Deutschland - Einreiseanmeldung (digital) und neue Quarantänevorschriften ab 08.11.2020

ANZEIGE

comby

Erfahrenes Mitglied
19.04.2012
1.464
530
ANZEIGE
Weil man dann eventuell als jemand mit deutschem Wohnsitz in einem anderen Land strandet. Kann man auch andersherum spielen: Wer nicht mit ungetesteten Personen mehrere Stunden im Flieger (oder auch Zug) hocken will, fliegt eben auch nicht outbound.

Wenn Du nicht irgendwo stranden willst, flieg halt nicht - ist doch heutzutage sowieso das Risiko das irgendwer "durchdreht" und plötzlich alles dicht ist.

Meinetwegen Schnelltests kurz vor Abflug, aber volle Flüge ungetestet sind doch gar nicht mehr notwendig - es gibt doch genügend bezahlbare Tests..
 
  • Like
Reaktionen: chrini1

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Kann man doch umdrehen; wenn Du nicht das Risiko eingehen willst irgendwo zu stranden, dann flieg halt nicht.

Nun ja wenn es aktuell ein primäres Risiko gibt dann ist es das sich einen Virus zu holen, wenn also jeder der keinen Bock auf Virus hat zuhause bleibt wäre alles andere möglich.

Die Einschränkungen gibt es ja nur weil man zwar keinen Bock auf Virus hat, aber dann doch nicht so ganz auf Leben verzichten möchte oder kann.
 

toom

Erfahrenes Mitglied
12.07.2013
2.229
1.294
Was ich damit sagen will ist, dass es bei solchen Sachen auf Meinungen und persönliche Risikoeinschätzung ankommt. Ich schätze eben die negativen Konsequenzen eines Strandens im Ausland höher als die einer Infektion ein. Das kann aber bei abweichenden Parametern (Alter, Vorerkrankungen, ...) anders aussehen.
 

MUCXMAR

Erfahrenes Mitglied
19.03.2012
1.087
15
MUC / FKB
Erstens hat die Bild nun mal kurze Drähte und damit Informationen sehr schnell, muss man nicht mögen, ist aber halt so, und zweitens wurde diese Beschlussvorlage ja auch schon gepostet. Es ist einfach nur noch ein Witz, was wir hier anschauen müssen.

Da bin ich ja mal gespannt, ob es auf Mallorca genug Testkapazitäten für PCR Tests gibt um die Horden an PAX die nach Oster nach DE zurückfliegen zu testen.
Und ich tippe mal das die Preise steigen :)
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.054
10.053
LEJ
Da bin ich ja mal gespannt, ob es auf Mallorca genug Testkapazitäten für PCR Tests gibt um die Horden an PAX die nach Oster nach DE zurückfliegen zu testen.
Und ich tippe mal das die Preise steigen :)
Von Malle kommen Horden. Aha!
Von Singapore kommen dann Banker, von Hongkong Geschäftsleute, aus USA kommen Reisende und aus SOA der Tripperclipper und direkt aus Bangkok der Bumsbomber.
Oder wie soll ich das versehen mit den "Horden".
 
  • Like
Reaktionen: LH88

MUCXMAR

Erfahrenes Mitglied
19.03.2012
1.087
15
MUC / FKB
Von Malle kommen Horden. Aha!
Von Singapore kommen dann Banker, von Hongkong Geschäftsleute, aus USA kommen Reisende und aus SOA der Tripperclipper und direkt aus Bangkok der Bumsbomber.
Oder wie soll ich das versehen mit den "Horden".

Ich meinte damit "jede Menge" reisende die einen PCR-Test vor Abflug brauchen.
Im Flugplan sehe ich 42 Flüge z.B. für Ostermontag alle nach DE, das wären 5000 PCR.-Tests nur für diesen Tag, nur nach DE.
Ich kenne die Infrastruktur nicht, aber ob die Labore das da schaffen, würde ich für Ambitioniert halten.
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.953
6.632
Da bin ich ja mal gespannt, ob es auf Mallorca genug Testkapazitäten für PCR Tests gibt um die Horden an PAX die nach Oster nach DE zurückfliegen zu testen.
Und ich tippe mal das die Preise steigen :)


Da können unsere am Gemeinwohl orientierten Politiker ja schnell noch wahlweise von der Ehefrau, vom Cousin oder vom Hund ein Testcenter in PMI eröffnen lassen. Man soll ja an seinen Entscheidungen auch mitverdienen.
 
  • Like
Reaktionen: flyer09 und MUCXMAR

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
Beim angedachten "kontaktarmen Urlaub" unter strengen Auflagen im eigenen Bundesland soll man sich vorher testen lassen müssen, aber nicht danach. :rolleyes:
 

KevinHD

Erfahrenes Mitglied
05.07.2012
3.315
2.388
FFM
Beim angedachten "kontaktarmen Urlaub" unter strengen Auflagen im eigenen Bundesland soll man sich vorher testen lassen müssen, aber nicht danach. :rolleyes:

Wo steht denn das? Quelle? Ich kann das gar nicht fassen.

Ne bestimmte Schuhgröße braucht man aber nicht noch?

Einfach nur lachhaft - solange man die Kitas und Schulen breit offen hält und dort keine Tests bei den Schülern verpflichtend macht.
 
  • Like
Reaktionen: freddie.frobisher

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
1.080
850
Wenn diese Regelung des Testenmüssens im Ausland vor Einreise (Abflug) nach Deutschland pauschal so kommt, muss man sich über die Tragweite und individuellen Konstellationen mit potentiell krassen Konsequenzen für die Betroffenen klarmachen, also wozu das in der Praxis führen kann ..

Ein Beispiel:

Eine deutsche Familie, Mutter, Vater und ihr 9-jähriger Sohn machen gemeinsam 1 Woche Urlaub im Ausland. Nun müssen sie vor dem Rückflug nach Deuschland alle vor Ort im Ausland zum PCR-Test antanzen .. dabei werden Mutter und Vater negativ getestet, der 9-jährige Sohn allerdings positiv. Und nun?!

Folgenreiche Konsequenz:

Zwar könnten Mutter und Vater den Rückflug antreten, dem Kind jedoch würde nicht nur das Boarding verweigert, sondern es müsste vor Ort im Ausland auch noch in Quarantäne, bis der Test irgendwann negativ wird. Derweil müsste mindestens ein Elternteil natürlich ebenfalls so lange mit dem Kind im Ausland verharren!

Man kann sich sicherlich vorstellen, welch krasse finanzielle, zeitliche und nervliche Konsequenzen das hätte für die betroffene Familie!

Andererseits muss man aber auch sagen, dass die Vorlage eines negativen Tests vor Abflug ins Ausland mittlerweile in sehr vielen, auch europäischen, Ländern quasi zum Normal-Standard geworden ist, und es einen schon verwundert, dass Deutschland Passagiere aus allen möglichen Ländern einfach ungetestet einfliegen lässt.

Meine Kompromiss-Idee wäre:

Pflicht zur Vorlage eines negativen Tests zum Boarding eines Fluges nach Deutschland wird Pflicht, allerdings nicht für deutsche Staatsbürger sowie Personen mit Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland.
 

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
Wo steht denn das? Quelle? Ich kann das gar nicht fassen.

Das kommt aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern: https://www.ndr.de/nachrichten/info...ie-Plaene-der-Nordlaender,osterurlaub110.html.

Für Aufenthalte auf den Ostfriesischen Inseln schwebt der dortigen Tourismusbranche vor, dass es neben dem negativen Test vor der Überfahrt auch noch einen Schnelltest 2-4 Tage nach Ankunft und bei längeren Aufenthalten wöchentlich geben soll: https://www.ndr.de/nachrichten/nied...lte-Test-Strategie-vor,inseltourismus100.html.
 
  • Like
Reaktionen: abundzu und LH88

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.178
7.534
Absurd, für das buchen einer Ferienwohnung einen Test zu verlangen..
Es ist absurd, die Urlaube aufs eigene Bundesland zu beschränken. Ein Stuttgarter mag vielleicht noch Urlaub am Bodensee machen, oder ein Nürnberger in den Alpen. Für die allermeisten Bundesbürger ist Urlaub im eigenen Bundesland aber genauso attraktiv wie ein Wohnungstausch mit dem Nachbarn.
 

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.047
3.290
FRA
Wenn diese Regelung des Testenmüssens im Ausland vor Einreise (Abflug) nach Deutschland pauschal so kommt, muss man sich über die Tragweite und individuellen Konstellationen mit potentiell krassen Konsequenzen für die Betroffenen klarmachen, also wozu das in der Praxis führen kann ..

Ein Beispiel:

Eine deutsche Familie, Mutter, Vater und ihr 9-jähriger Sohn machen gemeinsam 1 Woche Urlaub im Ausland. Nun müssen sie vor dem Rückflug nach Deuschland alle vor Ort im Ausland zum PCR-Test antanzen .. dabei werden Mutter und Vater negativ getestet, der 9-jährige Sohn allerdings positiv. Und nun?!

Folgenreiche Konsequenz:

Zwar könnten Mutter und Vater den Rückflug antreten, dem Kind jedoch würde nicht nur das Boarding verweigert, sondern es müsste vor Ort im Ausland auch noch in Quarantäne, bis der Test irgendwann negativ wird. Derweil müsste mindestens ein Elternteil natürlich ebenfalls so lange mit dem Kind im Ausland verharren!

Man kann sich sicherlich vorstellen, welch krasse finanzielle, zeitliche und nervliche Konsequenzen das hätte für die betroffene Familie!

Andererseits muss man aber auch sagen, dass die Vorlage eines negativen Tests vor Abflug ins Ausland mittlerweile in sehr vielen, auch europäischen, Ländern quasi zum Normal-Standard geworden ist, und es einen schon verwundert, dass Deutschland Passagiere aus allen möglichen Ländern einfach ungetestet einfliegen lässt.

Meine Kompromiss-Idee wäre:

Pflicht zur Vorlage eines negativen Tests zum Boarding eines Fluges nach Deutschland wird Pflicht, allerdings nicht für deutsche Staatsbürger sowie Personen mit Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland.

Und genau deshalb muss sich halt die Familie vor dem Reisen Gedanken ueber die Konsequenzen machen. Machen sich ja auch Gedanken ueber Hotel,Flug, Leihwagen und das Programm vor Ort. Und wenn die Konsequenzen nicht machbar sind und der Geldbeutel dafuer nicht reicht dann muessen sie halt daheim bleiben. Wer mit den Konsequenzen klarkommt darf gern den Urlaub geniessen. So einfach ist das. Und Test nur fuer Nichtdeutsche. Als ob die das Problem nach Rueckkehr in D im Mallebomber sind. Bin klar fuers Verreisen. Aber halt mit ein paar Pflichten in diesen Zeiten. Geht ja vorueber. Im Zweifel halt noch ein paar Monate warten. Dann duerfte es deutlich einfacher werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

derBerliner

Erfahrenes Mitglied
10.05.2011
968
950
Wenn diese Regelung des Testenmüssens im Ausland vor Einreise (Abflug) nach Deutschland pauschal so kommt, muss man sich über die Tragweite und individuellen Konstellationen mit potentiell krassen Konsequenzen für die Betroffenen klarmachen, also wozu das in der Praxis führen kann ..

Ein Beispiel:

Eine deutsche Familie, Mutter, Vater und ihr 9-jähriger Sohn machen gemeinsam 1 Woche Urlaub im Ausland. Nun müssen sie vor dem Rückflug nach Deuschland alle vor Ort im Ausland zum PCR-Test antanzen .. dabei werden Mutter und Vater negativ getestet, der 9-jährige Sohn allerdings positiv. Und nun?!

Folgenreiche Konsequenz:

Zwar könnten Mutter und Vater den Rückflug antreten, dem Kind jedoch würde nicht nur das Boarding verweigert, sondern es müsste vor Ort im Ausland auch noch in Quarantäne, bis der Test irgendwann negativ wird. Derweil müsste mindestens ein Elternteil natürlich ebenfalls so lange mit dem Kind im Ausland verharren!

Man kann sich sicherlich vorstellen, welch krasse finanzielle, zeitliche und nervliche Konsequenzen das hätte für die betroffene Familie!

Andererseits muss man aber auch sagen, dass die Vorlage eines negativen Tests vor Abflug ins Ausland mittlerweile in sehr vielen, auch europäischen, Ländern quasi zum Normal-Standard geworden ist, und es einen schon verwundert, dass Deutschland Passagiere aus allen möglichen Ländern einfach ungetestet einfliegen lässt.

Meine Kompromiss-Idee wäre:

Pflicht zur Vorlage eines negativen Tests zum Boarding eines Fluges nach Deutschland wird Pflicht, allerdings nicht für deutsche Staatsbürger sowie Personen mit Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland.

Sorry, aber wenn der Sohn positiv ist, dann ist es doch absurd, diese Familie in einem vollen FLieger nach Hause zu schicken.... Wer krank ist und Corona hat, sollte nicht fliegen. Dann muss halt der "Urlaub" verlängert werden und die Familie am Urlaubsort verlängern. Da gibt es auch nichts zu diskutieren.

Unabhängig davon: Ich bin auch gegen Quarantäne nach "Auslandsreise", aber eine Antigen-Schnelltest-Testpflicht in den 48h vor Abflug halte ich doch derzeit für (praktisch zumindest) durchführbar. Es gibt inzwischen fast überall Schnelltests und mancherorts sogar PCR-Tests zu akzeptablen Preisen; finde es jetzt nicht so schlimm. Und wenn negativ, dann alles ok; wenn positiv, bleibt man halt in Quarantäne am Ort.
 

MiddleEast

Erfahrenes Mitglied
31.03.2015
757
30
DUS/FRA
Wenn diese Regelung des Testenmüssens im Ausland vor Einreise (Abflug) nach Deutschland pauschal so kommt, muss man sich über die Tragweite und individuellen Konstellationen mit potentiell krassen Konsequenzen für die Betroffenen klarmachen, also wozu das in der Praxis führen kann ..

Ein Beispiel:

Eine deutsche Familie, Mutter, Vater und ihr 9-jähriger Sohn machen gemeinsam 1 Woche Urlaub im Ausland. Nun müssen sie vor dem Rückflug nach Deuschland alle vor Ort im Ausland zum PCR-Test antanzen .. dabei werden Mutter und Vater negativ getestet, der 9-jährige Sohn allerdings positiv. Und nun?!

Folgenreiche Konsequenz:

Zwar könnten Mutter und Vater den Rückflug antreten, dem Kind jedoch würde nicht nur das Boarding verweigert, sondern es müsste vor Ort im Ausland auch noch in Quarantäne, bis der Test irgendwann negativ wird. Derweil müsste mindestens ein Elternteil natürlich ebenfalls so lange mit dem Kind im Ausland verharren!

Man kann sich sicherlich vorstellen, welch krasse finanzielle, zeitliche und nervliche Konsequenzen das hätte für die betroffene Familie!

Andererseits muss man aber auch sagen, dass die Vorlage eines negativen Tests vor Abflug ins Ausland mittlerweile in sehr vielen, auch europäischen, Ländern quasi zum Normal-Standard geworden ist, und es einen schon verwundert, dass Deutschland Passagiere aus allen möglichen Ländern einfach ungetestet einfliegen lässt.

Meine Kompromiss-Idee wäre:

Pflicht zur Vorlage eines negativen Tests zum Boarding eines Fluges nach Deutschland wird Pflicht, allerdings nicht für deutsche Staatsbürger sowie Personen mit Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland.

Tja schön wäre es. So hat das beispielsweise Russland seit Monaten umgesetzt. Da kannst du dich als Staatsbürger z.B. binnen drei Tagen nach Einreise testen lassen. Alle anderen Personen bereits VOR Einreise.
 

exodos

Reguläres Mitglied
30.04.2017
31
11
Und genau deshalb muss sich halt die Familie vor dem Reisen Gedanken ueber die Konsequenzen machen. Machen sich ja auch Gedanken ueber Hotel,Flug, Leihwagen und das Programm vor Ort. Und wenn die Konsequenzen nicht machbar sind und der Geldbeutel dafuer nicht reicht dann muessen sie halt daheim bleiben. Wer mit den Konsequenzen klarkommt darf gern den Urlaub geniessen. So einfach ist das. Und Test nur fuer Nichtdeutsche. Als ob die das Problem nach Rueckkehr in D im Mallebomber sind. Bin klar fuers Verreisen. Aber halt mit ein paar Pflichten in diesen Zeiten. Geht ja vorueber. Im Zweifel halt nich ein paar Monate warten. Dann duerfte es deutlich einfacher werden.

Sehe ich genauso. Außerdem kann man den Fall einer Quarantäne und die damit verbundenen Kosten mittlerweile auch versichern, wozu ich auch raten würde...
 

derBerliner

Erfahrenes Mitglied
10.05.2011
968
950
Sehe ich genauso. Außerdem kann man den Fall einer Quarantäne und die damit verbundenen Kosten mittlerweile auch versichern, wozu ich auch raten würde...

So sieht es aus. Wer derzeit reist (und ich bin sicherlich nicht dagegen), dem sollte klar sein, dass das mit gewissen Einschränkungen einher geht. Vor Ort an die lokalen Regeln halten, insbesondere Respekt vor Risikogruppen vor Ort ... und wenn ich dann Corona-Anzeichen habe oder eben einen positiven Coronatest (oder in engen Kontakt mit Positiven war), dann gehe ich halt am Urlaubsort in Quarantäne - und fange nicht an zu schreien, dass ich jetzt unbedingt nach Hause möchte oder die Mehrkosten nicht zahlen will...
 
  • Like
Reaktionen: Langstrecke

MUCXMAR

Erfahrenes Mitglied
19.03.2012
1.087
15
MUC / FKB
Wenn diese Regelung des Testenmüssens im Ausland vor Einreise (Abflug) nach Deutschland pauschal so kommt, muss man sich über die Tragweite und individuellen Konstellationen mit potentiell krassen Konsequenzen für die Betroffenen klarmachen, also wozu das in der Praxis führen kann ..

Ein Beispiel:

Eine deutsche Familie, Mutter, Vater und ihr 9-jähriger Sohn machen gemeinsam 1 Woche Urlaub im Ausland. Nun müssen sie vor dem Rückflug nach Deuschland alle vor Ort im Ausland zum PCR-Test antanzen .. dabei werden Mutter und Vater negativ getestet, der 9-jährige Sohn allerdings positiv. Und nun?!

Folgenreiche Konsequenz:

Zwar könnten Mutter und Vater den Rückflug antreten, dem Kind jedoch würde nicht nur das Boarding verweigert, sondern es müsste vor Ort im Ausland auch noch in Quarantäne, bis der Test irgendwann negativ wird. Derweil müsste mindestens ein Elternteil natürlich ebenfalls so lange mit dem Kind im Ausland verharren!

Man kann sich sicherlich vorstellen, welch krasse finanzielle, zeitliche und nervliche Konsequenzen das hätte für die betroffene Familie!

Andererseits muss man aber auch sagen, dass die Vorlage eines negativen Tests vor Abflug ins Ausland mittlerweile in sehr vielen, auch europäischen, Ländern quasi zum Normal-Standard geworden ist, und es einen schon verwundert, dass Deutschland Passagiere aus allen möglichen Ländern einfach ungetestet einfliegen lässt.

Meine Kompromiss-Idee wäre:

Pflicht zur Vorlage eines negativen Tests zum Boarding eines Fluges nach Deutschland wird Pflicht, allerdings nicht für deutsche Staatsbürger sowie Personen mit Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland.

Ich finde es ziemlich normal einen Test vor Abflug zu verlangen. Aber bitte nicht einen PCR Test max. 48h vor Ankunft.
Das ist in vielen Konstellationen nicht machbar.

Und ich sehe auch kein Problem in oben genannter Situation. Wenn mein Sohn in beispielsweise in CUR positiv ist, muss ich eben verlängern und von dort Arbeiten. Blöd wegen dem Time-Shift, aber geht schon.
Und wer sich nicht 14 Tage Hotel á 120€ leisten kann, bis das Kind negativ ist, sollte lieber gleich zuhause bleiben
 

Brechten

Erfahrenes Mitglied
11.11.2012
1.481
213
Wenn diese Regelung des Testenmüssens im Ausland vor Einreise (Abflug) nach Deutschland pauschal so kommt, muss man sich über die Tragweite und individuellen Konstellationen mit potentiell krassen Konsequenzen für die Betroffenen klarmachen, also wozu das in der Praxis führen kann ..

Ein Beispiel:

Eine deutsche Familie, Mutter, Vater und ihr 9-jähriger Sohn machen gemeinsam 1 Woche Urlaub im Ausland. Nun müssen sie vor dem Rückflug nach Deuschland alle vor Ort im Ausland zum PCR-Test antanzen .. dabei werden Mutter und Vater negativ getestet, der 9-jährige Sohn allerdings positiv. Und nun?!

Folgenreiche Konsequenz:

Zwar könnten Mutter und Vater den Rückflug antreten, dem Kind jedoch würde nicht nur das Boarding verweigert, sondern es müsste vor Ort im Ausland auch noch in Quarantäne, bis der Test irgendwann negativ wird. Derweil müsste mindestens ein Elternteil natürlich ebenfalls so lange mit dem Kind im Ausland verharren!

Man kann sich sicherlich vorstellen, welch krasse finanzielle, zeitliche und nervliche Konsequenzen das hätte für die betroffene Familie!

Andererseits muss man aber auch sagen, dass die Vorlage eines negativen Tests vor Abflug ins Ausland mittlerweile in sehr vielen, auch europäischen, Ländern quasi zum Normal-Standard geworden ist, und es einen schon verwundert, dass Deutschland Passagiere aus allen möglichen Ländern einfach ungetestet einfliegen lässt.

Meine Kompromiss-Idee wäre:

Pflicht zur Vorlage eines negativen Tests zum Boarding eines Fluges nach Deutschland wird Pflicht, allerdings nicht für deutsche Staatsbürger sowie Personen mit Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland.

Bericht im Forum Türkei bei HC: 2 Kinder vor Abflug (Rückflug nach D ) positiv getestet-> Familie ist 14 Tage länger dort geblieben
 
  • Like
Reaktionen: Gagarin69

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.953
6.632
Wenn diese Regelung des Testenmüssens im Ausland vor Einreise (Abflug) nach Deutschland pauschal so kommt, muss man sich über die Tragweite und individuellen Konstellationen mit potentiell krassen Konsequenzen für die Betroffenen klarmachen, also wozu das in der Praxis führen kann ..

Ein Beispiel:

Eine deutsche Familie, Mutter, Vater und ihr 9-jähriger Sohn machen gemeinsam 1 Woche Urlaub im Ausland. Nun müssen sie vor dem Rückflug nach Deuschland alle vor Ort im Ausland zum PCR-Test antanzen .. dabei werden Mutter und Vater negativ getestet, der 9-jährige Sohn allerdings positiv. Und nun?!

Folgenreiche Konsequenz:

Zwar könnten Mutter und Vater den Rückflug antreten, dem Kind jedoch würde nicht nur das Boarding verweigert, sondern es müsste vor Ort im Ausland auch noch in Quarantäne, bis der Test irgendwann negativ wird. Derweil müsste mindestens ein Elternteil natürlich ebenfalls so lange mit dem Kind im Ausland verharren!

Man kann sich sicherlich vorstellen, welch krasse finanzielle, zeitliche und nervliche Konsequenzen das hätte für die betroffene Familie!

Nach psychischen Konsequenzen fragt unsere Regierung nicht, es ist schließlich Corona und da muss man bis zum psychischen Zusammenbruch durch staatliches Handeln und darüber hinaus folgsam sein und alle Verordnungen der Regierung haargenau umsetzen. Und wer nicht mitzieht, weil er einfach nicht mehr kann und sich psychisch erhalten will, der wird mit den üblichen Diffamierungen überzogen.

Und für das Problem mit dem Kind kann man doch mal bei Herrn Biden anfragen, ob man eine NIE für eine Besichtigung der migrant facilities for children erhalten kann. Taugt bestimmt gut zur Inspiration.

Im Endeffekt ist das alles eingepreist. Genau das von dir geschilderte Szenario soll als Abschreckung wirken, damit ja alle hier im goldenen Käfig Deutschland verharren und nicht ins Ausland fliegen.

Andererseits muss man aber auch sagen, dass die Vorlage eines negativen Tests vor Abflug ins Ausland mittlerweile in sehr vielen, auch europäischen, Ländern quasi zum Normal-Standard geworden ist, und es einen schon verwundert, dass Deutschland Passagiere aus allen möglichen Ländern einfach ungetestet einfliegen lässt.

Gilt das in den meisten europäischen Staaten auch bei Rückkehr von eigenen Staatsbürgern?

Meine Kompromiss-Idee wäre:

Pflicht zur Vorlage eines negativen Tests zum Boarding eines Fluges nach Deutschland wird Pflicht, allerdings nicht für deutsche Staatsbürger sowie Personen mit Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland.

Die deutschen Politiker sind nicht an Kompromissen interessiert.

Und genau deshalb muss sich halt die Familie vor dem Reisen Gedanken ueber die Konsequenzen machen. Machen sich ja auch Gedanken ueber Hotel,Flug, Leihwagen und das Programm vor Ort. Und wenn die Konsequenzen nicht machbar sind und der Geldbeutel dafuer nicht reicht dann muessen sie halt daheim bleiben. Wer mit den Konsequenzen klarkommt darf gern den Urlaub geniessen. So einfach ist das. Und Test nur fuer Nichtdeutsche. Als ob die das Problem nach Rueckkehr in D im Mallebomber sind. Bin klar fuers Verreisen. Aber halt mit ein paar Pflichten in diesen Zeiten. Geht ja vorueber. Im Zweifel halt nich ein paar Monate warten. Dann duerfte es deutlich einfacher werden.

Das liest sich nach der Definition von sozialer Kälte. Wenn man reich und kinderlos ist, herzlichen Glückwunsch, aber Familien mit finanziellen Hürden den Urlaub zu versauen, den aktuell fast jeder benötigt (die Zuhause-Fraktion ist ja in den letzten 8 Wochen so gut wie rückstandslos implodiert), ist maximal unsozial. Das o.g. Szenario von Juser FlugFanatiker wäre für eine Durchschnittsfamilie nämlich der direkte Weg in die Privatinsolvenz (falls unversichert), vermute ich. Hatten wir nicht in Art. 20 GG stehen, dass der deutsche Staat ein sozialer Staat ist?
 

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
1.080
850
Tja schön wäre es. So hat das beispielsweise Russland seit Monaten umgesetzt. Da kannst du dich als Staatsbürger z.B. binnen drei Tagen nach Einreise testen lassen. Alle anderen Personen bereits VOR Einreise.

Danke! Wenigstens einer, der diesbezüglich differenzieren mag, und verstanden hat, dass die eigene Regierung die Interessen der eigenen Bürger in den Vordergrund stellen muss, und für diese angemessene und praktikable Lösungen schaffen muss, auch und gerade in einer Notsituation wie einer Pandemie.
 
Zuletzt bearbeitet: