Irgendwie stellt sich doch Boeing völlig blöd an das Thema MAX permanent mit Meldungen hochzuhalten dass die Kiste bald wieder fliegt. So bekommt ja wirklich jeder mit dass hier nicht weitergeht und die Kiste Schrott ist.
So machen es eben alle.
BER: Von der „verpatzten Eröffnung“ immer wieder neu zu reden, läßt die Masse annehmen, dass kleine technische Hürden bald nachgearbeitet sein werden. Alles was die Erbauer, die Stadt Berlin benötigen, ist Zeit zur Vergessenheit. Später ist der Druck weg, die wirklichen Gründe preiszugeben. Dass BER nicht eröffnet wird, stand schon viel früher fest.
BOEING: 737max/MCAS war ein Poker mit schlechten Karten.
Die Öffentlichkeit soll den Eindruck gewinnen, Boeing wird das schon hinkriegen, ne neue Bezeichnung haben die ja auch schon. Nur noch etwas Geduld. Wenn es dann doch nicht klappt, schwindet der „Verdacht auf Vorsatz“ entgegen der sehr wohl berechtigten Zulassungsregeln gehandelt zu haben (Selbstzertifizierung). Die Öffentlichkeit / der Ticketkunde wird später „dankend“ mehr zahlen (surge pricing), immerhin lebt Ticketkunde ja noch (dank Behörde / grounding 737max). Die Airlines werden somit auch kurzfristig mit weniger Flugzeugen weiterleben.
Kürzlich schrieb hier jemand Boeing könnte die 737-NG anstelle liefern und Airlines eine Entschädigung für höhere Treibstoffkosten zahlen.
Das ist vielleicht ein Rechenexempel, aber Boeing wird es nur vereinzelt auf bestehende Bestellungen tun. Immerhin könnte Boeing weiterhin auch kl. Flugzeuge liefern, lediglich mit mehr Spritverbrauch. Die Airlines kriegen rd 20% höhere Kerosinkosten auch verknust irgendwie.
Selbst wenn demnächst COMAC (China) auf dem zivilen Aircraft-Bestellmarkt mitmischen sollte, würde für Boeing immer noch genug Geschäft übrig bleiben, zumal der Flugmarkt starke Wachstumstendenz hat.