Einführung einer Testpflicht für sämtliche Flüge nach Deutschland ab Ende März 2021

ANZEIGE

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.500
5.907
MUC/INN
ANZEIGE
Müssen eigentlich auch vollständig geimpfte Personen den Test machen? Bzw. gibt es andere Ausnahmen?


es gibt bei uns weiterhin immer noch keine Ausnahmen für Geimpfte. Weil impfen nichts bringt. Zumindest keine Erkenntnis. Sagt aktuell der VGH in Mannheim.
 

marco50

Erfahrenes Mitglied
30.11.2014
666
318
Warum wird hier die Verfassung mit Füßen getreten?

Wer unverhältnismäßige Maßnahmen ergreifen will, oder zur Umsetzung bestimmter einzelner Maßnahmen „Himmel und Hölle in Bewegung“ setzen will, nimmt ganz offenkundig auf die Verfassung keine Rücksicht. Solche Worte würde man von Despoten erwarten, nicht aber von einer auf der Verfassung stehenden Regierungschefin. Vielleicht wäre die Vertrauensfrage doch nicht so verkehrt, zumal es ja deutliche Zerfallserscheinungen in der Koalition gibt.
 

MFox

Erfahrenes Mitglied
10.06.2016
1.673
2.306
Wer unverhältnismäßige Maßnahmen ergreifen will, oder zur Umsetzung bestimmter einzelner Maßnahmen „Himmel und Hölle in Bewegung“ setzen will, nimmt ganz offenkundig auf die Verfassung keine Rücksicht. Solche Worte würde man von Despoten erwarten, nicht aber von einer auf der Verfassung stehenden Regierungschefin. Vielleicht wäre die Vertrauensfrage doch nicht so verkehrt, zumal es ja deutliche Zerfallserscheinungen in der Koalition gibt.

Der Grundsätzliche Konflikt könnte ja ganz einfach gelöst werden, indem man zumindest in Deutschland kontaktarm Beherbungsbetriebe öffnet. Ich tue mich schwer zu verstehen, warum man dem Bürger nach Monaten im Lockdown keine pandemiegerechte Erholung erlauben will. Das hat aus meiner Sicht nichts mehr mit Schutz, sondern nur noch mit Bevormundung zu tun.
 

Manuel83

Erfahrenes Mitglied
09.05.2012
1.148
898
Wer unverhältnismäßige Maßnahmen ergreifen will, oder zur Umsetzung bestimmter einzelner Maßnahmen „Himmel und Hölle in Bewegung“ setzen will, nimmt ganz offenkundig auf die Verfassung keine Rücksicht. Solche Worte würde man von Despoten erwarten, nicht aber von einer auf der Verfassung stehenden Regierungschefin. Vielleicht wäre die Vertrauensfrage doch nicht so verkehrt, zumal es ja deutliche Zerfallserscheinungen in der Koalition gibt.

Diese Formulierung finde ich genauso dämlich, das ist klar.

Nur die unverhältnismäßige Maßnahmen sehen wahrscheinlich außer einer geringen Minderheit kaum Menschen.
Es ist in beinahe ganz Europa Usus, dass man einen Test vor dem Flug benötigt, nur bei der Einreise nach Deutschland ist es ein Problem
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.500
5.907
MUC/INN
Warum wird hier die Verfassung mit Füßen getreten?

Weil wir ein Grundgesetz haben, das viele Grund- und Freiheitsrechte vorsieht, deren Einschränkung nur in ganz wenigen Fällen möglich ist. Freiheit geht vor Sicherheit. Immer.
Weiters ist unser Grundgesetz samt Staatsprinzip derart konstruiert, dass jedes Gesetz, welches Grundrechte einschränkt, vom Parlament erlassen werden muss.

Hier hat man es sich ganz einfach gemacht und einfach ein uraltes, hierfür nicht konzipiertes Gesetz, das IfSG, aus der Schublade gezogen und gesagt "Voila, Parlamentsvorbehalt erfüllt, hat der Bundestag ja mal erlassen."
Rein rechtlich macht man nichts anderes als Stresemann, Marx (Wilhelm, nicht Karl) oder Hitler mit deren Ermächtigungsgesetzen - wenngleich aus anderer Motivation und mit anderer Reichweite und somit faktisch nicht vergleichbar. Dennoch wird seit einem Jahr die Legislative ausgeschalten und umgangen, die aufgrund ihrer Nibelungentreue zu Mutti als Grünrote-Frontkämpferin bis auf AfD und FDP sowieso alle an ihrem Bein hat, die alten Parteifreunde aus der SED auch gleich noch, sich auch noch selbst ausgeschalten hat, und die Judikative schaut bis auf ein paar kleine Korrekturen als "Bonbons" für das Volk momentan nur peil- und ratlos zu, weil sie's auch nicht besser wissen und können.

Extreme Kurzfassung. Gewaltenteilung gibt es nicht mehr.
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.165
2.419
... währenddessen sind die Preise bei FR auf PMI-Strecken für Ostern deutlich gefallen, was ein Indiz für freiwillige Umbuchungen ist, und Easyjet hat angefangen, PMI-Flüge zu reduzieren.

Ziel erreicht!

Ja, auf allerhand Flügen ab BER bei U2 gingen in den letzten 36h die Buchungszahlen bis nach Ostern um 10-20 Pax/Flieger zurück, auch bei Ryanair merkt man, dass allerhand Pax umbuchen (Seatmaps werden leerer, oft 5-10/Flug in den letzten 24h), dazu ein krasser Preisverfall (oft 30-50€ pro Flug in den letzten 24h) bei Ryanair auf den Flügen DE-PMI bis zum 05.04.2021.

Und Neubuchungen kommen bei U2 auf BER-PMI bis 05.04.2021 bzw. DE-PMI in den letzten 24h auch keine/kaum mehr rein, trotz fallender Preise ...

Bei TUIfly ist auf DUS/STR/HAJ/FRA-PMI am 27., 28. und 29.03. auch schon von ehemals 169,99-199,99€ ow auf 99,99€ runter, da angeblich 70% der TUI-Gäste bei der Pauschalreise inkl. Flex gebucht haben und nun haufenweise auf Mai/Juni umbuchen.

Ganz krass ist der Preisverfall auf FDH-PMI am 03.04. bei FR auf 20,79€ (von knapp 100€) sowie auf PMI-FDH am 10.04. auf 32,29€ (von knapp 110€) seit Freischaltung letzte Woche Montag. Und auch da wird die Seatmap immer leerer ...
 
Zuletzt bearbeitet:

Brechten

Erfahrenes Mitglied
11.11.2012
1.481
213
Vielleicht gibt es ja eine Uebergangsphase von 1-2 Tg mit Test nach Landung. Ansonsten hilft nur sich jetzt schon Mal proaktiv darum zu kuemmern.

Du sprichst doch jetzt vom Rückflug ab Sonntag nach D? Auch wenn ein Test von „überall“ erforderlich ist, gelten aber doch immer noch die Bedingungen vom RKI für die Einreisetests? Da stehen nach wie vor die Schnelltests drin.
Ich fliege Samstag vom Gran Canaria zurück. Wollte nach den ersten Berichten morgen einen hier machen, aber das ist ja hinfällig. Dann lieber zuhause.
 

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Ab wann gilt man denn bei Einreise als geimpft? Schon nach der ersten Dosis, oder muss es die zweite sein. Momentan für D noch nicht relevant, aber andere EU-Staaten wie Griechenland erlauben mit Impfung ja bald die "einfache" Einreise (ohne Q ...) ?
 

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.040
3.281
FRA
Abwarten was due Verordnung sagt. Gibt bestimmt Ausnahmen fuer bestimmte Gruppen wie beruflich unter 48 h etc. Bin am So aus dem Ausland nach D unterwegs. Mal sehen was am Check In passiert.
 

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
1.080
850
Es ist in beinahe ganz Europa Usus, dass man einen Test vor dem Flug benötigt, nur bei der Einreise nach Deutschland ist es ein Problem

Es ist richtig, dass das mittlerweile usus ist, und auch ich könnte mich damit arrangieren. Nur sollte es dann die von mir bereits mehrfach erwähnte Kompromisslösung für eigene Staatsbürger geben, wonach diese das Wahlrecht haben, sich unverzüglich nach Ankunft in Deutschland statt noch im Ausland testen zu lassen, so wie es einige Länder handhaben (z.B. Belgien, Russland, Ukraine).
 

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.040
3.281
FRA
Es ist richtig, dass das mittlerweile usus ist, und auch ich könnte mich damit arrangieren. Nur sollte es dann die von mir bereits mehrfach erwähnte Kompromisslösung für eigene Staatsbürger geben, wonach diese das Wahlrecht haben, sich unverzüglich nach Ankunft in Deutschland statt noch im Ausland testen zu lassen, so wie es einige Länder handhaben (z.B. Belgien, Russland, Ukraine).

Duerfen das die Spanier?. Waer interessant zu wissen.
 

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.040
3.281
FRA
Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

Du wirst ihn auf GC nicht machen muessen. Ab So ja. Aber da gibts ja die Infrastruktur. Und natuerlich gelten die auf der RKI-Seite veroeffentlichten Kriterien. Also mit dem Schnelltest relativ easy. Guten Flug!
Bloed ist die 48 h vor Einreise Frist. Kann bei Langstrecke mit Umsteigen am Golf knapp werden. Andererseits rutschen die Umsteiger nimmer durch. Spaetestens ab Dxb etc braucht man Einen. Im Zweifel legt man halt Stop am Umsteigeort und macht da einen. Sollte ja fast ueberall gehen.
 
  • Like
Reaktionen: Brechten

marco50

Erfahrenes Mitglied
30.11.2014
666
318
Deutschland - Einreiseanmeldung (digital) und neue Quarantänevorschriften ab 08.11.2020

Diese Formulierung finde ich genauso dämlich, das ist klar.

Nur die unverhältnismäßige Maßnahmen sehen wahrscheinlich außer einer geringen Minderheit kaum Menschen.
Es ist in beinahe ganz Europa Usus, dass man einen Test vor dem Flug benötigt, nur bei der Einreise nach Deutschland ist es ein Problem

Das ursächliche Problem liegt doch darin, dass bis Samstag vergangener Woche die Rückreise aus Nicht-Risikogebieten ohne Testung völlig okay war, Frau Merkel und Herr Söder aber dann aufgrund steigender Buchungszahlen marodierende, saufende, wild und hemmungslos Orgien feiernde Ballermann-Germanen sahen (so wie Lauterbach in Biergärten nur lachende, schreiende, knutschende Besoffskis kennt - da frag ich mich immer, in welchen prekären Kreisen unsere Politiker anscheinend ausschließlich verkehren, oder ob sie sich selbst immer so verhalten) und dabei die Beschränkungen auf den Balearen vollständig ausblendeten. Und dann kam die Frage, ob Untertanen, die schon in Deutschland einen 15-km-Umkreis nicht verlassen dürfen (merke: diese Regelung wurde komplett vor einiger Zeit von diversen Gerichten bereits als “unverhältnismäßig” kassiert, so sehr kennen unseren Regierenden die aktuelle Rechtslage), es von Staats wegen gestattet werden dürfe, das Hochinzidenzgebiet Deutschland in Richtung eines Niedriginzidenzgebietes zu verlassen. Sprich, hier war ursprünglich eine reine Neiddebatte entbrannt, und es wurden verzweifelt Gründe gesucht, um die Debatte zu stützen. Mit Infektionsschutz hat das alles nichts zu tun. Damit ist es willkürlich.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.558
9.893
BRU
Abwarten was due Verordnung sagt. Gibt bestimmt Ausnahmen fuer bestimmte Gruppen wie beruflich unter 48 h etc. Bin am So aus dem Ausland nach D unterwegs. Mal sehen was am Check In passiert.

Darin sehe ich eigentlich das Hauptproblem: Kurzreisen (egal, ob beruflich oder privat), wo es kaum möglich ist, einen Test zu machen, schon gar nicht PCR. Bzw. es sinnlos wäre, direkt nach der Ankunft am Flughafen einen Test für den Rückflug zu machen.

Bleibt die Frage, ob das durch einen Test bereits vor Abreise abgedeckt wäre (im Herbst ging das in DE ja wohl durch bzw. gab es zumindest keine Regelung, dass der Test im Abflugsland zu erfolgen hat).
 

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.040
3.281
FRA
Ich mach es so. Test in D vor Ablfug so dass er bei Einreise nach Rueckflug unter 48 h ist. Mal sehen was passiert. Somit gehen Reisen mit 1 Nacht auf jeden Fall. Gut geplant sollte das reichen. Heisst halt 2 Tests vor Abflug.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.558
9.893
BRU
Ich mach es so. Test in D vor Ablfug so dass er bei Einreise nach Rueckflug unter 48 h ist. Mal sehen was passiert. Somit gehen Reisen mit 1 Nacht auf jeden Fall. Gut geplant sollte das reichen. Heisst halt 2 Tests vor Abflug.

Wäre etwa in Belgien oder Griechenland nicht möglich. Dort heißt es in den entsprechenden Vorschriften ausdrücklich, dass der Test am Abflugsort (bzw. Abflugs- oder Transit-Ort) zu erfolgen hat. So zumindest mein Kenntnisstand.
 

Farinurlaub

Erfahrenes Mitglied
21.01.2013
404
100
Ich muss nach Ostern einen Same-Day Return Trip nach Wien unternehmen (beruflich veranlasst). Wie soll ich da vor der Rückreise (also vor Einreise nach Deutschland) einen Testnachweis erbringen können? Direkt bei der Einreise einen Express-PCR Test machen lassen, sofern überhaupt möglich?
 

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.035
648
.de
Ich muss nach Ostern einen Same-Day Return Trip nach Wien unternehmen (beruflich veranlasst). Wie soll ich da vor der Rückreise (also vor Einreise nach Deutschland) einen Testnachweis erbringen können? Direkt bei der Einreise einen Express-PCR Test machen lassen, sofern überhaupt möglich?

Es ist völlig egal, wo der Test gemacht wurde. Man kann also eine Bescheinigung aus Deutschland vorlegen.

Wer sich nicht die Mühe mit dem Aufsuchen eines Testortes am Reiseziel machen will, kann auf Telepraxen oder Klare zurückgreifen, ist halt teurer.
 
  • Like
Reaktionen: Farinurlaub

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.040
3.281
FRA
Deutschland - Einreiseanmeldung (digital) und neue Quarantänevorschriften ab 08.11.2020

Ich warte ab was die Verordnung sagt. Dann muss Plan B her. Den braucht man sowieso bei jeder Reise. Und es gibt ja noch die Moeglichkeit der beruflichen Ausnahmen. Hat ja bisher auch so geklappt. Gesundheitsamt war immer kooperativ und hat mir alles schriftlich gegeben. Schreib die bei jeder Aenderung an. Hab noch nicht eine digitale Einreiseanmeldung gemacht. Die Ausnahme wurde sowohl am Checkin als auch bei der BuPo immer anerkannt. Wird spannend morgen.
 

Monstertour

Erfahrenes Mitglied
08.01.2016
1.244
656
LEJ
Verfassungswidrigkeit aufgrund Unverhältnismäßígkeit und vor allem Ungeeignetheit.
Fliege VIE-MUC / ZRH-MUC und Du brauchst nen Test, fahr mit dem Auto und alles ist kein Problem.

Würde man es auch auf alle Fortbewegungsmittel einführen, wäre es EU-rechtswidrig, weil ein Österreicher, der von VIE nach MUC fährt und einen Test braucht nicht anders behandelt werden darf als ein Deutscher, der von FRA nach MUC fährt.

Das wird der Österreicher im Zweifel doch jetzt schon. Bregenz - München gehz nicht ohne Quarantäne, Greiz - München schon. Obwohl der Index in Greiz fünfmal höher ist als in Bregenz.
Warum klagt hier keiner?

Das mit dem Test vor einer Reise würde ich verstehen, wenn dies grundsätzlich und europaweit gilt, wenn man ein Gebiet mit zu definierendem Index verlassen will - auch innerhalb eines Staates.
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.663
5.089
München
Meine persönliche Meinung: Diese Testpflicht hätte man vor gut einem Jahr bereits einführen sollen, so wie es andere Länder schlauerweise auch gemacht haben.

Die Motivation und der Kontext (plus die hastige Umsetzung mit kaum Vorlaufzeit) ist genauso toll, wie die verunglückten Ruhetage an Ostern.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.246
11.112
irdisch
Ich möchte bitte erst mal eine Impfung oder zwei, bevor ich wieder in ein Flugzeug steige. Dieses Testtheater ist zwar gut gemeint, schützt aber nicht wirklich.

Die euphorische Vor-Ostereiserei wird die Zahlen, die sowieso wieder hochgehen, nochmal hochtreiben. Dann wird das noch irrer, Wiederabflachen noch länger dauern. Dieser Zusammenhang ist doch schon länger erkennbar? Vielleicht einfach mal wirklich etwas zurückhalten, bis es genug Impfstoff gibt? Länder, die jetzt noch öffnen wollen, wie das Saarland, sind nicht mehr ganz bei Trost?
 
Zuletzt bearbeitet:

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
Ist es möglich, dass ein Positivtest vor Abflug aus einem Nichtrisikogebiet dazu führt, dass man keinen Entschädigungsanspruch nach § 56 Abs. 1 IfSG hat? Aus Spahnscher Sicht ist die Folge ja nur, dass man nicht mitfliegen darf. In Quarantäne müssen die Betroffenen aber nach lokalem Recht und nicht nach dem IfSG.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.558
9.893
BRU
Meine persönliche Meinung: Diese Testpflicht hätte man vor gut einem Jahr bereits einführen sollen, so wie es andere Länder schlauerweise auch gemacht haben.

Die Motivation und der Kontext (plus die hastige Umsetzung mit kaum Vorlaufzeit) ist genauso toll, wie die verunglückten Ruhetage an Ostern.

Man müsste sich v.a. mal auf ein Verfahren einigen, und sei es zumindest in der EU. Solange jedes Land andere Anforderungen hat (nur PCR / auch Antigen, der letzten 72h, der letzten 48h, gerechnet vor Abflug / vor Einreise, Test bereits fürs Boarding / Test direkt nach der Ankunft usw.) ist das einfach nur ein Chaos.

Plus dafür sorgen, dass die entsprechenden Testmöglichkeiten bestehen. In Belgien ist es aktuell etwa gar nicht möglich, an einen Schnelltest zu kommen. Selbst am Flughafen haben sie den ausschließlich für die KLM-Flüge angeboten.

Also meinetwegen negativer PCR-Test der letzten 72h, egal aus welchem Land. Damit wären dann auch Kurzreisen abgedeckt.
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Also meinetwegen negativer PCR-Test der letzten 72h, egal aus welchem Land. Damit wären dann auch Kurzreisen abgedeckt.

Der Test muss ja auch eine Aussagekraft haben. Ist sichergestellt, dass man 72 Stunden nach dem negativen Test nicht erneut Infektiös genug sein kann um Andere anzustecken? Dann Kann man die Frist natürlich auf 72 Stunden festlegen.