Airport Berlin - Hauptstadtflughafen BER

ANZEIGE

ichbinswieder

Erfahrenes Mitglied
18.11.2010
2.274
333
ANZEIGE
Anhang anzeigen 143192

Statt ner einfachen Steckdose hat man lieber in bestimmt mehrere hundert Euro teure Terminals investiert. :rolleyes:
Die Steckdose wäre garantiert teurer gekommen, durch Arbeitszeit und Co. Da wird doch wieder ne Fremdfirma beauftragt, die dann mal irgendwann die Wand auf macht um eine Steckdose da hin zu setzen.

So sieht es aus, wenn ein Airport Ende der 90er geplant wird und dann in 2020 eröffnet.
 

CX777

Erfahrenes Mitglied
05.03.2017
300
746
Ein freundliches Hallo in die Runde!

Humorvoll finde ich die allerorts übersandten Glückwünsche an Berlin. Für was eigentlich? Dass die Stadt mit der kommenden Schließung von Tegel keinen internationalen Flughafen mehr in ihrem Stadtgebiet hat und haben wird, Bewohner in den angrenzenden Bezirken gleichwohl vom Wohl und Wehe des Brandenburger Prestigebaus partizipierten oder weil mangels verfügbarem BBI-Kürzel der BER tatsächlich den Eindruck erweckt, Schönefelder haben ein B anstatt eines LDS an ihren Kennzeichen zu kleben?

Nicht, dass wir uns falsch verstehen. Ich komme ursprünglich selber aus dem Landkreis Dahme-Spreewald und bin froh, dass meine alte Heimat vom Flughafen profitieren wird. Gleichwohl hatte ich auch direkten Kontakt zu Entscheidungsträgern. Aufgrund der mir (ehrlich) vermittelten Abläufe, Pannen und sonstigen Katastrophen während der Zeit der Projektierung, des Baus und der Eröffnung hege für diesen Flughafen, der sich nahtlos in das berlin-brandenburgische Pannensammelsorium der letzten drei Jahrzehnte einreiht, wirklich (noch) keine Sympathien.

Schönefeld wird mir für die tollen und weitläufigen ILAs im ehemaligen Südbereich des Flughafens ebenso in Erinnerung bleiben, wie für den tollen ACB-Shop vor der Besucherterasse im nun mit Terminal 5 groß und modern klingenden Altbau. Ich wünsche dem Flughafen gleichwohl eine gute Zukunft und einen reibungslosen Regelbetrieb. Und ein paar interessante Langstrecken wären für mich als (mittlerweile nicht mehr ganz so Neu-)Leipziger auch ganz nett. Da bin ich im Übrigen gespannt, wer perspektivisch von den rein kaufmännischen Zahlen her das Rennen macht. Der BER als mehr oder weniger großes Überraschungsei der deutschen Luftfahrt oder doch die im Passagierverkehr recht bedeutungslosen, aber mit Flugzeugbau und Fracht hochspezialiserten Airports DRS und LEJ. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.399
266
Bielefeld
Ich war gerade mal bei der Tempelhof Lounge - hat geöffnet, aber nur für Turkish Airlines - kein Priority Pass o.ä.
 
Zuletzt bearbeitet:

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
1.080
850
So sieht es aus, wenn ein Airport Ende der 90er geplant wird und dann in 2020 eröffnet.

Das ist Unsinn, der BER wurde nach meinem Kenntnisstand erst 2004 geplant, Spatenstich war 2006. Man hört das dieser Tage aber oft, viele reden davon, das T1 zeige "Design der 90er" - ich weiß nicht, wie sich diese Legende und kompletter Irrtum bilden konnte.

Und solche Details wie die konkrete Innenausstattung und Ausstattung mit Steckdosen wird bei einem derartigen Großprojekt, dessen Bauzeit sich selbst ohne Verzögerungen über mehrere Jahre erstreckt, wohl auch eher erst später, also zum Ende hin, festgelegt, weshalb ich davon ausgehe, dass die Belegung bzw. Nicht-Belegung mit Steckdosen und das Interior-Design frühestens um 2006 herum, realisisch aber eher irgendwann erst so um 2009 herum, final erfolgte.

Das wird all die Schwätzer und BER-Hasser aber nicht davon abbringen, weiterhin unablässig den Quatsch vom "bereits veralteten Flughafen mit Vintage-Design" zu wiederholen. Wenn der BER dies ist, was sind dann andere deutsche Flughäfen wie MUC und FRA oder auch sonstige international bekannte Flughäfen, die fast alle bereits Jahrzehnte vor dem BER geplant und fertiggestellt wurden .. "antike Ruinen mit Dampfmaschinen-Technik aus dem 19. Jahrhundert?" Würden diese Leute die eigene Anti-BER-Polemik auch auf diese Flughäfen anwenden, müssten sie nach ihrer eigenen Polemik-Logik zu solchen Bewertungen kommen.
 
  • Like
Reaktionen: rene1 und keynes

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.531
742
Wenn der BER dies ist, was sind dann andere deutsche Flughäfen wie MUC und FRA oder auch sonstige international bekannte Flughäfen, die fast alle bereits Jahrzehnte vor dem BER geplant und fertiggestellt wurden ..

Wieso so weit weg fliegen, reicht doch, auf den 70er Jahre Charme des vergötterten TXL zu schauen.
 

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
Find ich jetzt keine allzu schlechte Lösung. Jedenfalls besser, als ein paar Jahre zu warten, bis sie die Wände aufgestemmt und neue Stromkabel verlegt haben.

Doe Logik wird mir nicht klar, oder woher bekommt der Kasten seinen Strom?

Natürlich wären Sitzbänke mit integrierten Steckdosen / USBs sinnvoller.
 

Perisai

Meilenausquetscher
31.08.2012
2.141
121
LON
Das ist Unsinn, der BER wurde nach meinem Kenntnisstand erst 2004 geplant, Spatenstich war 2006. Man hört das dieser Tage aber oft, viele reden davon, das T1 zeige "Design der 90er" - ich weiß nicht, wie sich diese Legende und kompletter Irrtum bilden konnte.

Und solche Details wie die konkrete Innenausstattung und Ausstattung mit Steckdosen wird bei einem derartigen Großprojekt, dessen Bauzeit sich selbst ohne Verzögerungen über mehrere Jahre erstreckt, wohl auch eher erst später, also zum Ende hin, festgelegt, weshalb ich davon ausgehe, dass die Belegung bzw. Nicht-Belegung mit Steckdosen und das Interior-Design frühestens um 2006 herum, realisisch aber eher irgendwann erst so um 2009 herum, final erfolgte.

Das wird all die Schwätzer und BER-Hasser aber nicht davon abbringen, weiterhin unablässig den Quatsch vom "bereits veralteten Flughafen mit Vintage-Design" zu wiederholen. Wenn der BER dies ist, was sind dann andere deutsche Flughäfen wie MUC und FRA oder auch sonstige international bekannte Flughäfen, die fast alle bereits Jahrzehnte vor dem BER geplant und fertiggestellt wurden .. "antike Ruinen mit Dampfmaschinen-Technik aus dem 19. Jahrhundert?" Würden diese Leute die eigene Anti-BER-Polemik auch auf diese Flughäfen anwenden, müssten sie nach ihrer eigenen Polemik-Logik zu solchen Bewertungen kommen.

Also wenn dein Beitrag keine Polemik ist, dann weiß ich es auch nicht mehr.

Nenn mir doch bitte einen Flughafen in DE wo
a) nach der zentralen Sicherheitskontrolle so wenig Platz ist und jegliche Gelegenheit zum verstauen seiner Sachen fehlt
b) die Haupthalle für die CI Schalter verbaut ist mit Unmengen an Schaltern die so 2020 nicht mehr benötigt werden
c) man durch Brandschutztüren muss um in die Lounges zu gelangen
[...]

Es ist mir dabei egal ob das Design veraltet oder einfach nur schlecht ist, für die Unmengen an Geld sollte man etwas mehr erwarten können.

Ach und die einzigen größeren relativ neuen Flughäfen in DE (die mir einfallen) sind MUC und DUS (landside). Beide sind international nicht herausragend, aber bieten doch um Längen geräumigere Bereiche nach der SiKo (als Beispiel).
 

BAVARIA

Erfahrenes Mitglied
16.12.2012
854
222
Waldmünchen
Das ist Unsinn, der BER wurde nach meinem Kenntnisstand erst 2004 geplant, Spatenstich war 2006. Man hört das dieser Tage aber oft, viele reden davon, das T1 zeige "Design der 90er" - ich weiß nicht, wie sich diese Legende und kompletter Irrtum bilden konnte.

Und solche Details wie die konkrete Innenausstattung und Ausstattung mit Steckdosen wird bei einem derartigen Großprojekt, dessen Bauzeit sich selbst ohne Verzögerungen über mehrere Jahre erstreckt, wohl auch eher erst später, also zum Ende hin, festgelegt, weshalb ich davon ausgehe, dass die Belegung bzw. Nicht-Belegung mit Steckdosen und das Interior-Design frühestens um 2006 herum, realisisch aber eher irgendwann erst so um 2009 herum, final erfolgte.

Das wird all die Schwätzer und BER-Hasser aber nicht davon abbringen, weiterhin unablässig den Quatsch vom "bereits veralteten Flughafen mit Vintage-Design" zu wiederholen. Wenn der BER dies ist, was sind dann andere deutsche Flughäfen wie MUC und FRA oder auch sonstige international bekannte Flughäfen, die fast alle bereits Jahrzehnte vor dem BER geplant und fertiggestellt wurden .. "antike Ruinen mit Dampfmaschinen-Technik aus dem 19. Jahrhundert?" Würden diese Leute die eigene Anti-BER-Polemik auch auf diese Flughäfen anwenden, müssten sie nach ihrer eigenen Polemik-Logik zu solchen Bewertungen kommen.

"1999 einigte man sich über die gesamte Umsiedlung mit Hilfe von Unterschriften, die zur Umsiedlung von Diepensee und einer Teilumsiedlung von Selchow führten. Des Weiteren wurde ein Antrag auf eine Baugenehmigung vorgelegt. Das bedeutet, dass nach einer etwa 2,5 Jahre langen Planung der Planfeststellungsantrag eingereicht wurde."

1999 - 2,5 Jahre = 1996 Planungsbeginn

https://flughafen-ber.org/ber-allgemein/zeitplan/

Soviel zu deinem Kenntnisstand.
 
  • Like
Reaktionen: worldflyer

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
1.080
850
Nenn mir doch bitte einen Flughafen in DE wo ..(als Beispiel).

Du hast meinen Beitrag nicht richtig gelesen. Es ging mir doch nur um dieses alberne Gerede, der BER sei "bereits veraltet" und habe "90er-Jahre-Design", sei ein "Vintage-Flughafen" - all das ist Kokolores und ich habe erläutert warum. Die von dir genannten Mängel sind was anderes, aber darum ging es in meiner Replik auf den Vorposter nicht. Bitte genauer lesen und den Kontext beachten, also worauf ich mich bezogen hatte.

Im übrigen hatte ich den fehlenden Raum nach der Sicherheitskontrolle, wo man quasi sofort im Shop-Bereich steht, selbst schon in diesem Thread kritisiert, nachdem jemand der BER-Tester war hier davon berichtet hatte. Ich bin insofern mit dir also derselben Meinung, dass der BER leider etliche Mängel und Fehler aufweist und du rennst diesbezüglich bei mir offene Türen ein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Perisai

Meilenausquetscher
31.08.2012
2.141
121
LON
Du hast meinen Beitrag nicht richtig gelesen. Es ging mir doch nur um dieses alberne Gerde, der BER sei "bereits veraltet" und habe "90er-Jahre-Design", sei ein "Vintage-Flughafen" - all das ist Kokolores und ich habe erläutert warum. Die von dir genannten Mängel sind was anderes, aber darum ging es in meiner Replik auf den Vorposter nicht. Bitte genauer lesen und den Kontext beachten, also worauf ich mich bezogen hatte.

Im übrigen hatte ich den fehlenden Raum nach der Sicherheitskontrolle, wo man quasi sofort im Shop-Bereich steht, selbst schon in diesem Thread kritisiert, nachdem jemand der BER-Tester war hier davon berichtet hatte. Ich bin insofern mit dir also derselben Meinung, dass der BER leider etliche Mängel und Fehler aufweist und du rennst diesbezüglich bei mir offene Türen ein.

Ich habe deinen Beitrag gelesen, aber deine Aussage wird dadurch trotzdem nicht sinnvoller. Du versuchst nämlich Dinge zu trennen die klar zusammen gehören.

Ein Flughafenterminal das 2020 eröffnet wird und die seit des Beginn des Jahrtausends (sich!) existierenden Sicherheitsanforderungen nicht platzmäßig berücksichtigt hat, ist vom Layout veraltet.

Das selbe gilt bei der massiven Anzahl an klassischen CI-Schalter. Die Idee dass am BER die Mehrheit am Schalter eincheckt, ist ebenso aus der Zeit gefallen.

Die Liste lässt sich fortsetzen; T1 am BER entspricht nicht dem was man heute als Flughafenterminal baut. Damit ist das funktionale Design veraltet.
Ob man Holzwände schön findet oder nicht ist dabei zweitrangig.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Das selbe gilt bei der massiven Anzahl an klassischen CI-Schalter. Die Idee dass am BER die Mehrheit am Schalter eincheckt, ist ebenso aus der Zeit gefallen.

Wenn ich mir die Schlangen am CI so anschaue dann deutet es darauf hin das die absolute Mehrheit der Passagiere am Schalter eincheckt. Nicht umsonst muss man da gerne 20min - 30min anstehen.
 

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
1.080
850
"1999 einigte man sich über die gesamte Umsiedlung mit Hilfe von Unterschriften, die zur Umsiedlung von Diepensee und einer Teilumsiedlung von Selchow führten. Des Weiteren wurde ein Antrag auf eine Baugenehmigung vorgelegt. Das bedeutet, dass nach einer etwa 2,5 Jahre langen Planung der Planfeststellungsantrag eingereicht wurde."

1999 - 2,5 Jahre = 1996 Planungsbeginn

https://flughafen-ber.org/ber-allgemein/zeitplan/

Soviel zu deinem Kenntnisstand.

Deine Bemerkung geht völlig an der Sache vorbei, bitte auch du den Kontext beachten. Planungsarbeiten im Sinne von vorbereitenden Handlungen wie Suche und Festlegung auf den Standort, Planfeststellungsverfahren etc. haben natürlich schon in den 90ern stattgefunden, aber das war viele Jahre vor Baubeginn und tatsächlicher Planung, während die eigentliche Arbeit der Architekten und der Innenausbau erst viel, viel später erfolgte. Es ging aber (bitte oben nachlesen) um die konkrete Festlegung der Architekten und Planer, ob und wo ggf. im Terminal für Passagiere Steckdosen verbaut werden!

Und der Zeitpunkt der diesbezüglichen Planung war eben nicht 1996 oder 1999, sondern dürfte irgendwann Ende der 2000er-Jahre, so zwischen 2007 bis 2009 liegen. Du bringst den Zeitpunkt der politischen Planung des Flughafens durcheinander mit dessen tatsächlichem Bau bzw. der Festlegung des Innenausbaus.

Da der erste Spatenstich erst 2006 erfolgte, und bei solchen Großprojekten, die sich selbst wenn alles gut läuft, über mehrere Baujahre erstrecken, üblicherweise von aussen nach innen geplant und gebaut wird, hat man sich mit Sicherheit auch 2006 noch nicht Gedanken über den Einbau oder Nicht-Einbau von Steckdosen im öffentlichen Bereich des Terminals gemacht, sondern das kam erst viel, viel später, während die äußere Kubatur geplant und errichtet wurde, und man (erst) daraufhin auch den Innenausbau samt Feinheiten wo denn nun ggf. welche Steckdose hinkommtm, in Angriff nahm.

Kein Mensch hat sich jedenfalls 1996 oder 1999 bereits Gedanken gemacht, ob und wo ggf. in einem künftigen BER-Terminal Steckdosen hinkommen sollen; das geschah erst etwa 10 Jahre später. Und darum ging es,
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.488
11.398
irdisch
Was man schon sagen kann ist, dass der Flughafen im Prinzip fertig gebaut wurde und nicht immer wieder neu an die Gegenwart angepasst. Sonst hätte man die Steckdosen in der Zeit ja problemlos nachrüsten können. Das Thema haben aber viele Flughäfen noch nicht mitbekommen. Aber deshalb gibt es ja dieses Riesenakkus als Extra.
 

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
1.080
850
Ich habe deinen Beitrag gelesen, aber deine Aussage wird dadurch trotzdem nicht sinnvoller. Du versuchst nämlich Dinge zu trennen die klar zusammen gehören.

Erneut verweise ich auf den Kontext meines Beitrages. Ich wurde dazu veranlasst, weil (siehe oben) der Kollege "ichbinswieder" die Fehlende-Steckdosen-Problematik darauf zurückführte, dass der Flughafen angeblich bereits in den 90er-Jahren geplant wurde, er schrieb wörtlich. "So sieht es aus, wenn ein Airport Ende der 90er geplant wird und dann in 2020 eröffnet." Und nur darauf bezog sich meine Antwort. Wobei die "Planung der Steckdosen-Frage" in Wirklichkeit erst etwa 10 Jahre später erfolgt ist.

Bei deiner Aussage, das funktionale Layout sei veraltet, gebe ich dir auch Recht. Ich bezog mich allerdings nicht darauf, sondern tatsächlich eher (nur) auf Design-Aspekte, zum Beispiel dieses dämliche Herumreiten auf der Holzfurnierung, was man allenthalben hört. Wobei Holz ja ein "ewiger Baustoff" ist, der seit Menschengedenken quer durch alle Zeiten und Kulturen verwendet und akzeptiert wird. Wobei das natürlich immer auch eine Geschmacksfrage ist.
 
A

Anonym38428

Guest
Das Furnier interessiert doch wirklich keinen Menschen. Wesentlicher sind eben Dinge wie der jetzt schon zu geringe Platz für die Fummelbude (damit fällt die Möglichkeit weg, dass sich Paxe halbwegs bequem ihre Klamotten wieder anziehen und sonstigen Krempel sortieren können, das wird also den Durchsatz reduzieren ... von dem größeren Platzbedarf der Flüssigkeitsscanner mal ganz zu schweigen ...), das Steckdosenthema oder türloser Zugang zu Toiletten . "Bauen wie geplant wie genehmigt" dürfte oberste Prio gewesen sein, um weitere Verzögerungen zu vermeiden. Was all diese Themen angeht werden wir über kurz oder lang wieder Bautätigkeiten im Bestand sehen.
 
  • Like
Reaktionen: insofern

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.972
16.199
Als Tip für Zugfahrer von und zum BER:
Ein Ticket (Einzelticket und Tageskarte) von und nach Dabendorf ab Berlin AB ist für Bahncardbesitzer günstiger als ein Ticket nur zum BER.

4,60 EUR - 25 % vs. 3,60 EUR. Yay, 15 Cent ;) Was ist denn das fuer ein merkwuerdiger Tarifkniff, dass nach BER die BahnCard nicht zaehlt, nach Dabendorf aber doch?
 

microbit

Reguläres Mitglied
10.09.2017
34
17
Wesentlicher sind eben Dinge wie der jetzt schon zu geringe Platz für die Fummelbude (damit fällt die Möglichkeit weg, dass sich Paxe halbwegs bequem ihre Klamotten wieder anziehen und sonstigen Krempel sortieren können, das wird also den Durchsatz reduzieren ... von dem größeren Platzbedarf der Flüssigkeitsscanner mal ganz zu schweigen ...)

Könnte man den Platz denn einfach vergrößern? Bei all der Kritik in die "veraltet"-Richtung muss man immer die Frage im Kopf behalten: Hätte man das von 2012 (ursprüngliche Eröffnung) bis 2020 denn besser anpassen können?