LH Cargo sind 13! Flugzeuge. Wie schwierig wird es sein auf dem Markt eine entsprechende Anzahl von Flugzeugen zu kaufen und diese umrüsten zu lassen (falls notwendig) oder ein Unternehmen mit einem entsprechend langfristigen Vertrag auszustatten - bei einem Schuldner BR Deutschland.
Laut LH Cargo homepage sind das ja 7ea B777F und 6ea MD11F (standen eh kurz vor Ausflottung).
Interessant waeren hier sicherlich nur die B777F. Je nachdem wie schnell ein Insolvenzverwalter die Flieger zum Verkauf "freigibt", könnten diese innerhalb weniger Wochen durch eine andere Airline (EASA AOC) wieder betrieben werden.
Entsprechende ACMI Betreiber sind auf kurzfristige Ein- & Ausflottung spezialisiert und könnten dies sicherlich innerhalb 3-8 Wochen bewaeltigen, da die Flieger unter EASA Rules betrieben wurden und daher eine beschleunigte "Einflottung/Abnahme" erfolgen könnte.
Auch z.b. Aerologic waere sicherlich in der Lage, kurzfristig mehrere oder alle 7ea B777F zu uebernehmen.
Natuerlich alles unter der Praemisse, das der "Markt" dies ueberhaupt (schnell und langfristig) benötigt.
Sollten diese B777F - aus welchen Gruenden auch immer - kurzfristig nicht zur Verfuegung stehen, sind auf dem derzeitigen Markt auch noch B744F/BCF verfuegbar, die durch verschiedene europaeische Anbieter geleased/gekauft werden könnten, um die eigene Frachterflotte aufzustocken. Passiert momentan ja auch (findet halt eher ausserhalb der öffentlichen Wahrnehmung statt; was durchaus gewollt ist).
Umruestung oder Neubeschaffung (z.b. B777F) sind bei so einen Szenario natuerlich keine Option; braucht man aber auch nicht, um den Ausfall einer LH Cargo kurzfristig zu "kompensieren". Das waere z.b. bei einem "Ausfall" von Cargolux (selbst bei einer Aerologic) eine andere Hausnummer.......
LH Cargo waere von einer Insolvenz der LH vermutlich ja eh nicht betroffen
