Amazon-VISA - Erfahrungen?

ANZEIGE

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.575
1.092
ANZEIGE
Die Freundin von meinem Bruder hat nach 5 Monaten als Besitzerin der Amazon Visa das Limit von 1500 auf 6000 erhöht bekommen, ohne ihr Zutun. Ist das neuerdings normales Vorgehen bei der LBB ? Ich erinnere mich noch, dass ich mich damals aktiv bemühen musste, um ein hohes Limit zu bekommen. Ist das bei allen so, dass die Limits nun generell so einfach erhöht werden ?
Kann seit ein paar Wochen jeder halbwegs gute Kunde selbst in der App hochsetzen.
Bis genau 6.000,- €
 
  • Like
Reaktionen: Xdrive86

netzfaul

Erfahrenes Mitglied
31.12.2015
3.889
2.455
Laut Kundensupport sind jene Kunden ausgeschlossen, die mal ein Konto bei der Sparkasse Berlin hatten. Für diese müssen die Erhöhungen von der Sparkasse genehmigt werden.
 
  • Wow
  • Like
Reaktionen: Cuticula und Xdrive86

Ancel

Erfahrenes Mitglied
02.05.2019
3.383
1.555
Barclay wird bessere Konditionen bieten, da der hohe Zinssatz alles querfinanziert. Amex hat ja bereits eine Amazon-Karte und wie man sieht. Kostet mehr als LBB und sie zahlen trotzdem weniger CB
 

Mr.Fly

Erfahrenes Mitglied
19.10.2019
436
181
Amex fände ich auch gar nicht cool.
aber jetzt wird auch immer klarer warum kein ApplePay kommt ….
Und sie sich bei Curve, so man es wirklich für normale Transaktionen nutzt, nicht mucken. Ich zahle immer mit Curve und dahinter Amazon und es hat nie jemand „gemeckert“
 

B0bby

Erfahrenes Mitglied
29.12.2018
267
63
Ja macht Sinn, nutzt auch ne Curve davor und nie hat jemand „gemeckert“
Dann wird Apple Pay sicher nichts, schade.
 

BR 612

Erfahrenes Mitglied
08.01.2020
5.211
2.609
Oberpfalz
Das schlimmste wäre wohl, wenn Amazon auf einen Partner wie die Commerzbank umstellen würde. Neben eher schlechten Konditionen dürfte es dort dann auch Probleme mit (Online)Zahlungen in € geben, wenn diese Nicht aus EWR abgebucht werden. Angeblich nimmt die CoBa lt. Bericht eines ehemaligen Forennutzers ja sogar dann Gebühren, wenn ich mit PayPal etwas bezahle und PayPal US als Standort angibt (weil z. B. der Händler in US sitzt)
Mit Barclays im Hintergrund könnte ich mir so eine Amazon Karte gut vorstellen. Sie haben ja schon diesen Finanzierungsrahmen mit Barclaycard im Portfolio (neben der eigenen, zinsfreien Teilzahlung in 5 Ratten). Vermutlich wäre die Karte dann auch ordentlich konfiguriert und hat vllt. auch keine Fremdwährungsgebühr und keine Abhebegebühr (weil Barclays ja wirklich fast alles über den absurd hohen Teilzahlungszins finanziert)
 
  • Like
Reaktionen: Ancel

Thorror

Aktives Mitglied
15.02.2021
112
60
Amazon wird schon darauf achten, dass sich die Sache nicht verschlechtert. Im Gegensatz zu vielen anderen Firmen, haben sie schon eine ziemliche Macht
 

Mr.Fly

Erfahrenes Mitglied
19.10.2019
436
181
Aber seien wir doch mal ehrlich. Bis auf die Punkte finde ich die Konditionen der Amazon Visa für Reisen nicht so dolle. Auch da hilft mir an Wochentagen die Curve und am Wochenende die DKB Visa.
 
  • Like
Reaktionen: travelMax

Arminius

Erfahrenes Mitglied
05.09.2010
742
222
ESS
Barclay wird bessere Konditionen bieten, da der hohe Zinssatz alles querfinanziert. Amex hat ja bereits eine Amazon-Karte und wie man sieht. Kostet mehr als LBB und sie zahlen trotzdem weniger CB
Die Amazon-Amex-Karte ist für Geschäftskunden konzipiert und nicht für Privatkunden gedacht.
 

unregistered

Erfahrenes Mitglied
24.04.2019
1.200
249
Weiß jemand, ob es für die LBB ein Problem ist, wenn man eine Überweisung auf das Kartenkonto schickt, die nicht von der hinterlegten Lastschrift-IBAN kommt? Kontoinhaber ist identisch.
 
  • Like
Reaktionen: rirack

Ancel

Erfahrenes Mitglied
02.05.2019
3.383
1.555
Die Amazon-Amex-Karte ist für Geschäftskunden konzipiert und nicht für Privatkunden gedacht.
Das ist mir bewusst. Und glaubst du, für Privatkunden - wo sie weniger Interbankentgelt verlangen - haut Amex bessere Konditionen raus, als für die Businesskunden?
 

ghosthunter

Erfahrenes Mitglied
01.10.2017
1.548
285
Köln
Es gibt ja einige Anbieter, die Erfahrungen mit Co-Branding haben. So z.B. Hanseatic, Barclays, Santander, Advanzia, Commerzbank, DKB, BW-Bank, usw.

Momentan scheint es ja noch eher offen zu sein.
 

Arminius

Erfahrenes Mitglied
05.09.2010
742
222
ESS
Das ist mir bewusst. Und glaubst du, für Privatkunden - wo sie weniger Interbankentgelt verlangen - haut Amex bessere Konditionen raus, als für die Businesskunden?
Ne, aber ein Businesskunde dürfte mehr Umsatz pro Karte machen und dabei weniger Servicebedarf als der Standardprivatkunde haben, sprich es bleibt mehr hängen,.
Von daher ist m.M. nach dein Vergleich hier unpassend.
 

Ancel

Erfahrenes Mitglied
02.05.2019
3.383
1.555
Gerade weil der Businesskunde höhere Umsätze bei geringerem Supportbedarf macht, ist er profitabler. Daher muss Amex für dieselben Gewinne viel weniger Aufwand tätigen. Bei Privatkunden werden sie der Voraussicht nach also weniger Cashback zahlen, da sie höhere Kosten haben (z.B. durch Serviceaufwand). Insofern bleibt es für mich dabei: Amex als Amazon-Kartenherausgeber wäre für mich in so ziemlich jeglicher Hinsicht keine gute Wahl.
 

Mr. Apple

Erfahrenes Mitglied
21.04.2020
360
461
ANZEIGE
Es gibt ja einige Anbieter, die Erfahrungen mit Co-Branding haben. So z.B. Hanseatic, Barclays, Santander, Advanzia, Commerzbank, DKB, BW-Bank, usw.

Momentan scheint es ja noch eher offen zu sein.
Bei Hanseatic, Santander, Advanzia, BW-Bank oder Commerzbank wäre ich definitiv raus. Bei der DKB müsste ich es mir dann noch überlegen.
Gerade weil der Businesskunde höhere Umsätze bei geringerem Supportbedarf macht, ist er profitabler. Daher muss Amex für dieselben Gewinne viel weniger Aufwand tätigen. Bei Privatkunden werden sie der Voraussicht nach also weniger Cashback zahlen, da sie höhere Kosten haben (z.B. durch Serviceaufwand). Insofern bleibt es für mich dabei: Amex als Amazon-Kartenherausgeber wäre für mich in so ziemlich jeglicher Hinsicht keine gute Wahl.
Warum wird eigentlich immer davon ausgegangen, dass bei der Amazon Visa der Kartenanbieter das Cashback bezahlt? Bei der Hilton Karte bezahlt ja auch nicht die DKB die Hilton Boni, genauso wenig wie bei der Eurowings Karte Barclays die Boni bezahlt. Das Cashback wird relativ sicher Amazon bezahlen, da es für Amazon extrem günstige Werbung ist und sie damit sehr günstig die Loyalität ihrer Kunden erkaufen.