Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.718
7.731
Ich hoffe ja noch, das es kommt wie die EU es sich wünscht und die deutsche Corona App bzw. deren Open Source Code wird abgewandelt in anderen Ländern etabliert. Dann kann man mit einer App und ohne große Auflagen reisen. Man darf ja noch Träumen dürfen :D.

ja, darf man immer; aber man sollte dabei sich den grundlegenden Tatsachen nicht verschließen bzw. erforderlichenfalls sich darüber informieren: die CWA kann keine Aussage über den Gesundheitszustand ihres Nutzers treffen (anders als ein Test), dafür ist sie auch nicht gemacht. Daher kann sie sinnvollerweise auch nicht als Carte Blanche für irgendwelchen Aktivitäten dienen (was natürlich nicht ausschließt, dass irgendwelche Entscheider ohne grundlegendes Verständnis dies trotzdem tun mögen).
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.914
4.526
Hamburg
ja, darf man immer; aber man sollte dabei sich den grundlegenden Tatsachen nicht verschließen bzw. erforderlichenfalls sich darüber informieren: die CWA kann keine Aussage über den Gesundheitszustand ihres Nutzers treffen (anders als ein Test), dafür ist sie auch nicht gemacht. Daher kann sie sinnvollerweise auch nicht als Carte Blanche für irgendwelchen Aktivitäten dienen (was natürlich nicht ausschließt, dass irgendwelche Entscheider ohne grundlegendes Verständnis dies trotzdem tun mögen).

Naja. Aber es würde mehr Transparenz bringen. Ein Test ist auch nur eine Momentaufnahme. Eine 100% Sicherheit gibt es nicht.

Einige Apps setzten z.B. 15 Minuten "Aussetzung" voraus um als gefährdet zu gelten. Es beachtet aber nicht die Umstände (also ob im Gespräch, im Flieger oder der Bahn, etc.) und die daraus folgende Infektionswahrscheinlichkeit.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.718
7.731
Einige Apps setzten z.B. 15 Minuten "Aussetzung" voraus um als gefährdet zu gelten. Es beachtet aber nicht die Umstände (also ob im Gespräch, im Flieger oder der Bahn, etc.) und die daraus folgende Infektionswahrscheinlichkeit.

und wenn es soweit käme, kämen sicher Leute auf die Idee, das Smartphone einfach auszuschalten, nicht mitzunehmen oder schlimmstenfalls im berühmten Alufolienbeutel (vergl. NFC-Diskussion) mitzuführen, damit es nicht als "Risikopetze" gegen sie verwendet wird. Sprich: Angaben von solchen Apps als Risikoindikator *gegen den Nutzer* einzusetzen, ist totaler Unsinn (was wie gesagt nicht ausschließt, dass es trotzdem jemand als Heilsbringer einsetzt).
 

bongobongo

Erfahrenes Mitglied
09.01.2011
656
69

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
https://www.faz.net/2.1677/eu-staaten-stehen-vor-einigung-auf-einreise-laenderliste-16836759.html

"Algerien, Australien, Georgien, Japan, Kanada, Marokko, Montenegro, Neuseeland, Ruanda, Serbien, Südkorea, Thailand, Tunesien und Uruguay"

"... sie gewähren im Gegenzug auch sämtlichen EU-Bewohnern die freie Einreise. China steht unter Vorbehalt, weil es einige Mitgliedstaaten ausnimmt."

Da bin ich aber mal sehr gespannt, was da genau kommt.
Die Maghreb-Länder werden sich freuen, weil Frankreich. Die große Reisewelle von / nach Uruguay seh ich dagegen noch nicht so, ebenso wie die von / nach Australien / Neuseeland, wo die Grenzen ja ewig zubleiben sollen. Also es ist natürlich ein Anfang (und irgendwer muss ja bei dieser Grenzöffnung den Anfang machen), aber mal sehen, ob es irgendwen animiert sich zu öffnen. Zu wünschen wäre es ja.
 

infotimbo

Aktives Mitglied
26.07.2009
236
161
in Rumänien wurden sämtliche verpflichtenden Quarantäneregelungen (sowohl bei Einreise als auch im Infektionsfall) nun für rechtswidrig erklärt, da es nicht möglich ist, darüber per Erlass zu bestimmen

https://romania.europalibera.org/a/...sau-izolare-doar-cu-acordul-lor/30692433.html

gültig wird das Urteil jedoch erst sobald es im offiziellen Amtsblatt erscheint. Die Regierung hofft, bis dahin ein entsprechendes Gesetz erlassen zu können, das die Rechtsvorschriften erfüllt - wenn dies nicht geschieht, wird aus der Zwangsquarantäne eine freiwillige
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.718
7.731

"sie gewähren im Gegenzug auch sämtlichen EU-Bewohnern die freie Einreise"

m.W. ist dies zumindest im Falle Japan nicht zutreffend. https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/japan-node/japansicherheit/213032 schreibt aktuell:
"In Japan gilt seit 26. März ein Einreiseverbot für nicht-japanische Staatsangehörige, aus Deutschland und zahlreichen weiteren Staaten und Regionen."

Komisch dass die Presse nicht in der Lage ist, auf diesen Widerspruch hinzuweisen. Im Falle von China wird ist dies offenbar zum Knackpunkt erklärt worden.
 

Telesto

Erfahrenes Mitglied
15.06.2020
482
103
"sie gewähren im Gegenzug auch sämtlichen EU-Bewohnern die freie Einreise"

m.W. ist dies zumindest im Falle Japan nicht zutreffend. https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/japan-node/japansicherheit/213032 schreibt aktuell:
"In Japan gilt seit 26. März ein Einreiseverbot für nicht-japanische Staatsangehörige, aus Deutschland und zahlreichen weiteren Staaten und Regionen."

Komisch dass die Presse nicht in der Lage ist, auf diesen Widerspruch hinzuweisen. Im Falle von China wird ist dies offenbar zum Knackpunkt erklärt worden.

Das wird sich in den nächsten Tagen zeigen. Die Einreisehinweise für Japan, die du zitierst, sind ja der Stand jetzt.

Wenn die EU-Außenminister dem Kriterienkatalog der EU Kommission folgen, dann ist die Reziprozität ein Muss. Gut möglich, dass sie davon nun teilweise abrücken, damit die Liste nicht noch kürzer und peinlicher für die EU wird (wenn man sie schon mit europäischen Mikrostaaten auffüllen muss, die defacto längst zum Schengen-Raum gehören...). Andererseits wäre es diplomatisch wohl sehr heikel, die nicht angewandte Reziprozität nur bei China zum Ausschlusskriterium zu machen.

Ich vermute, dass die genannten Länder tatsächlich in den nächsten Tagen eine Öffnung für EU-Bürger bekanntgeben werden, aber eben größtenteils mit Quarantänepflicht. Man kann auch mal in die damalige Begründungen der Länder für die Grenzschließung schauen. Südkorea hat es damals z.B. explizit mit Reziprozität begründet, eine Öffnung müsste also eigentlich automatisch zum 1. Juli erfolgen.

Wie schnell solche Infos dann auf den einschlägigen Webseiten landen, ist natürlich eine andere Frage. Im Zweifelsfall direkt bei der Botschaft oder Immigration nachfragen vor Flugbuchung (und die Antwort ausgedruckt mitführen, die Airlines sind in der aktuellen Situation auch nicht immer auf dem neusten Stand oder teilweise einfach ignorant).
 
Zuletzt bearbeitet:

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Komisch dass die Presse nicht in der Lage ist, auf diesen Widerspruch hinzuweisen. Im Falle von China wird ist dies offenbar zum Knackpunkt erklärt worden.

Wie geos richtig schreibt, besteht da bisher kein Widerspruch. Ein Widerspruch kann erst entstehen, wenn zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Aufhebens des Einreiseverbots dem Prinzip auf Gegenseitigkeit nicht entsprochen wird.

Die Liste stellt einen regelmäßig zu aktualisierenden Abstimmungsstand dar. Die Umsetzungshoheit liegt bei den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten. Die Liste ist für die einzelnen EU-Staaten nicht bindend.

Mit "sämtlichen EU-Bewohnern" ist gemeint, dass nicht ganze einzelne EU-Staaten ausgenommen werden dürfen. Es sagt nicht, dass jeder einzelne EU-Bürger einreisen dürfen muss.

Es ist durchaus ein schrittweises Vorgehen möglich, welches zunächst nur einzelnen definierten Gruppen die Einreise ermöglicht. Ab dem 01.07.20 kann in der Regel nicht mehr als ein kleiner erster Schritt erfolgen.

"Freie Einreise" bedeutet nicht, dass den Einreisenden keine Auflagen in Sachen Corona vorgeschrieben werden dürfen.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
https://www.faz.net/2.1677/eu-staaten-stehen-vor-einigung-auf-einreise-laenderliste-16836759.html

"Algerien, Australien, Georgien, Japan, Kanada, Marokko, Montenegro, Neuseeland, Ruanda, Serbien, Südkorea, Thailand, Tunesien und Uruguay"

"... sie gewähren im Gegenzug auch sämtlichen EU-Bewohnern die freie Einreise. China steht unter Vorbehalt, weil es einige Mitgliedstaaten ausnimmt."

Da bin ich aber mal sehr gespannt, was da genau kommt.

Damit wäre Thailand ja dann deutlich eher wieder möglich als hier allgemein angenommen.
 

Afreaka

Erfahrenes Mitglied
29.01.2017
496
2.224
SCN/AJY
Algerien wird sicherlich auch von der Liste gestrichen. Gestern verkündete der Präsident, dass alle Grenzen dicht bleiben, bis die Pandemie vorbei sei. Seit Anfang Juni steigen die Infektionszahlen wieder deutlich an und gestern gab es auch ein neues Maximum.
 

Nightwish80

Erfahrenes Mitglied
07.02.2015
2.395
792
Nürnberg
samclaudi.blogspot.de
A

Anonym70281

Guest
"sie gewähren im Gegenzug auch sämtlichen EU-Bewohnern die freie Einreise"

m.W. ist dies zumindest im Falle Japan nicht zutreffend. https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/japan-node/japansicherheit/213032 schreibt aktuell:
"In Japan gilt seit 26. März ein Einreiseverbot für nicht-japanische Staatsangehörige, aus Deutschland und zahlreichen weiteren Staaten und Regionen."

Komisch dass die Presse nicht in der Lage ist, auf diesen Widerspruch hinzuweisen. Im Falle von China wird ist dies offenbar zum Knackpunkt erklärt worden.

Theoretisch könnte es natürlich sein, dass die Japaner "umfallen" und z.B. die EU-Bürger wieder frei einreisen lassen ab 01.07., aber für sonderlich realistisch halte ich das nicht. Wenn, dann maximal für eine begrenzte Zahl an Geschäftsreisender mit großen Restriktionen (max. Anzahl an Tagen vor Ort, reduzierter Bewegungsradius, usw.). Für Touristen sehe ich aktuell keine wirklichen Chancen (okay, so groß ist der Anteil der EU am japanischen Touristenaufkommen ohnehin nicht, daher für Japan wohl vernachlässigbar), auch wenn manche da wegen Olympia immer noch großer Hoffnung sind.
 
A

Anonym70281

Guest
Es ist auch in diesem Artikel die Einreise in die EU gemeint und nicht in den besagten Drittstaaten.


Doch:
"Die 14 Staaten sind nach Informationen der F.A.Z.: Algerien, Australien, Georgien, Japan, Kanada, Marokko, Montenegro, Neuseeland, Ruanda, Serbien, Südkorea, Thailand, Tunesien und Uruguay. Diese Länder erfüllen alle Bedingungen, welche die EU-Kommission vorgeschlagen hat. Sie haben weniger oder genauso viele Corona-Neuinfektionen wie die EU im Gesamtdurchschnitt; der Trend ist abnehmend und das Gesundheitssystem hinreichend belastbar; sie gewähren im Gegenzug auch sämtlichen EU-Bewohnern die freie Einreise. China steht unter Vorbehalt, weil es einige Mitgliedstaaten ausnimmt. Die Kroaten wollen bei ihrem endgültigen Vorschlag das Meinungsbild der Hauptstädte dazu berücksichtigen, die sich in der Mehrzahl bis Samstag zurückmeldeten."
 
  • Like
Reaktionen: sibi und derdetlef58

Hene

Erfahrenes Mitglied
27.03.2013
5.084
4.793
BER
Algerien wird sicherlich auch von der Liste gestrichen. Gestern verkündete der Präsident, dass alle Grenzen dicht bleiben, bis die Pandemie vorbei sei. Seit Anfang Juni steigen die Infektionszahlen wieder deutlich an und gestern gab es auch ein neues Maximum.
Bei den geltenden Visaregelungen wäre eine Einreise sowieso (auch ohne die Pandemie) so gut wie unmöglich bzw. auch sehr abschreckend. Vielfliegertreff mobile app
 

DigitalOlli

Erfahrenes Mitglied
05.03.2010
1.261
55
Doch:
"Die 14 Staaten sind nach Informationen der F.A.Z.: Algerien, Australien, Georgien, Japan, Kanada, Marokko, Montenegro, Neuseeland, Ruanda, Serbien, Südkorea, Thailand, Tunesien und Uruguay. Diese Länder erfüllen alle Bedingungen, welche die EU-Kommission vorgeschlagen hat. Sie haben weniger oder genauso viele Corona-Neuinfektionen wie die EU im Gesamtdurchschnitt; der Trend ist abnehmend und das Gesundheitssystem hinreichend belastbar; sie gewähren im Gegenzug auch sämtlichen EU-Bewohnern die freie Einreise. China steht unter Vorbehalt, weil es einige Mitgliedstaaten ausnimmt. Die Kroaten wollen bei ihrem endgültigen Vorschlag das Meinungsbild der Hauptstädte dazu berücksichtigen, die sich in der Mehrzahl bis Samstag zurückmeldeten."

Kanada lässt eu Bürger einreisen?
 
A

Anonym70281

Guest
Kanada lässt eu Bürger einreisen?
Habe ich nie behauptet. Lediglich die Aussage widerlegt, dass der Artikel rein von der Einreise in die EU spricht. Inwiefern die Einreise von EU-Bürgern in die genannten Ländern wirklkich kommt, habe ich kein Wort verloren (und halte ich auch nicht für realistisch).