Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.581
9.996
BRU
ANZEIGE
Belgien: Während man das PLF für Flüge mit Endziel Belgien seit Oktober 6 Monate im Voraus ausfüllen kann, geht es für Flüge mit Umstieg in Brüssel weiterhin nur 2 Tage vorher. Als ob man es für die, die man dann eh nicht nachverfolgen wird, besonders nervig machen will.
Wobei dieses länger im Voraus ausfüllen aber eh sinnlos ist, so oft, wie sich die Situation, Flugpläne, Reisebeschränkungen usw. ändern. Ich fülle das immer erst frühestens am Vortag der Reise aus.

Das haben sie letztendlich damals, als die Papierzettel abgeschafft und das elektronische Ausfüllen obligatorisch wurde, auch nur deswegen eingeführt, damit die Leute nicht mehr mit dem Argument kommen konnten, sie hätten am Urlaubsort keine Möglichkeit gehabt, das Ding elektronisch auszfüllen / damit seien alte, mit dem Internet nicht vertraute Leute überfordert usw. Weil es jetzt ja jeder schon vor Abreise könnte (bzw. sich von den Enkeln ausfüllen lassen kann).

Ändert natürlich nichts daran, dass es idiotisch ist, dass es für Umsteigeverbindungen nicht geht. Vermutlich hat daran einfach gar niemand gedacht. Eben da die Belgier es ja primär auf die bösen Reise-Rückkehrer abgesehen haben.
 
  • Like
Reaktionen: marcus67

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Ich machs halt gern in einem Abwasch für die Flüge der Woche, wenn ich grad mal Zeit und Lust hab. Deshalb fällts mir auf.
 

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.886
1.367
MUC, BSL
Das BAG übrigens liess laut über die Presse verkünden, wie viel Überzeit sie bereits gemacht hätten ...
Das ist halt auch hausgemacht, diese Verordnung ist mal wieder juristischer Pfusch. Den umgekehrten Fehler haben sie schonmal gemacht, als es zwar möglich war ins Flugzeug zu kommen, nicht aber unbedingt möglich einzureisen. Jetzt haben wir die umgekehrte Situation.
Letztendlich haben sie schlicht und ergreifend vergessen, Artikel 7 für die Reisenden aus der Grenzregion auszunehmen.

Ich würde fast Geld wetten, dass sie, anstatt das einfach zu korrigieren, wieder irgendeine hirnrissige Ausrede ausdenken...
 

Japandi

Erfahrenes Mitglied
06.04.2014
1.511
957
BRN
Das frage ich mich auch. Ok, meine nächste LX-Verbindung ist am späten Nachmittag, da sollte ich zur Not noch irgendeinen LH Group-Flug nach DE oder AT finden und dann dort übernachten. Nur was ist mit Paxen auf den Spätabendflügen?
In der Theorie: Du verstösst dann automatisch gegen die Testpflicht (= Bussgeld, Test vor Ort usw.) - es gibt keine Ausnahmen bei verpassten Flügen.

In der Praxis: Es wird absolut niemanden interessieren.
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma

Travlr

Aktives Mitglied
20.01.2021
172
140
Das ist halt auch hausgemacht, diese Verordnung ist mal wieder juristischer Pfusch. Den umgekehrten Fehler haben sie schonmal gemacht, als es zwar möglich war ins Flugzeug zu kommen, nicht aber unbedingt möglich einzureisen. Jetzt haben wir die umgekehrte Situation.
Letztendlich haben sie schlicht und ergreifend vergessen, Artikel 7 für die Reisenden aus der Grenzregion auszunehmen.

Ich würde fast Geld wetten, dass sie, anstatt das einfach zu korrigieren, wieder irgendeine hirnrissige Ausrede ausdenken...
Yep, und wie weiter vorne erwähnt: Würden sie als Teilzeit-Stelle mal einen Vielflieger (vielleicht aus diesem Forum oder so) einstellen, oder auch schon nur als externer Berater, der deren Entscheide vor der Publikation noch mal ganz logisch hinterfragen bzw. auf Ausführbarkeit und Klarheit überprüfen würde, dann könnten sie sich gleich ein paar Stellen einparen, welche dafür aufgewendet werden, um ihre idiotischen Entscheide zu korrigieren bzw. klarzustellen.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.886
1.367
MUC, BSL
Yep, und wie weiter vorne erwähnt: Würden sie als Teilzeit-Stelle mal einen Vielflieger (vielleicht aus diesem Forum oder so) einstellen, oder auch schon nur als externer Berater, der deren Entscheide vor der Publikation noch mal ganz logisch hinterfragen bzw. auf Ausführbarkeit und Klarheit überprüfen würde, dann könnten sie sich gleich ein paar Stellen einparen, welche dafür aufgewendet werden, um ihre idiotischen Entscheide zu korrigieren bzw. klarzustellen.
Es ist halt umso ärgerlicher, dass sich das ja durch die letzten 1 1/2 Jahre wie ein roter Faden zieht, quasi jede Änderung hat klaffende Löcher und haarsträubende handwerkliche Fehler.

Es ist natürlich schon so, dass das anderswo auch passiert ist, gerade Bayern hat da den einen oder anderen Bock geschossen, aber das wurde dann immerhin schnell und auch transparent kommuniziert bzw. geändert. In der Schweiz ist man sich offenbar schon dafür zu Schade und denkt sich lieber irgendwelche absurden "Begründungen" aus.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

JustLHFTL

Erfahrenes Mitglied
13.01.2016
571
171
Leverkusen
flyctory.com
Bin gerade auf dem Rückweg. Als der ICE aus Köln heute ankam, stand da Grenzpolizei oder wie die blauen Männlein und Weiblein in der Schweiz heißen am Gleis. Aber sie haben die Einreisenden sich aus der Ferne angeguckt, keine Kontrolle. Der Schweizer ist eben etwas zurückhaltender ;)
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Chillán

Aktives Mitglied
20.06.2021
237
193
Dänemark hat jetzt auch 183 Omicron-Fälle. Echt toll, wie man die afrikanischen Länder noch stärker wirtschaftlich belastet und in Europa dann wiederum gar nichts einschränkt. :confused:

UK liegt bereits bei fast 250.
 

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.065
3.321
FRA
Das riecht doch nach neuen Virusvariantengebieten. Die sollen Mal zuegig klaeren was mit den Infizierten passiert. Nicht das alles unnoetig ist.
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.770
7.778
es ganz m.W. bislang keine entsprechenden Meldungen. Allerdings ist die Zahl der gemeldeten Omikron-Fälle derzeit ja auch eher im dreistelligen Bereich, wenn ich richtig informiert bin, und die Berichte zumindest aus der Ersten Welt beziehen sich ausschließlich oder vornehmlich auf bereits vollständig Geimpfte.
Sprich: es sind noch keine Untersuchungen zur Gefährlichkeit veröffentlicht worden; alle Äußerungen dazu sind m.W. Spekulationen.
 

3RONVAC

Erfahrenes Mitglied
28.08.2017
2.707
11.480
Belgien: Während man das PLF für Flüge mit Endziel Belgien seit Oktober 6 Monate im Voraus ausfüllen kann, geht es für Flüge mit Umstieg in Brüssel weiterhin nur 2 Tage vorher. Als ob man es für die, die man dann eh nicht nachverfolgen wird, besonders nervig machen will.

Hab den Fall in einer Woche, ging bei mir problemlos das Transitdatum in einer Woche anzugeben. Wenn man stay weniger als 48h angibt und die Flugnummer des connecting fligth, dann ging bei mir unten rechts das Zeitfenster mit Ankunftsdatum in BRU+2 Tage auf. Hast Du das mal probiert?
 

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.065
3.321
FRA
Altuell ist es halt auch schwierig mit dem Auseinanderhalten Delta/Omikron. Selbst wenn Omikron harmlos ist koennte man es vermutlich erst laufen lassen wenn es die dominante Variante ist. Das duerfte halt dauern. Auch verhindern ja die aktuellen Massnahmen die Verbreitung zumindest etwas. Aktuell gibt es halt nicht die einzig richtige Loesung. Das duerfte uns noch Probleme machen. Richtig aergerlich das Ganze.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.293
9.811
Klar sagt das was aus. Wäre Omikron ein brutaler Killer, wären Intensivstationen und Friedhöfe jetzt schon voll. Viel schlimmer als Delta wird's nicht sein, mit Glück sogar besser.
Fauci meinte heute es gäbe erste Anzeichen, dass es wohl infektiöser als Delta ist aber keine schwereren Verläufe als Delta auslöse. Finde ich reichlich früh das festzustellen. Die nächsten Wochen werden zeigen ob er recht behält.
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.382
5.346
Klar sagt das was aus. Wäre Omikron ein brutaler Killer, wären Intensivstationen und Friedhöfe jetzt schon voll. Viel schlimmer als Delta wird's nicht sein, mit Glück sogar besser.

Nur wenn Omikron ein schnellerer Killer wäre ;)

Es dauert halt nach der Infektion mindestens 1 Woche, bis überhaupt Symptome auftreten. Nach einer weiteren Woche geht es evtl. ins KKH. Wenn es dann noch schlimmer wird, landen die Patienten nochmals 1 Woche später auf der ITS.

Die Infizierten in SA sind alle jung und wohl zum größten Teil reinfiziert. Daher sagt die Situation in SA nicht viel für uns aus.
Umgekehrt ist es lang nicht sicher, dass sich Omikron hier in Europa gegen Delta durchsetzen kann.
 

Karl Langflug

Erfahrenes Mitglied
22.05.2016
3.545
3.670
Das BAG war bisher immer ein sicherer Gradmesser. Letztes Jahr wurde sowas von auf Panik gemacht wegen der "Briten-Mutation". Die Mutation hinterliess dann aber keine grossen Spuren, es war ein ruhiger Frühling. Delta kam völlig ohne Geräusche, das BAG sah darin nichts Beunruhigendes, aber Delta ist ja gar nicht ohne. Nun macht man wieder allergrösste Panik wegen Omikron. Die Chancen, dass Omikron weniger gefährlich ist, sind also durchaus gross.
 

Tiversin

Erfahrenes Mitglied
06.07.2016
2.845
7.153
DUS
Wie sich die Einreisebeschränkungen mit Lauterbach als Gesundheitsminister wohl verändern werden?
Wenn ich mich so daran erinnere was der gestern Abend bei der Frau Will so von sich gegeben hat : Gibt ne Mauer rund um unser Land. Dieser blinde Alarmismus den der Kerl von sich gibt..: "Ich lese stündlich neue Studien." Woha .. Stündlich...meine Güte wo kommen diese Studien denn stündlich alle her...
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

AF14

Erfahrenes Mitglied
04.06.2016
474
108
CDG
An Idiotie nicht zu überbieten sind die derzeit geltenden Einreiseregeln der Schweiz in Bezug auf Tagestrips: Ich muss diese Woche nach Paris, fliege aber noch gleichentags zurück nach Zürich. Da mir vor Ort zu wenig Zeit bleibt, um einen solchen PCR-Test machen und auswerten zu lassen, dieser aber bei der Einreise 72 Stunden alt sein darf, ist es am praktischsten, den Test gleich noch in der Schweiz durchzuführen. Das heisst dann eigentlich, dass ich mich hierzulande daraufhin testen lasse, ob ich mich in Frankreich angesteckt habe.. Das Ganze erinnert mich an die Einreiseregeln in der ersten Jahreshälfte, als Flugpassagiere egal welcher Herkunft einen PCR-Test vorweisen mussten, Ankommende mit Auto, Bus oder Zug jedoch nicht. In diesen Monaten bin ich einige Male mit dem Auto nach Paris gefahren.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81 und JK1896

adiru

Erfahrenes Mitglied
05.10.2009
1.133
317
JFK
Hat jemand Einblick in die aktuellen bei TIMATIC hinterlegten Regeln? Ich habe bei Expertflyer nachgesehen und dort ist von den neuen Regeln noch nichts zu sehen, ich weiss allerdings nicht ob das wirklich aus den aktuellen TIMATIC Einträgen generiert wird.
Habe nach wie vor große Zweifel ob man mich am Montag auf MUC-GVA ohne PCR Test boarden lässt. Wenn bei TIMATIC die Ausnahmen zu den grenznahen Regionen nicht hinterlegt sind, wer ist dann im Recht? Die Airline die sich rein auf TIMATIC beruft, oder ich der ich mich auf die offiziellen Regeln berufe die durch die Schweizer Regierung veröffentlich werden? IDB lässt grüßen...

Die SWISS selbst führt auf der eigenen www Seite weiterhin keine Ausnahmeregelungen für Flüge von MUC oder auch MXP, siehe https://www.swiss.com/de/en/customer-support/breaking-news/entry-switzerland

From 4 December onwards, all travelers aged 16 and over must present a PCR test (issued within 72 hours before departure) in order to enter Switzerland. Other tests (e.g. Antigen) will not be accepted anymore.

Furthermore, all persons must have completed the entry form with their contact details (Swiss PLF). This can be done online or on paper.

In addition, passengers entering Switzerland must be tested again between the fourth and seventh day after entry. All test results must be reported to the canton.

Passengers who travel to Switzerland with SWISS and have an international onward flight on the same day are exempt from the testing requirement. However, the entry form must still be completed in this case.
Man wollte mich heute morgen in MUC tatsächlich nicht nach GVA boarden lassen bzw hat den Check in verweigert ohne PCR Test Ergebnis, meinen Antigen Test bzw offizielles Ergebnis dessen wollte man als Kompromiss auch nicht. TIMATIC kennt keine Grenzregion Ausnahmen sagte man.

Abhilfe schaffte dann aber mein Plan B, ein gestern Abend kurzfristig gebuchter internationaler Anschluss ab GVA den ich aber heute Nachmittag „leider“ nicht wahrnehmen kann.

Kontrollieren wollte am GVA auch niemand, was soll’s.
 
  • Like
Reaktionen: danix und Anonyma

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.581
9.996
BRU
An Idiotie nicht zu überbieten sind die derzeit geltenden Einreiseregeln der Schweiz in Bezug auf Tagestrips: Ich muss diese Woche nach Paris, fliege aber noch gleichentags zurück nach Zürich. Da mir vor Ort zu wenig Zeit bleibt, um einen solchen PCR-Test machen und auswerten zu lassen, dieser aber bei der Einreise 72 Stunden alt sein darf, ist es am praktischsten, den Test gleich noch in der Schweiz durchzuführen. Das heisst dann eigentlich, dass ich mich hierzulande daraufhin testen lasse, ob ich mich in Frankreich angesteckt habe.. Das Ganze erinnert mich an die Einreiseregeln in der ersten Jahreshälfte, als Flugpassagiere egal welcher Herkunft einen PCR-Test vorweisen mussten, Ankommende mit Auto, Bus oder Zug jedoch nicht. In diesen Monaten bin ich einige Male mit dem Auto nach Paris gefahren.
Das ist aber kein Schweizer Phänomen, sondern in zahlreichen anderen Ländern mit 72h-Gültigkeit des PCR-Tests das Gleiche. D.h. bei Kurztripps konntest Du den Test vor der Abreise machen (im Zielland wäre es bei Tagesreisen ja kaum möglich bzw. Test unmittelbar nach der Ankunft am Flughafen, um das Ergebnis für die Rückreise zu haben, genauso sinnlos).

Außer, es heißt explizit, Test im Abflugs- oder Transit-Land (Griechenland und Belgien hatten lange so eine Bestimmung, ich meine, mittlerweile mit dem EU-Zertifikat aber auch nicht mehr).