Maskenpflicht bei Lufthansa ab 04MAY20, kein freier Mittelsitz mehr

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

tarantula

Erfahrenes Mitglied
02.02.2011
2.537
2.365
Löhne
ANZEIGE
Fliegen sollte doch schon immer teurer werden. Jetzt ist doch die Chance da.

Runter mit dem Flugangebot, nur noch C in jedem Flieger, natürlich die bisherige Interkontversion und schon hat sich das mit der Maskenpflicht erledigt.

Ironie aus.
 

747830

Erfahrenes Mitglied
24.02.2012
958
0
Runter mit dem Flugangebot, nur noch C in jedem Flieger, natürlich die bisherige Interkontversion und schon hat sich das mit der Maskenpflicht erledigt.

Da wir mit Distancing, ohne Schule und ohne Public-Linienflug die R0 kaum unter Eins bekommen zu haben scheinen, sehe ich eine Erledigung der Maskenpflicht nicht. Aber mit adäquatem Distancing in der Röhre kann man natürlich eher an Essen & Trinken denken...
 

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Da wir mit Distancing, ohne Schule und ohne Public-Linienflug die R0 kaum unter Eins bekommen zu haben scheinen, sehe ich eine Erledigung der Maskenpflicht nicht. Aber mit adäquatem Distancing in der Röhre kann man natürlich eher an Essen & Trinken denken...
Du weißt also, dass Linienflüge einen Einfluss auf R haben?
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

747830

Erfahrenes Mitglied
24.02.2012
958
0
Du weißt also, dass Linienflüge einen Einfluss auf R haben?

Nein; Charter und Linie werden sich als ähnlich infektiös erweisen, sobald wieder ausgebucht wird.

Ich freue mich auch schon auf die nächste Ausgabe der Debatte, wer mit und wer an CoV gestorben wäre, und Highlight meiner Tage ist immer der Hinweis, dem Luftverkehr käme keine erweisliche Rolle bei der Verbreitung der Seuche zu, da man annehmen müsse, Infizierte hätten erst am Ziel ihre Infektionsketten in Gang gesetzt, nicht an Bochd. Gotta love.
 

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Nein; Charter und Linie werden sich als ähnlich infektiös erweisen, sobald wieder ausgebucht wird.
Dann hätte aber die letzten Wochen vor Grounding schon mehr krankes Kabinenpersonal auffallen müssen (von Passagieren red ich erst gar nicht), wenn Flugzeuge solche Petrischalen wären.
 

747830

Erfahrenes Mitglied
24.02.2012
958
0
Pardon, welches Grounding?

Und mir wäre kein Unternehmen bewußt, das Quoten Corona-Erkrankter veröffentlicht hätte.

Von NYCTA und London Transport sind allerdings etliche Todesfälle nicht nur aus dem Kundenkontakt, sondern auch von Fahrpersonal bekannt geworden.

Die LH mag domestic bessere Klimaanlagen anbieten als die DB, aber ich sehe nicht, wieso man einen solchen möglichen günstigen Effekt durch dichtere Packung wieder aufzehren lassen sollte.
 

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Grounding im Sinne von Zusammenbruch des Flugverkehrs in Europa. Und wenn sich Kabinenpersonal massiv angesteckt hätte, hätte es irgendeine Gewerkschaft schon rausgegeben.
 

747830

Erfahrenes Mitglied
24.02.2012
958
0
Da fliegendes Personal medizinisch gut überwacht ist, dürfte dieses im Schnitt gesünder sein als die allgemeine Bevölkerung, womit mE auch die Wahrscheinlichkeit von Asymptomatikern unter den Infizierten stiege.

Als Lufthansa etwa zur Einstellung des US-Verkehrs gezwungen wurde, betrug die Zahl aktiver Fälle in Deutschland circa ein Zehntel des heutigen Werts.

Woher eine Gewerkschaft die Diagnosen ihrer Mitglieder erführe, wäre die nächste Frage.

Es ist mE unzweifelhaft, daß Dienstleistungsberufe zu den Hauptrisikogruppen zählen, je mehr Kundenkontakt, desto mehr. Das Risiko endet auch nicht bei der CC, sondern wäre auch am Vorfeld zu suchen.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.886
13.295
FRA/QKL
Ist dein Account vielleicht gehacked worden? Du schreibst doch sonst so extrem vernünftig und besonnen, dass ich mich inzwischen echt wundere... Das ist nicht böse gemeint, aber meinst du, dass der Virus so intelligent ist, dass er nur dann "überspringt", wenn er weiß, dass die Person gegenüber diejenige ist, die einen pflegt? Und wenn die Person gegenüber jemand Fremdes im Flugzeug ist, dann springt der Virus unter sonst gleichen Umständen nicht über? Ich verstehe die Argumentation nicht...
Nein, mein Account ist nicht gehackt worden. Aber ich verstehe den Panikmodus nicht mehr und puren Aktionismus habe ich noch nie verstanden und nehme das im Gegensatz zur aktuellen Mehrheit auch nicht unreflektiert hin. Nebenbei verweise ich auf meine aktuelle Signatur.
 
Zuletzt bearbeitet:

DUSZRH

Erfahrenes Mitglied
04.11.2018
2.195
1.630
Fliegen sollte doch schon immer teurer werden. Jetzt ist doch die Chance da.

Runter mit dem Flugangebot, nur noch C in jedem Flieger, natürlich die bisherige Interkontversion und schon hat sich das mit der Maskenpflicht erledigt.

Ironie aus.

Aber wäre Fliegen so viel teurer, wenn man den Mittelsitz leer ließe? 50% mehr an Flugpreis, aber ein großer Teil sind ja auch Steuern und Gebühren, also effektiv vielleicht 20-30%? Für den Übergang nicht undenkbar. Bei den LCC, die ihr Geschäft mit Zusätzen machen, wäre es natürlich eklatanter.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.886
13.295
FRA/QKL
Da wir mit Distancing, ohne Schule und ohne Public-Linienflug die R0 kaum unter Eins bekommen zu haben scheinen, sehe ich eine Erledigung der Maskenpflicht nicht. Aber mit adäquatem Distancing in der Röhre kann man natürlich eher an Essen & Trinken denken...
R0 ist mit den Daten von Worldometer für Deutschland quasi seit April unter 1 (Ohne Masken übrigens). Aktuell zwischen 0,6 und 0,7 mit leichten Schwankungen hoch und runter. Das RKI vollführt inzwischen Datenquark mit den ganzen Verzögerungen vor und zurück. Wieso bekommen Johns Hopkins und Worldometer tagesgenaue Zahlen hin, aber das RKI hat einen Verlust von 3 Tagen und kummuliert dann merkwürdig?
 

747830

Erfahrenes Mitglied
24.02.2012
958
0
Nimm mich bitte nicht in Haftung für's RKI. Wie es zu drei verschiedenen R-Meldungen binnen desselben Tages kommen kann, keine Ahnung. Aber schon wenn man bei Städten und LKr veröffentliche Rohdaten sucht, wachsen einem graue Haare, wenn man konsistente Datenreihen bilden will.

Allerdings hat wohl auch die JHU keine belastbaren Daten zur Transmissibilität in Airlinern. Allerdings irrt die Luftfahrt aus guten Gründen planmäßig auf der sicheren Seite einer unbekannten Variable, das erwarte ich hier auch von der LH.

Anderslautende Empfehlungen der IATA betrachte ich als Wünsche eines Lobbyverbands.
 

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
16
Rki hatten vor 2 Tagen bei der PK mitgeteilt, dass sie (nicht festnageln da im Unterbewusstsein und neben der Löwen, äh sorry, Kindebetreuung nebenher läuft) ca 350 Gesundheitsämter auswerten müssen.

Bekanntlich Arbeiten an Wochenenden nicht alle und ihn und wieder gibt es auch Schlafmützen
 

Champuslümmel1

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
1.636
1.487
Düsseldorf
Andreas Spaeth entwirft in der NZZ ein Szenario wie Fliegen in Zukunft aussehen könnte. Wenn das so kommt, dann wird das seeeehr wenige Passagiere geben, die das noch schön finden werden.


https://www.nzz.ch/mobilitaet/luftf...GhJjjwCpdS9BI4qLalUeuzHhkjq1tfn7dspO6xTbQXKNM

Dann kann man aber Bahnfahren genauso knicken und alles verlagert sich wieder auf die Straße. Für mich ist der Artikel, wie so viele reine Panikmache und Spekulation. Jeder will sich wichtig machen und muss seinen Senf dazugeben. Dann hätte man schon vorher hinsichtlich der Grippeviren genauso handeln müssen. Entscheident ist weiterhin wann ein Impstoff vorliegt und dieser flächendeckend zur Verfügung steht. Und dies dürfte höffentlich ca. Mitte/Ende 2021 der Fall sein.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.886
13.295
FRA/QKL
Andreas Spaeth entwirft in der NZZ ein Szenario wie Fliegen in Zukunft aussehen könnte. Wenn das so kommt, dann wird das seeeehr wenige Passagiere geben, die das noch schön finden werden.


https://www.nzz.ch/mobilitaet/luftf...GhJjjwCpdS9BI4qLalUeuzHhkjq1tfn7dspO6xTbQXKNM

99,9% der Menschen sind nicht von COVID-19 betroffen. Es ist lächerlich tumbe Maßnahmen zu ergreifen, nur um Vertrauen zu schaffen. Allerdings hat die Luftfahrt damit natürlich jahrzehntelange Erfahrung. :doh:

Wenn es so kommt wie in dem Artikel beschrieben können Sie die Flieger gleich verschrotten. :rolleyes:
 

747830

Erfahrenes Mitglied
24.02.2012
958
0
Der Bundesverkehrsminister will gerade mit der DB erörtern, ob Fernzüge ab SLF 40 als ausgelastet gelten sollten, oder doch schon ab 30.

Wie gesagt, eine dichtere Packung im Flugverkehr ließe sich nur mit erweislich effizienteren Klimaanlagen rechtfertigen.

Das Modell "freier Mittelplatz" könnte noch zum feuchten Traum geraten.
 

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
16
Obwohl, wenn der Staat dann die 25% hat und die Bahn bei 40 ausgelastet sein wird, gibt's auch dies bei der airline?
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.158
3.513
ZRH / MUC
Der Bundesverkehrsminister will gerade mit der DB erörtern, ob Fernzüge ab SLF 40 als ausgelastet gelten sollten, oder doch schon ab 30.

Wie gesagt, eine dichtere Packung im Flugverkehr ließe sich nur mit erweislich effizienteren Klimaanlagen rechtfertigen.

Das Modell "freier Mittelplatz" könnte noch zum feuchten Traum geraten.

Jeder Zug kann mit Einzel- und Zweierabteilen ausgestattet werden, und mit einem Sitzladefaktor von 100% als sicher gelten. Zudem hat man dann endlich auch das, was einen die Deutsche Bahn Fernverkehr AG (resp. deren Vorgänger) seit 22 Jahren mit "Ruhezone" verspricht, aber nie durchzusetzen bereit war.
Wobei das Personal eines Bayerischen Bahnunternehmens, das aufgrund seiner kreativen Einhaltung der Fahrplan"pflicht" besser heute als morgen vom Markt verschwinden sollte, letzthin jemanden des Zuges verweisen wollte, der alleine in einem Abteil sass und die Maske vom Gesicht runterzog.

In der F (LH) resp. C (bei den meisten anderen Airlines) braucht man auf der Langstrecke auch keine niedrigeren Sitzladefaktoren als 100%, um die benötigten Abstände zu haben. Aber vielleicht sind die Anblicke von Maskentragenden ja der feuchte Traum einzelner Entscheidungsträger - es gibt nichts, was es nicht gibt.
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.350
1.318
Zürich
Was in der Diskussion um den freien Nevensitz komplett vergessen wird ist, dass in Flugzeugen eine starke Belüftung von oben nach unten erfolgt. Die Luft wird alle paar Minuten umgewälzt und gefiltert. Daher ist vermutlich ein reduzierter Mindestabstand gegenüber Gebäuden etc wohl gerechtfertigt. Ob der Abstand mit belegten Mittelsitzen genügend ist, müssen Experten beurteilen.
 
N

niemals_in_new_york

Guest
Nein, mein Account ist nicht gehackt worden. Aber ich verstehe den Panikmodus nicht mehr und puren Aktionismus habe ich noch nie verstanden und nehme das im Gegensatz zur aktuellen Mehrheit auch nicht unreflektiert hin. Nebenbei verweise ich auf meine aktuelle Signatur.


Sollen wir mal eine Führung durch die Intensivstation machen hier? Vielleicht verstehst du dann zumindest etwas besser, warum es aus Sicht mancher wohl doch nicht so ganz easy going ist wie es einem scheint, wenn man nur draußen die jungen Leute zwischen 20 und 40 sieht, die mit der Bierflasche in der Hand in der Gruppe am Kiosk stehen...

Klar betrifft es einen großen Teil der Bevölkerung nicht akut. Aber nur, wenn alle versuchen die Ausbreitung möglichst gut einzudämmen, können wir die Zahlen langfristig niedrig halten. Glaub mir, erstmal ein Beatmungsgerät brauchst, siehst du es auch nicht mehr so locker.

Würden wir jetzt die Zahl der Neuansteckungen durch extreme Disziplin runter bekommen, könnte man vielleicht eine zweite Welle eher verhindern und dann wieder relativ sicher reisen in absehbarer Zeit, selbst wenn es keine Impfung gibt, denn das Risiko ist dann überschaubarer.

Kann man sich für dieses Ziel nicht ein bisschen einschränken und zusammenreißen? Dann wird es sicherlich auf Langstrecke auch absehbar wieder möglich sein die Masken abzunehmen. Und auf Kurzstrecke eben mit Maske. Wo ist das Problem? Alle müssten eben etwas mitdenken und mitmachen. Ich finde es eigentlich traurig, dass das nicht funktioniert.

Und nochmal zur Sicherheit: Ja, die Mittelsitze müssten in Eco frei bleiben am Anfang, und ja, die Lufthansa müsste Masken zum Tauschen bereitstellen, wie es andere auch machen. Nur die Kombination der Maßnahmen bringt letztlich was.
 
  • Like
Reaktionen: Xray und 747830

Allererste Reihe

Erfahrenes Mitglied
07.05.2012
1.719
4
Süddeutschland
ANZEIGE
300x250
Sollen wir mal einen Besuch in der Universität machen?

Was ich nicht verstehen kann ist, wie manche so vollkommen ohne nachzudenken einfach alles akzeptieren was ihnen Politik, Nachbarn, Bildzeitung oder weiß der Geier wer erzählen.
Die Maskenpflicht beispielsweise würde allenfalls dann einen ganz leichten Gewinn bringen wenn alle ihre Masken auch richtig benutzen würden. Tut aber so gut wie niemand.
Unterm Strich sind die Masken in der Masse reine Symbolpolitik.

Masken als Ersatz für Abstand - was LH tut - ist hingegen schädlich.

Man kann den Flieger ja auch auf zwei Arten wirtdchaftlich bewegen. Viele billige Tickets oder wenige teure. Letzteres könnte man auch mit dem Infektionsschutz vereinbaren.

Zurück zum Thema, ich steige nicht maskiert ins Flugzeug!
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.