Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

fvpfn1

Erfahrenes Mitglied
06.02.2016
1.098
578
ANZEIGE
Was glaubt ihr, wann interkontinentale Reisen wieder realistisch möglich sind? Südost-Asienreise im September/Oktober/November realistisch?


Habe gestern eine Mail von Asiana bekommen, dass sie ab dem 8.4. (also seit 3 Tagen) wieder 3 mal pro Woche Frankfurt anfliegen würden. Aus Spaß habe ich nach einem kurz- mittelfristigen Flug nach Singapur gesucht. Da poppen sofort die Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes und die Einreisebeschränkungen in Singapur auf :doh:. Wie es im Herbst aussieht weiß keiner, aber die Hoffnung bleibt ja.
 

martin_

Erfahrenes Mitglied
19.02.2010
2.948
3
INN

Ich bin sicher der erste, der wieder im Flieger sitzt, wenn es geht. Aber das wird mMn nicht stattfinden.

Ich bin noch zart optimistisch für eines meiner beiden offenen Tickets, das ist Ende November nach FUE. Den Flug MUC-FUE wird LH so nicht durchführen, aber sie werden mich nach Streichung irgendwie dort hin bringen. Falls man bis dahin von AT über DE nach ES reisen darf ...
 

tarantula

Erfahrenes Mitglied
02.02.2011
2.545
2.388
Löhne
Was glaubt ihr, wann interkontinentale Reisen wieder realistisch möglich sind? Südost-Asienreise im September/Oktober/November realistisch?

Das kann niemand realistisch sagen, wenn es eine zweite Corona-Welle geben wird, dann wohl nicht.

Selbst wenn Reisen wieder möglich sein werden, wird es wahrscheinlich erst mit Einschränkungen wie einer Quarantäne starten. Der Flugverkehr muss auch erst wieder ans Laufen kommen...

Das ist alles momentan Spekulation. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass Touristen im größeren Stil erst gegen Jahresende wieder reisen können, wahrscheinlich sogar erst wenn sie nachweisen, dass sie gegen covid 19 geimpft sind.

Das hieße dann: Ohne verfügbaren Impfstoff, keine Reise.
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.914
4.526
Hamburg
Australien spricht schon von Ausreise "Verbot" bzw. 14 Tage Hotelquarantäne bei Einreise bis Ende 2020. Inneraustralisch sollen als erstes die Grenzen wieder geöffnet werden. Die Touristmus Branche verliert wohl monatlich 9 Milliarden Dollar (5 Inlandstourismus, 4 internationale Reisenden). Aber vor einer Impfung scheinen sie sich derzeit keine internationalen Reisen vorstellen. Allerdings kann sich das in Australien nächste Woche wieder anders anhören.

https://www.smh.com.au/politics/fed...ia-first-once-curbs-ease-20200410-p54iw4.html
 

DUSZRH

Erfahrenes Mitglied
04.11.2018
2.211
1.650
Das Groteske liegt ja vor allem darin, dass man beliebig in Hochrisikogebiete wie Bayern, das eine Infektionsquote aufweist, die von nahezu keinem EU Staat überboten wird, unkontrolliert ein und ausreisen kann.


Du machst den Fehler die Infizierten zu vergleichen. Da es eine recht gleichmäßige Durchseuchung (Altersgruppen) mittlerweile gibt, ist es recht "fair" die Sterbezahlen/Einwohner zu vergleichen (in Europa). Des Weiteren gab/gibt es in Tischenreuth Einreise/Ausgangssperren. Bayern an sich ist aber kein Hochrisikogebiet.
 

Traze95

Reguläres Mitglied
10.07.2018
91
17
Was ist nun eig. mit der EU Einreisesperre, die sollte doch am 15 oder 16 auslaufen oder?
Gibt es hierzu schon Neuigkeiten?
 

Cflyer

Erfahrenes Mitglied
11.10.2015
1.783
601
HPN
Weiss hier einer eigentlich die aktuelle Situation von Kanada?

Ich habe einen Artikel gefunden, welcher sagt, dass die Grenze bis 30. Juni dicht sei. Ist das eine offizielle Information?
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.572
9.953
BRU
Was ist nun eig. mit der EU Einreisesperre, die sollte doch am 15 oder 16 auslaufen oder?
Gibt es hierzu schon Neuigkeiten?

Sollte die nicht bis 15. Mai verlängert werden (oder ist es sogar schon)? Wobei die EU das hier ja nur vorschlägt, umsetzen müssen es die Mitgliedstaaten. Was aber das letzte Mal alle gemacht haben, insofern würde ich mal davon ausgehen, dass das auch bei der Verlängerung der Fall sein wird.
 

Traze95

Reguläres Mitglied
10.07.2018
91
17
Sollte die nicht bis 15. Mai verlängert werden (oder ist es sogar schon)? Wobei die EU das hier ja nur vorschlägt, umsetzen müssen es die Mitgliedstaaten. Was aber das letzte Mal alle gemacht haben, insofern würde ich mal davon ausgehen, dass das auch bei der Verlängerung der Fall sein wird.

Die Verlaengerung wurde vorgeschlagen ja, bis jetzt wurde aber laut meinen Infos nichts umgesetzt, deswegen die Frage ob jemand mehr weiss.
 

janetm

Erfahrenes Mitglied
11.02.2012
4.081
1.391
DUS, HAJ, PAD
Du machst den Fehler die Infizierten zu vergleichen. Da es eine recht gleichmäßige Durchseuchung (Altersgruppen) mittlerweile gibt, ist es recht "fair" die Sterbezahlen/Einwohner zu vergleichen (in Europa). Des Weiteren gab/gibt es in Tischenreuth Einreise/Ausgangssperren. Bayern an sich ist aber kein Hochrisikogebiet.

Verglichen mit früheren Kategosierungen schon.

Und es ist in der Tat nicht zu erklären, warum man aus dem Gebiet mit höchster Infektionsrate (Bayern) nach Thüringen und Hessen fahren kann. Von Hamburg aber nicht mit dem Hund die Grenze nach SH überqueren. Das man in SH die Inseln dicht macht ist sinnvoll, weil es dort keine Krankenhäuser gibt.

Das man aus dem Fichtelgebirge nach Saalfeld fahren darf, von Hamburg aber nicht nach Dithmarschen macht wirklich gar keinen Sinn. Muss es vermutlich auch nicht, weil im Föderalismus jeder sein eigenes Süppchen kocht, hinterfragen darf und sollte man sowas aber schon.
 
  • Like
Reaktionen: Arnuntar und danix

Meiniger

Erfahrenes Mitglied
27.10.2018
334
231
BRN
Australien spricht schon von Ausreise "Verbot" bzw. 14 Tage Hotelquarantäne bei Einreise bis Ende 2020. Inneraustralisch sollen als erstes die Grenzen wieder geöffnet werden. Die Touristmus Branche verliert wohl monatlich 9 Milliarden Dollar (5 Inlandstourismus, 4 internationale Reisenden). Aber vor einer Impfung scheinen sie sich derzeit keine internationalen Reisen vorstellen. Allerdings kann sich das in Australien nächste Woche wieder anders anhören.

https://www.smh.com.au/politics/fed...ia-first-once-curbs-ease-20200410-p54iw4.html

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Länder, welche vom Tourismus abhängig sind, dies so lange durchziehen.
Besonders Länder, welche eher arm als reich sind.
 
  • Like
Reaktionen: Skyeurope und danix

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Es ist halt wie bei den Shutdown Maßnahmen. So lange alle das machen, bewegt sich keiner. Wenn einer aufmacht, müssen alle überlegen, ob sie riskieren wollen, dass Touristen entdecken, dass auch andere Länder schöne Landschaften / Strände / Sehenswürdigkeiten haben, weil sie bis 2021 oder später zulassen wollen.
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.914
4.526
Hamburg
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Länder, welche vom Tourismus abhängig sind, dies so lange durchziehen.
Besonders Länder, welche eher arm als reich sind.

Das ist der aktuelle Stand. Ein Kreuzfahrtschiff hat für recht viel Ärger gesorgt (australische Behörden nicht ganz unschuldig an der Lage ). Das hat für Bewegung gesorgt.

Scott Morrison scheint eher zu reagieren als zu agieren und guckt mit Vorliebe nach England und Amerika. Bzw im Moment auch nach Neuseeland. Allerdings hat er nach anfänglichem belächeln durch die Bevölkerung, wohl sein politisches Thema gefunden.

Meiner Meinung nach, wird sich das alles alle paar Tage ändern. Und ja, ich glaube nicht das es bis Ende des Jahres dauern würde. Das würde bis zu 500 Milliarden AUD kosten, wenn man die jetzigen Maßnahmen bis Ende des Jahres aufrecht hält. Ein Minus von 20%-25% des BIP.

Aber die Aufforderung erstmal national zu reisen ist ja hier / in Europa auch schon gefallen?

ChristianW hat einen Faden aufgemacht, wo es etwas mehr zu der Lage in Australien gibt, falls es jemanden interessiert.
 

ponyhofinsasse

Erfahrenes Mitglied
23.08.2017
3.211
15
Ja, alles superdurchdacht, wie eigentlich alle Maßnahmen
Es ist nicht wichtig das richtige zu machen, es ist nur wichtig irgendwas zu machen.
Und jeder Dorffürst äähm Ministerpräsident kocht sein eigenes Süppchen
Aktionismus ist das Mittel der Wahl, die Umfragewerte steigen
 
  • Like
Reaktionen: Skyeurope und danix

tarantula

Erfahrenes Mitglied
02.02.2011
2.545
2.388
Löhne
Vergesst das internationale Reisen für die nächsten Monate einfach. Niemand will und wird es riskieren, dass durch Reisende die (erneute) Verbreitung des Virus gefördert wird.

Touristische länder- oder kontinentübergreifende Reisen wird es auf Monate wenn überhaupt nur mit sehr strengen Auflagen geben.

Alles andere ist Wunschdenken.
 

Meiniger

Erfahrenes Mitglied
27.10.2018
334
231
BRN
Vergesst das internationale Reisen für die nächsten Monate einfach. Niemand will und wird es riskieren, dass durch Reisende die (erneute) Verbreitung des Virus gefördert wird.

Touristische länder- oder kontinentübergreifende Reisen wird es auf Monate wenn überhaupt nur mit sehr strengen Auflagen geben.

Alles andere ist Wunschdenken.

Und wie wollen Länder, welche vom Tourismus abhängig sind überleben?
Ich kann mir es fast nicht vorstellen, dass alle solange die Grenzen geschlossen haben.
 
  • Like
Reaktionen: Skyeurope

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.211
487
MUC
Und wie wollen Länder, welche vom Tourismus abhängig sind überleben?
Ich kann mir es fast nicht vorstellen, dass alle solange die Grenzen geschlossen haben.

Und wie wollen sie überleben, wenn sie die Grenzen öffnen und sich neue Fälle ins Land holen? Dann ist nicht nur der Tourismus weg (die wenigsten werden freiwillig in Land reisen, in dem die Pandemie wieder auf dem Vormarsch ist), sondern auch das eigene Gesundheitssystem überlastet.
 
  • Like
Reaktionen: tarantula

suedbaden

Erfahrenes Mitglied
28.03.2010
1.119
18
München
Und wie wollen Länder, welche vom Tourismus abhängig sind überleben?
Ich kann mir es fast nicht vorstellen, dass alle solange die Grenzen geschlossen haben.
Aber willste in so ein notgedrungen "laxes" Land (egal welches) in Urlaub fahren, wenn Du bei der Rückkehr 14 Tage in Quarantäne musst?
Bevor es einen Impfstoff gibt, sehe ich wenig Chancen für internationalen Tourismus. Leider.
 

libertad

Erfahrenes Mitglied
03.08.2016
1.055
348
Die meisten Pauschaltouristen sind doch quarantäneähnliche Bedingungen eh schon gewohnt. Bei niedrigerer Nachfrage werden die Abstände am Strand leicht einzuhalten sein. Klar - Sightseeing, Bars etc. werden wir heuer wohl nicht mehr erleben. Aber Badeurlaub könnte schneller wieder möglich sein als man denkt.
 
  • Like
Reaktionen: infotimbo

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.686
1.316
Oberfranken
Die meisten Pauschaltouristen sind doch quarantäneähnliche Bedingungen eh schon gewohnt. Bei niedrigerer Nachfrage werden die Abstände am Strand leicht einzuhalten sein. Klar - Sightseeing, Bars etc. werden wir heuer wohl nicht mehr erleben. Aber Badeurlaub könnte schneller wieder möglich sein als man denkt.


Vermutlich wird man in einigen Ländern von den Einheimischen nicht gerne gesehen, denn die vermuten, dass man diesen Virus erneut einschleppt und beschimpfen evtl. die Touristen.
Die Mitarbeiter, die von den Touristen gelebt haben, werden sich früher oder später einen anderen Job suchen (müssen), auch wenn das in einigen Ländern sehr schwer wird.
Es gibt Gebiete, in denen Touristen von den Einheimischen nur als Melkkuh betrachtet werden. Jetzt wird sich diese Einstellung vermutlich ändern, denn es düfte noch Monate dauern, bis wieder Touristen kommen.
Ich denke, in diesem Jahr werden touristische Reisen kaum möglich sein und z. B. in Italien dürfte sogar die Sommersaison so gut wie beendet sein.
Hier wurden bereits viele Veranstaltungen, die im Juli und August stattfinden und viele Touristen anziehen, abgesagt, z. B. das Sambafest, dass das größte dieser Art außerhalb Brasiliens ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Vermutlich wird man in einigen Ländern von den Einheimischen nicht gerne gesehen, denn die vermuten, dass man diesen Virus erneut einschleppt und beschimpfen evtl. die Touristen.
Dass es irgendein Land gibt, in dem es keine Virusfälle mehr gibt (grad in den mehrheitlich touristischen Ländern) seh ich aber so auch noch nicht...
 
  • Like
Reaktionen: Kamel und danix