Welche Radiosender Hört Ihr?

ANZEIGE

Hammett

Erfahrenes Mitglied
06.02.2010
1.114
518
CGN
ANZEIGE
Bin auch ein hr3-Fan. Höre aber auch häufig 90s90s
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.956
3.225
Main-Taunus-Kreis
Im DE/Rhein-Main kann ich nur noch HR1 ertragen. Sobald ich dann auf dem Weg nach Norden hinter der RLP-NRW-Grenze irgendwann der Empfang zu schlecht wird, schalte ich das Radio ab.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.498
11.425
irdisch
Auf Mittelwelle kriege ich im Auto manchmal so merkwürdige britische Musiksender. Mit herrlichen Rauscheffekten.
 

Arminius

Erfahrenes Mitglied
05.09.2010
751
232
ESS
Sind hier nur Boomer am Start, oder was? ;-)
Abseits von UKW und Mittelwelle (!) gibt es mittlerweile noch andere Empfangsmöglichkeiten, z.B. DAB+.

Auf dem Weg von und zur Arbeit höre ich meistens Radio BOB oder 80s80s, beides von Regiocast und über DAB+.

Auf der Arbeit läuft dann quasi nonstop der Classic Rock-Stream von Radio BOB, mit erstaunlich wenig Werbung und, eine Wohltat, keinen Wortbeiträgen.
 

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.374
4.766
GRQ + LID
Abseits von UKW und Mittelwelle (!) gibt es mittlerweile noch andere Empfangsmöglichkeiten, z.B. DAB+.

[...]

Auf der Arbeit läuft dann quasi nonstop der Classic Rock-Stream von Radio BOB, mit erstaunlich wenig Werbung und, eine Wohltat, keinen Wortbeiträgen.
Und auf Mittelwelle gibt es hier überall im Land 10-12 Sender ohne Werbung und non-stop Musik.
(viele davon auch auf DAB+)

Schon recht selten, dass ich die Mittelwelle verlasse, wenn ich unterwegs bin (und am Schreibtisch lausche ich dann über WebSDR weiter).
 

Arminius

Erfahrenes Mitglied
05.09.2010
751
232
ESS
Das mag ja sein, bin aber trotzdem überrascht, dass jemand tatsächlich noch diese Nischentechnologie nutzt.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.498
11.425
irdisch
Mich wunderte auch, dass es diese Sender noch gibt. Aber es gibt sie. Mittelwelle ist zum Autofahren super, wegen der großen Reichweite. Bei DAB hat man ja teilweise Aussetzer, dann ist der "tolle Klang" auch nichts mehr Wert.
 

boekel

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
2.883
496
GVA
Nein. Insbesondere wenn man weiter entfernte Stationen hört, kann das wie ein Wackelkontakt passieren.
kann ich bestätigen. SWR1 setzt in der Schweiz häufiger mal aus, aber dennoch kein Grund für mich auf Mittelwelle zu wechseln, weil die Qualität eher als suboptimal empfinde
 

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.374
4.766
GRQ + LID
kann ich bestätigen. SWR1 setzt in der Schweiz häufiger mal aus, aber dennoch kein Grund für mich auf Mittelwelle zu wechseln, weil die Qualität eher als suboptimal empfinde
Das hat auch keinen Sinn, denn der Rheinsender (für SWR1 auf 1017) wurde schon 2012 abgeschaltet, auch der Sender Mühlacker hat schon längst keinen Mittelwellensender mehr.

Mittelwelle ist schon gut für unterwegs, Caroline auf 648 ist natürlich überall in den Niederlanden gut zu empfangen, und da die neue Privatstationen auf 25 Frequenzen verteilt sind, gibt es immer etwas zu lauschen.

Damit natürlich keine digitale Artefakte durch wiederholtes kodieren und dekodieren (wie man es auf DAB+ oft hört), und meist passend moduliert (mit mehr Dynamik und passend fürs Format statt NUR LAUT). Natürlich nicht ganz nach EBU-Norm (4,5kHz), meist eher 6-8kHz und das Vermögen ist auch eher eine Empfehlung. Macht eh nicht soviel bei den beschiedenen Antennen die man für diese niedrige Frequenzen im Hintergarten bauen kann.
 

Tiversin

Erfahrenes Mitglied
06.07.2016
2.793
7.045
DUS
Sind hier nur Boomer am Start, oder was? ;-)
Abseits von UKW und Mittelwelle (!) gibt es mittlerweile noch andere Empfangsmöglichkeiten, z.B. DAB+.

DAB+ ist sowas von Nuller😉… ich sach nur Streamen. Hauptsächlich WDR2.
( daber kenne ich sämtliche „Funklöcher“ vom Münsterland bis Nürnberg…)