mit dem Höhenruder das Flugzeug kontrollieren kann, verlangt Punkt 2 nicht mal die Trimmung überhaupt anzufassen ("trim as needed").
Es gibt ausdrücklich nicht den Prozedurpunkt, die Trimmung wieder zurück auf den Wert vor dem Runaway zu trimmen !

Es hätte aber unbestritten sehr geholfen, die Prozedur in diesem Sinne zu interpretieren. Was hinterher immer einfah zu wissen ist.

Es sind genau Beiträge wie dieser die mich noch in diesem Thread halten. Danke dafür!
 
J

jsm1955

Guest
Sich einfach darauf zu berufen, die "bewährte Prozedur" beide CUT OUT Switches zu aktivieren würde funktionieen ist selbst mit viel Wohlwollen nicht mal die halbe Wahrheit.
Es ist nicht die bewährte Prozedur, sonder die für die 787 Max 8 ergänzte.

https://www.washingtonpost.com/the-...49c1-b3a3-ae8be365910f&utm_term=.9a62ead7a35e

[h=1]The Boeing 737 Max 8 aircraft runaway stabilizer checklist[/h]Updated Mar 14, 2019 at 12:34 AM


Original language in the Boeing Max 8 aircraft runaway stabilizer checklist, filed under “additional information”.
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.353
898
"Grounding bis 2020? Indonesien sieht Neustart der Boeing 737 MAX kritisch

... Selbst wenn die US-Flugsicherheitsbehörde FAA dem Flugzeug grünes Licht erteilt wird Indonesien laut der Direktorin der indonesischen Luftfahrtbehörde, Polana Pramesti, seine eigene Entscheidung treffen.

Indonesische Piloten werden demnach ein strengeres Training durchlaufen müssen, ehe sie die 737 MAX fliegen dürfen. Alles in allem gebe es "einige Themen" und es sei unklar, ob das Flugzeug in diesem Jahr in Indonesien fliegen dürfe. "Wir können nicht vorhersagen, ob wir das Flugzeug weiter einsetzen", sagte Pramesti. ...


:censored:...Ryanair wittert ein Schnäppchen:doh:


... In der 737 MAX-Krise sieht O'Leary zudem eine Chance - und einen günstigen Zeitpunkt, um mit dem Hersteller über weitere Käufe zu sprechen. "Boeing braucht ein paar Aufträge", sagte der Manager" ..." :sick:



Quelle: https://www.aero.de/news-31708/Indonesien-sieht-Neustart-der-Boeing-737-MAX-kritisch.html
 

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Ich denke mal es war in diesem Thread schon irgendwo verlinkt, aber MOL hat doch schon geäußert, dass er davon ausgeht, dass die PAXe kurzfristig eh die ganze Geschichte vergessen. Seine Referenz: die Probleme der Lithium-Batterien.

"Es handelt sich um eine extrem sichere Maschine und unsere Piloten werden bereits trainiert". O'Leary räumte aber ein, dass es Zweifel der Passagiere geben könnte. Das würde aber nicht lange anhalten, so der Manager und verwies auf Erfahrungswerte. Vor fünf Jahren hätten die Lithium-Ionen-Batterien in der Boeing 787 gebrannt. "Dann ging das Flugzeug wieder in Betrieb und niemand erinnert sich mehr daran.", so der Ryanair-Chef.

Da er oft Recht behält, könnte das natürlich auch hier der Fall sein. Aber ich denke schon, dass die mediale Aufmerksamkeit eine ganz andere ist. Und soweit ich mich erinnern kann, hat es damals auch keine Toten gegeben. Airbus sagt ja gerade, dass sie solche Aktionen nicht unterstützen würden, aber wenn dann Easyjet als Konkurrent mit der Zusage wirbt, keine B(oeing)-Ware einzusetzen, dann sieht das nächste Jahresergebnis von Ryanair auch nicht besser aus, als das gerade veröffentlichte. (Allerdings müsste Easyjet dann auch für Wet-Leases sicherstellen, dass keine Boeings eingesetzt werden, was es auf dem knappen Markt nicht einfacher macht.)

Beoing hat ja seine 737 Max jetzt nach dem Software-Update auch als "sicherstes Flugzeug" angepriesen, dass sie jemals gebaut haben. Wenn nur noch ein Ding davon einen bedeutenden Unfall hat (und dann muss es nicht am MCAS liegen), dann ist die Reputation eh komplett dahin. Ob sich das auch auf die PAXe auswirken würde?
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

MitLeser

Erfahrenes Mitglied
18.06.2015
268
78
Bin mir nicht sicher, ob die Leute dieses mal so schnell vergessen.
Klar, die beiden Geschichten haben gewisse Parallelen: Es waren je zwei Maschinen betroffen, beide von einem (zum Zeitpunkt) relativ neuen Flugzeug. Es folgte ein Grounding, Dauer ca. drei Monate.
Da hört es dann aber auch schon auf.
Beide 787-Vorfälle sind glimpflich verlaufen, einer von beiden war zudem auf dem Boden und keine PAXe an Bord, insgesamt gab es weder Tote noch Verletzte. Die mediale Aufmerksamkeit war entsprechend auch geringer. Zudem war der Abstand zwischen beiden Vorfällen zu gering, als das Boeing dazwischen sagen konnte, dass alles wieder ok sei (wie im Falle der Max zwischen Lion Air und Ethiopian). Als Lösung wurde damals dann auch kein Software-Update (oder ähnliches) durchgeführt, sondern ein komplett neues System verbaut. Und da ist halt bei den Maxen fraglich, ob sowas möglich ist. Weiter wurde damals auch nicht über dubiose Zulassungsverfahren, besorgte Boeing-Ingenieure/Whistleblower und dergleichen diskutiert. Der gesamte Impact der beiden Geschichten ist also ein grundverschiedener. Und daher halte ich es für fraglich, dass Boeing und/oder MOL hier so richtig liegen.
 

Mladen

Erfahrenes Mitglied
01.08.2013
331
96
NRW
Die ganz große Mehrheit weiß doch gar nicht, welches Flugzeug auf der gebuchten Strecke genau eingesetzt wird. Viele werden nicht wissen, dass z.B. Ryanair ausschließlich B 737-800 fliegt und Easyjet ausschließlich A319-321, geschweige denn welches Modell genau.
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.353
898
"737 MAX - Piloten fordern EASA zu Strenge gegenüber Boeing auf

... "Wir würden wirklich gerne ernsthafte Schritte und transparentes Vorgehen sehen und wissen, wie sie (die EASA, Red.) dieses Flugzeug wieder zulassen", sagte der Präsident der European Cockpit Association (ECA), Jon Horne. "Das ist unabdingbar, um bei uns wieder an Glaubwürdigkeit zu gewinnen." ...

... ECA: Keine Wiederzulassung ohne Simulatorentraining ...

... Im Zuge einer Wiederzulassung der 737 MAX fordert Horne Simulatorentrainings, die Piloten auch darin schult, wie sie das Flugzeug handhaben können, wenn der Fluglagekorrektor MCAS ausgeschaltet ist. ...

...
Die Sorgen der ECA sind indes nicht auf die 737 beschränkt: sie fordert ebenfalls eine Überprüfung der Zulassung des Boeing-Modells 777X. Dieses ist wie die 737 MAX die überarbeitete Version ihres Vorgängermodells und neben neuen Triebwerken sogar mit neuen Tragflächen ausgestattet. ..."


Quelle: https://www.aero.de/news-31722/Piloten-fordern-EASA-zu-Strenge-gegenueber-Boeing-auf.html
 

BeRse

Erfahrenes Mitglied
16.04.2014
496
2
ist es nicht so das es bisher nur sehr wenige MAX-Simulatoren gibt oder habe ich das falsch in Erinnerung?
würde ja dann heißen das es eine Weile dauern würde bis die wenigen verfügbaren Simulatoren alle Piloten durchlaufen haben ...
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.062
10.063
LEJ
ist es nicht so das es bisher nur sehr wenige MAX-Simulatoren gibt oder habe ich das falsch in Erinnerung?
würde ja dann heißen das es eine Weile dauern würde bis die wenigen verfügbaren Simulatoren alle Piloten durchlaufen haben ...
Wieviele Simulatoren es gibt kann ich nicht sagen, aber es dürften zur Zeit hochgerechnet (mindestens) um die 1.200 Piloten sein, die geschult werden müssten. Das dauert länger.
 
  • Like
Reaktionen: jsm1955

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Wieviele Simulatoren es gibt kann ich nicht sagen, aber es dürften zur Zeit hochgerechnet (mindestens) um die 1.200 Piloten sein, die geschult werden müssten. Das dauert länger.

Der normale Cockpit Crew Faktor wird für die 737-800 in der Regel mit 5 bis 5,5 angegeben. Bei zuletzt 375 aktiven 737 MAX wären das nach meiner Rechnung beim Faktor 5,5 jeweils über 2.000 Piloten und nochmals 2.000 Co-Piloten. Mit den anstehenden Auslieferungen an Ryanair, TUI und andere kommt man so auf locker 5.000 Piloten mit Umschulungsbedarf.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.233
9.721
https://www.faz.net/aktuell/wirtsch...plan-fuer-flugerlaubnis-737-max-16201883.html

Die heiße Phase der Ungemütlichkeit geht für Boeing gerade los. Schadenersatz für 50% der MAX rollen an. Es dürfte in den nächsten Wochen und Monaten noch mehr werden.
FAA Chef Elwell sagt „kann noch bis nächstes Jahr dauern“. Und das gilt nur für die USA...

Für wann wird eigentlich der Abschlussbericht für LION AIR erwartet?
 

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Die heiße Phase der Ungemütlichkeit geht für Boeing gerade los. Schadenersatz für 50% der MAX rollen an.
Und so entstehen Fake-News. Was steht im Artikel?
Zusammen stehen diese vier Unternehmen für rund die Hälfte der knapp einhundert Exemplare der 737 Max in den Flotten chinesischer Fluglinien.
Da auch etwas mehr als "knapp einhundert Exemplare" bereits ausgeliefert wurden (ich denke es sind 387?), hätte einem das auffallen können.
 

Thomas_B

Erfahrenes Mitglied
31.05.2009
666
39
Der Versicherungsbeitrag steigt vielleicht. Und die Rückversicherer sind halt auch etwas angespannt, aber ich denke diese Forderungen dürften für Boeing selbst eher ein kleineres Problem sein.

Greifet denn eine/mehrere Versicherungen? So lange nicht klar ist ob das von Boeing vorsätzlich, grob fahrlässig oder fahrlässig oder sonst was war, ist das durchaus auch direkt für Boeing ein Risiko würde ich denken.