Ja, die Prozedur an sich ist klar. Sie bedeutet aber bei Max und NG etwas anderes, und im Fall eines Fehlers der Automatischen Trimmung (MACS, STS...) würde bein der NG das Umlegen EINES TRIM CUT OUT Switches bereits ausreichen, nur bei der Max müssen es zwingend BEIDE sein.
Bei der NG würde wiedereischalten des MANUAL TRIM CUT OUT Switch einem wieder die Autorität über den Trimmaktuator geben, man könnte wieder mit den Knöpfen am Steuerhorn trimmen, das Flugzeug tatsächlich wieder "fliegen" (Pitch & Power ohne massive Steuerkräfte).
Bei der MAX gibt das einschalten eines beliebigen TRIM CUT OUT Switch dem MCAS wieder die volle Autorität über den Trimmaktuator, man verliert unwiederruflich die Kontrolle über das Flugzeug.
Sich einfach darauf zu berufen, die "bewährte Prozedur" beide CUT OUT Switches zu aktivieren würde funktionieen ist selbst mit viel Wohlwollen nicht mal die halbe Wahrheit.
Es würde mich mal sehr interessieren, warum man bei der NG die zwei Knöpfe mit völlig getrennten Funktionen hatte, in Kombination mit einer Prozedur immer BEIDE zu deaktivieren und auch für den Rest des Fluges nicht mehr wieder einzuschalten. Die NG hätte da deutlich mehr Möglichkeiten geboten, die Boeing aber nie genutzt hat.
Was nicht heisst, dass nicht Piloten sie unter Verstoß gegen die Prozeduren doch im Zuge des Troubleshootings im "Wahren Leben" einzeln betätigt haben... Denn es macht ja Sinn, den Fehler zu isolieren und die intakten Systeme weiter zu nutzen. Liegt der Fehler im manuellen System, kann man den Autopilot wider problos fliegen lassen. Liegt der Fehler bei den Computern, kan man das Flugzeug wieder uneingechränkt manuell fliegen. Bei der Max ist dies konstruktionsbedingt unmöglich, bei der Max macht die Prozedur wie sie immer war zum ersten mal 100% Sinn, ist sogar überlebenswichtig.
Jein... Der Sinn von dem Trimmen in Punkt 2 in der Prozedur ist ja nicht, das Flugzeug wieder auszutrimmen, sondern zu prüfen ob der Runaway vielleicht an einem verklemmten Trimswitch liegt, und allein dadurch zu beheben ist, das man manuell (elektrisch) in die andere Richtung trimmt. Nebenbei macht es natürlich Sinn, Punkt 2 solange zu machen, bis man ausgetrimmt ist, aber das steht da so nicht und ist auch nicht der Sinn. Solange man allein mit dem Höhenruder das Flugzeug kontrollieren kann, verlangt Punkt 2 nicht mal die Trimmung überhaupt anzufassen ("trim as needed").
Es gibt ausdrücklich nicht den Prozedurpunkt, die Trimmung wieder zurück auf den Wert vor dem Runaway zu trimmen !
Es hätte aber unbestritten sehr geholfen, die Prozedur in diesem Sinne zu interpretieren. Was hinterher immer einfah zu wissen ist.