Airport Berlin - Hauptstadtflughafen BER

ANZEIGE

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.345
3.040
ANZEIGE
AA kürzt ja mehrere Atlantikrouten. Das ist schade aber nicht so dramatisch für Berlin wie die easyJet-Kürzungen. Ohne die ist man wieder nur ein Hub-Anhängsel von LH.
Es gibt ein Leben ganz ohne Lufthansa in Berlin, ehrlich. Hubs für die Langstrecke gibt es ja nicht nur in Frankfurt/München, sondern auch in Paris, Amsterdam und London. BA ist immerhin wieder bei 2 täglichen Flügen, hoffentlich schaffen sie wieder 7.

Europäisch ist die Anbindung nicht schlecht. Seit Paphos angeflogen wird, vermisse ich nichts ;)
 

nello1985

Erfahrenes Mitglied
20.06.2015
3.285
1.752
TXL
Mich stört es wirklich nicht via ZRH/MUC/FRA/VIE/BRU zu fliegen. Das sind eh nur kurze Flüge. Es wäre etwas anderes, wenn ich 3 Stunden oder so fliegen müsste. Abgesehen davon ist dadurch der FTL schneller erreichbar.
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.345
3.040
Ja danke, bin mit TXL und diesem System aufgewachsen. Man ist auch oft über LHR und CDG geflogen.


Na also, damit relativierst du deine Aussage ja selbst. Und bis auf gelegentlich Düsseldorf habe ich innerdeutsche Flüge schon lange eingestellt. Was soll ich nach München fliegen, wenn ich dann noch 1 h nach Laim mit der S-Bahn fahren muss?
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.585
11.501
irdisch
Ich relativiere gar nichts. Innerdeutsch per Bahn dauert es in vielen Fällen VIEL zu lang. Auch im ICE. Guck Dir mal Berlin-Köln an.
Und ich habe eine BC100.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.846
10.834
Es gibt ein Leben ganz ohne Lufthansa in Berlin, ehrlich. Hubs für die Langstrecke gibt es ja nicht nur in Frankfurt/München, sondern auch in Paris, Amsterdam und London.
Wobei umsteigen in TXL und Umsteigen in CDG oder LHR Welten trennt. In TXL sind sogar Umsteigezeiten unter 45 machbar (bin regelmäßig CGN-TXL-DME mit AirBerlin geflogen).

Innerdeutsch per Bahn dauert es in vielen Fällen VIEL zu lang.

Per Bahn vom Flughafen zum Ziel bisweilen auch...
Bedauerlicherweise haben Bahn und Luftverkehr beschlossen mehrheitlich zu konkurrieren, statt zu kooperieren. Am Ende profitieren dann die Fernbusanbieter...

Wenn wegen Grundstückkosten und Lärm Flughäfen weit draussen gebaut werden müssen, dann soll die Bahn das gefälligt irgendwie in ihr ebenfalls weitgehend neu gebautes Hochgeschwindigkeitsnetz vernünftig einbinden. Jeder große Verkehrsflughafen in Europa sollte auch ein Hochgeschwindigkeitshaltepunkt sein, der BER entsprechend auf einer ICE-Südroute einen Stop/10 Minuten vom Haufptbahnhof weg sein. Der ICE von Norden nach München seinen letzten Halt am MUC haben etc. Die Chance hat man bei sämtlichen Neubauten seit mindestens 25 Jahren verbummelt. Und FRA Terminal 3 wird am Ende vom ICE Bahnhof auch (zeitmäßig) weiter weg sein, als Terminal 1 von Köln... Da wo es existiert, wird es nicht genutzt, von CGN nach FRA mit dem Zug heisst erstmal mit Reginalzug/S Bahn nach Köln oder Bonn/Siegburg, und dann erst im ICE nach FRA (ausser jezut aktuell, den der nächste ICE Köln-FRA fällt mal wieder aus..). Dabei liegt das Gleis, wird aber nicht genutzt.
Und das ist kein deutsches Problem, der Hochgesxchwindigkeitszug fährt auch durch AMS durch und hält Amsterdam Zentraal, von wo aus man dann wieder im Bummelzug 20 Minuten zurückfahren muss. Der Thalys/TGV ist auch 20 Jahre lang an der Bahnschwelle von CDG vorbei zum Gare du Nord gefahren, von wo aus es dann erst im RER in 40 Minuten, später im Airport Express zurück zum CDG ging. Langsam, gaaanz langsam lernt man.
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
64
Nordpfalz
Wenn wegen Grundstückkosten und Lärm Flughäfen weit draussen gebaut werden müssen, dann soll die Bahn das gefälligt irgendwie in ihr ebenfalls weitgehend neu gebautes Hochgeschwindigkeitsnetz vernünftig einbinden. Jeder große Verkehrsflughafen in Europa sollte auch ein Hochgeschwindigkeitshaltepunkt sein

Das soll in Polen so umgesetzt werden. Centralny Port Komunikacyjny (CPK) - zentrale Verkehrsdrehscheibe bei Warschau, mit Schnellbahnanbindung an alle Regionen Polens. Ausbauoption bis hin zur Größenordnung von CDG, AMS. Neue HG-Strecken für bis zu 350 km/h. Nicht nach Berlin (nur Ausbaustrecke); man ängstigt sich wohl, die Preußen zu verärgern (Konkurrenz zur BER...).

Gelesen in Eisenbahnrevue International 7/20, auch gefunden hier: https://www.cpk.pl/en/about/railway-component
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.846
10.834
Das soll in Polen so umgesetzt werden.
Lyon ist auch so ein schönes Beispiel, großer TGV Bahnhof und Flughafen, super organisiert, im Prinzip ideal um das 300-500km Umland (bis nach Italien rein) effizient and die Welt anzubinden.
Leider ist Frankreich zu zentralistisch, interkontinentalverkehr finder vornehmlich aus Paris statt.

Fernbus kannst Du komplett und grundsätzlich ausschließen. Das dauert ja noch länger.
Das kommt sehr auf Route und Tageszeit an.
Ich kann mit z.B. lebhaft vorstellen, dass du aus Dresden kaum besser zum BER kommts.
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.345
3.040
Ich relativiere gar nichts. Innerdeutsch per Bahn dauert es in vielen Fällen VIEL zu lang. Auch im ICE. Guck Dir mal Berlin-Köln an.
Und ich habe eine BC100.
Ich sage ja, nach Düsseldorf fliege ich noch gelegentlich. Aber sonst muss ich in Deutschland halt an keine Orte mit Flughafen. Und wenn ich dann nach Würzburg muss, hilft mir kein Flug nach Frankfurt oder Nürnberg, selbst mit ICE-Anbindung in FFM. Laim habe ich schon erwähnt, und auch andere Zielorte sind nur attraktiv, wenn man wirklich in Flughafennähe sein möchte (daher eben wieder Düsseldorf).

Wobei umsteigen in TXL und Umsteigen in CDG oder LHR Welten trennt. In TXL sind sogar Umsteigezeiten unter 45 machbar (bin regelmäßig CGN-TXL-DME mit AirBerlin geflogen).
Ich steige ja nicht in TXL um, sondern fliege ggf hier ab (wie auch Luftikus argumentierte). TATL ziehe ich LHR vor, da BA einfach viele Ziele in USA direkt anfliegen. Ab Berlin gibt es für mich weder Richtung Osten noch nach Westen einen Grund, ausgerechnet in Frankfurt oder München umzusteigen. Da tun es die anderen Drehkreuze halt genauso.

Wenn ich aus LHR in Frankfurt ankomme, ist es ein Glücksspiel, ob ich mit dem letzten Flug noch vom Flughafen direkt wegkomme oder am Hauptbahnhof umsteigen muss. Das tu ich mir nicht mehr an, also bin ich beim Mietwagen. Auch nicht prickelnd auf der A3, auch wenn sie jetzt zumindest ausgebaut wird/wurde.

Also wie ich es drehe und wende, mir werden die innerdeutschen Flüge selten fehlen.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.846
10.834
Der Probebetrieb am Donnerstag musste wegen einem Feueralarm abgebrochen werden:

Na, dann war das doch mal eine wirklich realistische Übung :D
Obwohl...
Im echten Flugbetrieb hätten die Kunden alle auch bei Feueralarm ihr Gepäck gerettet, so war das ja nur simuliertes Gepäck, das alle brav zurückgelassen haben.
 
  • Like
Reaktionen: phil8900

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.585
11.501
irdisch
Wenn Du irgendwohin fliegst, wo Du ab Berlin nicht direkt hinkommst. Da gibt es meinetwegen einen Flug von dort nach Frankfurt. Also musst Du noch nach Frankfurt. Das machst Du nicht mehr abends mit der Bahn. Ich komme öfter aus Frankreich nach München und fliege dann nach Stuttgart weiter. Das schafft man mit der Bahn abends nicht. So ist es ein kleiner Hüpfer, ganz easy, keine neue Security.
Niemand kann Tage in der Bahn rumsitzen, wenn er nicht direkt am ICE sitzt und zu einem ICE-Ziel will. Viele Dienstreisen sind nur kurz hin- und zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.345
3.040
Wenn Du irgendwohin fliegst, wo Du ab Berlin nicht direkt hinkommst. Da gibt es meinetwegen einen Flug von dort nach Frankfurt. Also musst Du noch nach Frankfurt. Das machst Du nicht mehr abends mit der Bahn. Ich komme öfter aus Frankreich nach München und fliege dann nach Stuttgart weiter.
Da musst du konkreter werden. In deinem Beispiel Frankreich-München-Stuttgart kommt Berlin ja nicht vor. Im Süden mag das so sein. Wenn ich aber aus Frankreich nach Berlin will, ist ein Umweg über München meist unsinniger als ein Umweg über Paris. Wobei Berlin z.B. an Frankreich ja gut angeschlossen ist, easyjet fliegt da ja recht viel an, ob nun Nizza, Montpellier, Bordeaux, Marseille, Lyon etc.
 

YoungMario

Erfahrenes Mitglied
07.12.2010
2.065
961
KLU/GRZ
Ist jetzt leicht OT aber vielleicht hat doch jemand einen Tipp: Ich werde am Dienstag bis ca. 13 Uhr in Potsdam arbeiten, Rückflug erst um 19 Uhr ab TXL (Mietwagenrückgabe 17 Uhr) - gibt es irgendwo vielleicht an einem See oder Gewässer eine nette Möglichkeit um die Zeit zu überbrücken, wo man eine eine Kleinigkeit Essen und Trinken und etwas arbeiten kann ? Als Lounge-Ersatz sozusagen ...
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.578
4.502
Ich bin sehr gespannt, wer alles vom BER aus am Ende international operieren wird. Und wie sehr der BER als Hub vermarktet werden wird, sprich welche Airlines ihn mit welchen Feedern nutzen/anbieten werden.

Ich wage die These, dass auch langfristig ex BER nur Kurz- und Mittelstrecke geflogen wird.
Hub wird das Ding nie werden.
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.206
7.580
Damit dürften Berlin und Bern die einzigen europäischen Hauptstädte sein, die nicht über den größten Hub des Landes verfügen. Mit dem kleinen Unterschied, dass Bern nur 3,5% der Einwohner Berlins besitzt.
 
  • Like
Reaktionen: Cnecky

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.531
742

Die Bahn steht gerade auf der München Strecke in direkter konkurrenz mit dem Flugzeug, da zählt am Ende jede Minute. Außerdem muss man abwägen, ob es die extra Fahrzeit wert ist.

Da der Flughafen kein Hub ist hat er nur eine regionale Bedeutung, was die Anbindung an das ICE Netz schwer zu rechtfertigen macht.

Die Bahn hat aber auch gesagt, dass der BER irgendwann eine ICE Anbindun bekommen kann, wenn er hat Bedeutung gewinnt

Und das mit der regionalen Bedeutung ist für den Berliner, und für den Berliner Politiker noch viel stärker, schwer zu verdauen und zu verstehen
 
Zuletzt bearbeitet:

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.345
3.040
Damit dürften Berlin und Bern die einzigen europäischen Hauptstädte sein, die nicht über den größten Hub des Landes verfügen. Mit dem kleinen Unterschied, dass Bern nur 3,5% der Einwohner Berlins besitzt.


Die Geschichte Berlins ist ja hinlänglich bekannt ... und Deutschland ist nicht zentralistisch organisiert, was ich nur als Vorteil sehe. In England muss ich mit dem Zug immer durch London, um irgendwo hinzukommen. Mehr als nervig.
 
  • Like
Reaktionen: mayday

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.206
7.580
Die Geschichte Berlins ist ja hinlänglich bekannt ... und Deutschland ist nicht zentralistisch organisiert, was ich nur als Vorteil sehe. In England muss ich mit dem Zug immer durch London, um irgendwo hinzukommen. Mehr als nervig.
Mir geht es nicht darum, Berlin oder die Berliner schlechtzureden. Ich verstehe einfach nicht, wie eine Stadt mit derart vielen Einwohnern es nicht schafft auch nur eine Handvoll an Langstreckenmaschinen dauerhaft zu füllen.
 
  • Like
Reaktionen: Cnecky und worldflyer

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.971
6.680
An sich ist Berlin m.M.n. eine Hub-fähige Stadt, erst recht mit dem neuen Terminal des BER. Ich würde auch sagen, dass Berlin neben Mailand überhaupt noch die einzige Stadt in Europa ist, wo ein Hub theoretisch umsetzbar wäre, aber keiner vorhanden ist. Das Problem ist nur, dass LH auf Langstrecken einer anderen Airline ex Deutschland, die womöglich noch deren Kernkompetenzen angreifen würde (also sowas wie NYC, ORD, SIN), mit absoluten Kampfpreisen reagieren würde. Könnt ihr euch noch erinnern, als Primera ab FRA über den Teich wollte? Auf einmal hat LH auf FRA-NYC 300€-Tickets rausgehauen, und das würde hier ebenfalls stattfinden. Also wenn jemand in Berlin einen Hub versuchen sollte, dann LH oder jemand sehr zahlungskräftiges, dem es nichts ausmacht, wenn er erstmal ordentlich Geld reinstecken muss. Und das alles natürlich unter der Prämisse, dass die Kapazität auch wirklich benötigt wird.

Und historisch gesehen war Berlin einfach zu spät, um den zweiten LH-Hub zu bekommen. Hätte Berlin den auf magische Weise 2000 hinstellen können oder LH hätte die Kapazität erst 10 Jahre später gebraucht, denke ich, dass es damals statt MUC BER geworden wäre. Aber so bleibt es eben hätte hätte Fahrradkette.
 

fanzug

Erfahrenes Mitglied
21.05.2011
2.117
271
Berlin (TXL)
Ist jetzt leicht OT aber vielleicht hat doch jemand einen Tipp: Ich werde am Dienstag bis ca. 13 Uhr in Potsdam arbeiten, Rückflug erst um 19 Uhr ab TXL (Mietwagenrückgabe 17 Uhr) - gibt es irgendwo vielleicht an einem See oder Gewässer eine nette Möglichkeit um die Zeit zu überbrücken, wo man eine eine Kleinigkeit Essen und Trinken und etwas arbeiten kann ? Als Lounge-Ersatz sozusagen ...
Rein von der Strecke/Ansprüchen her würde mir das Blockhaus Nikolskoe einfallen. Dort war ich aber auch schon länger nicht.
 
  • Like
Reaktionen: YoungMario