A340-Nachfolge - Lufthansa vergleicht Airbus A350 und Boeing 787

ANZEIGE
N

no_way_codeshares

Guest
ANZEIGE
ich kann das Argument ja grundsätzlich nachvollziehen, dass die weniger attraktiven Töchter das alte Gerät bekommen.

In welcher Priorität siehst Du da OS im Verhältnis zu EW/XQ?
Ich frage nur wegen der A332.
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.500
5.905
MUC/INN
In welcher Priorität siehst Du da OS im Verhältnis zu EW/XQ?
Ich frage nur wegen der A332.

Ohne mich einzumischen sehe ich für die EW-Langstrecke by XQ keine große Zukunft. Das geht wahrscheinlich alles auf SN rüber, dafür wird ja deren Marke aufgegeben und der Tourismus-Sektor Interkont wird in Deutschland dann wie in der guten alten Zeit durch Condor durchgeführt werden.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Ohne mich einzumischen

Ok, dann nochmals unter Berücksichtigung eines Teilnehmers, der sich nirgendwo und nie nicht einmischt:
In welcher Priorität sehen wir da OS im Verhältnis zu EW/SN?
Ich frage nur wegen der A332.
Gehen die A332 von EW dann eher zu OS (oder nun auch noch Condor) oder ist es in der Konzernhierarchie wahrscheinlicher, dass EW von OS B772 übernimmt?
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.500
5.905
MUC/INN
Du legst deinen Überlegungen aber auch nur ein unbedingtes Verbeiben der (gebrauchten und offensichtlich ziemlich anfälligen) 332 in der Konzernflotte zu Grunde. Ich sehe für die bei keiner Konzernairline eine Zukunft, sondern viel eher einen Ersatz durch 787. Letztlich ist nichts in Stein gemeißelt und es bleibt dem Konzern offen, auch neue A330 (Neo) zu bestellen.
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.379
772
Unter TABUM und in BNJ
Ok, dann nochmals unter Berücksichtigung eines Teilnehmers, der sich nirgendwo und nie nicht einmischt:
In welcher Priorität sehen wir da OS im Verhältnis zu EW/SN?
Ich frage nur wegen der A332.
Gehen die A332 von EW dann eher zu OS (oder nun auch noch Condor) oder ist es in der Konzernhierarchie wahrscheinlicher, dass EW von OS B772 übernimmt?

Sorry, wenn ich mich in Euren Dialog einmische...

Die EW 332 sind zwischen 12 und 17 Jahre alt und technisch anfällig. Ob diese Anfälligkeit an deren Vorgeschichte(n) oder am Operator SunExpress Deutschland bzw. dem von SXD beauftragten Wartungsdienstleister liegt, kann ich nicht beurteilen.

Die OS 772 sind zwischen 12 und 22 Jahren alt.
Die OS 763 sind zwischen 19 und 28 Jahren alt.
=> Gesamt 12 Maschinen, von denen 9 über 15 Jahre alt sind.

Auf Dauer wird man da (unabhängig von deren operationeller Zuverlässigkeit) mit 7 Maschinen von EW allein nicht weit kommen.
 

gkl

Erfahrenes Mitglied
24.11.2013
1.296
29
ZRH / SIN
In welcher Priorität siehst Du da OS im Verhältnis zu EW/XQ?
Ich frage nur wegen der A332.

LH > LX > OS > EW/XQ
Vielleicht ist es auch nur weil ich Ösi bin und mir ist völlig bewusst dass OS sicher nicht Premium ist, aber immerhin noch ein Netzwerkcarrier, den ich höher als EW einstufe. A332 bleiben bei EW bis sie durch A350 ersetzt werden können.

Ich sehe 787 bei OS als Ersatz für die B767/B772, allenfalls mit verschiedenen Varianten (787-9, -10). Die LX A333 zu OS zu verschieben - ja übergangsweise könnte man das machen (aber dann wozu der Aufwand? OS ist mit den 6 zu ersetzenden 767 zu klein für eine A333 Subflotte). Kapazitäts- und reichweitenmässig nach oben hin bräuchte es aber dann in so einen Fall perspektivisch A350-900 als B772 Ersatz, um zumindest bei OS eine Airbus-Flottenhomogenität zu erreichen.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person
N

no_way_codeshares

Guest
Das Beispiel Scoot zeigt aber, dass die Verteilung neueren Flugmaterials nicht zwingend an eine Prestigereihenfolge gebunden ist, sondern an den jeweiligen Kostendruck und das Einsatzprofil.

Sofern man das fürchterliche EW-Langstreckenprojekt bis dahin nicht einstellt, sehe ich durchaus die Gefahr, dass zu EW oder einer verschmolzenen EW/DE neues Gerät verschoben wird, bevor OS dran ist.
Und dann halte ich eine interims-OS Langstreckenflotte harmonisiert aus ex LH/LX A333 und ex EW A332 als Ersatz für alte B763 und immer noch veräusserbare B772ER für eine reale Gefahr.

Und ich fliege im LH-Konzern immer noch am liebsten OS.
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.435
2.355
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Und dann halte ich eine interims-OS Langstreckenflotte harmonisiert aus ex LH/LX A333 und ex EW A332 als Ersatz für alte B763 und immer noch veräusserbare B772ER für eine reale Gefahr.
Ob das eine Gefahr oder Chance ist ergibt sich aus dem Nachfolgemuster. Schwenkt man auf 350 (den sehe ich aber eher nicht da zu groß), 330neo oder gar 321XLR um, kann das eine Option für 7-10 Jahre sein, weil man dann ein (fast, von 17 Embraers und den kleinen Unterschieden zwischen 320/330 abgesehen) einheitliches Pilotenkorps im Bezug auf die Typeratings hätte. Schwenkt man auf 787 um, wäre der 330ceo als Interimslösung ein Desaster.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.421
1.405
Ob das eine Gefahr oder Chance ist ergibt sich aus dem Nachfolgemuster. Schwenkt man auf 350 (den sehe ich aber eher nicht da zu groß), 330neo oder gar 321XLR um, kann das eine Option für 7-10 Jahre sein, weil man dann ein (fast, von 17 Embraers und den kleinen Unterschieden zwischen 320/330 abgesehen) einheitliches Pilotenkorps im Bezug auf die Typeratings hätte. Schwenkt man auf 787 um, wäre der 330ceo als Interimslösung ein Desaster.

Bei gerade einmal 12 Langstreckenflugzeugen auf zwei verschiedene Modelle zu setzen ist ja Teil der Ineffizienz bei OS. Dass am Ende 767 und 777 durch ein einheitliches Modell abgelöst werden, ist für mich daher ausgemacht. Ich bin mir bewusst, dass sie OS Führung um 787 bettelt, aber glaube weiter fest an mein Szenario des A330 Verschiebebahnhofs. Für beide aktuellen Modelle. Und wenn dies Folgen für geflogene strecken hat, werden diese Passagiere eben über andere Hubs geleitet. Auch das würde ja schon erfolgreich geübt. Es gibt kein Gesetz welches besagt, dass OS nach NRT oder LAX fliegen muss.
Gesamtheitlich betrachtet erscheint mir die Gesamtzahl der bestellten Maschinen allerdings zu gering, wenn man den Austauschbedarf in den nächsten 5 Jahren sich mal anschaut.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.643
10.562
Bei gerade einmal 12 Langstreckenflugzeugen auf zwei verschiedene Modelle zu setzen ist ja Teil der Ineffizienz bei OS. Dass am Ende 767 und 777 durch ein einheitliches Modell abgelöst werden, ist für mich daher ausgemacht.
Was hilft einem einheitliches Gerät, wenn man es auf 50% der Routen nicht voll bekommt, und auf den anderen 50% Passagiere abweisen muss?
Wichtig sind dann ähnliche Muster, um bei Crew und Wartung Synergieeffekte nutzen zu können. 767 und 777 können also Sinn machen, 787 und A330 Neo eher weniger. Im Idealfall natürlich (z.B.) 787-8 und 787-10 bzw, A350-900 und A350-1000.

Wirklich seriös kann man das erst sehr kurzfristig entscheiden, wenn man ganz vernünftige Informationen über Markt und Personal/Einrichtungen hat.
Nur absolute Optimisten glauben solche Entscheidungen schon 5 Jahre vorher richtig zu treffen...
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.853
13.195
FRA/QKL
Nur absolute Optimisten glauben solche Entscheidungen schon 5 Jahre vorher richtig zu treffen...
Auf Grund der langen Lieferzeiten müssen halt Modelle Wahrscheinlichkeiten berechnen. Dabei sind viele Faktoren nicht vorhersehbar und können massiv Einfluss auf die Berechnungen nehmen. Niemand wird seriös behaupten solche Entscheidungen 5 Jahre vorab sicher richtig zu treffen. Aber nach Abwägen der Risiken wird man die wirtschaftlich sinnvollste Variante umsetzen. ;)
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.421
1.405
Zur Spekulation über neue Jets bei AUA:

https://www.aerotelegraph.com/austrian-airlines-betreibt-am-ende-nur-noch-ein-langstreckenmodell

Daraus:
"...Und für uns ist klar, dass wir am Ende nur noch ein Langstreckenmodell betreiben werden. Bei einer Flotte von derzeit zwölf Flugzeugen macht alles andere keinen Sinn. Bis es soweit sein wird, dauert es aber noch etwas."

Und: „Lufthansa hat kürzlich 20 weitere Airbus A350-900 und 20 Boeing 787-9 bestellt. Ist das auch Ihre Auswahl für die 767 oder wäre auch ein anderes Modell möglich?
Wir sind da relativ unemotional. Es ist eine wirtschaftliche Fragestellung. Wir schielen aber natürlich schon auf das eine oder andere Flugzeug, das der Lufthansa-Konzern bestellt hat. Es kommt aber auch das eine oder andere gebrauchte Flugzeugmuster in Frage.“

Read my lips :)
 
  • Like
Reaktionen: libertad

nevek

Erfahrenes Mitglied
02.01.2013
2.782
6
SHA/MUC
Gibt es eigentlich aktuell irgendeine Airline/Gruppe die mehr Widebodymodelle haben als die LH-Gruppe?
 
A

Anonym-36803

Guest
Gibt es eigentlich aktuell irgendeine Airline/Gruppe die mehr Widebodymodelle haben als die LH-Gruppe?
Zumindest gleich viel, wenn ich mich nicht verzählt bzw. ein Modell vergessen habe.
IAG: 11: 332, 333, 346, 359, 388, 744, 772, 77E[SUP]1)[/SUP], 77W, 788, 789
AF-KLM: 7: 332, 333, 359, 388, 77E[SUP]1)[/SUP], 77W, 789
LHG: 11: 332, 333, 343, 346, 359, 388, 744, 748, 76W, 77E[SUP]1)[/SUP]

[SUP]1)[/SUP] stimmt 77E für die Boeing 777-200ER?
 
Moderiert:
  • Like
Reaktionen: nevek

JamesMcGill

Erfahrenes Mitglied
06.10.2017
769
16
UA und AF haben gleich viele (7) und QR hat sogar 8.

Wenn man's genau nimmt hat LH noch 12 MD-11 Cargo, die auch Widebodies sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

eldiablo

Erfahrenes Mitglied
15.04.2019
4.035
2.606
Europa
Zumindest gleich viel, wenn ich mich nicht verzählt bzw. ein Modell vergessen habe.
IAG: 11: 332, 333, 346, 359, 388, 744, 772, 77E[SUP]1)[/SUP], 77W, 788, 789
AF-KLM: 7: 332, 333, 359, 388, 77E[SUP]1)[/SUP], 77W, 789
LHG: 11: 332, 333, 343, 346, 359, 388, 744, 748, 76W, 77E[SUP]1)[/SUP]

[SUP]1)[/SUP] stimmt 77E für die Boeing 777-200ER?

77L ist die B777-200LR
772 ist die B777-200ER
77W ist die B777-300ER