In den USA gilt ja Limit plus 10 ist OK, damit hast du keine ProblemeYMMD
Versuche mal, im Umfeld großer Städte Tempolimit zu fahren. Am besten auf der Express- oder HOV Lane. Viel Entspannung!
Wie gesagt das Versteifen auch 130km/h verstehe ich eh nicht, wäre für 140-160 einfach um die Spitzen rauszunehmen.Da hast Du absolut und vollkommen recht. Ich fahre sehr gerne schnell, aber halt nur da, wo es auch gut geht.
Trotzdem bin ich gegen ein allg. Tempolimit, denn dann müsste man immer mit max. 130km/h fahren, auch wenn die Bahn vollkommen leer ist.
Ich schrieb nichts von immer, daher ist es als idR zu lesen und das ist eben meine Erfahrung.Diese Aussage ist in ihrer Allgemeinheit komplett falsch
Nein. Das ist regional unterschiedlich. In Utah solltest du das nicht probieren, jedenfalls nicht da, wo 80 mph gilt, in SoCal hast du mit +10 immer jemanden im Kofferaum auf der Fastlane und im südlichen Arizona...In den USA gilt ja Limit plus 10 ist OK, damit hast du keine Probleme
Völlig richtig, das ist ein Aspekt der meiner Ansicht noch zu wenig diskutiert wird.Die Amerikaner wechseln die Spuren auch nicht ständig. Die fahren eher gleichmäßig in luftigen Kolonnen.
Für mich zeigt das deutlich, dass die Tempolimit-Diskussion vor allem eine ideologische ist, und die Argumente im wesentlichen vorgeschoben oder nachgereicht sind.
Nun ja, das gilt aber praktisch für alles, was aktuell nicht verboten ist. Auch für das Nasepopeln.Das einzig belastbare Argument gegen ein Tempolimit bleibt aber auch:
„wir hatten noch nie eins, also sind wir der Meinung, wir brauchen keins“
Weil man sich einredet, das es Vorteile bringt. Die einen „akzeptieren“ die Vorteile und anderen fühlen sich in ihrer persönlichen Freiheit bedroht und reagieren trotzig.Nun ja, das gilt aber praktisch für alles, was aktuell nicht verboten ist. Auch für das Nasepopeln.
Woher kommt nur diese Lust, alles regulieren zu wollen, was reguliertbar ist?
Warum sollte man den weggehen aus Deutschland. Das Tempolimit wird doch wohl früher oder später kommen. Das komische ist nur, das viele sich mit dem offenen Fahren arrangieren können, obwohl sie pro Tempolimit sind. Nur anders herum scheint es nicht zu gehen, hier wird gebockt und „fadenscheinige“ Argumente gegen ein solches Tempolimit hervorgebracht.Dann geh doch dahin wo es ein Tempolimit gibt!
Vielleicht könnte man den Trödlern und Schleichern ja auch regelmäßige Fahrstunden geben oder zum ADAC Training schicken. Möglicherweise gibt sich dann ja die Unsicherheit beim fahren, aus der diese Typen heraus alles reglementieren wollen, wovor sie selbst Angst haben!
Nur, weil Du nicht mit 230km/h entspannt fahren kannst, heisst noch lange nicht, dass es eine Fabel ist.das mit dem entspannten Fahren mit 230kmh ist doch absoluter Humbug und kann genauso in die Welt der Fabeln verabschiedet werden, wie der „Fakt“ das ein Tempolimit umweltfreundlicher wäre.
naja, ich würde schon gerne die Vorteile selber erfahren … nur die Vorteile erklärt bekommen … die Marketingstrategen erklären einem auch jeden Tag, warum das Wasser A soviel besser ist als das Wasser Bich sehe einfach kein Problem drin, ab morgen maximal 130kmh zu fahren, wenn mir dann noch erklärt wird, was das für Vorteile hat, dann „wehre“ ich mich nicht dagegen.
Tempolimit als Sozialleistung. Wow! Das ist mal eine neues Argument.Wir haben wohl Schwierigkeiten sich in andere Menschen reinzuversetzen die einfach nicht die Kohle haben sich einen Porsche zu kaufen. Leih dir mal einen untermotorisierten Kleinwagen aus und versuche damit deine tempolimitlose Fahrweise zu genießen.
Nur, weil Du nicht mit 230km/h entspannt fahren kannst, heisst noch lange nicht, dass es eine Fabel ist.
Das ein Tempolimit umweltfreundlich sein soll gilt allerdings nur für ein einziges „Limit“, nämlich 0km/h
naja, ich würde schon gerne die Vorteile selber erfahren … nur die Vorteile erklärt bekommen … die Marketingstrategen erklären einem auch jeden Tag, warum das Wasser A soviel besser ist als das Wasser B
Meine Rede daher Limit 150km/h um die Unterschiede zu reduzieren.Nein. Das ist regional unterschiedlich. In Utah solltest du das nicht probieren, jedenfalls nicht da, wo 80 mph gilt, in SoCal hast du mit +10 immer jemanden im Kofferaum auf der Fastlane und im südlichen Arizona...
Ich kann nicht erkennen, wo das stressfreier ist.
Was noch meiner Ansicht nach das fahren in den USA entspannter macht, ist die Tatsache, dass die Geschwindigkeitsunterschiede nicht so hoch sind insbesondere was die LKW betrifft.
Ich habe ab und zu das Missvergnügen, selbiges Autochen meiner Frau fahren zu müssen:Wir haben wohl Schwierigkeiten sich in andere Menschen reinzuversetzen die einfach nicht die Kohle haben sich einen Porsche zu kaufen. Leih dir mal einen untermotorisierten Kleinwagen aus und versuche damit deine tempolimitlose Fahrweise zu genießen.
Alte Drama QueenEntweder hast du danach einen Ohrenschaden oder die Karre ist kaputt.
Das ist ja, um wieder ernst zu werden, genau einer der Punkte, weshalb die Autoindustrie ohne Tempolimit besser fährt (pun intended): Damit diejenigen, die sich ein "übermotorisiertes" Auto leisten können, das auch tun. Diejenigen, die es sich nicht leisten können, sind schon schlimm genug, wenn jetzt noch die dazukommen, die es sich nicht leisten wollen, dann aber gute Nacht Marie...Es gibt nun mal genügend Autofahrer die sich nicht übermotorisierte Fahrzeuge leisten können oder wollen. Aber die haben genauso eine Daseinsberechtigung auf der Straße wie der übermotorisierte Raser.
Hier ist aber ein Rechtsstaat, in dem alles erlaubt ist, was nicht verboten ist. Somit ist derjenige argumentationspflichtig, der etwas verbieten will, nicht umgekehrt.hier wird gebockt und „fadenscheinige“ Argumente gegen ein solches Tempolimit hervorgebracht.
Bis auf die Minutenzahl (ein bisschen mehr ist es dann schon) bin ich hier aber wieder bei Dir.Das Leben geht weiter, ob mit oder ohne Tempolimit, da gibt es wichtigere Punkte, warum man sich einen anderen Lebensmittelpunkt suchen könnte. Die Wahrscheinlichkeit für ein Tempolimit wird immer größer, jetzt kann man versuchen sich damit zu arrangieren und die 3-6 Minuten längere Fahrzeiten mit einzukalkulieren oder man geht wegen sowas auf die Straße und wedelt mit seinem Grundgesetz.
Mit dem autonomen Fahren, wird es dann eh vorbei sein mit der Raserei, da kann man doch heute schon einmal den Bürger an ein vernünftiges Tempo gewöhnen.
Fährst Du denn keine limitierten Strecken? Da hast Du doch die Vorteile, die Du Dir selber erfahren (schon wieder pun intended) kannst.ich würde schon gerne die Vorteile selber erfahren … nur die Vorteile erklärt bekommen …
Womit für E-Autos ein Tempolimit wohl nicht gelten dürfte….Natürlich ist ein Tempolimit umweltfreundlicher, wenn alle gleichmäßig schnell fahren und nicht einige immer extrem beschleunigen und bremsen und die anderen ebenfalls dazu zwingen. Außerdem gibt es sowas wie eine optimale Geschwindigkeit und Drehzahl für den Verbrauch und es gibt sowas wie Luftwiderstand. Schneller fahren ist weniger umweltfreundlich, als im optimalen Bereich zu bleiben.
gerade auf Rennstrecken wird seltenst Vmax gefahren, die nächste Kurve ist zu schnell daUnd es will dir doch niemand die Möglichkeit nehmen, dein Auto im Grenzbereich zu bewegen, dafür gibt es ja dann noch die abgesperrten Rennstrecken, es ist halt fraglich, ob es wirklich Sinn macht, auch ohne Tempolimit auf öffentlichen Straßen zu fahren.
Kommt auf die Rennstrecke an. Gibt genügend mit ordentlichen Geraden oder mit optimierten Kurven.gerade auf Rennstrecken wird seltenst Vmax gefahren, die nächste Kurve ist zu schnell da
welche Rennstrecken sollen das sein ?Kommt auf die Rennstrecke an. Gibt genügend mit ordentlichen Geraden oder mit optimierten Kurven.
Aber kannst du dir vorstellen, das Vmax vielleicht besser auf einer Rennstrecke aufgehoben ist, als auf öffentlichen Straßen?
Der optimale Bereich ist bei den wenigstens Autos bei 130km/h, der ist bei jedem Auto woanders. Kein Argument für ein Limit bei 130km/h.Außerdem gibt es sowas wie eine optimale Geschwindigkeit und Drehzahl für den Verbrauch und es gibt sowas wie Luftwiderstand. Schneller fahren ist weniger umweltfreundlich, als im optimalen Bereich zu bleiben.