Lufthansa - Probelauf für (verpflichtenden) Covid-19 Antigen Schnelltests zwischen MUC-HAM

ANZEIGE

janetm

Erfahrenes Mitglied
11.02.2012
4.079
1.384
DUS, HAJ, PAD
ANZEIGE
...
Wie oben auch von anderen gesagt am Ende werden die Mitmacher und positiv Denker reisen, die Verweigerer bleiben zu hause.

Ich bin ohnehin bei den Mitmachern.

Schön dass du ein Mitmacher bist.

Am Ende wird das Verfahren getestet sein, aber nicht umgesetzt. Dafür bleiben zu viele Angriffspunkte.

- False Positive bei niedriger Infektionslage
- Niedrigere Infektionslage bei Verfügbarkeit von Impfungen
- Positiver Antikörper Test nach Corona Impfung?
- datenschutzrechtliche Bedenken
- keine internationale Anerkennung der Schnelltests

Eher wird eine Reise mit Impfausweis möglich sein, als das ein international anerkannter Schnelltest in ausreichender Menge zur Verfügung steht.
 

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.738
353
Seit heute wird übrigens endlich in den Medien darüber berichtet, dass dieser "Test" bei LH überhaupt stattfindet. Das ist kommunikativ schon mal ein sehr großer Fortschritt.

Das ist mir auch gerade aufgefallen. :)


@janetm:
Inwiefern spielen Antikörper eine Rolle?
Soweit ich weiss, verschwinden diese nach einer Zeit wieder. Der erste COVID19-Infizierte in Deutschland hatte keine Antikörper mehr nach drei Monaten imho.
 

janetm

Erfahrenes Mitglied
11.02.2012
4.079
1.384
DUS, HAJ, PAD
Das ist mir auch gerade aufgefallen. :)


@janetm:
Inwiefern spielen Antikörper eine Rolle?
Soweit ich weiss, verschwinden diese nach einer Zeit wieder. Der erste COVID19-Infizierte in Deutschland hatte keine Antikörper mehr nach drei Monaten imho.

Da hatte ich mich falsch ausgedrückt. Die Frage ist wie reagiert der Antigen Schnelltest bei Verfügbarkeit der Impfungen? Dort gibt es ja verschiedene Ansätze. Wenn Geimpfte einen positiven Test erzeugen sollten würde dies für Schnelltests die Komplexität erhöhen.

Dann wäre Schnelltest oder Impfausweis zu prüfen. Wieweit dies am Gate geleistet werden kann, weiß ich nicht.

Antikörper verschwinden in der Tat nach einer Weile, dies ist sehr unterschiedlich und m.W. nicht eindeutig geklärt inwieweit auch ohne Antikörper ein gewisser Schutz vor einer Neuinfektion besteht.
 
Zuletzt bearbeitet:

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Schön dass du ein Mitmacher bist.

Am Ende wird das Verfahren getestet sein, aber nicht umgesetzt. Dafür bleiben zu viele Angriffspunkte.

- False Positive bei niedriger Infektionslage
- Niedrigere Infektionslage bei Verfügbarkeit von Impfungen
- Positiver Antikörper Test nach Corona Impfung?
- datenschutzrechtliche Bedenken
- keine internationale Anerkennung der Schnelltests

Eher wird eine Reise mit Impfausweis möglich sein, als das ein international anerkannter Schnelltest in ausreichender Menge zur Verfügung steht.

Ich glaube das das Verfahren genau umgesetzt wird im Interesse aller Länder.

- False Positive bei niedriger Infektionslage
Da muss der Prozess ein Verfahren zum 2. Test vorsehen, oder man hat Pech gehabt. Insgesamt ist False Positiv doch überschaubar, besonders wenn es mal PCR Schnelltests sind. Die werden sich vielleicht schon verbessern.

- Niedrigere Infektionslage bei Verfügbarkeit von Impfungen
Die (dann vorzeigepflichtige) Impfung wird dann sukzessive die die Tests ergänzen. Anfangs zusätzlich, später wahlweise.

- Positiver Antikörper Test nach Corona Impfung?
Auch da muss ein verfahren gefunden werden, vielleicht reicht ja dann die Impfbescheinigung aus.

- datenschutzrechtliche Bedenken
Die werden nicht notwendigerweise größer sein als sonst bei VISA und sonstigen Impfvorschriften. Allerdings darf man sich keine Hoffnung machen, dass der besondere Datenschutzfetisch in Deutschland weltweiter Maßstab ist. Musst du z.B. eine Tracking App laden in bestimmten Ländern dann machst du mit oder reiset eben nicht ein. Ich glaube aber, dass Impfnachweis/ Testnachweis am Ende so gehandhabt werden wie es auch z.B. im Apple Wallet ist. Da beschwert sich auch keiner.

- keine internationale Anerkennung der Schnelltests
Darum bemüht man sich aber gerade momentan und Teil des Bemühens ist eben dieser Flug.
Am Ende werden sich Staaten auf bestimmte anerkannte Tests einige. Die PCR Schnelltests entwickeln sich ja weiter, vielleicht wird es ja irgendwann so wie beim Blasen ins Röhrchen wie beim Alkoholtest (nur Spekulation für ein Beispiel)

Der Impfausweis wird kommen, als Zwischenlösung wird daher dieses Verfahren geprüft. Es dauert ja bis die Impfung weit verbreitet ist.

Also ich sehe klar mehr Chancen als die Risiken, dass dies die Zwischenlösung ist und dass ich mit meiner positiv Einstellung in 2021 reisen kann.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL und Seemann

Seemann

Erfahrenes Mitglied
23.03.2010
1.672
717
MUC
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: kexbox

janetm

Erfahrenes Mitglied
11.02.2012
4.079
1.384
DUS, HAJ, PAD
Aus dem LH-Test wird nun ein Ernstfall.
Es wurde gerade verkündet:
Spanien verlangt ab 23.11. PCR-Tests bei Einreise aus Risikogebiet

https://www.mallorcazeitung.es/lokales/2020/11/11/spanien-verlangt-ab-2311-pcr/78806.html
Damit ist auch der rechtliche Rahmen gegeben und der damit verbundene "fundamentalen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte" abgedeckt.

Was hat denn der Antigen Schnelltest bei der Lufthansa mit einem PCR Test zu tun, der bei der Einreise nach Spanien verlangt wird?

Die gegenseitige Anerkennung von PCR Tests funktioniert ja seit Beginn der Pandemie. Das hat aber nichts mit den Antigen-Schnelltests zu tun. Die Forderung nach PCR Tests ist doch auch ein alter Hut und wurde von vielen Ländern bereits als Bedingung zur Einreise gemacht.

Hier mal die Liste vom BfArM bzgl. bekannter Antigen Test:

https://antigentest.bfarm.de/ords/a...er-antigentests?session=3582340353698&tz=1:00

Viel Vergnügen daraus mit 195 Ländern und noch mehr föderalen Beteiligten eine Liste zu finden, die für die Einreise anerkannt wird. Falls dies gelingt ist immer noch der Punkt der Quarantäne vor Ort und Inkubationszeit offen.
 

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.047
3.291
FRA
Letztlich wirds die Zeit zeigen. Wenn in ein paar Wochen die Flieger wieder ausgemottet werden ob des grossen Ansturms auf ferne Ziele haben sie alles richtig gemacht und ich mich getaeuscht. Wenn nicht wird der Test vermutlich kommentarlos begraben und es geht weiter wie aktuell. Erste Erfolge muessten sie ja bald verkuenden.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.564
9.916
BRU
Was hat denn der Antigen Schnelltest bei der Lufthansa mit einem PCR Test zu tun, der bei der Einreise nach Spanien verlangt wird?

Eben, Griechenland gilt seit gestern das Gleiche, für ausnahmslos alle internationalen Flüge. Davor galt es schon für einzelne Länder (u.a. Belgien seit Mitte August). D.h. ohne negativen PCR-Test kein Boarding.

Bleibt aber die Hoffnung, dass in der Zukunft mit PCR-Schnelltests und/oder verbesserten Antigen-Tests auch hier ein Test vor dem Abflug / integriert in den Flug möglich wird. U.a. deswegen sehe ich es positiv, wenn derartige Verfahren getestet werden (wie schon geschrieben: mit dem Kritikpunkt, das auf einem bereits zuvor angebotenen Flug zu tun, und nicht auf einem von Beginn an als "Testflug" verkauften).

Und nein, ich mache mir keine Illussionen, dass damit in ein paar Wochen wieder viel mehr Flüge angeboten werden. Aber auch kleine Schritte wären eine Verbesserung.
 

Blauersalon

Erfahrenes Mitglied
18.11.2016
422
29
Wie es heute in MUC heute morgen war:

CheckIn, APP downloaden, dann Testen - entweder im T2 Testcenter (neben Global-Blue Refund) oder im "Test to Fly Center" links neben dem LH-Service Center, gegenüber des Gates G32.

Test selber dauerte 1 Minute, Ergebnis kam nach ca. 15' aufs Handy per PDF in der App.

In der App ist mit dem PDF ein Code hinterlegt, welcher zusammen mit der Bordkarte (digital oder klassich) den Zugang durchs Gate ermöglicht. Ganz easy. Zeitlicher Mehraufwand maximal 20 Minuten.
 

Seemann

Erfahrenes Mitglied
23.03.2010
1.672
717
MUC
Was hat denn der Antigen Schnelltest bei der Lufthansa mit einem PCR Test zu tun, der bei der Einreise nach Spanien verlangt wird?

Das sind staatlich angeordnete Maßnehmen, keine privaten Experimente. Ein sehr großer Unterschied.

LH testet die Abläufe, die notwendig sind, wenn ein Schnelltest unmitelbar vor dem Abflug beim Einchecken gemacht wird.
Für die Abläufe ist es ziemlich egal um welche Art von Schnelltest es sich handelt.
Unterschiede LH/Spanien:
Zeitpunkt: unmittelbar vor dem Flug/X Stunden vor dem Flug
Kosten: trägt LH/Kosten trägt Flugast
LH prüft das Ergebnis
Datenschutz: LH erfährt das negative Ergebnis, bei positivem Ergebnis ebenso, dann wird der Flug verweigert
Rechtlicher Hintergrund: Private Initiative / Staatliche Anordnung
Praktischer Unterscheid für Fluggast: Keiner
(Wenn negativ, kann geflogen werden, wenn positiv nicht)

Es bleibt also lediglich, dass die, die keinen Test machen wollen und positiv sind, weiterhin andere gefährden können.
Danke für jeden Test!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: kexbox

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.349
11.224
irdisch
Falls unser Staat LH anweist, alle Passagiere schnellzutesten, wird unser Staat dazu die passende "Guidance" geben. So wie in den Flughäfen nach einer staatlichen Vorwarnung Covid-19-Testräume bereits vorsorglich freigehalten werden. LH braucht gar nicht das Rad neu zu erfinden.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.564
9.916
BRU
Falls unser Staat LH anweist, alle Passagiere schnellzutesten, wird unser Staat dazu die passende "Guidance" geben. So wie in den Flughäfen nach einer staatlichen Vorwarnung Covid-19-Testräume bereits vorsorglich freigehalten werden. LH braucht gar nicht das Rad neu zu erfinden.

Der deutsche Staat wird aber LH nicht anweisen, Leute schnellzutesten, die nach Spanien oder Griechenland fliegen wollen, da die Anordnung zum Test hier von Spanien bzw. Griechenland kommt.

Die Airlines können hier nur einen Beitrag dazu leisten, durch ein entsprechendes Angebot interessierten Paxen das Fliegen zu erleichtern, indem sie den Test in den Flug integriert anbieten. Was sowohl im eigenen Interesse ist als auch im Interesse des Kunden.
 

janetm

Erfahrenes Mitglied
11.02.2012
4.079
1.384
DUS, HAJ, PAD
LH testet die Abläufe, die notwendig sind, wenn ein Schnelltest unmitelbar vor dem Abflug beim Einchecken gemacht wird.
Für die Abläufe ist es ziemlich egal um welche Art von Schnelltest es sich handelt.
...

Na dann kann LH ja auch einen HIV Schnelltest machen, oder einen Drogenwischtest.
Hat für den Test der Abläufe und die Einreise nach Spanien den gleichen Wert.

Wäre es nicht sinnvoller LH würde z.B. ein eigenes PCR Test Center betreiben? Damit könnten die Passagiere vermutlich mehr anfangen.
Ggf. sollte noch eine Verpflichtung eingeführt werden die Corana Warn App runterzuladen. Für eine Labor App scheint dies ja auch bereits zu funktionieren.
 
  • Like
Reaktionen: meilenfreund

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.530
3.696
HAM
Ich bin echt überrascht, wie polarisierend die Diskussion hier ist. Natürlich sind viele rechtliche Fragen noch offen und bewegt sich die Lufthansa mindestens in einem Graubereich der Regulierung. Aber gleichzeitig traut sich ein großer Konzern endlich einmal in Deutschland etwas agiler zu agieren, auch wenn es dazu eine Pandemie und eine tiefe Krise im Unternehmen benötigt hat.

Ich hätte angenommen, dass wir insgesamt eher froh darüber sind, dass ein Unternehmen versucht neue Wege zu probieren, die mit einem hohen Risiko behaftet sind, dass sie nicht funktionieren, aber eventuell ein Baustein in Richtung Normalisierung sein können. Diskussionen dieser Art hätte ich eher erwartet, wenn sich jemand meldet, der wirklich von der Änderung betroffen ist und deswegen von der Lufthansa nicht befördert wird und dann auch von der Lufthansa zu recht fordert, dass sie das individuelle Problem angemessen löst.

Das ganze erinnert mich an an den Ausspruch von Stalin, dass es in Deutschland keine Revolution geben könne, weil man dazu verbotenerweise den Rasen betreten müsste. Experimente beginnen hier damit, dass der rechtliche Rahmen geschaffen wird, um Erfahrungen zu sammeln. In vielen anderen Ländern werden erst die Erfahrungen gesammelt und darauf aufbauend dann der rechtliche Rahmen geschaffen.

Wie gesagt, ich bin nur überrascht über die Intensität des Austausches.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.349
11.224
irdisch
Der deutsche Staat wird aber LH nicht anweisen, Leute schnellzutesten, die nach Spanien oder Griechenland fliegen wollen, da die Anordnung zum Test hier von Spanien bzw. Griechenland kommt.
Die Airlines können hier nur einen Beitrag dazu leisten, durch ein entsprechendes Angebot interessierten Paxen das Fliegen zu erleichtern, indem sie den Test in den Flug integriert anbieten. Was sowohl im eigenen Interesse ist als auch im Interesse des Kunden.

Niemand hat LH gebeten, diesen Test durchzuführen. Als Versuch auf Einzelflügen bringt er auch keinen praktischen Nutzen für die Allgemeinheit.
Die staatlichen Regeln im Zielland hat der Fluggast zu beachten. Ggf., wie bei Visa, prüft das eine Airline vor Abflug. Solange Deutschland diese Tests nicht anordnet, braucht LH diesen Test nicht durchzuführen. Ob die Schnelltests überhaupt einen echten Nutzen haben, ist auch fraglich. Wenn, ginge es bei kommenden behördlichen Regeln um PCR-Tests. Die sind aber knapp, wie oben bereits erläutert und reichen nicht mal für alle, die ihn dringender brauchen.
 

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.408
652
Niemand hat LH gebeten, diesen Test durchzuführen.
Aber LH sieht es als sinnvoll an, ihn durchzuführen. Warum wohl?

Als Versuch auf Einzelflügen bringt er auch keinen praktischen Nutzen für die Allgemeinheit.
Doch, zumindest für die Teilnehmer solcher Flüge ist das Risiko deutlich verringert. Rollt man ihn auf weitere Flüge aus, so kann ein größerer Bevölkerungsanteil risikoärmer reisen. Ich sehe das als einen praktischen Nutzen.

Die staatlichen Regeln im Zielland hat der Fluggast zu beachten. Ggf., wie bei Visa, prüft das eine Airline vor Abflug. Solange Deutschland diese Tests nicht anordnet, braucht LH diesen Test nicht durchzuführen.
"Braucht nicht" schließt aber "darf nicht" nicht ein. "Kann schon", obwohl nicht vorgeschrieben.

Ob die Schnelltests überhaupt einen echten Nutzen haben, ist auch fraglich.
Siehe oben für einen praktischen Nutzen. Reisen ermöglichen ist schon ein praktischer Nutzen.

Wenn, ginge es bei kommenden behördlichen Regeln um PCR-Tests. Die sind aber knapp, wie oben bereits erläutert und reichen nicht mal für alle, die ihn dringender brauchen.
Es sind aber keine PCR-Tests. Aber warum sollen diese Tests "nutzlos" sein? Es ist eine ziemliche Spanne zwischen "nutzlos" und "0% Fehlerquote". Letzteres wirst Du nie erreichen, nur Risikominimierung. Die Tests sind geeignet, das Risiko entschieden zu minimieren - was ist denn daran bitte schlecht?
 

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.408
652
Na dann kann LH ja auch einen HIV Schnelltest machen, oder einen Drogenwischtest.
Du sollst doch nicht über den Wolken die Flugbegleiterinnen flachlegen...

Wäre es nicht sinnvoller LH würde z.B. ein eigenes PCR Test Center betreiben?
Warum PCR-Tests? Die kannst Du nicht "vor Ort" durchführen, sondern eben nur Tage vorher, womit die Chance steigt, "false negatives" zu bekommen. Letztlich ist die Rechnung: "Was ist präziser, ein Schnelltest vor Ort oder ein PCR Test zwei Tage zuvor". Ich weiß es nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass ersteres eine geringere Fehlerrate hat, weil Du den Paxen nicht vorschreiben kannst, sich zwei Tage vorher im Hotel einzuschließen.


Ggf. sollte noch eine Verpflichtung eingeführt werden die Corana Warn App runterzuladen. Für eine Labor App scheint dies ja auch bereits zu funktionieren.

Sinnvoll wäre es schon.
 

janetm

Erfahrenes Mitglied
11.02.2012
4.079
1.384
DUS, HAJ, PAD
Ich bin echt überrascht, wie polarisierend die Diskussion hier ist. Natürlich sind viele rechtliche Fragen noch offen und bewegt sich die Lufthansa mindestens in einem Graubereich der Regulierung. Aber gleichzeitig traut sich ein großer Konzern endlich einmal in Deutschland etwas agiler zu agieren, auch wenn es dazu eine Pandemie und eine tiefe Krise im Unternehmen benötigt hat.
...

Ich finde die Diskussion eigentlich recht interessant und auch ordentlich geführt.

Der Auspruch "wer nichts macht, macht keine Fehler" passt hier auch irgendwie. Persönlich ist mir der Test ziemlich Wurscht, ich fliege aktuell nicht und sehe es auch nicht unbedingt als großes Risiko. Mit freiem Mittelsitz noch weniger. ;)

Mir ist nur nicht ganz klar wohin das führen soll und wie ein Antigen Schnell-Test sinnvoll reisen wie in vor Corona Zeiten ermöglichen soll, wie es sich manche hier erhoffen. Das mag in hoffentlich naher Zukunft eine Impfung leisten.
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus und HAM76

janetm

Erfahrenes Mitglied
11.02.2012
4.079
1.384
DUS, HAJ, PAD
...
Warum PCR-Tests? Die kannst Du nicht "vor Ort" durchführen, sondern eben nur Tage vorher, womit die Chance steigt, "false negatives" zu bekommen. Letztlich ist die Rechnung: "Was ist präziser, ein Schnelltest vor Ort oder ein PCR Test zwei Tage zuvor". Ich weiß es nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass ersteres eine geringere Fehlerrate hat, weil Du den Paxen nicht vorschreiben kannst, sich zwei Tage vorher im Hotel einzuschließen.
...

Die Frage ist was will LH mit den Schnelltests erreichen:

a) dass sich die Passagiere auf dem Flug sicherer fühlen. Das geht in der Tat einfacher mit dem Antigen Schnelltest und ist aktueller.
b) dass die Passagiere in ein fremdes Land einreisen dürfen. Da sehe ich den PCR Test vorne, da bessere Vergleichbarkeit und international anerkannt. Wird ja aktuell auch wieder gefordert.
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.877
4.479
Hamburg
Laut den Nachrichten, saßen ganze 30 Leute im ersten Antigen Flieger, plus Crew.

Test kostenlos für Lufthansakunden dieser Flüge. Alle anderen Zahlen in Hamburg (und München?) 79 Euro. Ergebnis innerhalb max 75 Minuten. 2 Abstriche. Wenn der Antigen positiv ist, wird der zweite Abstrich als PCR nachgetestet.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL und janetm