http://www.rundfunkbeitrag.de

ANZEIGE

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
20.111
11.512
ANZEIGE
Dass die Personaldecke "sehr, sehr dünn" sei, sagst du, weil du dich am bisherigen System orientierst.
Ja, natuerlich, ausdruecklich. Ich schrieb ja "mit der aktuellen technischen Ausstattung". Es ist ja schoen und gut, wenn der Mitarbeiter, der heute zehn Antraege pro Tag bearbeiten kann, mit besserer Technik auf 20 kaeme. Das bringt uns aber nichts, wenn dieser eine Mitarbeiter heute 15 Antraege bearbeiten muss, die er einfach nicht schafft. Unter den Umstaenden ist es unfair, von zuviel Personal zu sprechen. Solange die von Dir geforderte Digitalisierung und Modernisierung nicht da ist, ist das Personal zu wenig. Man kann ja nicht in virtuellen Idealzustaenden denken.
 

WiCo

Erfahrenes Mitglied
05.01.2014
2.189
868
Die Zahl der Stellen im Oeffentlichen Dienst ist seit 1991 von 6,2 auf 4,4 Millionen gesunken.
Mit folgender Info relativiert sich der vermeintliche Erfolg: "Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung war die Privatisierung von Bundesbahn, Bundespost sowie von kommunalen Krankenhäusern. In den Folgejahren erhöhte sich die Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst stetig und lag 2019 bei 4,9 Millionen (Westdeutschland und Berlin: 4,2 Mio. / Ostdeutschland: 0,7 Mio.). Damit war 2019 mehr als jeder zehnte Erwerbstätige in Deutschland im öffentlichen Dienst beschäftigt (10,8 Prozent)."
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
20.111
11.512
Gut, dann betrachte die Zeit nach der grossen Privatisierungswelle der 90er:
2000 4,438 Mio FTE, 2019 4,310 Mio FTE.
 

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
933
693
na wie viele Menschen sind es denn, die den öffentlichen Rundfunk (Radio + Fernsehen) nicht, d h NIE nutzen? Und wie viele werden es denn täglich mehr - gerne genügt mir eine Zahl auf Monats-, Quartals- oder auch Jahres-Basis.
Du weißt genauso gut wie ich, dass meine Grundaussage stimmt, da sich mit jedem wegsterbenden Rentner und jedem nachwachsenden, jüngeren Medienkonsumenten die Nutzung immer mehr zu Ungunsten der zwangsfinanzierten ÖR-Medien und zu Gunsten anderer Medien weg vom ÖR-Medienkonsum bewegt. Natürlich kann ich keine exakte Zahl nenen, das widerlegt aber mein Argument nicht, das offenkundig ist.
 

Heinzkarl

Erfahrenes Mitglied
07.03.2019
319
256
Wobei die Öffentlichen auch sehr viel für genau diese Generationen tun. Sei es mit YouTube Projekten die unter „Funk“ laufen, sei es durch die Mediatheken oder eben auch generell die Fernsehsender die auch Abwechslung bieten oder sinnvoll für jüngere Personen sind.
Ich z.B. möchte nicht auf den Kinderkanal verzichten müssen.... oder die vielen guten TerraX Folgen, auch viele Krimiserien finde ich unheimlich gut.
Klar ist Musikantenstadl oder Sport uninteressant für mich, aber es soll eben für jeden was dabei sein und von daher ist es auch gut so wie es ist.
 

christian58

Reguläres Mitglied
06.02.2021
37
9
Ich glaube auch, dass viele Leute unbewusst ARD&Co. nutzen. Selbst wenn sie sich Infos bei youtube und in Podcasts holen, werden darunter ÖR-Inhalte sein.

Ich fände es schlimm, wenn es den ÖR nicht oder nur auf Sparflamme gäbe. Wer deckt denn die meisten Politik-Skandale auf? Da ist doch nicht RTL oder die FAZ, nein, das ist der ÖR mit seinen journalistischen Möglichkeiten.

Klar geht das sicher günstiger, aber:
Hier in NRW gibt es bspw. keinen einzigen landesweiten privaten Radio-Sender. Wenn der ÖR da abgeschaltet wird, fänd ich das ganz schön düster.

Und lineares Fernsehen und die Mediatheken nutze ich von den ÖR auch ganz gern.
Wenn man dagegen mal ins Samstagsprogramm von RTL oder Sat1 schaut, bekommt man das nackte Grausen. Da läuft tagsüber am Samstag ohne Scheiß "Blaulichtreport" und anderer Quatsch 10 Stunden in Dauerschleife!
 

christian58

Reguläres Mitglied
06.02.2021
37
9
Mal in die Runde gefragt an die, die die Zwangsabgabe verteufeln:
Wo holt ihr euch eure Infos und was für Programm schaut ihr euch an?
Konkret:
- Was sind eure Top3-Nachrichtenquellen?
- Welche 10 Spielfilme habt ihr zuletzt wo gesehen?
- Welche 5 Serien/Dokus habt ihr zuletzt wo gesehen?
- Welche Podcasts hört ihr?
- Welche Radiosender hört ihr?
- Welche Youtube-Video guckt ihr so?

Ist davon nichts ÖR-produziertes?
 

alex09

Erfahrenes Mitglied
09.12.2010
1.695
1.123
Den ÖR gibt es bereits auf Sparflamme, nur eben zum vollen Beitragssatz. Für die ARD/3Sat-Doku "Mit dem Jeep durch Angola" hat der Korrespondent gar keinen Hehl mehr daraus gemacht, wie sehr er sich anstrengen will. Er hat einfach eine westliche Reisegruppe begleitet und viele der Interviews wurden mit den Touristen gemacht. Undenkbar zu Zeiten von Robert Hettkämper oder Gert Anhalt.

Ich zahle gerne für hochklassige Nachrichten, sei es Financial Times, NYT oder auch FAZ. Aber nicht für den ÖR, der manipuliert (Corona-Karte), kaum mehr Abstand zur Regierung hat (irrelevante oder Kuschel-Fragen an Politiker) und das Ganze sogar noch im Doppel.

Mit RTL/Sat1 zu argumentieren als einziger Alternative zum ÖR ist nicht ernst gemeint, nehme ich an?
 
  • Like
Reaktionen: GoldenEye

Heinzkarl

Erfahrenes Mitglied
07.03.2019
319
256
ich mache ja unter der Woche jeden Morgen ZDF für die Heimbewohner auf dem Beamer an, damit die direkt auch informiert sind und da kann ich beim besten Willen keinen „Kuschelkurs“ entdecken. Im Gegenteil, eher wird ständig versucht die Politiker in die Scheiße zu reiten. Sei es in dem im direkten Gespräch versucht wird den Politikern zu sagen das sie nur Mist bauen, als auch - und das finde ich noch schlimmer - jedem InterviewPartner durch Suggestivfragen in den Mund zu legen das die Politiker doof sind.
Richtig ätzend fand ich es sogar den einen Tag, wo ich echt nur fassungslos den Kopf schütteln konnte, zuerst wird eine halbe Stunde Stimmung verbreitet das der Lockdown nicht weit genug ginge und die Öffnungen zurückgezogen werden sollten. Halbe Stunde später der nächste Beitrag „unser Reporter war für Sie in der Fußgängerzone unterwegs - wie fühlt es sich an mit Maske überall einkaufen zu gehen“ - und latscht feuchtfröhlich überall rum und quatscht ständig Leute an.
 

alex09

Erfahrenes Mitglied
09.12.2010
1.695
1.123
Daher schrieb ich "irrelevant". Von Steuer-, Gesundheits-, Renten-, Wirtschaftsreformen habe ich die ÖR seit langem nicht mehr reden, geschweige denn Fragen stellen hören.

Wer DLF oder Phoenix schauen will, kann das gerne tun. Mit einem Preismodell wie z.B. bei den Amazon Channels habe ich keinerlei Problem. Für 3,99€ im Monat würde ich Phoenix vielleicht sogar abonnieren. Aber nicht für 18€ den ganzen anderen Mist, Traumschiff inklusive.
 
  • Like
Reaktionen: GoldenEye

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
9.466
2.318
Corona-Land
du hast doch einen Laptop - dort kannst du Radiohören und Fernsehen ... deshalb müssen wir alle bezahlen -

N U R :

"Alle" Sendungen die ich schauen möchte sind im Internet gesperrt !

Habe kein Kabel, kein Satellit, schaue über das Internet.

Neuestes Beispiel: ZDF der Montagsfilm ist im Internet gesperrt. :doh:

----

"Aber ich will mich nicht beschweren", jetzt zahle ich einmal.

Bisher musste ich jeden Monat dreimal bezahlen, beide Kinder waren im Studium mit eigener Bude. :doh:
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
20.111
11.512
Wer DLF oder Phoenix schauen will, kann das gerne tun. Mit einem Preismodell wie z.B. bei den Amazon Channels habe ich keinerlei Problem. Für 3,99€ im Monat würde ich Phoenix vielleicht sogar abonnieren. Aber nicht für 18€ den ganzen anderen Mist, Traumschiff inklusive.

Wenn ich mir ein vergleichbares Vollprogramm von Streaminganbietern holen will, kostet das wohl - schnell kursorisch recherchiert - fuer die gaengigen Anbieter Sky, Amazon und Netflix um die 50 Euro pro Monat. Dagegen ist unser staatliches Pay TV doch ein Schnaeppchen.

Ist halt alles gerade nicht "unbundled". Aber ich bin ehrlich gesagt auch ein Freund von Paketen und Pauschalpreisen, wenn ich dafuer nicht zig Transaktionen einzeln taetigen muss. Oder zahlst Du noch einen Minutenpreis fuer Dein Mobiltelefon? ("Ruf mich mal zurueck, der Mondscheintarif faengt erst in 20 Minuten an!")

Neuestes Beispiel: ZDF der Montagsfilm ist im Internet gesperrt. :doh:
In meinem Internet nicht.

Haelt Dich Dein Internet vielleicht fuer minderjaehrig?
 
  • Like
Reaktionen: oldfaithful

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.159
479
Ja, natuerlich, ausdruecklich. Ich schrieb ja "mit der aktuellen technischen Ausstattung". Es ist ja schoen und gut, wenn der Mitarbeiter, der heute zehn Antraege pro Tag bearbeiten kann, mit besserer Technik auf 20 kaeme. Das bringt uns aber nichts, wenn dieser eine Mitarbeiter heute 15 Antraege bearbeiten muss, die er einfach nicht schafft. Unter den Umstaenden ist es unfair, von zuviel Personal zu sprechen. Solange die von Dir geforderte Digitalisierung und Modernisierung nicht da ist, ist das Personal zu wenig. Man kann ja nicht in virtuellen Idealzustaenden denken.
Die Frage ist ja nicht, ob der Mitarbeiter mit digitaler Unterstützung 10 oder 20 Anträge bearbeiten kann, sondern, ob es überhaupt nötig ist, für jeden Sch**** in Dland einen Antrag stellen zu müssen und ob der jedes Mal 10 Seiten dick sein muss.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mal in die Runde gefragt an die, die die Zwangsabgabe verteufeln:
Wo holt ihr euch eure Infos und was für Programm schaut ihr euch an?
Konkret:
- Was sind eure Top3-Nachrichtenquellen?
- Welche 10 Spielfilme habt ihr zuletzt wo gesehen?
- Welche 5 Serien/Dokus habt ihr zuletzt wo gesehen?
- Welche Podcasts hört ihr?
- Welche Radiosender hört ihr?
- Welche Youtube-Video guckt ihr so?

Ist davon nichts ÖR-produziertes?
Völlig egal. Denn die entscheidende Frage ist, ob ich als mündiger Bürger in einem freiheitlichen (?) Land das nicht, bitteschön, selbst entscheiden darf.
 
  • Like
Reaktionen: regata100s und alex09

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
14.449
7.522
Also seit die DVB Frequenzen gewechselt wurden schaue ich nix anderes als ÖR, und manchmal Amazon Prime, ich vermisse nix. Jedes mal wenn ich im Hotel bin wage ich mich an RTL oder Pro Sieben ran und muss nach wenigen Minuten abschalten.

Wer die Mediatheken der ÖRs nutzt und DLF etc. hört wird vom ÖR schon recht "hochwertig" informiert, das dort nicht unbedingt die Weltsicht der Querdenker oder AfD Fans verbreitet wird liegt in der Natur der Sache, es soll ja ein Programm für die breite Masse gemacht werden. Daher hört man im Radio auch selten bzw. gar keinen Noiserock oder atonalen japanischen Free Jazz.

Das der Politik nach dem Mund geredet wird kann ich aktuell nicht feststellen, ich habe eher das Gefühl das die Medien insgesamt der Linie der gefühlten Mehrheit folgen und härtere Coronamassnahmen wünschen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Völlig egal. Denn die entscheidende Frage ist, ob ich als mündiger Bürger in einem freiheitlichen (?) Land das nicht, bitteschön, selbst entscheiden darf.
Darfst du doch selber entscheiden, nur bezahlen musst du eben. Gibt ja genug Beispiele wo man etwas bezahlt das man gar nicht in Anspruch nimmt oder nehmen möchte.
 

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.356
571
STR
Da muss ich widersprechen - als langjähriger Hörer von DLW / SWR aktuell bin ich der Meinung, die Infos mittlerweile nicht mehr hochwertig (und neutral) sind. Da blickt mittlerweile viel zu häufig die Parteipräferenz durch.
Wegen mir kann man die ÖR kräftig auf wenige hcohwertige Sender zusammenstreichen. Eine Erklärung warum wir im Süfwesten "Das Ding" benötigen habe ich nicht. Es gibt doch genügend Auswahl.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
14.449
7.522
Da muss ich widersprechen - als langjähriger Hörer von DLW / SWR aktuell bin ich der Meinung, die Infos mittlerweile nicht mehr hochwertig (und neutral) sind. Da blickt mittlerweile viel zu häufig die Parteipräferenz durch.
Wegen mir kann man die ÖR kräftig auf wenige hcohwertige Sender zusammenstreichen. Eine Erklärung warum wir im Süfwesten "Das Ding" benötigen habe ich nicht. Es gibt doch genügend Auswahl.
Das Problem ist doch das nicht du oder ich das Programm machen sondern das man versucht ein Programm zu machen das möglichst weite Teile der Gesellschaft erreicht. Ich brauche z.B. kein Sport und schon gar keinen Fussball, Duddelfunk muss nicht sein, Schwarzwaldklinik oder Traumschiff = ohne mich.

Aber ich bin mir sicher das eine große Mehrheit der Beitragszahler das anders sieht, so what. Für den Beitrag kommst du gerade mal einmal im Monat zu zweit ins Kino. Wenn ich mir überlege mit welchen Summen in DE die ernsthafte Kultur subventioniert wird, da habe ich größere Bauchschmerzen.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
14.449
7.522
Also dass wir den teuersten ÖR der Welt haben ist unstrittig? 9,1 Mrd. € p.a. ist schon eine Hausnummer.
Dafür ist der ÖR auch der vielfältigste und mit der beste der Welt, eine S Klasse oder ein 911er kostet auch entsprechend. Es geht beim ÖR doch nicht darum wie teuer er ist und ob wir uns das leisten können, sondern eher darum ob wir uns das leisten wollen - und da ist der Einzelne genauso wenig gefragt wie bei anderen Entscheidungen des Staates. Die Liste die der Dinge die ich mir eigentlich nicht leisten möchte ist sehr, sehr lang und es kommt eine Menge vor dem ÖR das ich als komplett überflüssig halte.
 

ro2020

Erfahrenes Mitglied
01.10.2020
711
718
Dafür ist der ÖR auch der vielfältigste und mit der beste der Welt, eine S Klasse oder ein 911er kostet auch entsprechend. Es geht beim ÖR doch nicht darum wie teuer er ist und ob wir uns das leisten können, sondern eher darum ob wir uns das leisten wollen - und da ist der Einzelne genauso wenig gefragt wie bei anderen Entscheidungen des Staates. Die Liste die der Dinge die ich mir eigentlich nicht leisten möchte ist sehr, sehr lang und es kommt eine Menge vor dem ÖR das ich als komplett überflüssig halte.
Ich hoffe, hier ist Ironie enthalten, die ich nicht erkenne? Schon mal was von BBC gehört? Die sind keinesfalls 50% schlechter, haben aber weniger als die Hälfte des Budgets.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
14.449
7.522
Ich hoffe, hier ist Ironie enthalten, die ich nicht erkenne? Schon mal was von BBC gehört? Die sind keinesfalls 50% schlechter, haben aber weniger als die Hälfte des Budgets.
Hm du weist schon wie viele Sender die BBC betreibt und wie viele die Öffentlich rechtlichen in Deutschland und weltweit? Die BBC betreibt 12 Radiosender und dann nochmal ca. 15 TV Sender, teilweise aber auch für den internationalen Markt bzw. für das Comonwealth.

Die ÖRs betreiben 21 TV Programme, wenn ich richtig zähle, und dann nochmal so ca. 70 Radioprogramme, also die Vielfalt ist da in DE deutlich größer. Und über die Qualität lohnt es sich nicht zu diskutieren, denn jeder hat seine Vorlieben, oder meinst du irgendwelche debilen Quizshows werden gesendet weil denen sonst nix einfällt, oder weil der Zuschauer den Hirschhausen eben mag?

Dazu kommt bei den deutschen öffentlich rechtlichen noch ein deutlich größeres Angebot an Audiotheken und Mediatheken - die mir gerade wenn ich am reisen bin doch oft Abwechslung und Information bringen. Die Mediatheken der BBC lassen sich so gut wie gar nicht, ohne Tricks, im Ausland aufrufen bzw. abspielen - leider.

Und auch die BBC ist nicht umsonst, das kostet 159 Pfund im Jahr, also ca. 14€ im Monat, dafür das es ein deutlich geringeres Angebot gibt ist der Preis aber nicht deutlich niedriger - also auch nur der Beweis das vernünftiges Programm eben Geld kostet. Im UK genauso wie in Deutschland.
 

Daoane

Erfahrenes Mitglied
17.10.2011
1.121
49
MUC
Dafür ist der ÖR auch der vielfältigste und mit der beste der Welt, eine S Klasse oder ein 911er kostet auch entsprechend. Es geht beim ÖR doch nicht darum wie teuer er ist und ob wir uns das leisten können, sondern eher darum ob wir uns das leisten wollen - und da ist der Einzelne genauso wenig gefragt wie bei anderen Entscheidungen des Staates. Die Liste die der Dinge die ich mir eigentlich nicht leisten möchte ist sehr, sehr lang und es kommt eine Menge vor dem ÖR das ich als komplett überflüssig halte.
😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂
 
  • Like
Reaktionen: ro2020

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
14.449
7.522
Aufpassen, eventuell fallen wir hier auf Getrolle herein ;)
Wenn du mich meinst, keine Angst, ich bin ein echter Freund des öffentlich rechtlichen Systems, ich bin mir der Schwächen bewusst, aber ich möchte das nicht gegen einen TV Radiolandschaft wie z.B. in den USA eintauschen. UK ist auch gut, aber eben auch nicht umsonst. Mit dem öffentlich rechtlichen ist es ähnlich wie mit der der Demokratie, irgendwie ist das System ist Scheisse - aber zeig mir ein besseres.

Gerade Nachrichten und Informationen dürfen nicht einem Markt von Angebot und Nachfrage folgen, denn dann bist du sehr bald bei Fox News o.ä.
 

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.009
895
TXL
eben. wer in den USA in einem abgelegenen Motel einmal den Abend mit den dort gängigen TV-Sendern verbracht hat, weiß die ÖR´s in Deutschland erst zu schätzen.
Die Politmagazine der ARD berichten durchaus kritisch (ich denke an Frontal 21 gestern....). Wie hieß noch einmal eine der Alternativen "Promis unter Palmen- für Geld mach ich alles"...
Vom Werbemüll der Privaten mal ganz abgesehen.
 
  • Like
Reaktionen: peter42 und Heinzkarl

hollaho

Erfahrenes Mitglied
22.10.2016
1.110
665
Wenn ich mir ein vergleichbares Vollprogramm von Streaminganbietern holen will, kostet das wohl - schnell kursorisch recherchiert - fuer die gaengigen Anbieter Sky, Amazon und Netflix um die 50 Euro pro Monat. Dagegen ist unser staatliches Pay TV doch ein Schnaeppchen.
Da ich ein paar der jungen hippen Fernsehzuschauer kenne:
Die nutzen Netflix und co. Teilen sich z.B. nen Türkischen Netflix Account mit 4 Leuten u.s.w.
Das geht nicht mal in die Nähe von 25 EUR, weil die gar kein Vollprogramm haben wollen und schon wissen, wie man spart. Sky ist eher für die Sportfreaks, das sind nicht die jungen Leute. Die haben eher Amazon und Netflix. Das Ganze ist günstiger als die GEZ Gebühren. Und die jungen Leute schauen wirklich immer weniger Staats-TV.

eben. wer in den USA in einem abgelegenen Motel einmal den Abend mit den dort gängigen TV-Sendern verbracht hat, weiß die ÖR´s in Deutschland erst zu schätzen.
Da ist wohl wahr. Dort werde ich zum totalen Fernsehverweigerer. Da sind nicht mal die Nachrichten zu ertragen. Von dem Rest nicht zu sprechen.