In DUS ist da sicher kein Bedarf, in LHR, BKK, CDG kann das anders aussehen
Deshalb sage ich ja, es wird auf einen Mix hinauslaufen. Ob sich eine kleine Teilflotte eines großen Musters rechnet, ist wohl die Frage die über die 777 entscheidet. Beim A350 kannst du zwei Größen mit einem Muster haben.
Demnächst ja auch mit mehr Kapazität im A351,
wenn man denn 3-4-3 tatsächlich will.
Im Vergleich zu QR und EY scheint aber auch die 787 Größe sinnvoll einsetzbar zu sein. Nicht umsonst diskutiert RIA ja mit Boeing darüber.
Die Frage ist halt, will man in direkte Konkurrenz zu den anderen treten, also z.B. AAA-RUH-BBB anbieten, was bereits auch als AAA-DXB-BBB, AAA-AUH-BBB und AAA-DOH-BBB verfügbar ist, oder will man vielleicht auch RUC-CCC und RUH-DDD anbieten, was die anderen nicht haben.
Im Zweifelsfall können beide Geschäftsmodelle funktionieren, staatlich subventionierte direkte Konkurrenz zu bestehenden Flügen oder Nieschen besetzen, die für die größeren nicht attraktiv sind und den Markt ergänzen.
Ganz "out of the Box" gedacht, könnten vielleicht sogar gebrauchte A380 für die Rennstrecken Sinn machen. Gerade für die typischen Golfrouten scheint er ja gut zu performen.