Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.435
980
ANZEIGE
dass China diese Form des Abstrichs etabliert... dass das jetzt bei der Einreise kommt war ja in dem gesamten Paket an Untersuchungen, die China durchführt, zu erwarten.

Kann das hier jemand medizinisch beurteilen? Hat diese Art des Abstrichs (bei einer Atemwegserkrankung!) irgendwelche Vorteile? Oder ist das reine Schikane?
 

EddLegll

Neues Mitglied
15.07.2020
23
6
Ja, kann man. Dann braucht man auch nicht das obligatorische Testpaket buchen.
Stimmt nicht ganz - Ja kann man, allerdings muss man obligatorische Testpaket tatsächlich buchen (und bezahlen!). Ohne die Bestätigungsnummer kann man die "passenger locator form" nicht ausfüllen, und kommt nicht über die Grenze (falls man an board gelassen wird!)
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.005
10.581
Dahoam
Kann das hier jemand medizinisch beurteilen? Hat diese Art des Abstrichs (bei einer Atemwegserkrankung!) irgendwelche Vorteile? Oder ist das reine Schikane?

Soviel ich mitbekommen habe (Podcasts von Kekule und Drosten) scheidet ein infizierter Mensch auch über den Darm das Coronavirus aus. Das Virus ist da zwar schon inaktiv und nicht mehr infektiös, aber eine PCR kann die Viren-DNA noch nachweisen. Und im Stuhlgang lässt sich scheinbar das (inaktive) Virus noch deutlich länger nachweisen als über einen Nasen-Rachen-Abstrich. D.h. selbst wenn man nicht mehr infektiös ist kann man dort noch eine vergangene Erkrankung nachweisen.
 

NarutoUzumaki

Erfahrenes Mitglied
12.05.2017
882
89
BSL
Kannst du den Passus aus der Bundesverordnung, aus dem sich Quarantänepflicht wegen Transit durch Mutationsgebiet ergibt, zitieren?

Entschuldige, das muss Nachweispflicht heißen und nicht Quarantänepflicht. Die Quarantänepflicht ist in der Bundesverordnung nicht geregelt, sondern ergibt sich normalerweise aus den Bundeslands-VOs.

Bezüglich deiner Frage: Das ergibt sich aus § 3, Abs. 2 Coronaeinreiseverordnung (Bundesrecht) i.V.m. § 4, Abs. 3 Coronaeinreiseverordnung (Bundesrecht) ohne Regelung der Quarantänepflicht.
Die Regelung Quarantänepflicht ist in deiner Bundeslands-VO zu finden. Das hier bezieht sich alles auf die Mutationen (Virusvariantendingsda).
 

Piw

Erfahrenes Mitglied
15.10.2015
1.295
2.880
FRA
Stimmt nicht ganz - Ja kann man, allerdings muss man obligatorische Testpaket tatsächlich buchen (und bezahlen!). Ohne die Bestätigungsnummer kann man die "passenger locator form" nicht ausfüllen, und kommt nicht über die Grenze (falls man an board gelassen wird!)

Praxiserfahrung: Check In und Boarding interessiert das Paket keinen. Sogar aktiv danach gefragt, zur Not hätte ich es noch dazu gebucht. Aber ein Testpaket, das man gar nicht nutzen kann scheint mir ziemlich rausgeschmissenes Geld zu sein. In der PLF kann man auswählen, dass man nicht in Quarantäne geht.

Immigration selbst mal wieder mega entspannt (nur sehr lange Schlangen, fast 40 Minuten gewartet). PCR vorgezeigt, nach dem Paket gefragt geworden, darauf hingewiesen, dass ich am nächsten Tag heimfliege. Alles paletti. Nicht mal das Rückflugticket wollten sie sehen.
 

Piw

Erfahrenes Mitglied
15.10.2015
1.295
2.880
FRA
Kann das hier jemand medizinisch beurteilen? Hat diese Art des Abstrichs (bei einer Atemwegserkrankung!) irgendwelche Vorteile? Oder ist das reine Schikane?

Im Stuhl sind Coronaviren viel länger nachweisbar als im Rachen. Aber natürlich äußerst fragwürdig, ob noch eine Übertragung möglich ist, selbst dann, wenn man direkt mit dem Kot in Kontakt kommen würde.

Ob es jetzt eine bewusste Repressalie ist gegenüber Reisenden ist, kann ich nicht beurteilen. Ich denke es ist eher Ausdruck der chinesischen Null-Toleranz-Politik bei Corona. Diese Praxis soll wohl auch in einigen Städten vorgekommen sein - trifft also nicht nur Einreisende.
 

slugbuster

Erfahrenes Mitglied
02.08.2016
371
2
Olympus Mons
Genau um das " und" ging es mir. Also deckt es gerade keine Durchfahrt Deutschland-Spanien ab.

Das ist ja auch nicht vergleichbar mit der Durchfahrt durch Österreich, die man kontaktlos machen kann. (Ausser die Polizei besteht auf dem Kontakt) . Kaum jemand wird von D nach Spanien ohne Toilettenbesuch, Essen, Trinken evtl. Tanken oder 3-7x Laden des Elektro-Autos fahren.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Griechenland will wohl ab Mai den Tourismus wieder hochfahren, sofern er die Zahlen zulassen, ob der recht hohen Impfquote in der gefährdeten Gruppe mag das funktionieren. Ab April wohl wieder Aussengastronomie.
 
  • Like
Reaktionen: derBerliner

mfkne

Erfahrenes Mitglied
In den Niederlanden wurde jetzt ein Gesetzesvorschlag eingereicht, nach dem alle Einreisenden, unabhängig vom Verkehrsmittel, einen negativen Test vorlegen müssen, sowie eine Erklärung, in der man verspricht, sich in Quaratäne zu begeben (denn die ist bisher nicht gesetzlich vorschreibbar). Wohlgemerkt ein Vorschlag, aber der wird wohl so kommen.
 
  • Like
Reaktionen: FBZ

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.560
9.898
BRU
Griechenland will wohl ab Mai den Tourismus wieder hochfahren, sofern er die Zahlen zulassen, ob der recht hohen Impfquote in der gefährdeten Gruppe mag das funktionieren. Ab April wohl wieder Aussengastronomie.

Wobei die Griechen gefühlt morgen schon wieder vergessen haben werden, was sie heute angekündigt haben. Und diese Ankündigung erfolgte wohl im Rahmen der "digitalen Tourismus-Messe" (klar, die brauchen das Geld der Touristen....).

Wenn man die griechische Presse verfolgt, dann ist da eher von langsamem und ersten Öffnungen im Mai die Rede (u.a. bilaterale Abkommen mit Israel o.ä.), und weitere Öffnung dann im Juni. Insofern wäre ich mit Urlaubsplänen im Mai noch vorsichtig.

Aber natürlich von der Entwicklung der Zahlen abhängig (die derzeit in GR eher steigen, und die eh schon strengen Maßnahmen letzte Woche nochmals verschärft wurden). Sowie andererseits sicher auch davon, was die "Konkurrenz", also Länder wie Spanien, Portugal, Italien usw. machen. Wenn etwa Mallorca schon Ostern für Touristen öffnen will....

Ach ja, die ganzen NOTAMs zu PLF, Test, Quarantäne usw. wurden die üblichen 2 Wochen verlängert.

Und zu Belgien: Das Verbot nicht notwendiger Reisen wurde - trotz Beschwerden der EU - jetzt nochmals verlängert, aktuell bis zum 18. April (da enden in BE glaube ich die Osterferien). Am 26. März sollen die nächsten Beratungen darüber stattfinden.
 
  • Like
Reaktionen: BRo und derBerliner

FBZ

Erfahrenes Mitglied
29.06.2020
519
599
VIE
In den Niederlanden wurde jetzt ein Gesetzesvorschlag eingereicht, nach dem alle Einreisenden, unabhängig vom Verkehrsmittel, einen negativen Test vorlegen müssen, sowie eine Erklärung, in der man verspricht, sich in Quaratäne zu begeben (denn die ist bisher nicht gesetzlich vorschreibbar). Wohlgemerkt ein Vorschlag, aber der wird wohl so kommen.
Danke für die Info, da ich in Kürze nochmal nach AMS muss.

Da bin ich sehr gespannt, wie das funktionieren soll. Angesichts der Vielzahl an Grenzübergangen zwischen D und den NL, die mittels Auto passiert werden, käme das de facto einer Einführung von Grenzkontrollen gleich. Bei der Masse an Pendlern, die täglich die Grenze passieren, würde das ein großes Chaos anrichten.

Offenbar sollen Pendler (wenn man die mal unter business travelers subsummiert) ausgenommen sein: https://www.dutchnews.nl/news/2021/...t-requirement-as-ban-on-uk-flights-is-lifted/ (aber man sieht einem zu kontrollierenden Auto ja nicht an, ob ein Pendler darin sitzt)
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.560
9.898
BRU
Jüngste Ankündigung der Griechen: Öffnung für den Tourismus bis zum 14. Mai, bereits davor "pilot-weise" für ein paar Länder, wie etwa Israel oder ein paar EU-Länder. Das Datum rückt also schon weiter nach vorne....

Voraussetzung entweder Impfung oder Antikörper oder negativer Test, plus stichprobenartig Schnelltests bei der Ankunft, also vermutlich wie bisher.

(Quelle auf griechisch)

https://www.in.gr/2021/03/09/economy/theoxaris-o-tourismos-tha-anoiksei-stis-14-maiou/

Aber wie schon geschrieben: Die Griechen verfallen bei steigenden Zahlen sehr schnell in Panik....
 
Zuletzt bearbeitet:

cornbread

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
652
433
nochmal bzgl. des Transits in England schreibt die GOV.UK

"
Transiting through the UK

....
Travel to UK

You need to complete the passenger locator form before you travel to the UK.

You need to take a coronavirus test before you travel to the UK.
You do not need to quarantine or take a coronavirus test on day 2 and day 8 because you are only transiting via the UK.

This exemption applies to anyone transiting through the UK, ‘airside’ or ‘landside’.
....."
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.938
6.588
Jüngste Ankündigung der Griechen: Öffnung für den Tourismus bis zum 14. Mai, bereits davor "pilot-weise" für ein paar Länder, wie etwa Israel oder ein paar EU-Länder. Das Datum rückt also schon weiter nach vorne....

Voraussetzung entweder Impfung oder Antikörper oder negativer Test, plus stichprobenartig Schnelltests bei der Ankunft, also vermutlich wie bisher.

Ziemlich unattraktiv. Test vor Abreise gehe ich mit (man hat sich ja an den Quark mittlerweile gewöhnt...), aber einen Test vor Ort finde ich ziemlich abschreckend, da das Falsch-Positiv-Risiko einem die ganze Reise versauen und, falls nicht versichert, Brandlöcher ins Konto fressen kann.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.560
9.898
BRU
Ziemlich unattraktiv. Test vor Abreise gehe ich mit (man hat sich ja an den Quark mittlerweile gewöhnt...), aber einen Test vor Ort finde ich ziemlich abschreckend, da das Falsch-Positiv-Risiko einem die ganze Reise versauen und, falls nicht versichert, Brandlöcher ins Konto fressen kann.

Soweit ich mich erinnere, übernimmt die Kosten für das Quarantäne-Hotel der griechische Staat. Und das Risiko, irgendwo im Ausland in Quarantäne zu landen, hast Du letztendlich überall (weil Du irgendwo irgendeinen Kontakt hattest, es im Hotel einen Fall gab uw.).
 
  • Like
Reaktionen: Gagarin69 und LH88

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Soweit ich mich erinnere, übernimmt die Kosten für das Quarantäne-Hotel der griechische Staat.

Ist alles genauso wie im letzten Jahr, inkl. der Kostenübernahme - nur das man jetzt beim Abflug einen negativen Test, Impfung oder Antikörper vorweisen muss. Damit sinkt ja das Risiko in Griechenland in Quaratäne zu müssen nochmals.
 

b23

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
904
56
Eine Frage aus purer Neugier: wie werden eigentlich die Schweizer Einreiseregeln am badischen Bahnhof Basel umgesetzt bei Umstieg? Nehmen wir an jemand aus Thüringen (ist ja jetzt wieder Risikogebiet) steigt lediglich zwischen zwei deutschen Destination um. Wahrscheinlich wird das gehandhabt wie beim deutschen Zollgebiet, oder?
 

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
Eine Frage aus purer Neugier: wie werden eigentlich die Schweizer Einreiseregeln am badischen Bahnhof Basel umgesetzt bei Umstieg? Nehmen wir an jemand aus Thüringen (ist ja jetzt wieder Risikogebiet) steigt lediglich zwischen zwei deutschen Destination um. Wahrscheinlich wird das gehandhabt wie beim deutschen Zollgebiet, oder?

Die Zuordnung des Bahnhofs zum deutschen Zollgebiet geht zurück den Vertrag zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Grossherzogtum Baden betreffend die Weiterführung der badischen Eisenbahnen über schweizerisches Gebiet vom 27. Juli 1852. Dieser Vertrag gilt noch heute und regelt in Art. 12, dass der Warentransit von/nach Deutschland - bzw. im Ursprung von/nach dem Grossherzogtum Baden - über den Bahnhof nicht als Einfuhr in die Schweiz gilt.

Nach Art. 4 Abs. 1, 3 des Abkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland über die Errichtung nebeneinanderliegender Grenzabfertigungsstellen und die Grenzabfertigung in Verkehrsmitteln während der Fahrt vom 1. Juni 1961 gilt im Bahnhof schweizerisches Recht, ausgenommen die Tätigkeit der Bundespolizei in Bezug auf die Einreise nach Deutschland.

Das Transit-Problem wurde in der Schweiz schon 2018 in einem anderen Kontext thematisiert:

Die zuständigen Behörden sind sich der strategischen Bedeutung des Badischen Bahnhofs für die Bewohner des Landkreises Lörrach bewusst. Im Sinne der Verhältnismässigkeit wird denn auch der direkte Transit über den Badischen Bahnhof grundsätzlich nicht als Einreise ausgelegt, sofern keine sonstigen Auffälligkeiten oder Erkenntnisse vorliegen. Personen ohne ausreichende Papiere für eine Einreise in die Schweiz dürfen aber den Bereich der Perrons nicht verlassen und müssen sich unmittelbar zum Gleis für die Weiterfahrt zurück nach Deutschland begeben.
Quelle: https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20174115