ANZEIGE
So wie ich das sehe, nicht wegen KYC.Dir ist schon klar, dass dort viele auch zwischenzeitlich eingefroren werden, bis zur Klärung?
Eher wegen z.B. Betrugsverdacht.
So wie ich das sehe, nicht wegen KYC.Dir ist schon klar, dass dort viele auch zwischenzeitlich eingefroren werden, bis zur Klärung?
Da hast du natürlich nicht unrecht. Man kann sich die Ignoranz anderen Kulturen gegenüber in einer globalisierten Welt immer weniger leisten. Das ist aber auch keine Einbahnstraße. Wenn der Mitarbeiter aus Indien Dokumente verarbeiten muss die nicht dem entsprechen was er kennt dann muss es dafür einen Prozess geben. Man kann nicht vom Kunden erwarten, dass er alles haarklein erklärt. Schon gar nicht mehrfach. Entsprechende Schulung ist Aufgabe des Unternehmens. Das weiterreichen von Dokumenten zwischen Sachbearbeitern übrigens auch. Hier gibt es nichts zu beschönigen. Ich finde es schon leicht unverfroren hier User @Robbens zu unterstellen er wäre nicht gewillt gewesen sich auf sein Gegenüber einzustellen. Das konnte ich in der gesamten Diskussion nicht erkennen. Was ich aber erkennen konnte (und selbst schon erlebt habe) ist, dass die Gesprächspartner nach einer Antwort binnen Sekunden einfach nicht mehr reagieren und nach mehreren Stunden wird das an den nächsten delegiert und das Spiel beginnt von Neuem. Wenn es nicht auf dem Silbertablett daher kommt fasst das nur jemand mit Verantwortungsgefühl an. Das ist aber in bestimmten Kulturen nichts ungewöhnliches, dass in einem Team einer arbeitet und 4 andere nur dünne Bretter bohren. Im eigenen Arbeitsumfeld hautnah mitbekommen.Meine Meinung dazu ist, dass wir uns alle zusammen immer mehr und immer schneller an Internationalität gewöhnen müssen. Das ist ein Lernprozess. Ein Sachbearbeiter z.B. in Indien oder auf den Philippinen wird keine Rücksicht auf unsere Wünsche und Gewohnheiten nehmen. Er kennt sie nicht und ihm sind sie auch egal.
Ok, das kann man nicht immer so rauslesen.So wie ich das sehe, nicht wegen KYC.
Eher wegen z.B. Betrugsverdacht.
Wayne interessiert das? Revolut kann sich dabei so viel Zeit lassen wie sie wollen.
Aber mit einem deutschen Rentenbescheid muss Revolut umgehen können.
Du hattest zumindest die Chance es mit dem direkten Ansprechpartner zeitnah zu klären, oder nicht?Dazu eine spiegelbildliche Anekdote aus einem deutschen Rathaus zu einer litauischen Geburtsurkunde (ehem. deutsches Gebiet, heute EU-Mitgliedsstaat): Die Angestellte: "Die haben alle unterschiedliche Nachnamen. Das Kind ist mit den angegebenen Eltern nicht verwandt".
Die Logik wird zwar in 99% der Fälle der deutschen Rathausmitarbeiterin so stimmen.Dazu eine spiegelbildliche Anekdote aus einem deutschen Rathaus zu einer litauischen Geburtsurkunde (ehem. deutsches Gebiet, heute EU-Mitgliedsstaat): Die Angestellte: "Die haben alle unterschiedliche Nachnamen. Das Kind ist mit den angegebenen Eltern nicht verwandt".
Manchmal ist der Stammbaum sogar ein KreisAllerdings ist es auch in Deutschland keine Voraussetzung den gleichen Nachnamen zu haben, um verwandt zu sein - oder?
Kann die erste Sperre nicht schon bei 30 k kommen? Bei mir war sie damals bei 55-60 k
Bei mir war die erste Sperre bei knapp über 100k, innerhalb weniger Monate.Ja, möglich, aber ich bin schon länger dabei und habe 115k/Jahr.
12 Übernachtungen im Hilton (genaugenommen wegen 5 für 4 dann 15 Übernachtungen) pro Jahr nehme ich gern mitLohnt sich ja richtig.![]()
Klingt nach Bunq im easy money TarifWenn sie weniger Geld verbrennen möchten, wäre der erste und einfachste Schritt, dass Meilensammeln zu unterbinden, ohne die KK Top Up Funktion abzuschaffen.
So zum Beispiel: Im kostenfreien Konto 500 € pro Monat kostenfrei aufladen, dann 0,5 %. Damit würde man bestimmt den einen oder anderen € einsparen. Ich frage mich ernsthaft, warum sie das nicht machen.
Wenn sie weniger Geld verbrennen möchten, wäre der erste und einfachste Schritt, dass Meilensammeln zu unterbinden, ohne die KK Top Up Funktion abzuschaffen.
So zum Beispiel: Im kostenfreien Konto 500 € pro Monat kostenfrei aufladen, dann 0,5 %. Damit würde man bestimmt den einen oder anderen € einsparen. Ich frage mich ernsthaft, warum sie das nicht machen.
"Under new surcharge legislation, companies based in the UK cannot charge a fee to consumers using a credit card to make a purchase or transfer money."Im kostenfreien Konto 500 € pro Monat kostenfrei aufladen, dann 0,5 %. Damit würde man bestimmt den einen oder anderen € einsparen. Ich frage mich ernsthaft, warum sie das nicht machen.
Die könnten ja auch normal oder per Instant nach Revolut überweisen?Weil sie dann auf einen Schlag ihre Osteuropäischen Kunden in Westeuropa verlieren, die mit KK Aufladung Geld nach Hause schicken.