Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

3LG

Erfahrenes Mitglied
04.07.2019
7.318
11.867
ANZEIGE
Ich glaube tatsächlich nicht, daß sich Dein Einreisestatus ändert,
Ich finde es schwer vorstellbar, daß das ganze more sophisticated ist, aber das ist - wie gesagt - eine Vermutung.

Ich werde morgen berichten, in FRA alles paletti, die BP brachte einen Stapel Papier auf Englisch zum Flieger aus April 2020, sinngemäß stand da wohl etwas von notwendiger Absonderungen für Reisende aus Risikogebieten drauf.
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.819
4.427
Hamburg
Ich stehe gerade etwas auf der Leitung : Welche App ist das im App Store ?

Danke

Es hilft, korrekt zu zitieren. Dann bekommt man theoretisch auch eine Info das man antworten kann ;).

Adjustments.JPG

Und ja, natürlich geht es in erster Linie um die Sicht des deutschen Reisenden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Karl Langflug

Erfahrenes Mitglied
22.05.2016
3.545
3.654
Langsam wird es ja immer absurder. Belgien hat den Kanton Tessin als Risikogebiet auf die Liste gesetzt, wer dort war, muss in Quarantäne.

Man darf da erwähnen, dass der Kanton derzeit praktisch coronafrei ist (18 Neumeldungen in den letzten 7 Tagen). "Hot Spot" ist der Kanton Zürich (147 in den letzten 7 Tagen) , der ist nicht auf der Liste ....
 

LX728

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
1.289
711
Berner Oberland
Langsam wird es ja immer absurder. Belgien hat den Kanton Tessin als Risikogebiet auf die Liste gesetzt, wer dort war, muss in Quarantäne.

Man darf da erwähnen, dass der Kanton derzeit praktisch coronafrei ist (18 Neumeldungen in den letzten 7 Tagen). "Hot Spot" ist der Kanton Zürich (147 in den letzten 7 Tagen) , der ist nicht auf der Liste ....

Und wie will man das kontrollieren?
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.497
9.700
BRU
Langsam wird es ja immer absurder. Belgien hat den Kanton Tessin als Risikogebiet auf die Liste gesetzt, wer dort war, muss in Quarantäne.

Man darf da erwähnen, dass der Kanton derzeit praktisch coronafrei ist (18 Neumeldungen in den letzten 7 Tagen). "Hot Spot" ist der Kanton Zürich (147 in den letzten 7 Tagen) , der ist nicht auf der Liste ....

Aber doch nur auf die orange Liste, wo es jetzt wieder heißt, Test und Quarantäne empfohlen (wechselt gefühlt auch täglich) - was auch immer das heißen soll.

Ändert nichts daran, dass diese belgische "Rückkehr"- Liste absurd ist. Angefangen davon, dass das niemand kontrollieren kann bzw. so mancher Portugal- oder Spanien-Tourist vermutlich gar nicht weiß, ob er jetzt in einer orangen oder gar roten Zone war, über die schwammige orange Kategorie (erst Test / Quarantäne empfohlen, dann nur erhöhte Vorsicht, jetzt wieder Aufforderung zu Test / Quarantäne, aber ohne Verpflichtung)....
 

northernstar84

Erfahrenes Mitglied
12.12.2010
1.383
3
ZRH
Aber doch nur auf die orange Liste, wo es jetzt wieder heißt, Test und Quarantäne empfohlen (wechselt gefühlt auch täglich) - was auch immer das heißen soll.

Ändert nichts daran, dass diese belgische "Rückkehr"- Liste absurd ist. Angefangen davon, dass das niemand kontrollieren kann bzw. so mancher Portugal- oder Spanien-Tourist vermutlich gar nicht weiß, ob er jetzt in einer orangen oder gar roten Zone war, über die schwammige orange Kategorie (erst Test / Quarantäne empfohlen, dann nur erhöhte Vorsicht, jetzt wieder Aufforderung zu Test / Quarantäne, aber ohne Verpflichtung)....

Wem kam das wieder in den Sinn? Hauptsache etwas gemacht. Logisch oder nicht.
Geht ein Belgier ins Tessin und fliegt über Zürich oder Mailand....fragt den der Beamte jeden Reisenden: Waren Sie im Tessin???
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.497
9.700
BRU
Gleiches bei LX. QR-Code wurde beim Boarding kontrolliert. Davon abgesehen bekam ich ein paar Tage vor dem Flug auch eine Mail mit entsprechendem Link und Hinweis auf die 500 Euro Strafzahlung, wenn man ohne QR-Code einreist.

Das mit der Alternative vor Ort galt glaube ich nur übergangsweise bis zum 6. oder 7. April – nachdem es die ersten Tage wohl reihenweise Probleme gab, das viel zu kurzfristig angekündigt wurde, auch die Airlines viel zu kurz vorher informiert wurden, um ihre Kunden informieren zu können usw.

Nur mittlerweile sollte wirklich jeder informiert worden sein bzw. ausreichend Zeit gehabt haben, sich zu infomieren. Zumal da ja die Frist auf 24h vor Abflug verkürzt wurde.
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.819
4.427
Hamburg
Okay. Und wenn man das per E-Mail bekommt, ist ja auch die Smartphone Problematik nicht so kritisch, wie hier ab und an mal angeregt. Gut, jetzt hat vielleicht nicht jeder eine E-Mail. Aber derjenige bucht ja dann eh im Reisebüro des Vertrauens und wird hoffentlich gut beraten und informiert.
 

Grandmaster Cash

Erfahrenes Mitglied
11.04.2016
870
59
East Hampton
Gleiches bei LX. QR-Code wurde beim Boarding kontrolliert. Davon abgesehen bekam ich ein paar Tage vor dem Flug auch eine Mail mit entsprechendem Link und Hinweis auf die 500 Euro Strafzahlung, wenn man ohne QR-Code einreist.

Das mit der Alternative vor Ort galt glaube ich nur übergangsweise bis zum 6. oder 7. April – nachdem es die ersten Tage wohl reihenweise Probleme gab, das viel zu kurzfristig angekündigt wurde, auch die Airlines viel zu kurz vorher informiert wurden, um ihre Kunden informieren zu können usw.

Nur mittlerweile sollte wirklich jeder informiert worden sein bzw. ausreichend Zeit gehabt haben, sich zu infomieren. Zumal da ja die Frist auf 24h vor Abflug verkürzt wurde.

Die Mail kam von LH/LX?
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.497
9.700
BRU
Okay. Und wenn man das per E-Mail bekommt, ist ja auch die Smartphone Problematik nicht so kritisch, wie hier ab und an mal angeregt. Gut, jetzt hat vielleicht nicht jeder eine E-Mail. Aber derjenige bucht ja dann eh im Reisebüro des Vertrauens und wird hoffentlich gut beraten und informiert.

Also für den griechischen QR-Code hast Du nie ein Smartphone oder eine App gebraucht (galt das nicht für den spanischen?).

Sondern Du kannst das Formular online am PC ausfüllen, bekommst dann eine Bestätigung per E-Mail, und in der Nacht vor dem Abflug eine weitere E-Mail mit dem Code. Wo der Code sowohl direkt in der E-Mail erscheint (die Du auf dem Smartphone vorzeigen kannst) oder alternativ in einer angehängten PDF-Datei, die Du ausdrucken kannst.

Alternativ gibt es glaube ich noch irgendeine Touristen-App, über die es wohl auch geht. Habe ich aber selber nicht ausprobiert, und ist definitiv nicht erforderlich.
 
  • Like
Reaktionen: Batman

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.497
9.700
BRU
Die Mail kam von LH/LX?

Von LX (LX-Flug), mit folgendem Text:

Registrationspflicht für Griechenland
Auf Anordnung der griechischen Regierung sind alle Reisenden verpflichtet, ihr Passenger Locator Formular bis spätestens 24 Stunden vor der Anreise auszufüllen.
Weblink zum Passenger Locator Formular (über Firefox, Chrome, Safari).
Sie müssen den bereitgestellten QR-Code bei der Ankunft vorweisen können. Ansonsten werden Sie mit EUR 500 gebüsst.

Einschließlich Link, über den man direkt zum Webformular kommt.
 
  • Like
Reaktionen: Grandmaster Cash

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.819
4.427
Hamburg
Also für den griechischen QR-Code hast Du nie ein Smartphone oder eine App gebraucht (galt das nicht für den spanischen?).

Sondern Du kannst das Formular online am PC ausfüllen, bekommst dann eine Bestätigung per E-Mail, und in der Nacht vor dem Abflug eine weitere E-Mail mit dem Code. Wo der Code sowohl direkt in der E-Mail erscheint (die Du auf dem Smartphone vorzeigen kannst) oder alternativ in einer angehängten PDF-Datei, die Du ausdrucken kannst.

Alternativ gibt es glaube ich noch irgendeine Touristen-App, über die es wohl auch geht. Habe ich aber selber nicht ausprobiert, und ist definitiv nicht erforderlich.

Oh, my bad. Da hab ich das vertüdelt.
 

tix

Erfahrenes Mitglied
20.02.2011
3.926
2.140
Also für den griechischen QR-Code hast Du nie ein Smartphone oder eine App gebraucht (galt das nicht für den spanischen?)

Nein. Den gibt es ja noch gar nicht als App für alle. iOS fehlt m.E. immer noch.

Du bekommst ihn per Mail, die Du auf dem Telefon vorzeigen oder ausdrucken kannst.
 

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.042
2.628
Kloten, CH
Langsam wird es ja immer absurder. Belgien hat den Kanton Tessin als Risikogebiet auf die Liste gesetzt, wer dort war, muss in Quarantäne.

Man darf da erwähnen, dass der Kanton derzeit praktisch coronafrei ist (18 Neumeldungen in den letzten 7 Tagen). "Hot Spot" ist der Kanton Zürich (147 in den letzten 7 Tagen) , der ist nicht auf der Liste ....

Belgien scheint den Kanton Tessin wieder von Orange gestrichen zu haben.
 

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.378
1.383
Gleiches bei LX. QR-Code wurde beim Boarding kontrolliert. Davon abgesehen bekam ich ein paar Tage vor dem Flug auch eine Mail mit entsprechendem Link und Hinweis auf die 500 Euro Strafzahlung, wenn man ohne QR-Code einreist.

Das mit der Alternative vor Ort galt glaube ich nur übergangsweise bis zum 6. oder 7. April – nachdem es die ersten Tage wohl reihenweise Probleme gab, das viel zu kurzfristig angekündigt wurde, auch die Airlines viel zu kurz vorher informiert wurden, um ihre Kunden informieren zu können usw.

Nur mittlerweile sollte wirklich jeder informiert worden sein bzw. ausreichend Zeit gehabt haben, sich zu infomieren. Zumal da ja die Frist auf 24h vor Abflug verkürzt wurde.

Das Auswärtige Amt schrieb schon seit dem 01.07., dass es mindestens 48h vorher *Online* erfolgen muss.

Diesen Hundewelpenblick hätten sie sich daher auch sparen können:
Griechenland: Reise- und Sicherheitshinweise - Auswärtiges Amt
 

3LG

Erfahrenes Mitglied
04.07.2019
7.318
11.867
Ich glaube tatsächlich nicht, daß sich Dein Einreisestatus ändert, nachdem Du den Code erhalten hast. Mein Eindruck ist, daß nur die Gültigkeit des Codes geprüft wird. Der Code selbst beinhaltet Namen, Flugnummer und Datum, sowie eine ID; und ich könnte mir vorstellen, daß sich die Überprüfung darauf beschränkt, ob Name und ID in der Datenbank zusammenpassen.

Ich finde es schwer vorstellbar, daß das ganze more sophisticated ist, aber das ist - wie gesagt - eine Vermutung.

Einreise war heute problemlos möglich, es hilft auch viel wenn man den QR Code hat, im Flugzeug wurden noch Zettel verteilt, die meisten wussten nix davon.
 
  • Like
Reaktionen: tix

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
1.046
800
Es scheint ja nun in Mode zu kommen, dass einige Staaten von Einreisenden verlangen, dass diese vor Abflug einen Fragebogen per Online-Formular oder per App ausfüllen, und dann bei Einreise präsentieren, so zum Beispiel Griechenland und Spanien.

Allerdings gibt es dafür Fristen. Griechenland etwa fordert, dass dies mindestens 24 Stunden vor Einreise erledigt wird, bei Spanien ist diese Frist noch länger – sogar 48 Stunden!

Bedeutet dies, dass ich einen Flug erst nach Ablauf dieser Frist antreten kann, oder habe ich das falsch interpretiert? Nach meinem Verständnis würde dies nämlich bedeuten, dass spontan gebuchte und angetretene Flüge gar nicht mehr möglich sind, weil man erst diese Fristen abwarten muss, bevor man einreisen kann.

Im Fall von Spanien müssten zwischen der Entscheidung, zu fliegen, und der Einreise demnach allen Ernstes zwei volle Tage (48 Stunden) liegen. Letztlich werden damit zum Beispiel spontane Geschäftsreisen, die oft sehr kurzfristig gebucht und angetreten werden, unmöglich gemacht – ja quasi indirekt "verboten"?

Ist das korrekt, oder habe ich da etwas missverstanden?
 

Reyhan

Erfahrenes Mitglied
30.09.2017
967
1.234
FMO
Spanien : da hast Du etwas missverstanden.Du kannst frühestens 48 Stunden vorher den Zettel oder die App ( aktuell nur Android) komplett ausfüllen.Teilweise ausfüllen , kannst Du schon früher.

Der QR-Code kommt recht schnell / unmittelbar.

Also sind auch spontane Buchungen möglich. Ich würde es allerdings nicht 10 Minuten vor Boarding versuchen...
 

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
1.046
800
@ Reyhan:

Bist du da sicher? Du verwendest den Begriff "frühestens" 48 Stunden vorher - in den Medien hingegen finden sich allerdings Formulierungen, wonach man "spätestens" bis / "mindestens" 24 Stunden (Griechenland) bzw. 48 Stunden vorher (Spanien) das entsprechende Formular erstellt haben müsse, was für mich den logischen Schluss nahe legt, dass sehr kurzfristig angetretene Reisen vor Ablauf dieser Fristen unmöglich sind, denn wenn die entsprechenden Formulare spätestens bis / mindestestens 24/48 Stunden vorher ausgefüllt worden sein müssen, um eine Einreise zu erlauben, darf man ja nicht innerhalb dieser Zeitspannen bereits einreisen, also nicht schon vorzeitig.