Lufthansa - langsam wird es peinlich...

ANZEIGE

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.227
5.047
ANZEIGE
ATC-Routen hängen auch stark am Militär und welche Lufträume die beanspruchen.

Das spielt in DE praktisch keine Rolle.

Es gibt ein paar Gebiete über der Nordsee und ein großes im Süden bei Grafenwöhr (ED-R 136). Da gehen die Routen aber ohnehin drum rum. Wenn der Schießplatz nicht in Betrieb ist, gibt es mit Koordination durch ATC auch mal Directs durch ED-R 136.

Ansonsten ist der militärische Verkehr komplett integriert.
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.924
6.562
Von Low hanging Fruits, Priorisierung und 80:20 keine Ahnung...

Wie soll auch ein Verständnis für Pareto entstehen, wenn überall kompromisslos die Null als Ziel gepredigt wird, und alle, die dieses Ziel in Zweifel ziehen (ich ziehe zum Beispiel ausdrücklich in Zweifel, ob netto null Ausstoß physikalisch überhaupt erreichbar ist, wenn man nicht auf einen Lebensstandard wie im Mittelalter zurückfallen möchte), sofort verbal angegangen werden? Naja, mir soll es egal sein, wie sehr sich die Klimabewegung mit dem lautstarken Vertreten von Zielen, welche zu viele Kosten zur Erreichung mit sich bringen, ins gesellschaftliche Abseits schießt. Der Hype von 2018/19 ist eh längst dahin.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.643
10.562
ich ziehe zum Beispiel ausdrücklich in Zweifel, ob netto null Ausstoß physikalisch überhaupt erreichbar ist
Und das zu Recht, denn Netto und Ausstoß widersprechen sich natürlich.
Ausstoß wird unvermeidbar sein (obwohl ein Scheich gerade genau das Gegenteil sagte) gerade in der Luftfahrt, aber man wird ihn mit etwas gegenrechnen können das auf Netto Null kommt, z.B. eine Kohlestonstoffquelle für SAF verwenden die bislang Ausgestoßen wurde, z.B. Müll der bisher (unter Zugabe von weiterem Brennstoff) verbrannt wurde, so kann man Netto durchaus auf negative Gesamtemissionen kommen, obwohl man im Flugzeugtriebwerk unverändert ausstößt.

wenn man nicht auf einen Lebensstandard wie im Mittelalter zurückfallen möchte
Eher das Gegenteil, zum Preis des Lebens in 23. Jahrhundert...
Es wird nur noch für Leute sein, die einen ganz anderen Lebensstandard haben als der heutige Normalverdiener.

Realistisch sind wir aber schon länger auf dem Weg dahin, das Haus oder Auto was sich meine Eltern noch leisten konnten ist für mich heute undenkbar, trotz deutlich besserem Job. Konnte ein durchschnittlicher Alleinverdiener in den 80ern noch eine 80m² Wohnung und einen Passat stemmen, reicht es heute nur noch für eine 65 m² Wohnung und ein Lastenrad. Was dann wieder dem Konzept "CO2 Einsparung über Bepreisung" entspricht, die armen sparen CO2 ein und die reichen fliegen auf die Malediven.
Mit Green Fare natürlich, man will sich ja nicht schämen müssen. LH unterstützt diese Premium Leisure Kundschaft hervorragend.
 

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.521
3.676
HAM
Mit Green Fare natürlich, man will sich ja nicht schämen müssen. LH unterstützt diese Premium Leisure Kundschaft hervorragend.

Ich denke, die Green Fares richten sich eher an Firmen. Ab einer gewissen Einsparung zertifiziert LH einem die CO2 Einsparung, was dann in der Gesamtbilanz des Unternehmens positiv hervorsticht. Gerade an der Börse gehandelte Konzerne müssen aktuell darauf achten, möglichst klimafreundlich zu scheinen, da ESG bei den institutionellen Investoren doch einen hohen Stellenwert hat.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.154
3.500
ZRH / MUC
Tud Tud, ich bin der Tudman, der Lokführer...

Immerhin ist von ZRH und nicht ZHR die Rede (wie es im Forum oft zu lesen ist), wenn es um Zühric geht.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.027
14.288
IAH & HAM
Wenn du das virtuelle Feedersegment einfach fallen lassen kannst, buchen alle nur noch preiswerte Umsteigeflüge, fliegen aber Nonstop. Das spart CO2 und dem Kunden Geld, tut den Airlines aber natürlich weh. Die nehmen aktuell unnötigen CO2 Ausstoß billigend in Kauf um ihre Gewinne zu maximieren, hohe Preise für die Nonstopflüge (die auch als solche gebucht sind) aufzurufen.
Sorry, aber das ist nicht zu Ende gedacht

1) Eine CO2 Einsparung setzt voraus, dass durch diese Maßnahme weniger geflogen wird. Wenn man bei einem BUD - FRA - SIN Ticket das erste Segment fallen lassen kann, fliegt der BUD-FRA Flug weiterhin, außer es gibt wirklich so viele Leute die zunächst einen Positionierungsflug nach BUD machen um von dem billigeren Preis zu profitieren. Ich bezweifle dass das im Schnitt mehr als eine Handvoll pro Flug ist, wenn überhaupt. Die Leute die ohnehin in BUD starten wollen auch weiterhin nach FRA fliegen.

2) Wer von FRA nach SIN will kann natürlich den Nonstop-Flug nehmen, aber es wird auch weiterhin die KLMs, QRs, TKs etc geben, die die Kundschaft durch billigere Preise auf ihre Umsteigeverbindungen locken will. Das ist keine Frage von virtuellen Feedersegmenten, sondern einfach Wettbewerb. Und natürlich ist der Nonstop fast immer teurer als eine Umsteigeverbindungen. Außer Du schreibst Preise für bestimmte Strecken vor, an die sich alle halten müssen, wird sich hier nichts ändern.

3) Ich stimme mit Dir überein, dass es es die Airlines viel Geld kosten würde, wenn sie nicht mehr verlangen dass Tickets wie gebucht abgeflogen werden. Aber nicht weil Leute auf Positionierungsfluege verzichten, sondern weil dann jeder der ab FRA fliegen will den billigsten Abflugsort bucht. Die LH Ex-BUD Tickets würden vermutlich teurere, die ex FRA billiger…
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.643
10.562
Seit wann stehen auf den Anzeigetafeln IATA Codes oder "komplette" Flugplatznamen (solange es nicht zwei oder mehr gibt)
Berlin Willi Brandt? Köln/Bonn Konrad Adenauer?

Die Ziele (vor allem International) scheinen mir jetzt nicht die der typischen LH Kundschaft zu sein...

Immerhin (vergessen wir nicht LH oder gar deren IT hin und wieder zu loben) kann man bei LH mit den Codes Flüge suchen, bei diversen anderen wird "GRU" oder "PVG" nicht gefunden, bei "SHA" immerhin korrekt Shanghai als auto-vervollständigen angeboten, aber das ist ja nun auch trivial...

Aber auch LH macht aus EWR natürlich bei der Suche NYC und zeigt einem die JFK Optionen... Aber das ist ja jetzt vorbei (EWR ist aus NYC rausgeflogen).
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.643
10.562
Sorry, aber das ist nicht zu Ende gedacht

1) Eine CO2 Einsparung setzt voraus, dass durch diese Maßnahme weniger geflogen wird. Wenn man bei einem BUD - FRA - SIN Ticket das erste Segment fallen lassen kann, fliegt der BUD-FRA Flug weiterhin, außer es gibt wirklich so viele Leute die zunächst einen Positionierungsflug nach BUD machen um von dem billigeren Preis zu profitieren. Ich bezweifle dass das im Schnitt mehr als eine Handvoll pro Flug ist, wenn überhaupt. Die Leute die ohnehin in BUD starten wollen auch weiterhin nach FRA fliegen.
Ja zugegeben, es ist etwas pauschalisiert. Und es orientiert sich am Bedarf, nicht am Airlineinteresse.
Aktuell hast du Leute auf dem LH Flug AMS-FRA die dann aus FRA billig mit LH ans Ziel fliegen und auf dem KL Flug FRA-AMS Leute, die dann aus AMS billig mit KL ans Ziel fliegen, würde das wegfallen bräuchte es nur noch einen Flug zwischen AMS und FRA statt zwei. Das würde schon CO2 sparen. Und die Airlines gewaltig Geld.
Würde aber eben voraussetzen, dass man einfach uneingeschränkt Legs buchen und kombinieren können müsste, dass Interline vorgeschrieben werden müsste, sonst wird es für die Kunden unpraktisch. Bei vielen Airlines geht das aber schon heute freiwillig und problemlos, die anderen müsste man dann eben zwingen. Bzw. der Markt würde regeln, dass die Kunden nur noch da buchen, wo sie frei kombinieren können. An einem wirklich freien Markt ohne Allianzen/Kartelle und betreffenden Organiastionen (IATA) würde das passieren.

2) Wer von FRA nach SIN will kann natürlich den Nonstop-Flug nehmen, aber es wird auch weiterhin die KLMs, QRs, TKs etc geben, die die Kundschaft durch billigere Preise auf ihre Umsteigeverbindungen locken will. Das ist keine Frage von virtuellen Feedersegmenten, sondern einfach Wettbewerb.
Eigentlich eher nicht-Wettbewerb... Ohne Frage ist der Umnsteigeflug teurer (mehr Flugzeuge, Mehr Crews, Mehr Flugstunden, Mehr Abfertigungsgebühren, mehr Sprit....), ihn dann billiger anzubieten heisst bewusst bestimmte Kunden abzuzocken die auf Flüge angewiesen sind um andere subventioniert anzulocken. Da das alle Fluggesellschaften so machen, bringt es am Ende niemandem einen Passagier mehr. Es ändert ja nicht den Gesamtbedarf an Flügen oder das Gesamtbudget, es verschiebt nur. Und zwar hin und her. Würde das nur eine Airline machen, wäre sie der König, ist aber nicht so. Die anderen sind ja nicht doof. Also fliegt der Holländer über FRA und der Deutsche über AMS. Nachweislich, diese Umsteigeverbindungen sind gut gefüllt.

Und ja, ohne den künstlichen Umsteigeverkehr würde vielleicht die ein oder andere Feederstrecke auch als PtP wegfallen, da der Bedarf einfach zu gering ist. Oder sie würden in Zukunft mit kleineren Flugzeugen am tatsächlichen Bedarf orientiert fliegen. Wegen der kurzen Strecke vielleicht sogar zeitnah elektrisch, und dann dank CO2 Zertifikaten preiswert. Oder durch andere funktionierende Verkehrsmittel ersetzt, aber das ist eher fraglich.

Außer Du schreibst Preise für bestimmte Strecken vor, an die sich alle halten müssen
Was ja indirekt genau mit den CO2 Zertifikaten passiert, zu jeder Strecke gehört ein Spritverbrauch und damit ein CO2 Preis. Wer auf FRA-DXB-HND 2.5t mehr ausstößt als der Wettbewerber auf FRA-HND wird das auf die Preise umlegen müssen. Wie gesagt, wieder rein am Flugbedarf "A nach B" gedacht, nicht an künstlich geschaffenen und bepreisten Angeboten.
Im Prinzip bräuchtest du nur verbieten, teurere Flüge billiger anzubieten, was ja im Prinzip im Verbraucherschutz so verankert ist, Wucher und Dumping sind ja mindestens sittenwiedrig wenn nicht gar explizit verboten. Das wird aber ignoriert, weil die Behörden/Gerichte ihre eigene Industrie fördert, je nach Land mehr oder weniger offen. Und am Ende ist es ja für die Verbraucher wie für die Airlines, da es ja allen offen steht und es alle machen, hat man halt immer Flüge wo man profitiert und Flüge wo man draufzahlt. Je nach persönlichem Budget in irgendeiner Verteilung.

Im Interesse des Planeten könnten sich die Airlines einigen, diesen ganzen Unfug aufzugeben, es würde ihnen am Ende sogar noch mehr Geld bringen. Aber die BWL ist aktuell noch nicht so weit das einzusehen. Also werden wir auch weiterhin teurere Flüge sinnlos durchführen um sie billiger anzubieten, und zwar werden wir es alle machen, weshalb es niemandem einen Wettbewerbsvorteil bringt.
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.924
6.562
Aber auch LH macht aus EWR natürlich bei der Suche NYC und zeigt einem die JFK Optionen... Aber das ist ja jetzt vorbei (EWR ist aus NYC rausgeflogen).

Ne, stimmt nicht, bei Suche nach NYC auf der LH-Website werden Flüge von/nach EWR und JFK angeboten.
 

pierce

Erfahrenes Mitglied
06.10.2011
7.303
1.896
Rheinland-Pfalz
Was mir letzte Woche auf LH Langstrecke aufgefallen ist, dass nach Start in Eco und PE der erste Getränke Service weggespohrt wurde.
Gab nur die Mini Tüte Nüsse aber keine Getränke Auswahl dazu.
Getränke gab's dann erst zum Essen.
Früher wurde dann auch direkt nach dem Essen nochmal Rot und Weißwein proaktiv angeboten, war nun auch weggefallen.
Also nur ein Getränke Service.
Natürlich konnte man sich in der Küche selber was holen.
Man spart halt wo man nur kann. Am liebsten am Kunden.
Zitiere mich Mal selbst.
Die Woche auf LH 766 MUC BOM gab es alles wieder in PE/Eco.
Nach dem Start erstmal Getränke Service durchgerollt.
Zum Essen natürlich wieder.
Nach dem Essen in PE vom FA erst Wasser, dann Tee und dann mit Rot und Weißwein durch und proaktiv angeboten. In Eco aber nicht.
Dafür dann nochmals zum Abschluss der Getränke Wagen durch PE und Eco durchgerollt.Nur der Bailey war ausgeblieben.
Keine Ahnung ob das neue Qualitätsoffensive ist oder weil der Flieger nur halber voll war.
 

digitalfan

Erfahrenes Mitglied
27.08.2009
4.878
2.495
MUC

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.643
10.562
War bereits im Februar 2020 der Fall. Noch bevor Corona in Europa angekommen war.
Apperitiv- und Digestiv-Service sind gestrichen. Zweite Mahlzeit schon länger durch ein matschiges TK (= "wertiges") Sandwich ersetzt.

Keine Ahnung ob das neue Qualitätsoffensive ist
So nennen sie es wohl hoffentlich nicht, aber der FA hat bestätigt: das ist der neue Standard.

Nur der Bailey war ausgeblieben.
Eines der letzten Elemente bei denen LH noch über dem "europäischen Industriestandard" war.

Ich wüsste jetzt nicht, wieso die Eingabe bei lh.com unbedingt als IATA-Code interpretiert werden müsste. Wäre ich LH, würde ich mir darauf auch ein Ei pellen.
Darauf würtde ich wetten. Nur weil irgendwas international Standard ist, muss es der nationale 5 Sterne Champion doch nicht auch machen.

Abgesehen davon war die Aussage aber das Gegenteil, LH ist löblicherweise immerhin in der Lage IATA Codes zu erkennen, manch andere nicht. Vor allem die Swopoogles dieser Welt nicht.
 

Lutz1

Erfahrenes Mitglied
21.12.2016
1.353
968
Hatten wir das schon:?
Bei LH Award ticket kann ich beim check in trotz Status keinen Sitzplatz in der Eco auswählen. Es erscheint die Info im Pop up Kästchen daß bei Eco Light keine Sitzplatzauswahl möglich ist, es sei denn man zuckt seine KK.
Ich habe aber ein M&M Awardticket in Eco incl. Gepäck gebucht!! Anscheinend werden neuerdins die Awardtickets in Eco light eingeordnet.
 

TrickMcDave

Erfahrenes Mitglied
16.07.2015
4.205
3.185
ZRH
Hatten wir das schon:?
Bei LH Award ticket kann ich beim check in trotz Status keinen Sitzplatz in der Eco auswählen. Es erscheint die Info im Pop up Kästchen daß bei Eco Light keine Sitzplatzauswahl möglich ist, es sei denn man zuckt seine KK.
Ich habe aber ein M&M Awardticket in Eco incl. Gepäck gebucht!! Anscheinend werden neuerdins die Awardtickets in Eco light eingeordnet.
Anrufen? Y Awards buchen im Classic Tarif.