Neues Catering Konzept 2021 - auf Kundenwunsch

ANZEIGE

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.256
3.274
ANZEIGE
Geiz ist Geil oder schon asozial?



Das sind doch schon mehr als fünfzehn Euro oder liege ich da falsch?

Frag mal den Herrn Spohr - er spricht von 9-Euro-Flügen, wenn strategisch sinnvoll:

Aktuelles Interview von Eurocontrol auf deren Youtubechannel von heute Nachmittag mit C. Spohr zur derzeitigen Situation 2021 und den nächsten 5 Jahren.

https://youtu.be/W65W-3B1FFw
 
  • Like
Reaktionen: Der blanke Hon

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.682
10.631
...offenbar gar nicht...
LH Y Catering_Page_1.jpg
TLV volles Programm

LH Y Catering_Page_2.jpg
DME konkurriert man jetzt mit EasyJet und Ryanair, nicht mehr mit Aeroflot.
Wer hätte je gedacht das ein LH Flexticket auf einem 3 Stunden Flug mal ohne Catering sein könnte.
Ein Deja vue meiner frühen Germanwingszeit, als VKO mein Hauptziel war, und man BoB noch für ein Billigflugkonzept hielt.

Huch, der Vorpost ist weg.... oder war ich auf einer falschen Seite in diesem Thread als es um TLV und Europaflüge ging?
 

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.738
353
Geiz ist Geil oder schon asozial?
Weder noch. Ich werde doch von LH so erzogen. Loyal zu sein, teure Tickets zu kaufen lohnt sich nicht, weil ja die Leistung von LH auch nicht mehr erbracht wird.
Sie eifern low cost airlines nach, also passe ich mich als Kunde auch nur an.
LH will Geld fuer Verpflegung wie LCCs, ich möchte Ticketpreise wie bei LCCs.

Das sind doch schon mehr als fünfzehn Euro oder liege ich da falsch?
Nein, wenn man Glück bei U2 hat, bekommt man solche tollen Ticketpreise.

Bisher hörten wir nur, wieviel das neue Essen kosten soll. Aber nichts über sinkende Ticketpreise, weil ja eine Leistung fehlt, die vorher inkludiert war.
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.077
3.702
Nord Europa
Dann ist ja gut, ich dachte der Steuerzahler müsse bezahlen ;)

Natürlich zahlt die Allgemeinheit.

Die Krankenschwester, die Familien, ...,

wenn die Flughäfen auf ihre Gebühren verzichten,

oder Anschubfinanzierungen geben: Köln, GWI ,2002/3, zig Millionen (40?), als Werbezzuschuss getarnt!

Denver: LH, 1 Million USD, wenn ich mich richtig erinnere war der Bürgermeister deshalb sogar in Haft.
 
Zuletzt bearbeitet:

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.682
10.631
wenn die Flughäfen auf ihre Gebühren verzichten, oder Anschubfinanzierungen geben: Köln, EW, zig Millionen (40?)
Da fühle ich mich aber als Kölner ungerecht behandelt ;)
DUS hat EW viel Geld dafür geboten, Flüge aus CGN nach DUS zu verlagern.

Weder noch. Ich werde doch von LH so erzogen. Loyal zu sein, teure Tickets zu kaufen lohnt sich nicht, weil ja die Leistung von LH auch nicht mehr erbracht wird.
Das ändert aber nichts an der Diskussion, ob das assozial ist...
Natürlich bestimmen im wesentlichen die Airlines was man bezahlt. Indem sie bestimmte extrem billige Buchungsklassen (unter den realen Kosten) anbieten, oder eben nur die teuren (mit > 200% Gewinnspanne).
Wenn man dann Angebote wie FRA-EWR < €300 dankend und kopfschüttelnd annimmt, weiss man trotzdem dass man damit das Lohn-/Sozialdumping anfeuert. Ich pesönlich werfe mir da wenig vor, da ich viel fliege und das wieder ausgleiche, im Mittel zahle ich Preise mit denen die Airline gut leben und ihre Mitarbeiter gut bezahlen kann. Dann fliege ich eben FRA-EWR für €281 und FRA-TLS für €1080, umgekehrt würde ich es besser und logischer finden, aber wenn LH es sorum will, na gut, die sitzen am längeren Hebel und entscheiden. Ich kann nur buchen was angeboten wird.
Dem Passagier kann man wohl kaum vorwerfen, dass er nur die Buchungsklasse wählt die ihm das bietet was er von dem angebotenen tatsächlich braucht bzw. tatsächlich bekommt (z.B. warum soll ich am Busgate für Priority boarding zahlen, das ich sowieso nicht bekomme, oder für Loungezugang wenn es gar keine Lounge gibt). Das was man wirklich will kann man sich ja nicht aussuchen, das bestimmen die Kundenwunschversteher der Airline für uns...

"Zum Glück" hat ja die Streichung des Caterings keinen Einfluss auf die Ticketpreise, also ist die Preisdiskussion relativ sinnfrei.
Es ist nur einfach traurig wenn man sieht wie das Bordprodukt den Bach runter geht, auf der Langstecke (Getränkemarken auf Ramschniveau gesenkt, Apperitivservice gestrichen, erste Mahlzeit qualitativ massiv abgewertet, zweite Mahzeit durch ein minderwertiges Sandwich als matschig aufgetautes TK Produkt ersetzt...) und auf Europastrecke (ganz gestrichen).
Und natürlich erhöht das nicht die Zahlungsbereitschaft. Das Produkt hat massiv an Attraktivität verloren, die man jetzt über größere Kontingente der billigen Buchungsklassen wieder ausgleichen muss.

Am Ende reibt sich das Management der Premiumairlines die Augen, wenn es sieht dass die auf billig erzogene Kungdschaft tatsächlich das neue Minimalangebot bucht, und zwar bei einer Billigairline die exakt dieses Produkt schon lange, deutlich billiger und zum Teil sogar besser anbietet (Jahrelange Erfahrung zahlt sich aus)...
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.250
11.122
irdisch
Das ist jetzt so ein Sparimpuls, der auch wieder vorüberzieht. Auf Langstrecken hat man ja immer die Wahl. Es wird sich zeigen, ob andere Airlines die Lücke erkennen. Mich stört eher die sinkende Gesamtqualität beim Catering, dazu gehört auch die Verfügbarkeit der Menüauswahl, nicht so sehr die Tatsache, es nun kaufen zu sollen. Wobei ich für die jeweils teuren Buchungsklassen, auch hinten, Essen inklusive angemessen finde. Für durchaus mögliche ein paar tausend Euro Ticketpreis muss das Whiskas mit drin sein. Und das ruiniert dann auch nicht den Business Case einer Airline.
 

Der blanke Hon

Erfahrenes Mitglied
08.10.2020
399
4
DUS
Bei welchem Zeitpunkt sagt er das bitte?
Das wurde in der Presse so dargestellt, als würden Ticketpreise niedriger dem bisherigen Einstiegspreis von 35€ dann in Erwägung gezogen, wenn es aus Sicht der LH keine hinreichende Entlastung bei den Slot-Regelungen gibt.

Nachtrag - Ja, gerade die entsprechende Passage des Interviews geschaut. So ist das gemeint. Wenn es das Halten der Slots erfordert, dass man leer oder nicht leer, aber zu Dumpingpreisen fliegt, würde man das machen. Es ging hierbei NICHT um die Annäherung des Geschäftsmodells an die LCC wie das beim Catering der Fall ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.682
10.631
Wobei ich für die jeweils teuren Buchungsklassen, auch hinten, Essen inklusive angemessen finde.
Ich verstehe das Konzept nicht, die Einsparungen durch alle Buchungsklassen durchzuziehen.
Bei 4U/EW hat es sich doch meiner Meinung nach bewährt, billige Buchungskjlassen ohne alles und teure mit Essen inclusive anzubieten. Wer bucht noch die teure Klasse, wenn sie keine Vorteile mehr bietet? Und wer bitte finanziert dann das Verlustgeschäft mit den billigen Klassen? Der Bordverkauf???

Mich stört eher die sinkende Gesamtqualität beim Catering, dazu gehört auch die Verfügbarkeit der Menüauswahl, nicht so sehr die Tatsache, es nun kaufen zu sollen.
Die Grundidee war ja das Gegenteil, besseres Catering weil es extra bezahlt wird.
Auch daran könnte ich mich gewöhnen, Standardessen inclusive, in den hohen Buchungsklassen, gegen Bezahlung oder für Statuskunden Premiumessen/Menueauswahl. Und Premiumgetränke, wie ja in vielen Lounges üblich.

Es gibt sicher deutlich kreativere Ideen, als das Ryanair-Modell zu kopieren ohne gleichzeitig die Ryanair Preise zu bieten. Insbesondere welche die den Vielfliegerstatus belohnen und interessant halten.
 
  • Like
Reaktionen: isiohi und bluesaturn

Scorn_Addiction

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
1.844
87
ZRH
Es gibt sicher deutlich kreativere Ideen, als das Ryanair-Modell zu kopieren ohne gleichzeitig die Ryanair Preise zu bieten. Insbesondere welche die den Vielfliegerstatus belohnen und interessant halten.

Genau das ging mir auch durch den Kopf.
Hatte zwar nur 1 Semester Marketing im Grundstudium, aber so richtig durchdacht erscheint mir dieses LH-"Konzept" nicht...
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.250
11.122
irdisch
Kaufessen in der oberen Kategorie fände ich eher interessant. 20 Euro und dann richtig koreanisch oder seafood oder baskische Schinkenplatte oder vietnamesisch oder so. Meinetwegen auch mit fester Vorbestellung. Das wäre mal was. Dann würde man das eben an Bord essen und sich nicht irgendwas mitbringen, was ich immer machen werde, sofern das irgendwie in Richtung Tankstellenfood gehen sollte. Da LH ihr Catering verkauft hat wird es nicht in Richtung Ambition gehen.

Bin mir auch nicht so sicher, wie ich in der neo die "Küche im Klo" finde.
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.939
6.600
Finde es auch ziemlich seltsam, dass gar kein warmes Essen vorgesehen ist. Selbst EW hat ja warme Snacks im Angebot, die ich beim vorgestellten LH-Angebot so gar nicht gefunden habe. Und zumindest auf so 3h-Flügen wäre ein warmes Essen über den angebotenen Salaten, oh Entschuldigung, Bowls, schon ein Kaufanreiz. Für 10 Euro oder noch mehr brauche ich mir keinen Salat zu kaufen.
 

BKKSteffen

Erfahrenes Mitglied
28.04.2016
1.825
63
TXL/BKK/FNC
Ich weiss wirklich nicht, warum sich die LHG dermassen schwer tut, dem Kunden ein attraktives Bezahlessen Konzept anzubieten....
3€ für ein Getränk mag ja noch ok sein und auch 3€ für den "kleinen Snack" ist grad noch so akzeptabel. Aber bis zu 12€ für einen "grösseren Snack" - zumal ich vermutlich nicht weiss was mich erwartet - wäre mir zu teuer (zumindest auf einem knapp über 60minuten Flug).
Warum schauen die Macher nicht mal nach Asien?
Zum Beispiel AirAsia.
Dort funktioniert das, aus meiner Erfahrung sehr gut. Man bucht den blanken Flug zu moderaten Preisen und auch wenn man sich erst an Bord entscheidet einen kleinen (oder grösseren) Snack zu sich zu nehmen, ist die Auswahl recht gross und die Preise sind moderat.
Auf den Flügen habe ich oft beobachtet, das sich der eine oder die andere das an Bord erworbene Essen im Handgepäck verstaut hat, vermutlich für die Daheim gebliebenen. Gar nicht soooo verwunderlich, da das Essen (auch für mein Empfinden) durchaus schmackhaft ist.
Sehr gelungen finde ich die Möglichkeit der Vorbestellung - Guckst du hier - Das Essen ist wirklich sehr gut, glaub es mir!
AirAsia und auch Thai Airways haben ja auch schon Restaurants eröffnet, in denen Flugzeugessen angeboten wird und die sind auch recht gut reflektiert.
Man stelle sich mal vor, in Frankfurt öffnet ein Restaurant mit Bordessen von LH, LX und OS - wäre das ein Ziel für einen netten Abend?
 

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.738
353
Das ändert aber nichts an der Diskussion, ob das assozial ist...
Natürlich bestimmen im wesentlichen die Airlines was man bezahlt. Indem sie bestimmte extrem billige Buchungsklassen (unter den realen Kosten) anbieten, oder eben nur die teuren (mit > 200% Gewinnspanne).
Wenn man dann Angebote wie FRA-EWR < €300 dankend und kopfschüttelnd annimmt, weiss man trotzdem dass man damit das Lohn-/Sozialdumping anfeuert. Ich pesönlich werfe mir da wenig vor, da ich viel fliege und das wieder ausgleiche, im Mittel zahle ich Preise mit denen die Airline gut leben und ihre Mitarbeiter gut bezahlen kann. Dann fliege ich eben FRA-EWR für €281 und FRA-TLS für €1080, umgekehrt würde ich es besser und logischer finden, aber wenn LH es sorum will, na gut, die sitzen am längeren Hebel und entscheiden. Ich kann nur buchen was angeboten wird.
Dem Passagier kann man wohl kaum vorwerfen, dass er nur die Buchungsklasse wählt die ihm das bietet was er von dem angebotenen tatsächlich braucht bzw. tatsächlich bekommt (z.B. warum soll ich am Busgate für Priority boarding zahlen, das ich sowieso nicht bekomme, oder für Loungezugang wenn es gar keine Lounge gibt). Das was man wirklich will kann man sich ja nicht aussuchen, das bestimmen die Kundenwunschversteher der Airline für uns...
Ich verstehe dich absolut. Ich schrieb auch vorher, das war der Grund, warum ich bisher immer mit legacy airlines flog.
Aber was habe ich davon nun? Immer weniger Leistung bei immer teureren Preisen. Das ist nicht asozial? LH macht Profit und denke ja nicht, dass das Geld bei irgendwelchen Arbeitnehmern ankommt. Die Piloten verdienen ihren Teil, beim Rest weiss ich es nicht. Die bekommen jetzt bestimmt keine erheblich Lohnsteigerung. LH ahmt bewusst LCC nach. Der Kunde ist ja auch nicht ganz so blöd, wie die Airline es vielleicht gern haette.
Genau, ich kann nur buchen, was angeboten wird.

"Zum Glück" hat ja die Streichung des Caterings keinen Einfluss auf die Ticketpreise, also ist die Preisdiskussion relativ sinnfrei.
Es ist nur einfach traurig wenn man sieht wie das Bordprodukt den Bach runter geht, auf der Langstecke (Getränkemarken auf Ramschniveau gesenkt, Apperitivservice gestrichen, erste Mahlzeit qualitativ massiv abgewertet, zweite Mahzeit durch ein minderwertiges Sandwich als matschig aufgetautes TK Produkt ersetzt...) und auf Europastrecke (ganz gestrichen).
Und natürlich erhöht das nicht die Zahlungsbereitschaft. Das Produkt hat massiv an Attraktivität verloren, die man jetzt über größere Kontingente der billigen Buchungsklassen wieder ausgleichen muss.
Ich finde nicht, dass die Preisdiskussion sinnfrei ist. Weniger Produkt bei gleichem Preis? Du nennst ja korrekt die Verschlechterungen, waehrend LH höheren Profit einstreicht.

Am Ende reibt sich das Management der Premiumairlines die Augen, wenn es sieht dass die auf billig erzogene Kungdschaft tatsächlich das neue Minimalangebot bucht, und zwar bei einer Billigairline die exakt dieses Produkt schon lange, deutlich billiger und zum Teil sogar besser anbietet (Jahrelange Erfahrung zahlt sich aus)...
Jupp.
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.744
1.044
Jungs, hier geht es ja wieder heiß her!

Die Hansa hat doch schon 2019 das Ende von Teilen der LSG und die Erhöhung der Ancillary Revenues um 50% bis 22 angekündigt. Frau Mann hat zudem diverse Personas angeschrieben und den allgemeinen Drang zu mehr Individualisierung der Dienstleistungen der DLH angekündigt. Genau das alles wird aktuell umgesetzt. Genau das alles steht seit Jahren auf den Folien der führenden Unis und der führenden Beratungen.

Und wer sich über einen Dallmayr Fair Trade Kaffee / Bio Tee zu €3 echauffiert, der fliegt mit recht hoher Wahrscheinlichkeit eher Ryanair (€37 Average Ticket Preis in Europa) und weniger die Hansa (knapp €180 für so ein Ticket in Europa)

Klingt dann eher nach Diskussion in der Südkurve und das man nie €350 für ein VIP Ticket zahlen würde..., es gibt halt auch verschiedene Personas im Stadion, welche halt keine Muss-Sparer sind und deshalb die Qualität der Speisen von Dallmayr oder D&D durchaus zu schätzen wissen.
 

Scorn_Addiction

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
1.844
87
ZRH
Kaufessen in der oberen Kategorie fände ich eher interessant. 20 Euro und dann richtig koreanisch oder seafood oder baskische Schinkenplatte oder vietnamesisch oder so.

wenn Du bereit bist, 20 EUR im Flugi für Essen auszugeben, dann kannst Du auch am Flughafen selbst essen.
Da kannst Du wenigstens gescheit sitzen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.250
11.122
irdisch
Ja, das würde ich sonst eben auch machen. In den USA stehen ja noch kurz vor dem Gate so Wägelchen, wo man sich noch Nachos oder so kaufen kann.

Nur so ne schicken Diätmädchen-Salate, und dann noch vegetarisch, würden es für mich eher auch nicht so bringen. Dann bräuchte man schon so ne kalte Scheibe Kassler mit Senf und Brötchen oder so.
Meine Persona macht ja morgens vor der Arbeit auch kein Yoga auf irgendeinem Hausdach in Berlin-Mitte.:D
 
  • Like
Reaktionen: Sebastian 1234

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.738
353
Und wer sich über einen Dallmayr Fair Trade Kaffee / Bio Tee zu €3 echauffiert, der fliegt mit recht hoher Wahrscheinlichkeit eher Ryanair (€37 Average Ticket Preis in Europa) und weniger die Hansa (knapp €180 für so ein Ticket in Europa) .

Nein, man setzt nur einfach andere Prioritäten beim Geldausgeben. Manche fliegen C oder F, aber steigen in günstigen Hotels ab. Ich meine mich an so einen Reisebericht hier erinnern zu können.
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.077
3.702
Nord Europa
Besser als Holzbank und Burj Al Arab.

in günstigen Hotels

NEIN:

Der macht "F/C" und Wallydocking!

attachment.php
Wallydocking.jpg
7455 W Colfax Ave, Lakewood, CO 80214
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.744
1.044
Nein, man setzt nur einfach andere Prioritäten beim Geldausgeben. Manche fliegen C oder F, aber steigen in günstigen Hotels ab. Ich meine mich an so einen Reisebericht hier erinnern zu können.

Junger Freund,

hybrides Käuferverhalten ist ebenfalls in den Kundendefinitionen der Hansa abgebildet, mitsamt der jeweiligen „willingness to pay“ für diverse „add ons“ wie ne Stulle oder Flexi.

Deine Sorge ist daher unbegründet, keine Angst!
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.682
10.631
Kaufessen in der oberen Kategorie fände ich eher interessant. 20 Euro und dann richtig koreanisch oder seafood oder baskische Schinkenplatte oder vietnamesisch oder so. Meinetwegen auch mit fester Vorbestellung. Das wäre mal was.
Nicht alles was sich gut anhört und aus das man spontan mal Lust hätte funktioniert auch im Flugzeug... Von daher schmeißt man auch schnell Geld für zwar theoretisch richtig gutes Essen raus, das dann in aufgewärmt aber doch nicht mehr so toll ist. Von daher sehe ich bei €20 schon probleme mit Preis/Leistungsverhältnis.

Man darf eine Airline auch nur bedingt mit einem Restaurant vergleichen, alle Kosten für Räumlichkeiten, Sitze, Reinigung, Toiletten, Bedienung etc. sind im Flugzeug ja bereits abgedeckt, man bräuchte also eigentlich blos das Essen selbst bezahlen. Damit müsste es eigentlich noch günstiger sein, als im Restaurant. Anderseits ist natürlich die Logistik enorm, bis das Essen erstmal im Flugzeug ist, hat es schon mehr gekostet als es überhaupt wert ist.
Wenn man sieht wie viele Restaurants in der Preiskategorie €5-7 einen durchaus leckeren Mittagstisch anbieten (bei dem auch die Fixkosten nicht voll berücksichtigt werden, da über den Abendbetrieb bereits voll umgelgt), dann kann ich mir gut vorstellen, dass schon für €10 wirklich gutes Essen angeboten werden kann.
Der Sinn der Sache ist aber natürlich Geld zu vedienen, das Catering wird ja nicht als Werbung angesehen damit Kunden kommen und man dann über den Flug Gewinne macht, es ist ja eher umgekehrt, am Flug verdient die Airline Pfennige, und beim Essen wollen sie dann Euros verdienen. Das kann natürlich nur nach hinten losgehen.

Die einzige Möglichkeit wie das langfristig funktioniert, ist wenn den Kunden verboten wird ihr eingenes Catering mitzubringen, z.B. aus Sicherheits- oder Hygienegründen (Kühlkette kann nicht garantiert werden...).

Für 10 Euro oder noch mehr brauche ich mir keinen Salat zu kaufen.
Und zwar schon gar keinen, der unmöglich frisch sein kann. Einen 24 Stunden alten Salat aus Bor 500km mit dem LKW angekarrt brauche ich auch nicht für 5 Euro.
Salat á la Dean&David im Flugzeug ist wie echte Liebe im Puff. Eine Illusion für die, die dran glauben wollen.

Und wer sich über einen Dallmayr Fair Trade Kaffee / Bio Tee zu €3 echauffiert
Naja, einen im Flugzeug bei reduziertem Luftdruck mit deutlich zu kaltem und schlechtem Wasser gebrühten Kaffee aus Pappbechern... Dallmayr? Ist dann auch egal, unter so Bedingungen kann man auch den fair gehandelten Alnatura Kaffe nehmen und die Hälfte des Geldes sparen, beim Geschmack wird man keinen Unterschied feststellen.

Die ganze Idee von Luxus- (oder Marken-)essen im Flugzeug ist lächerlich. Das ist wirklich rausgeworfenes Geld.
Marken die ihren Ruf dem bodengebundenen Produkt verdanken (wo z.B. der Salat wirklich frisch sein kann und der Kaffe vernünftig gebrüht ist und in vernünftigen Tassen serviert wird) können im Flugzeug völlig Schrott sein. Tomatensaft ist genau das gegenteilige Beispiel, selbst der billige wird im Flugzeug begeistert getrunken.

Von daher: ein grundsolides Catering zu moderaten Preisen ist in der Regel völlig ausreichend. Wenig Schein, von jemandem ausgewählt der vesteht wie Flugzeug funktioniert und was im Flugzeug Sinn macht.
Große Markennamen sind im Flugzeug völlig sinnlos rausgeworfenes Geld. Klappt vielleicht bei ein paar Markenjüngern, aber vermutlich auch nur einmal...
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.744
1.044
ANZEIGE
300x250
Es soll so eine Kaffeekette geben, der Name ist mir gerade entfallen, Star Trek oder so, welche mit Kaffee in Pappbechern gut 25 Milliarden in 2019 erlöst hat.

Ist vielleicht kulinarisch nicht ganz auf dem Niveau von Kassler, aber scheint zu funktionieren...

Wer von LSG Paella und Kassler träumt, der sollte mit D&D und Dallmayr keinerlei Probleme haben.