Verschwundene Airlines

ANZEIGE

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
ANZEIGE
Jaja, reib noch Salz in die Wunde...



Paya Lebar ist noch aktiv, oder?

Anders als bei Airlines erfasse ich die Schliessung eines Platzes nicht. Insofern muss ich tatsaechlich nachdenken und kann nicht mit zwei Klicks mein Excel konsultieren. Ich komme auf:

Ahlhorn (wird vielleicht wiedereroeffnet)
Athen-Hellinikon
Berlin-Gatow (angeflogen nach Schliessung)
Berlin-Tempelhof
Bremerhaven
Cottbus-Drewitz
Doha International (wird wahrscheinlich wiedereroeffnet, allerdings wohl nur zeitweise)
Elat
Heidelberg Uniklinik
Interlaken (angeflogen nach Schliessung)
Kassel-Calden Verkehrslandeplatz
Manston
Narvik
Penzance
Quito
Tel Aviv-Sde Dov
Templin-Gross Doelln

Dass Tegel hinzukommt, ist absehbar.

Du meintest mit dem HD Uniklinik Flugplatz wohl eher den Kirchheimer Flugplatz der US Air Force ?
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Heidelberg_Army_Heliport
Wenn nein, wo soll der Flugplatz gewesen sein ?
In Neuenheim ?
Da finde ich in der Historie Heidelbergs nichts.

Die Coleman Barracks in Mannheim haben ihren Flugplatz quasi auch geschlossen. Es finden keine Flugbewegungen mehr statt. Nur Panzer sind dort noch eingemottet.

Phu Quoc alt kann man noch hinzufügen.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
22.009
16.288
Wenn nein, wo soll der Flugplatz gewesen sein ?
In Neuenheim ?

Ein Stueckchen suedlich des heutigen Standortes. Mit den online verfuegbaren Mitteln etwas schwer nachzuvollziehen, aber ich versuche es mal:
Zwischen den physikalischen Instituten (Physikalisches Institut und Kirchhoff-Institut) und Universitaetsbauamt. Wobei mit letzterem nicht der heutige (und noch auffindbare) Standort gemeint ist, sondern eine Aussenstelle. Diese ist mittlerweile nicht mehr lokalisierbar, sondern einer Erweiterung des Deutschen Krebsforschungszentrums gewichen.

2010 war der Wechsel der Landeplaetze.
 

v.guendelhorst

Erfahrenes Mitglied
01.10.2014
709
208
Wenn man den Transkontinentalflug mit NW machte, konnte einen Airpass kaufen, der einen Monat gültig war und man konnte damit das gesamte NW Streckennetz in USA und Canada exkl. Hawai nutzen - beliebig oft !!!! Kosten nach meiner Erinnerung etwa 450 DM. Der USD stand damals extrem niedrig :)

So etwas in der Art gab es bei Delta auch mal. Davon habe ich leider zu spät erfahren. Als mein nächster USA Trip anstand, gab es diesen Airpass zum Pauschalpreis nicht mehr.

Aber diesen Typ kannte ich schon von MUC (Riem) - DUS vom Morgenflug, der dann immer (ohne mich) weiter nach JFK ging

LH408. :) Ich glaube, dieser Flug hatte von Anfang bis Ende die gleiche Flugnummer. Wobei der Flug ja beide NY Flughäfen angeflogen hat, JFK und EWR. Die Liste der Typen, die auf LH408 zum Einsatz gekommen sind, kann sich auch sehen lassen: A300, A310, A330, A340, B747 und DC-10 (LH), dazu A319 und B737 von Privatair. Kann irgendjemand sagen, ob zu Anfang der Strecke mit 707 geflogen wurde? Und da gab es doch bestimmt mal so Flüge, in denen Condor kurzfristig eingesprungen ist.
 

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.816
Hamburg
So etwas in der Art gab es bei Delta auch mal. Davon habe ich leider zu spät erfahren. Als mein nächster USA Trip anstand, gab es diesen Airpass zum Pauschalpreis nicht mehr.



LH408. :) Ich glaube, dieser Flug hatte von Anfang bis Ende die gleiche Flugnummer. Wobei der Flug ja beide NY Flughäfen angeflogen hat, JFK und EWR. Die Liste der Typen, die auf LH408 zum Einsatz gekommen sind, kann sich auch sehen lassen: A300, A310, A330, A340, B747 und DC-10 (LH), dazu A319 und B737 von Privatair. Kann irgendjemand sagen, ob zu Anfang der Strecke mit 707 geflogen wurde? Und da gab es doch bestimmt mal so Flüge, in denen Condor kurzfristig eingesprungen ist.

Ja LH 408 zehn bis15 Jahre später habe ich sogar einmal auf TATL Strecke nach JFK drinnen gesessen. Muss 1991 gewesen sein, in einer A 310. Galt damals ja noch als mutig, wenn man mit zwei Motoren über den Atlantik flog. Ddank eines Freundes als HON gab es ein upgrade in die C und abends ein Konzert von Bob Dylan im Madisonquare Garden
 
  • Like
Reaktionen: DavidHB

SanDiegan

Reguläres Mitglied
22.05.2016
55
82
SAN
Da möchte ich doch mal auf Northwest Orient Airlines hinweisen, später Northwest und das Jahr 1982.

Zu diesem Zeitpunkt war ich ich wissenschaftliche Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Universität meiner hanseatischen Heimatstadt.
Um einen Freund zu besuchen, der in Palto Alto Californien Fortbildung machte, habe ich meine erste Amerikareise gemacht. Mit einer 747, die von HAM viermal in der Woche über London Gatwick nach nach Minneapolis überflog ich den Atlantik. Kosten hin u zurück HAM- MSP - etwa 800 DM. Wenn man den Transkontinentalflug mit NW machte, konnte einen Airpass kaufen, der einen Monat gültig war und man konnte damit das gesamte NW Streckennetz in USA und Canada exkl. Hawai nutzen - beliebig oft !!!! Kosten nach meiner Erinnerung etwa 450 DM. Der USD stand damals extrem niedrig :)

Es war ein dickes Heft mit Blanko-Coupons, man trug Datum, Strecke und Flug ein und reservierte. Da damals nie eine Maschine wirklich ausgebucht war, kam man immer mit. So etwas vermisse ich heute :)

Ich erinnere mich noch an die Radiowerbung auf NDR2 fuer Northwest Orient... Mein erster Flug in die USA fand erst 1988 statt, mit einer A310 der PanAm, Nonstop Service HAM-JFK...
 

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.816
Hamburg
Ich erinnere mich noch an die Radiowerbung auf NDR2 fuer Northwest Orient... Mein erster Flug in die USA fand erst 1988 statt, mit einer A310 der PanAm, Nonstop Service HAM-JFK...

Ja diese Radiowerbung gab es tatsächlich hatte ich komplett verdrängt / vergessen :)

Bist du sicher, dass PAN AM wirklich HAM mit JFK verbunden hat???

Ich erinnere, dass es viele Jahre eine LH mit A 310 gegeben hat auf dem Routing JFK-HAM-TXL

Wenn ich morgens nach nach Berlin musste, konnte man auf dem Frühflug immer die 40 Minuten in einem A 310 sitzen
 

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.816
Hamburg
Auch eine verschwundene Airline :)

Heussler Airservice

Hat 1982 an den Niagara Fällen für 20 US Dollar Rundflüge mit einem Heli gemacht

38871454vn.jpg


Im gelben Polohemd die Ground-Hosteß

Zwei Paxe konnten bei jedem Rundflug mitfliegen
 
  • Like
Reaktionen: DavidHB

Schimmelreiter

Neues Mitglied
07.10.2019
5
0
Freising
Nettes Thema ! Danke dafür.
Bin zwar kein Vielflieger, aber ein paar hab ich auch:
1978 mit Hapag Lloyd (die "echte", alte) mit einer 727 (Ein und Aussteigen über die Treppe am Flugzeugende !) von MUC Riem nach Tunesien - Monastir in den ersten Urlaub auf der ersten Flugreise mit meiner damaligen Freundin und jetzigen Frau - sind identisch :).
1992 mit der LTU mit TriStar von MUC nach Miami in den Florida-Urlaub - in den Fernsehnachrichten war die Geburtsstunde von CNN während des ersten Golfkriegs.
1995 mit Air Armenia mit Tupolev ??? von AMS nach Yerevan auf Dienstreise. Rückflug nach 4 Wochen mit einer Iljuschin 86 nach CDG. Der Kollege neben mir durfte den Bauchgurt beim Tankstop in Sotschi anlegen, ich hab ihn dann bei der Landung in Paris bekommen, - gab nämlich nur einen für die beiden Sitze. Den Sprit hat der Pilot in Sotschi damals mit Bargeld aus der Plastiktüte bezahlt und der Feuerwehrmann, der das Tanken überwacht hat, hat dabei eine gequalmt. (KEINE ÜBRTREIBUNG !!!)
2001 mit der Varig von MUC nach Rio mit MD 11 und dann anschließend einige Inlandsflüge, dabei ein Überflug in geringer Höhe extra für die Paxe über die Wasserfälle von Iguacu, - grandios !!!
Das waren meine / unsere Highlights.
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
64
Nordpfalz
Welcome Air aus Innsbruck mit Do 328 war auch interessant. U.a. GRZ-INN und via Hannover nach Stavanger, im Sommer auch nach Nizza und Sardinien.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.227
7.617
Welcome Air aus Innsbruck mit Do 328 war auch interessant. U.a. GRZ-INN und via Hannover nach Stavanger, im Sommer auch nach Nizza und Sardinien.
Anfang der 2000er habe ich in einem Innsbrucker Studentenheim direkt neben dem Flughafen gewohnt, ich kann mich noch daran erinnern als wäre es gestern gewesen. Irgendwann stand da plötzlich eine neue Airline im Flugplan, "Welcome Air". Ich hatte noch nie davon gehört, und hab in Gesellschaft einiger Freunde darüber sinniert wie die wohl aussehen würde. Eine Freundin meinte mit recht wenig Verständnis: "Das wird so ein gelbes Flugzeug mit blauen Punkten sein, ist das so wichtig?" Sie hat es ziemlich gut erraten.
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
64
Nordpfalz
An einem ruhigen Sommerabend sind mir noch ein paar Hingeschiedene eingefallen & ich habe das bis 1992 geführte Log konsultiert:

Aviogenex (Tu-134 SXF - CPH), weiter mit Sterling Caravelle 10B nach HEL.

International Air Bahama und Loftleidir (DC-8-63, die sind LUX - NAS geflogen, auch schon mal FRA wenn LUX "dicht" war).

Aerocondor; B-707, Port-au-Prince - Barranquilla – Bogotá. (Wunderschöne Bemalung, vgl. hier - wenn es sich dabei auch um eine B-720 handelt: https://en.wikipedia.org/wiki/Aeroc..._HK-1973_Aerocondor_MIA_03.08.75_edited-2.jpg )

SAM – Sociedad Aeronáutica de Medellín; B-720, Bogotá – Cartagena – San Andrés – Managua.

Malev (Tu-134 und Tu-154, in den Siebzigern, Achtzigern und auch noch in den Neunzigern. Im Log steht für den 21.4.79: MA 9802, BUD – SXF (Anschluss aus ATH mit Tu-154), Tu-134 CCCP 65892, Aeroflot / Malev colours; immaculate condition).

Gibt’s eigentlich die alte Olympic noch? Oder ist das eine Neugründung – hatte mit denen u.a. YS-11-Flüge.

NLM, u.a. ANR – AMS (DAT FH-227), Anschluss AMS – DUS (F-27) und dann mit BA 1-11/500 heim nach TXL. Maastricht – Eindhoven, Anschluss Eindhoven – Hamburg (beides F-27), heim nach TXL mit PA 727-100. BRU – AMS, AMS – BRE (F-27). Später noch Flüge mit F-28.

Air Inter (Dassault Mercure, A300, Caravelle 12).

Rhineair (GAF Nomad, BSL – MUC).

Air Afrique; DC-8-63, A300B4, DC-10-30.

Union des Transports Aériens (UTA) ; DC-10-30, 747-300.

Nigeria Airways (B732).

Wings Airways; Trislander, PHL – BBX (Blue Bell Wings Field).

US Air, 1-11/200 (PIT -CRW).

BWIA (DC-9 auf POS - GEO, Untertyp nicht festgehalten...).

Royal Swazi (F-28 auf JNB – MTS und retour).

Cameroon Airlines (HS 748, B732).

Interflug war schon erwähnt, ich hatte auch mehrere Il-18-Flüge mit denen (auch mit LOT, mit Besuch der Flugkanzel).
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
22.009
16.288
Gibt’s eigentlich die alte Olympic noch? Oder ist das eine Neugründung

Nee, die aktuelle ist je nach Zaehlweise die dritte oder vierte Olympic: Olympic Airways, Olympic Airlines, unabhaengige Olympic Air, Aegean gehoerende Olympic Air.

An einem ruhigen Sommerabend sind mir noch ein paar Hingeschiedene eingefallen & ich habe das bis 1992 geführte Log konsultiert

Wenn ich so Deine alten Erlebnisse durchlese, finde ich es immer erstaunlich, wie viel von dem, was Du in den 60ern, 70ern und 80ern geflogen bist, noch bis in die 00er und 10er moeglich war. Allerdings mit sehr viel groesserem Aufwand. Bei Dir en passant, bei mir ein groesserer (logistischer und organisatorischer) Aufwand. Bis auf Caravelle, Mercure und FH 227 habe ich das alles noch erwischt. Nur die Airlines sind halt alle weg, aber das ist logisch. Ist halt sehr volatil und juengst noch einmal volatiler geworden. Anders als die Flugplaetze (siehe Parallelthread) oder eben die Typen.
 
  • Like
Reaktionen: SuperConnie

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
64
Nordpfalz
Ich habe die -33, die -53, die -61, die -62, die -63 und die -73 gehabt. Die -71 fehlt leider.

Und um beim Thema des Threads zu bleiben: Das waren TAE (Spanien) und Minerve (Frankreich).

Zum Thema hätte ich noch Nextjet (ATP), diverse kurze Hüpfer mit Skyways (?) Do 228 ARN - SOO (Söderhamn - könnte man zu den stillgelegten Flugplätzen zählen, mit Sondergenehmigung aber noch nutzbar), Air Polonia sowie eine ganze Reihe von Flügen mit Estonian und JAT.

Die remotorisierten DC-8 bei United und Delta sind mir leider entgangen; welcher Art die diversen 1968 genutzten JAL DC-8 waren, kann ich nicht mehr nachvollziehen (lt. Wiki hatten die -30er und -50er). Air Events wollte vor Jahren mal eine -72 von BSL aus fliegen lassen, es fanden sich wegen der Kosten leider nicht genügend Teilnehmer.


Nee, die aktuelle ist je nach Zaehlweise die dritte oder vierte Olympic: Olympic Airways, Olympic Airlines, unabhaengige Olympic Air, Aegean gehoerende Olympic Air.



Wenn ich so Deine alten Erlebnisse durchlese, finde ich es immer erstaunlich, wie viel von dem, was Du in den 60ern, 70ern und 80ern geflogen bist, noch bis in die 00er und 10er moeglich war. Allerdings mit sehr viel groesserem Aufwand. Bei Dir en passant, bei mir ein groesserer (logistischer und organisatorischer) Aufwand. Bis auf Caravelle, Mercure und FH 227 habe ich das alles noch erwischt. Nur die Airlines sind halt alle weg, aber das ist logisch. Ist halt sehr volatil und juengst noch einmal volatiler geworden. Anders als die Flugplaetze (siehe Parallelthread) oder eben die Typen.

Hast Du noch CV-440, Viscount, Electra, Coronado erwischen können?
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Die remotorisierten DC-8 bei United und Delta sind mir leider entgangen;

Die Umrüstung von -6x auf -7x dürfte auch die einzige Umrüstung in der Geschichte des kommerziellen Luftverkehrs gewesen sein, bei dem der Flieger 4 Triebwerke abgegeben und 5 Engines bekommen hat. Denn bei der Umrüstung gab es auch eine APU im Laderaum (nicht im Heck), die war bei den vorherigen Achtern nämlich nur in absoluten Ausnahmefällen eingebaut.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
22.009
16.288
Air Events wollte vor Jahren mal eine -72 von BSL aus fliegen lassen, es fanden sich wegen der Kosten leider nicht genügend Teilnehmer.

Das habe ich anders in Erinnerung. Aber zum Glueck hat es bei Classic Jet Tours dann doch noch geklappt.


Hast Du noch CV-440, Viscount, Electra, Coronado erwischen können?

Viscount und Coronado nein, CV-440 ja (als CV-580), und an der Electra arbeite ich noch.
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
64
Nordpfalz
Das habe ich anders in Erinnerung. Aber zum Glueck hat es bei Classic Jet Tours dann doch noch geklappt.

2012 die ATI DC-8-62?

Zählt CAAC eigentlich als erloschen, oder laufen die als Air China weiter? (War mit denen Anfang der 80er in China im Rahmen einer aufschlussreichen Delegationsreise unterwegs, dabei sind wir u.a. mit An-24 und Trident 2 geflogen.)
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Zählt CAAC eigentlich als erloschen, oder laufen die als Air China weiter?

Klares Jein.

CA hat den Designator und den Flag Carrier Status bekommen, aber die CAAC Airline Division wurde aufgeteilt und CA ist nur einer der verschiedenen "Nachfolger":

Separation

In 1988, CAAC Airlines split into six separate airlines, each named after the geographic region of their main operating areas:

Air China, the flag carrier, based in Beijing, inherited the IATA and ICAO code of CAAC; subsidiary Dalian Airlines was launched in 2011
China Southwest Airlines, based in Chengdu (merged into Air China in 2002); Chengdu-based parent Sichuan Airlines was launched in 1986, while subsidiary Chengdu Airlines was launched in 2011
China Eastern Airlines, based in Shanghai, along with subsidiary Shanghai Airlines
China Northwest Airlines, based in Xi'an (merged into China Eastern in 2002)
China Southern Airlines, based in Guangzhou
China Northern Airlines, based in Shenyang (merged into China Southern in 2003)

CAAC used the IATA code CA on international flights only; domestic flights were not prefixed with the airline code.

CAAC aircraft livery featured Chinese national flag on the vertical stabilizer, with blue stripes and Chinese version of CAAC logo (in the calligraphy of Premier Zhou Enlai) on a white fuselage.
 
  • Like
Reaktionen: SuperConnie