ANZEIGE
DFTT, Leute. Warum reibt ihr euch jetzt an einer Stichelei von vor zweieinhalb Wochen?
Wie meinen? Hilf mir mal bitte auf die Sprünge wo das steht.Das macht der Gesetzgeber, dafür kann der Arbeitgeber nichts.
§ 12 Abs. 1 S. 1 LuftSiG: "Der verantwortliche Luftfahrzeugführer hat als Beliehener für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung an Bord des im Flug befindlichen Luftfahrzeuges zu sorgen."Wie meinen? Hilf mir mal bitte auf die Sprünge wo das steht.
Der Arbeitgeber könnte den Kapitän dazu anweisen, die Einhaltung der Pflicht lückenlos zu überwachen, also nicht nur durch Stichproben. Er kann ihn aber nicht dazu anweisen, die Einhaltung der Pflicht gar nicht zu überwachen.
Der Witz ist, dass LH einen ziemlich kurzen Draht in das Kanzleramt hat. Wenn LH die Schnauze voll hat mit der Maske, könnte dessen Lobby es durchdrücken, dass es zumindest (analog zu Italien und Griechenland) im Flugzeug abgeschafft wird.In der heutigen Mitarbeiterversammlung (wurde bereits im Nachbarthread gepostet, ich möchte allerdings ein ganz anderes Thema behandeln) wurde ebenfalls darauf eingegangen, dass die immer noch bestehende Maskenpflicht mittlerweile für großen Zündstoff im Umgang zwischen Crew und Passagieren sorgt, mit weiterhin steigender Tendenz. Ich frage mich, ob die Entwickler dieser Pflicht dies nicht sehen, oder es absichtlich in Kauf nehmen. Der gesellschaftliche Schaden wird immer größer.
![]()
Carsten Spohr: Lufthansa reaktiviert fünf weitere A340 und Swiss holt A330 zurück
Im Sommer 2023 will Lufthansa-Chef Carsten Spohr bis zu fünf Airbus A380 in die Luft bringen. Diese sollen voraussichtlich ab München eingesetzt werden. Noch ist nicht endgültig entschieden, ob man…aviation.direct
Der Beförderer kann aber entscheiden, wie und in welchem Umfang er seiner stichprobenhaften Kontrollpflicht nachkommen will. Und dies kann er seinen Angestellten per Direktionsrecht übertragen. Auch die Umsetzung der per "Hausrecht" übergesetzlich eingeführten Maskenpflicht liegt außerhalb der Bordgewalt.Da muss ich Deine Ausführungen korrigieren: Der Arbeitgeber kann den Kapitän insoweit zu gar nichts anweisen. Die Ausübung der Bordgewalt liegt außerhalb des Einflusses des Arbeitgebers, da sie nicht aus dem Arbeitsverhältnis folgt, sondern aus der Beleihung.
Gibt halt nichts neues zu berichten. Die Situation ist bekannt und ich würde es feiern, wenn die Maske im ÖPNV/ÖPFV verschwindet, aber solange das nicht der Fall ist bleibt nur, die entsprechenden Airlines zu meiden. Was ja in den allermeisten Fällen auch ganz gut geht.Einerseits witzig, andererseits traurig, dass diese Diskussion bereits seit zig Seiten denselben Sermon produziert. Da hofft man, immer wieder was Spannendes zu lesen... und nichts.
Lustig ist das bei anderen Airlines sehr unterschiedliche Anweisungen für die Crew existieren:Gibt halt nichts neues zu berichten. Die Situation ist bekannt und ich würde es feiern, wenn die Maske im ÖPNV/ÖPFV verschwindet, aber solange das nicht der Fall ist bleibt nur, die entsprechenden Airlines zu meiden. Was ja in den allermeisten Fällen auch ganz gut geht.
Interessant ist auch die Anweisung die OS Crews zu scheinen haben mit den expliziten Hinweis, dass in Deutschland im Terminal eine Maskenpflicht herrscht aber nur auf Flügen nach Deutschland die Maskenpflicht gilt.
Ohne Trinken bei einem 12h Flug bei der Luftfeuchte in der Kabine? Dann kommt der Krankenwagen in ZRH.Datenpunkt gestern LX auf SIN-ZRH: Maskiert den Flieger betreten, von Maskierten in Empfang genommen worden, nach der Galley von Unmaskierten begrüßt und die Maske abgenommen. In der Liste steht zwar, dass auf den SIN- Fliegern Pflicht ist, aber ich hinterfrage das nicht
Maskenquote in der großen C-Kabine (ausgebucht, 52 Plätze) in der 777 bei etwa 20 Prozent. Konsequent durchgezogen hat ein Paar mit durchgehend FFP2.
Na, so genau hatte ich die nicht im Blick. War zwei Reihen vor mir. Aber geschlafen haben die damit.Ohne Trinken bei einem 12h Flug bei der Luftfeuchte in der Kabine? Dann kommt der Krankenwagen in ZRH.
Sischa is sischaAber geschlafen haben die damit.
Ich vermute, dass LH, EW, DE mit deutschen "Sitz" Angst haben, dass irgendwelche "Deutsche Umwelthilfe" Fuzzis die anzeigen. Ist halt einfacher eine Firma in Deutschland anzuschwärzen als eine Firma in Irland, Finnland oder CH.Eigentlich gilt laut Regelung die Maskenpflicht auf allen Flügen von und nach Deutschland ohne irgendwelche Ausnahmen für im Ausland registrierten Flugzeuge. Das nach derzeitigem Stand nur LH, EW und DE sich daran hält (bzw. halten muss), zeigt die Absurdität der Situation.
Damit könnte z.B. auf einer von LH und W6 betriebenen Strecke auf der gleichen Route bei LH Maskenpflicht gelten und bei W6 nicht.
Einfach den Sitz ins Ausland verlagern. Man hat weniger Probleme. Hat Hünold mit AB auch gemacht. Das war eine PLC nach britischem Recht.Ich vermute, dass LH, EW, DE mit deutschen "Sitz" Angst haben, dass irgendwelche "Deutsche Umwelthilfe" Fuzzis die anzeigen. Ist halt einfacher eine Firma in Deutschland anzuschwärzen als eine Firma in Irland, Finnland oder CH.
German Angst nicht nur vor dem bösen Virus sondern auch German Angst vor Behörden am Firmensitz?
wie meinen?Ich denke das sogar eine Androhung von diesem die Maskenpflicht in Flugzeugen abschaffen würde.
Wahnsinn diese Wortwahl...diese böse Linksgrünrechtsversiffte Regierung ist an Allem Schuld #HubraumForFuture!Ich vermute, dass LH, EW, DE mit deutschen "Sitz" Angst haben, dass irgendwelche "Deutsche Umwelthilfe" Fuzzis die anzeigen. Ist halt einfacher eine Firma in Deutschland anzuschwärzen als eine Firma in Irland, Finnland oder CH.
German Angst nicht nur vor dem bösen Virus sondern auch German Angst vor Behörden am Firmensitz?