Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

MrBoccia

Aktives Mitglied
05.04.2011
130
2
54
Kärnten
the-real-mrboccia.blog
ANZEIGE
Schöner Nebeneffekt, weil der Österreicher (noch) nicht aus Österreich nach Italien darf: die Leute fahren aus AUT nach CH, von dort nach I. Und retour den gleichen Weg.
 

Awas!

Erfahrenes Mitglied
11.07.2011
492
151
Was Thailand angeht, so haben zB. sowohl die großen Hotels auf Phuket (der Region mit dem wohl größten Bettenangebot) als auch die Thai Hotels Association erklärt, das sie vor dem 4. Quartal nicht öffnen werden bzw. keine nennenswerten Gästezahlen erwarten. Die staatliche TAT favorisiert Gäste aus Malaysia, Singapur, China etc. Die haben aber weitgehand selbst genug Probleme.
Die TAT will ferner (mit vergünstigten Gutscheinen für Hotels und Spas) den Inlandtourismus fördern, wollte Optimismus verbreiten und hat eine viel belächelte Umfrage unter Thais gemacht, ob Phuket bei ihnen "beliebt" sei. Aus den positiven Antworten wurde gefolgert, dass die Thais dann nichts Besseres zu tun hätten, als dort hinzufliegen. Tatsächlich fahren die am Wochenende allenfalls nach Hua Hin oder dem gerade wieder eröffneten Pattaya, soweit sie sich das überhaupt leisten können.
Gute Zusammenfassung mit aktuellen Meldungen dazu übrigens auf der Website von "Der Farang".
 
  • Like
Reaktionen: steroidpsycho

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Was Thailand angeht, so haben zB. sowohl die großen Hotels auf Phuket (der Region mit dem wohl größten Bettenangebot) als auch die Thai Hotels Association erklärt, das sie vor dem 4. Quartal nicht öffnen werden bzw. keine nennenswerten Gästezahlen erwarten.

In Bezug auf Phuket erstaunt mich das nicht, da dort das 3. Quartal ohnehin ein sehr schwaches ist und die Region - für thailändische Verhältnisse - höhere Infiziertenzahlen hatte.

Bedenklicher ist, dass die TAT in Bezug auf das ganze Königreich ebenso kommuniziert. Da hat man sich ein paar bunte Powerpoimts ausgedacht, nach denen man mit Inlandstourismus und ausgewählten wohlhabenden Touristen jüngeren Alters aus dem asiatischen Raum die Monate überbrücken kann. Beides ergibt bereits auf dem ersten Blick keinen Sinn. In Thailand wurde alle Einkommensgruppen getroffen und jüngere wohlhabende Asiaten jüngeren Alters sind für Thailand keine wirklich relevante Zielgruppe.

Allerdings hat die TAT nichts zu sagen. Maßgeblich ist, was das NSC und das CCSA entscheiden. Beide halten sich bisher bedeckt, da ist (fast) alles möglich. Ausschlaggebend dürfte sein, dass die CAAT wieder Flüge zulässt und NSC/CCSA passende Einreisevorschriften erlassen. Beides kann dauern, beides kann sehr schnell gehen. Man könnte die Erfahrungen mit den rückkehrenden Expats und anderen Inhabern von Langzeit-Visa abwarten.

Ein Problem ist, dass die Zahl von 64 Neuinfektionen innerhalb von 14 Tagen (insgesamt, nicht pro Tag) schon durch wenige einzelne Spreader deutlich steigen könnte.
 
  • Like
Reaktionen: steroidpsycho

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.576
7.611
Schweden hat gestern die Grenze von 50 Neu-Infizierten pro 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage gerissen. Damit ist bei der Rückreise nach Deutschland wieder eine 14-tägige Quarantäne erforderlich.

wird sowas irgendwo amtlich veröffentlicht?
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.576
7.611
Zumindest nicht unrealistisch. Auch da waechst der wirtschaftliche Druck. Und gerade in den Badeorten lassen sich ja in den Hotels die Coronaregeln ganz gut arrangieren. Ausser Hotel und Strand gibts ja net viel zu tun.

fragt sich, ob Ägypten dann noch mit einer Reisewarnung belegt ist. Klar, das ist kein Reiseverbot, aber evtl. ändert es bzgl. der Haftung und bzgl. Versicherungen etwas.
 

Dirkster

Erfahrenes Mitglied
09.12.2017
527
1.036
LBC/HAM
und Passagiere ohne kompatibles Smartphone kommen erst gar nicht rein?

Sorry, das habe ich offenbar nicht richtig wiedergegeben. (Oder es wurde geändert. Der ursprüngliche Link https://www.landlaeknir.is/servlet/file/store93/item41743/Passengerinfo.pdf führt ins Leere - jetzt ist es https://www.landlaeknir.is/servlet/file/store93/item41745/Passengerinfo.pdf)

Stand jetzt steht dort, dass man sich auf www.covid.is registrieren muss und die Nutzung der App wird nur "empfohlen".
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.576
7.611
danke für die Klärung. Es wäre keineswegs so abwegig, dass manche Länder jetzt mit Zwangs-Apps ankämen. Soll es dem Vernehmen nach ja bereits geben.
 
A

Anonym70281

Guest
danke für die Klärung. Es wäre keineswegs so abwegig, dass manche Länder jetzt mit Zwangs-Apps ankämen. Soll es dem Vernehmen nach ja bereits geben.

Und wenn ich ohne Smartphone einreise, bekomme ich dann zwangsweise eins gestellt?
Wird das Smartphone dann zum neuen Reisepass, den ich ja auch grundsätzlich immer bei mir haben muss?
 

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Und wenn ich ohne Smartphone einreise, bekomme ich dann zwangsweise eins gestellt?
Wird das Smartphone dann zum neuen Reisepass, den ich ja auch grundsätzlich immer bei mir haben muss?
Du kommst dann eben nicht mehr in Malls, kannst kein Taxi fahren oder ins Restaurant.
Wenn du das nicht alles willst, dann kannst du daheim bleiben.

Korea, China, Thailand und Taiwan setzten auf Handyapps. Manche Apps (China) muss man vor der Abreise bereits installiert haben.
 

luft

Aktives Mitglied
29.05.2019
151
6
INN/MUC/ZRH
Falls in Österreich eine selbstüberwachte häusliche Quarantäne unterschrieben wurde/wird, ist diese nicht mit der Grenzöffnungen aufgehoben.
Sprich wenn ich zB am 14.06 von Italien einreise und (annahme) die Grenze öffnet am 15.6 müsste ich dennoch für 14 tage in Quarantäne!

Finde ich persönlich blöd und schwachsinnig!

Quelle: Bundesministerium für Soziales Screenshot_20200608-102406_Gmail.jpeg
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
danke für die Klärung. Es wäre keineswegs so abwegig, dass manche Länder jetzt mit Zwangs-Apps ankämen. Soll es dem Vernehmen nach ja bereits geben.

Lässt man Datenschutz etc. außer Acht, dann sind solche Apps als erhebliche Hilfen beim Rückverfolgen auch sehr hilfreich.

Mir ist eine App lieber als ein Einreiseverbot oder als eine generelle Quarantäne.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Lässt man Datenschutz etc. außer Acht, dann sind solche Apps als erhebliche Hilfen beim Rückverfolgen auch sehr hilfreich.

Mir ist eine App lieber als ein Einreiseverbot oder als eine generelle Quarantäne.

Der Datenschutz wäre gerade bei Reisen in andere Länder ja kein so großes Problem, da die Daten nur für einen kurzen Zeitraum erfasst werden - und man dies auch relativ anonym gestalten könnte = eigenes Handy für Auslandsaufenthalte und lokale Wegwerf SIM - sobald man das Land verlässt wird die App gelöscht, das Handy ausgeschaltet und die SIM weggeworfen.
 
  • Like
Reaktionen: ichbinswieder
J

jsm1955

Guest
Island war schon immer etwas exklusiver. Wird interessant zu sehen, ob Island damit durch kommt oder ob die Tourizahlen minimal bleiben. Länder wie Italien und Spanien hätten mit der Regelung keine Chance und könnten ihre Grenzen genauso gut dann zu lassen. Wie immer ein interessantes Experiment. Je nachdem wird es sicher Anpassungen geben, wenn der Tourismus nicht so recht anspringen will.
Hatte Island nicht zuletzt über Touristenmassen geklagt?

So eine Garantie ist aufgrund erwarteter schlechter Auslastungen recht einfach und kostenneutral umsetzbar.
Das macht sie für den Reisenden nicht weniger wertvoll.
 

Meick

Erfahrenes Mitglied
29.11.2013
934
388
MUC/BRE
Wenn der Gesetzgeber es sich einfach machen möchte,nimmt er die "nicht mehr als 50 Fälle pro 100k Einwohner kumuliert in 7 Tagen". Das erspart eine konkrete Liste, die ständig anzupassen ist und auch eine Ungleichbehandlung zum Verfahren mit Quarantäne-Pflicht bei Rückkehr aus EU-Ländern.

Zu Thailand: Jedenfalls Juli wird es nicht. Ich wäre vorsichtig optimistisch für Inseln ab November. Wie sie das wirtschaftlich durchhalten möchten, erschließt sich mir allerdings nicht.

Dann machen es einige Länder ja genau richtig. Einfach nicht testen, dann hat man auch nicht zu viele Neuinfektionen.

So wie Indonesien, wahrscheinlich Hunderttausende Infiziert, aber nur 1300 Test / Millionen Capita (Vergleich Spanien 90.000/1Mio) ... und schwups nur 3/100k/7 Tage Neuinfizierte.
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.880
4.484
Hamburg
Zuletzt bearbeitet:

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.576
7.611
Du kommst dann eben nicht mehr in Malls, kannst kein Taxi fahren oder ins Restaurant.
Wenn du das nicht alles willst, dann kannst du daheim bleiben.

Korea, China, Thailand und Taiwan setzten auf Handyapps. Manche Apps (China) muss man vor der Abreise bereits installiert haben.

das könnten doch die chinesischen Behörden als Service übernehmen, wenn sie sowieso bei Einreise die Smartphones kontrollieren und mit spezieller Software beglücken.
https://www.nytimes.com/2019/07/02/technology/china-xinjiang-app.html
https://www.theguardian.com/world/2019/jul/02/chinese-border-guards-surveillance-app-tourists-phones
https://www.godsavethepoints.com/report-chinese-authorities-searching-traveller-phones/

Sarkasmus beiseite und ernsthaft nachgefragt: in welchen Ländern gibt es tatsächlich solch einen App-Zwang? ("setzen auf Handyapps" sagt ja noch nicht viel aus; das gilt ja selbst für Herrn Spahn). Ich habe bislang von Qatar und IIRC Indien gehört.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.576
7.611
Der Datenschutz wäre gerade bei Reisen in andere Länder ja kein so großes Problem, da die Daten nur für einen kurzen Zeitraum erfasst werden - und man dies auch relativ anonym gestalten könnte = eigenes Handy für Auslandsaufenthalte und lokale Wegwerf SIM - sobald man das Land verlässt wird die App gelöscht, das Handy ausgeschaltet und die SIM weggeworfen.

na ja, außer dass alle Aktivitäten während des Aufenthalts eben überwacht werden. Wegwerf-SIM ist ja gar nicht erforderlich, die SIM wird ja nicht technisch kompromittiert, und die Behörden kennen spätestens seit Einreise eh die Identität dessen, den sie da überwachen.