SAP, Deutsche Börse,...
Aber die Lufthansa ist halt das Unternehmen im DAX, das den direktesten Endkundenkontakt von der Order bis zum Fulfillment hat und sich mit seinen Self Services gegenüber dem Kunden stark exponiert. Von daher werden hier die vorhandenen Schwachstellen und Bugs sehr schnell wahrgenommen.
Dass der Self-Service nur die berühmte Spitze des Eisbergs ist und der größte Teil unsichtbar unter der Wasseroberfläche schwimmt, wird dabei einfach ignoriert.
Wie ein Mitforist schon schrieb, muss man immer das Gesamte betrachten. So schlecht kann die IT nicht sein, wenn täglich zig Tausend Flüge durchgeführt und jährlich 130 Millionen Passagiere transportiert werden. Das schafft man nämlich nicht mit Papier und Bleistift und auch nicht mit einer IT, die im wesentlichen nichts taugt.
Disclaimer: Ich sage damit nicht, dass die Welt in Ordnung sei, es keine Bugs, schlecht durchdachte Funktionalitäten etc. gäbe - ganz gewiss nicht.
Vieles ist ja auch zuletzt wieder besser geworden. Und natürlich ist die eCommerce-IT genaugenommen nicht so wichtig, wie die IT "im Hintergrund". Wenn da selbst so simple Sachen häufiger passieren würden, wie eine rote Scannerlampe beim Boarden eines returns, weil die IT meint, ich hätte das hin-leg nicht angetreten, dann hätte LH natürlich ganz andere Probleme. Von Personal- und Materialdisposition und und und ganz zu schweigen.
Aber für den Kunden ist die IT halt die IT-Schnittstelle, mit der er interagiert. Und das war in den letzten Jahren nicht immer gerade eine Freude. Zwischenzeitlich war ja z.B. die M&M-Seite mal fast nur im inkognito-Modus oder mit ständigem Cookies-Löschen überhaupt erreichbar. So etwas geht einfach nicht, so etwas kann man nicht als eCommerce-Umgebung auf die Kunden loslassen und mir kann keiner erzählen, dass man das nicht vor dem online gehen hätte erkennen können.
Inzwischen wird einem ja sogar in der multi-stop-Suche neben light- und flex-Tarifen auch der Basic angeboten. Keine Ahnung seit wann, aber das dürfte nach Einführung der light-Tarife TATL sicher mehr als ein Jahr gedauert haben. Die multi-stop Buchung war damit für Eco-Bucher, die mit Gepäck reisen wollten, genaugenommen komplett unbrauchbar. Und das sieht man als Kunde. Was dahinter steckt, ist mir doch dabei völlig wurscht.
Ich sehe bei multi-stop aber immer noch nicht, ob von den angebotenen Segmenten einige teurer sind als andere. Ich muss immer erst die Reise komplett zusammenklickern und sehe dann am Ende den Gesamtpreis. Wenn ich vergleichen will, fange ich wieder von vorne an, tausche ein Segment aus und schaue wieder, was der Gesamtpreis ist. Für mich ist die Funktionalität immer noch schlecht. Und das ist auch absolut kein übertriebener
scope . Ich will über die LH-IT das buchen können, was man buchen kann. Das soll einfach, übersichtlich, intuitiv und trotzdem vollständig sein. Ich glaube nicht, dass das übertriebene Anforderungen sind und ich glaube auch nicht, dass das nicht machbar ist.
Meine bevorzugte Verschwörungstheorie ist ja, dass man das neue M&M-Status-System eingeführt hat, damit die Premium-Kunden endlich aufhören, zu mosern, dass sie direkt nach Buchungsklassen suchen wollen und direkt Buchungsklassen auswählen wollen. So wie ja z.B. bei UA möglich......
