ANZEIGE
Haben nicht 330-300 und 340-300 den selben Rumpf? Dann ist doch der 330-900neo quasi ein "340-300neo". Oder Denkfehler?
Würde sagen Denkfehler, denn bei einem 340neo würde ich mir 4 neue Triebwerke erwarten.
Haben nicht 330-300 und 340-300 den selben Rumpf? Dann ist doch der 330-900neo quasi ein "340-300neo". Oder Denkfehler?
Würde sagen Denkfehler, denn bei einem 340neo würde ich mir 4 neue Triebwerke erwarten.
... und damit wäre er effizienter als ein 350?
ok ok, davon hab ich kaum Ahnung und somit schau ich mir lieber die weiteren Diskussionen an.
![]()
Angesichts des enormen Sprungs den das GTF beim Spritverbrauch bedeutet, wäre er es eben vielleicht doch. Ein Triebwerk das ein Mittelstreckenflugzeug zum Langstreckenflugzeug macht, macht vielleich auch ein vierstrahliges Langstreckenflugzeug wieder zum Twin-Schreck. Wie gesagt, nur wenn GTF nicht beliebig nach oben skalierbar ist, aber danach sieht es derzeit aus. Ein Getriebe-GE90 erscheint derzeit technologisch absolut nicht machbar.Nein, wäre er natürlich nicht. Deshalb gibt es auch keine A340neo.
Wie gesagt, nur wenn GTF nicht beliebig nach oben skalierbar ist, aber danach sieht es derzeit aus. Ein Getriebe-GE90 erscheint derzeit technologisch absolut nicht machbar.
Andererseit scheint ja das "konventionelle" Leap-Triebwerk mit dem GTF ganz gut mitzuhalten. Und dessen Technologie ist vielleich auch auf die sehr großen Twintriebwerke skalierbar.
Aktuell würde ich mal sagen: nichts ist unmöglich.
Bei identischen Triebwerken natürlich, aber niemand würde 4 Triebwerke an ein Flugzeug schrauben, wenn 2 identische auch reichen würden...Heute werden Triebwerke separat vom Flugzeug geleast und vier kosten dann auch im Betrieb (fast) das Doppelte von zweien.
Die Zeit der Großflugzeuge > 300 Pax könnte genauso schnell vorbeigehen, wie die Zeit der Vierstrahler... Nur noch für ganz bestimmte Geschäftsmodelle (wie z.B. Megahub am Golf) bieten die ganz großen Flugzeuge Vorteile.
2 Große Triebwerke kosten im Betrieb nahezu das selbe wie 4 kleine
Wie gesagt, nur wenn GTF nicht beliebig nach oben skalierbar ist, aber danach sieht es derzeit aus. Ein Getriebe-GE90 erscheint derzeit technologisch absolut nicht machbar.
Angesichts des enormen Sprungs den das GTF beim Spritverbrauch bedeutet, wäre er es eben vielleicht doch.
Die Frage war konkret nach dem Vergleich von A350 und A340neo (hypothetisch). An A340neo scheint es derzeit wenig Interesse zu geben und ich sehe das auch nicht am Horizont.
Um Ehrlich zu habe ich das Bedürfnis nach einer A330Neo noch nie verstanden...
Seitens Airbus sicher nicht.Die Frage war konkret nach dem Vergleich von A350 und A340neo (hypothetisch). An A340neo scheint es derzeit wenig Interesse zu geben und ich sehe das auch nicht am Horizont.
Um Ehrlich zu habe ich das Bedürfnis nach einer A330Neo noch nie verstanden...
Möglicherweise:Hat LH eigentlich kein Interesse an einer A350-1000?
Quelle: https://www.aero.de/news-25690/Lufthansa-zuendet-Stufe-350.htmlAls Lufthansa die A350-900 2013 bestellte, handelte die Airline mit Airbus zusätzlich 30 Optionen aus. Die kann Lufthansa im Bedarfsfall auch für die große Variante A350-1000 einlösen.
Die kriegen doch schon viele 777-9? Wäre das nicht ein bisschen viel auf einmal?
Höchstens, falls mal eine sehr raumfressende Business Class kommt.