Hallo zusammen,
ich habe die letzten Stunden damit verbracht im  Forum zu lesen und den Versuch unternommen, zu eruieren welche  Kreditkarte / Kreditkartenkombi für mich die passende ist. Leider habe  ich dabei mehrere Dinge festgestellt: 1. ich hätte das bereits früher  machen sollen 2. ganz trivial ist die Sache leider nicht.
Ich hoffe,  dass ich in diesem Thread richtig bin, um meine Frage zu stellen, da ich  an anderer Stelle gelesen hat, dass es nicht so gerne gesehen wird,  wenn „jeder“ mit seiner individuellen Konstellation einen eigenen Thread  aufmacht – ist auch nachvollziehbar, da wahrscheinlich fast alle  Konstellationen schon einmal irgendwo behandelt wurden.
Dennoch hoffe ich, dass ihr mir für meine Situation einen Rat geben könnt:
Bestehende Karten: Targobank Premium Card (97,- / Jahr); BarclaysCard New Visa (kostenlos) [wird von meiner Frau genutzt]
Umsätze auf der Targo zw. 30-40.000€ / Jahr 
ca. 10-12.000€ Urlaub (Hotels, Flüge, Mietwagen etc.)
ca. 3.000€ (Restaurants)
ca. 15-30.000€ (sonstiger Konsum, Lebensmittel etc.)
Tankumsätze quasi keine, da ich einen Firmenwagen mit Tankkarte habe.
Keine Amazonumsätze
Der Anteil der Nicht-Euro Umsätze ist sehr gering. Der größte Teil wird also in Deutschland bzw. dem EU-Ausland umgesetzt.
Über  die Karte von meiner Frau laufen max. 1-2.000 Euro im Jahr, da wir die  Hauptausgaben aufgrund des Cashbacks über die Targo-Karte ziehen.
Bei  der Analyse bzw. Neuausrichtung unserer Kreditkarten geht es mir im  Wesentlichen um ein gutes Verhältnis zwischen hohem Cashback und der  Absicherung unserer Reisen (Reiserücktritt, -abbruch, Mietwagen-VS  etc.).
Was ich mir auf jeden Fall noch holen will/muss ist eine  Kreditkarte für Auslandseinsätze. So wie ich das bisher gelesen habe,  läuft es dann dabei auf Revolut oder Curve hinaus.
 
Nun nochmal  zum Cashback: Bei meiner Targo erhalten ich 1% von jedem Umsatz und 2%  von Reisebuchungen, Restaurants usw. d.h. bei meiner oben dargestellten  Situation (min. 30.000€) erhalten ich ca. 300 Euro Cashback aus Reisen  und Restaurants und ca. 150 Euro aus dem Rest, was demnach ca. 1,5%  Cashback entspricht.
Abzuziehen ist natürlich die Kartengebühr i.H.v. 97 Euro.
Wenn  ich mir dazu noch die Versicherungsbedingen der Karte anschaue, sind  diese zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich top. Reiserücktritt-  abbruch ist bis max. 7.500 Euro mit 20% Selbstbehalt (mind. 100 Euro)  versichert. Gepäck usw. interessiert mich eigentlich nicht, da ich dafür  noch eine Versicherung von meinem Arbeitgeber habe, die auch für  Privatreisen gilt.
 
Den Amex Verlgeichsthread (
https://www.vielfliegertreff.de/kreditkarten/114812-uebersicht-amex-cashback-effizienz-5.html )
habe ich gelesen.
Sehe  ich es richtig, dass ich mir bei meiner Konstellation besser eine  Payback Max oder eine Amex mit Turbo hole sowie eine separate Karte für  die Reiseversicherungen wie z.B. die DB Travel Card?
 
Viele Grüße und besten Dank für Eure Empfehlung.