Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.567
9.924
BRU
ANZEIGE
Vermutlich, weil Du das schlichtweg nicht kontrollieren kannst, was jemand im Ausland/ im Urlaub / auf der Geschäftsreise gemacht hat....

Wobei die Belgier ja schon mal angekündigt hatten, das PLF um entsprechende Fragen zu erweitern und anhand der Angaben eine Risikopunktezahl zu errechnen. Ich meine sogar, das war für Anfang Oktober, hätte jetzt aber nichts mehr gelesen, ob das wirklich kommt.

Die Belgier haben das doch tatsächlich umgesetzt. Das PLF wurde um einen Bereich "self assessment questionnaire" erweitert :D Mit Fragen u.a. wie ob man auf Handhygiene geachtet hat, Maske getragen hat, was man im Urlaub so getrieben hat...

https://travel.info-coronavirus.be/public-health-passenger-locator-form

Bleibt natürlich die Frage, wie da die Gewichtung ist. Also ob man "rotes Land" durch "braves Verhalten" ausgleichen kann. Oder das nicht eher dazu führt, dass man auch neu auch bei "orangen Ländern" und Partybesuch in Quarantäne geschickt wird....
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
8.024
3.251
CGN
Die Belgier haben das doch tatsächlich umgesetzt. Das PLF wurde um einen Bereich "self assessment questionnaire" erweitert :D Mit Fragen u.a. wie ob man auf Handhygiene geachtet hat, Maske getragen hat, was man im Urlaub so getrieben hat...

https://travel.info-coronavirus.be/public-health-passenger-locator-form

Bleibt natürlich die Frage, wie da die Gewichtung ist. Also ob man "rotes Land" durch "braves Verhalten" ausgleichen kann. Oder das nicht eher dazu führt, dass man auch neu auch bei "orangen Ländern" und Partybesuch in Quarantäne geschickt wird....
Ich nehme an, 100% der Passagiete werden behaupten, stets Hände gewaschen und Masken getragen zu haben sowie Parties ferngeblieben zu sein.
 

comby

Erfahrenes Mitglied
19.04.2012
1.464
530
Hat jemand aktuelle Erfahrungen mit der Einreise in DXB?

Wir fliegen über FRA mit LH (sofern der stattfindet), will LH da einen negativen Corona Test oder erst in DXB? (LH ist da sehr spärlich mit Informationen)

Auch ist mir leider nicht ganz klar wie das "Zertifikat" aussehen soll, soll das direkt vom Labor sein oder reicht das vom Arzt auf Englisch? Es gibt den Verweis von Emirates, man soll den Test möglichst z.B. in München am Flughafen machen..
 

nello1985

Erfahrenes Mitglied
20.06.2015
3.277
1.738
TXL
Da wäre ich an einer Quelle sehr interessiert. Ich habe bisher nichts gefunden außer Vermutungen, daß wohl erst das Ende der Herbstferien abgewartet werden soll. In den Verordnungen, die ich mir angetan habe, ist davon auch nichts zu lesen, und die haben mittlerweile teils eine Gültigkeit bis Ende des Jahres. Solange dort nichts diesbezügliches steht, gibt es auch nichts. Aber es kann sich natürlich alles von jetzt auf gleich ändern...

Ich glaube allerdings, daß es da hinter den Kulissen ziemlich rumort. Ich wäre nicht überrascht, wenn diese fünf Tage Allgemeinquarantäne gar nicht kommen würden.

Also von offizieller Seite habe ich nichts gelesen (RKI/Bundesregierung/Auswärtiges Amt), aber die Medien berichten darüber: https://www.ahgz.de/news/urlaub-ris...5-oktober-an-in-quarantaene,200012264503.html
 

Telesto

Erfahrenes Mitglied
15.06.2020
482
103
Besonders unsinnig sind diese Fragen zur Art des Urlaubs ja auch für "Ausländer", die nach Belgien reisen....

Zeigt aber immer wieder schön das begrenzte Vorstellungvermögen der Politiker bezüglich der Lebensrealität normaler Menschen.

In Deutschland wird ja bis heute konsequent von "Reiserückkehrern" geredet, obwohl die Regelungen selbstverständlich auch auf einreisende Staatsbürger anderer Länder gelten, für die der Trip nach Deutschland in vielen Fällen keine "Rückreise" ist.

Solche Denkmuster können durchaus problematisch sein, da dann eben viele Lebensrealitäten überhaupt nicht berücksichtigt werden, wenn neue Regeln bzw. die Ausnahmen davon definiert werden. Wie zum Beispiel bei der Regelung für die Einreise unverheirateter Partner, wo davon ausgegangen wird, dass binationale Paare zwangsläufig schon gemeinsam im Heimatland mindestens eines Partners gelebt haben. Dass sich viele Menschen auch im Auslandssemester, auf Reisen oder während einer Tätigkeit als Expat kennenlernen, daran denkt wieder niemand. Und da gibt es mit Sicherheit noch genug andere Beispiele für solche absurden, mit Gesundheitsschutz begründeten Regelungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Anonyma

mariomue

Erfahrenes Mitglied
23.10.2014
3.092
673
Sachsen
laut auswärtigen Amt erhalten deutsche Touristen bei Einreise nach Südafrika wieder ein Visa-on-arrival

Visum

Die wegen des COVID-19-Lockdowns im März 2020 verhängte Visumpflicht für Deutsche auch bei Kurzaufenthalten wurde mit Wirkung vom 1. Oktober 2020 aufgehoben, soweit die Einreise nicht aus einem high-risk-country erfolgt.
Deutsche Staatsangehörige benötigen -wenn sie sich in den letzten 10 Tagen vor Einreise nicht in einem high-risk-country aufgehalten haben- für kurzfristige touristische, Besuchs- oder Geschäftsreisen nach Südafrika grundsätzlich kein Visum.
Gegen Vorlage eines gültigen Rückflugscheins wird bei Einreise in aller Regel eine Besuchsgenehmigung („visitor’s visa“) für den Zeitraum der geplanten Reise, maximal für 90 Tage erteilt.

Für andere als kurzfristige touristische, Besuchs- oder Geschäftsreisen, sowie für Reisen bei Aufenthalt in einem high-risk-country 10 Tage vor Einreise benötigen deutsche Staatsangehörige ein Visum, das vor Einreise bei der südafrikanischen Botschaft in Berlin beantragt werden sollte.
Inhaber von in Deutschland ausgestellten „Reiseausweisen für Flüchtlinge gem. Abkommen vom 28.07.1951“, Inhaber von deutschen „Reiseausweisen für Flüchtlinge gem. Abkommen vom 15.10.1946“, sowie Inhaber von „Reisedokumenten“ unterliegen der Visumpflicht für Südafrika.

[h=4]Einreise[/h]
Bei Einreise wird ein Gesundheits-Screening durchgeführt. Mit Symptomen auffällige Reisende müssen sich –auch bei Vorliegen eines negativen Tests- ebenfalls in Quarantäne begeben, bis ein COVID-19-Wiederholungstest durchgeführt wurde. Einzelheiten zur Umsetzung in der Praxis (z.B. ab wann ein Wiederholungstest erlaubt ist), liegen noch nicht vor.
Alle Reisenden müssen zudem zwingend die mobile App „COVID Alert South Africa“ auf ihrem Mobiltelefon installiert haben, eine Reisekrankenversicherung vorweisen und ihren Unterkunfts-/Adressnachweis vorlegen, sollte eine Quarantäne erforderlich werden.

Südafrika hat die Länder weltweit in COVID-19-Risikostufen eingeteilt. Die Einreise ist unabhängig von der Staatsangehörigkeit beschränkt für alle Reisenden, die sich in den letzten 10 Tagen vor Einreise in high-risk-countries aufgehalten haben. Sie dürfen nicht zum Zweck des Tourismus (leisure travel) einreisen. Deutschland ist derzeit nicht als high-risk-country eingestuft. Die Staatenliste zur Risikoeinstufung enthält derzeit auch eine Reihe von EU-Mitgliedstaaten und soll alle 14 Tage überarbeitet werden.
[h=4]Durch- und Weiterreise[/h]Die Nachweispflicht eines negativen COVID-19-Tests bei Einreise in Südafrika gilt auch für den Fall einer geplanten Durchreise.
Für die Nachbarländer Südafrikas gelten Reisewarnungen. Einreisen auf dem Landweg sind nur über bestimmte freigegebene Grenzübergänge möglich, über die die Behörden der Zielländer informieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.567
9.924
BRU
Zeigt aber immer wieder schön das begrenzte Vorstellungvermögen der Politiker bezüglich der Lebensrealität normaler Menschen.

In Deutschland wird ja bis heute konsequent von "Reiserückkehrern" geredet, obwohl die Regelungen selbstverständlich auch auf einreisende Staatsbürger anderer Länder gelten, für die der Trip nach Deutschland in vielen Fällen keine "Rückreise" ist.

Solche Denkmuster können durchaus problematisch sein, da dann eben viele Lebensrealitäten überhaupt nicht berücksichtigt werden, wenn neue Regeln bzw. die Ausnahmen davon definiert werden. Wie zum Beispiel bei der Regelung für die Einreise unverheirateter Partner, wo davon ausgegangen wird, dass binationale Paare zwangsläufig schon gemeinsam im Heimatland mindestens eines Partners gelebt haben. Dass sich viele Menschen auch im Auslandssemester, auf Reisen oder während einer Tätigkeit als Expat kennenlernen, daran denkt wieder niemand. Und da gibt es mit Sicherheit noch genug andere Beispiele für solche absurden, mit Gesundheitsschutz begründeten Regelungen.

So ist es. Während umgekehrt das griechische PFL-System primär für ausländische Touristen erdacht wurde und für den Griechen auf Geschäftsreisen teils unsinnig.

Da brauchen sie sich dann auch nicht wundern, wenn viele Leute das umgehen bzw. sich zwar an die Regeln halten, aber ihrerseits die "Absurditäten" ausnutzen (ich habe auch schon in Griechenland vor dem Abflug einen PCR-Test gemacht, um damit 2 Tage später aus Brüssel nach Deutschland einreisen zu dürfen - die Anforderung des negativen Tests 48h vor der Einreise hatte ich damit erfüllt...).
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.891
13.313
FRA/QKL
Ich nehme an, 100% der Passagiete werden behaupten, stets Hände gewaschen und Masken getragen zu haben sowie Parties ferngeblieben zu sein.

Ich frage mich bis heute wie viel Prozent der Einreisenden in die USA damals beim I94-W Formular auf die Fragen
  • Nehmen Sie Drogen?
  • Planen Sie in den USA ein Verbrechen zu begehen?

mit Ja geantwortet haben. :LOL:
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.567
9.924
BRU
Ach, das glaube ich nicht. Da steht doch



Da wird doch wohl niemand...?

Vielleicht gibts ja Leute, die gerne mal 1 Woche zu Hause bleiben müssen und einen kostenlosen Corona-Test bekommen. :D

Führt natürlich auch rechtlich gesehen zu der Frage, wie das aussieht, wenn der AN jetzt in Quarantäne muss, weil er im Urlaub mit der Reisegruppe regelmäßig im Restaurant essen war, Konzerte besucht hat und nicht immer Maske getragen hat. Der hat sich ja vielleicht darauf verlassen, "nur" in einem orangen Land gewesen zu sein (willkürliches Beispiel - keine Ahnung, wie das gewichtet wird....).
 

ArnoldB

Erfahrenes Mitglied
17.09.2016
3.351
2.082
VIE
Ich brauche bitte wieder einen Rat der Schweiz-Experten hier.

Wir, Österreicher aus Wien, würden an einem Sonntagabend nach 15 Tagen aus den Seychellen in Zürich landen. Der Weiterflug nach Wien wäre erst am nächsten Morgen. Wir würden daher eine Nacht im Flughafenhotel in Zürich verbringen. Das sollte möglich sein, oder? Die Schweiz stellt soweit ich sehe ja auf die letzten 10 Tage ab, und da wären wir in den Seychellen gewesen, was für die Schweiz (zumindest aktuell) kein Risikogebiet ist. Dass wir öst. Staatsbürger sind spielt soweit ich das sehe keine Rolle. Stimmt das soweit so? Und falls ja, würden wir dann für die Einreise in die Schweiz/Übernacht am Flughafenhotel in Zürich einen PCR-Test benötigen?

Bonusfrage: Alle Flüge sind auf einem Ticket, wäre das dann ein Problem wenn wir beim Zwischenstopp in Zürich den Flughafen verlassen? Am besten dann das Gepäck nur nach ZRH durchchecken und am nächsten Tag beim Flug nach Wien neu einchecken, oder?

Hintergrund: Unser Flug von den Seychellen nach Zürich wurde von Samstag Nacht auf Sonntag Mittag mit Ankunft Sonntagabend in Zürich verlegt. Sonntagabend gibt es jetzt offenbar keinen Weiterflug nach Wien mehr. Lufthansa (Ticketaussteller) hat die Rückreise jetzt provisorisch einfach mal zu "Nichts" geändert.
 

nickstaub

Erfahrenes Mitglied
27.05.2011
259
42
Mal eine Frage an die frz. sprechende Community:
Für La Reunion ist ein neg. PCR-Test erforderlich. Soweit, so gut. Gehe ich richtig in der Annahme, dass zwischen Ergebnis des Tests und Abflug max. 72h liegen dürfen? So schreibt es zumindest das
Auswärtige Amt:
Reisende nach Guadeloupe, Martinique, St. Martin, St. Barthélémy und La Réunion müssen bei Abflug ein negatives COVID-19-PCR-Testergebnis, das nicht älter als 72 Stunden ist, vorlegen sowie eine Selbsterklärung zur Symptomfreiheit.

Originalfassung (www.reunion.gouv.fr/fin-de-l-etat-d-urgence-sanitaire-a6899.html):
Ce qui change pour tous les passagers qui se rendent à La Réunion :
Les voyageurs de plus de onze ans à destination de La Réunion (en provenance de métropole, de Mayotte ou de tout autre pays de l’océan indien) devront justifier d’un test Covid 19 négatif réalisé dans les 72h avant l’embarquement. Ce résultat négatif est un gage de sécurité pour La Réunion : il est obligatoire et sera demandé dès l’enregistrement.
Le passager devra également présenter une attestation sur l’honneur qu’il ne présente pas de symptômes et qu’il n’a pas connaissance d’avoir été en contact avec un cas confirmé de covid-19 dans les quatorze jours précédant le vol.
A compter du 18 juillet, la compagnie aérienne refusera l’embarquement au passager qui ne présenterait pas l’un ou l’autre de ces documents.

--> [...]müssen einen negativen Covid 19-Test nachweisen, der innerhalb von 72 Stunden vor dem Einsteigen durchgeführt wurde. (?)

Hiernach darf also der Test selbst (= Entnahme der Probe [oder Zeitpunkt der Analyse?]) max. 72h zuvor durchgeführt werden?

Bei Abflug ab PAR an einem Fr. 19:55h wäre eine Testdurchführung nach der Übersetzung vom AA am Di. Abend (17-18:00) zuvor problemlos möglich, da das Ergebnis frühestens am Folgetag kommen würde und damit <72h alt ist. Nach meiner frz. Übersetzung würde das Testergebnis in diesem Fall allerdings nicht akzeptiert werden, da Zeitpunkt der Probeentnahme bis Abflug >72h?
Folglich: Am Mi. (vorzugsweise Vormittags, leider kann ich jedoch erst Abends...) den Test in Auftrag geben und hoffen, dass es sich zeitlich ausgeht... Oder habe ich einen Denkfehler?

Edit: Und wehe, der Flug wird um einen Tag nach hinten verschoben...
 
Zuletzt bearbeitet:

LX728

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
1.327
789
Berner Oberland
Ihr braucht nichts, im Flugzeug den Wisch vom BAG ausfüllen, abgeben.Nach der Landung aussteigen, durch die Passkontrolle gehen, durch den Zoll gehen, ins Hotel gehen und schlafen. Am Morgen anders rum. Niemand wird euch irgendetwas fragen
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Ihr braucht nichts, im Flugzeug den Wisch vom BAG ausfüllen, abgeben.Nach der Landung aussteigen, durch die Passkontrolle gehen, durch den Zoll gehen, ins Hotel gehen und schlafen. Am Morgen anders rum. Niemand wird euch irgendetwas fragen

Das kann man doch aktuell nur noch mit einem Vorlauf von <einer Woche wirklich sagen, es ändert sich gefühlt jede Regel täglich mehrmals.

Als ich letztens zu einem Geschäftstermin nach Amsterdam gefahren bin war Amsterdam bei meiner Abfahrt noch OK, bei meiner Ankunft ca. 14 Stunden später ein Risikogebiet.
 
  • Like
Reaktionen: pumuckel

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.692
4.758
Verstehe kein Wort.
In aussergewöhnlichen Zeiten braucht man kreative Lösungen.

Wenn du im Einklang mit den Regeln bist, dann gibt es nichts zu diskutieren.

Die Beitraege deuten aber an, dass du weiter gehen wuerdest/ willst.

Losgeloest von der Sinnhaftigkeit von Regulierungen: wenn es dem Einzelnen zusteht, die Sinnhaftigkeit zu hinterfragen und dem dementsprechend und danach zu handeln - das daraus resultierende Chaos wird garantiert nicht besser. Das ist keine wuenschenswerte Gesellschaft.
Denn 80 Mio Einwohner haben 80 Mio Einschaetzungen... (auf Dtld. bezogen)
 
Zuletzt bearbeitet:

nicolai_bayreuth

Aktives Mitglied
14.06.2020
207
90
NUE/LWO
Vielleicht für jemanden aus NRW interessant.

Corona Einreiseverordnung . Gültig bis vorerst 31-10-2020
https://www.land.nrw/de/wichtige-fragen-und-antworten-zum-corona-virus#70088aff

Die EQV für Bayern gilt noch bis 03.10. Mal sehen, was danach kommt.

Habe eben in einer Mail vom hiesigen Wahlkreisbüro folgende Info erhalten. Da ist nun schon die Rede von Schnelltests, aber ansonsten nur von einer Verlängerung der Verordnung und keiner Veränderung bzgl. der "5-Tage-und-dann-Test"-Diskussion:
"Die bayerische Einreise-Quarantäne-Verordnung wird bis zum 18.10.2020 verlängert. [...] Bis zur Überarbeitung der Teststrategie und der Muster- Quarantäneverordnung auf der Grundlage des Beschlusses vom 27. August 2020 gelten die derzeitigen Regelungen fort. Die neue Teststrategie wird auch Regelungen zu neuen Schnelltest-Verfahren enthalten. So sollen zusätzlich zu den bisherigen Labortests in geeigneten Fällen vermehrt Schnelltests eingesetzt werden. In welchen Bereichen dies sinnvoll ist, wird in dem im Rahmen der letzten MPK angeforderten Bericht des Bundesgesundheitsministeriums dargestellt und in der jetzt anstehenden Fortschreibung der Teststrategie berücksichtigt. "

Edit: Oh, Mist. "Beschluss vom 27. August 2020" ist ja diese Idee mit den 5 Tagen. Aber immerhin scheint man es mit der Digitalisierung nicht so eilig zu haben und setzt auf die gute alte Post :) "Bund und Länder begrüßen vor diesem Hintergrund die seit gestern begonnene Kontrolle der Aussteige-Karten durch die Bundespolizei und die schnelle Bearbeitung in Kooperation mit der Deutschen Post."
 
Zuletzt bearbeitet:

northernstar84

Erfahrenes Mitglied
12.12.2010
1.383
3
ZRH
Wenn du im Einklang mit den Regeln bist, dann gibt es nichts zu diskutieren.

Die Beitraege deuten aber an, dass du weiter gehen wuerdest/ willst.

Losgeloest von der Sinnhaftigkeit von Regulierungen: wenn es dem Einzelnen zusteht, die Sinnhaftigkeit zu hinterfragen und dem dementsprechend und danach zu handeln - das daraus resultierende Chaos wird garantiert nicht besser. Das ist keine wuenschenswerte Gesellschaft.
Denn 80 Mio Einwohner haben 80 Mio Einschaetzungen... (auf Dtld. bezogen)

Weiter gehen mit was ? Verstehe ich nicht


Bei der extrem kleinen Möglichkeit, dass dies auffliegt, bezahle ich dann halt auch die Strafe. Damit kann ich leben.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.891
13.313
FRA/QKL
Das mit der Grippe war jetzt nicht Ihr Ernst oder? Gegen Grippe kann man impfen, offensichtlich ganz im Gegensatz zu hinkenden Vergleichen.
Ja, die Wirksamkeit dieser Grippeimpfung ist beeindruckend wenn man z.B. die über 25.000 Grippetoten in Deutschland im Winter 2017/18 betrachtet, bzw. im gleichen Jahr die 650.000 Grippetoten weltweit.

Jaaaaa, ich weiß. Sind wir bei COVID-19 weltweit angeblich drüber. Trotzdem nur mal so als Anregung was MIT Impfung immer noch passieren kann. Meines Wissens gab es im Winter 2017/18 aber keine einzige Reise- oder Einreisebeschränkung.
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.692
4.758
Weiter gehen mit was ? Verstehe ich nicht


Bei der extrem kleinen Möglichkeit, dass dies auffliegt, bezahle ich dann halt auch die Strafe. Damit kann ich leben.

Wenn du von 'auffliegen' und 'Strafe' sprichst, dann bewegst du dich ausserhalb der Regulierungen.

Und basierend auf was, bist du der Meinung, dass deine Einschaetzung zum Umgang mit diesen Regulierungen der Stein der Weisen ist?