Sorry, aber das ist nicht zu Ende gedacht
1) Eine CO2 Einsparung setzt voraus, dass durch diese Maßnahme weniger geflogen wird. Wenn man bei einem BUD - FRA - SIN Ticket das erste Segment fallen lassen kann, fliegt der BUD-FRA Flug weiterhin, außer es gibt wirklich so viele Leute die zunächst einen Positionierungsflug nach BUD machen um von dem billigeren Preis zu profitieren. Ich bezweifle dass das im Schnitt mehr als eine Handvoll pro Flug ist, wenn überhaupt. Die Leute die ohnehin in BUD starten wollen auch weiterhin nach FRA fliegen.
Ja zugegeben, es ist etwas pauschalisiert. Und es orientiert sich am Bedarf, nicht am Airlineinteresse.
Aktuell hast du Leute auf dem LH Flug AMS-FRA die dann aus FRA billig mit LH ans Ziel fliegen und auf dem KL Flug FRA-AMS Leute, die dann aus AMS billig mit KL ans Ziel fliegen, würde das wegfallen bräuchte es nur noch einen Flug zwischen AMS und FRA statt zwei. Das würde schon CO2 sparen. Und die Airlines gewaltig Geld.
Würde aber eben voraussetzen, dass man einfach uneingeschränkt Legs buchen und kombinieren können müsste, dass Interline vorgeschrieben werden müsste, sonst wird es für die Kunden unpraktisch. Bei vielen Airlines geht das aber schon heute freiwillig und problemlos, die anderen müsste man dann eben zwingen. Bzw. der Markt würde regeln, dass die Kunden nur noch da buchen, wo sie frei kombinieren können. An einem wirklich freien Markt ohne Allianzen/Kartelle und betreffenden Organiastionen (IATA) würde das passieren.
2) Wer von FRA nach SIN will kann natürlich den Nonstop-Flug nehmen, aber es wird auch weiterhin die KLMs, QRs, TKs etc geben, die die Kundschaft durch billigere Preise auf ihre Umsteigeverbindungen locken will. Das ist keine Frage von virtuellen Feedersegmenten, sondern einfach Wettbewerb.
Eigentlich eher nicht-Wettbewerb... Ohne Frage ist der Umnsteigeflug teurer (mehr Flugzeuge, Mehr Crews, Mehr Flugstunden, Mehr Abfertigungsgebühren, mehr Sprit....), ihn dann billiger anzubieten heisst bewusst bestimmte Kunden abzuzocken die auf Flüge angewiesen sind um andere subventioniert anzulocken. Da das alle Fluggesellschaften so machen, bringt es am Ende niemandem einen Passagier mehr. Es ändert ja nicht den Gesamtbedarf an Flügen oder das Gesamtbudget, es verschiebt nur. Und zwar hin
und her. Würde das nur eine Airline machen, wäre sie der König, ist aber nicht so. Die anderen sind ja nicht doof. Also fliegt der Holländer über FRA und der Deutsche über AMS. Nachweislich, diese Umsteigeverbindungen sind gut gefüllt.
Und ja, ohne den künstlichen Umsteigeverkehr würde vielleicht die ein oder andere Feederstrecke auch als PtP wegfallen, da der Bedarf einfach zu gering ist. Oder sie würden in Zukunft mit kleineren Flugzeugen am tatsächlichen Bedarf orientiert fliegen. Wegen der kurzen Strecke vielleicht sogar zeitnah elektrisch, und dann dank CO2 Zertifikaten preiswert. Oder durch andere funktionierende Verkehrsmittel ersetzt, aber das ist eher fraglich.
Außer Du schreibst Preise für bestimmte Strecken vor, an die sich alle halten müssen
Was ja indirekt genau mit den CO2 Zertifikaten passiert, zu jeder Strecke gehört ein Spritverbrauch und damit ein CO2 Preis. Wer auf FRA-DXB-HND 2.5t mehr ausstößt als der Wettbewerber auf FRA-HND wird das auf die Preise umlegen müssen. Wie gesagt, wieder rein am Flugbedarf "A nach B" gedacht, nicht an künstlich geschaffenen und bepreisten Angeboten.
Im Prinzip bräuchtest du nur verbieten, teurere Flüge billiger anzubieten, was ja im Prinzip im Verbraucherschutz so verankert ist, Wucher und Dumping sind ja mindestens sittenwiedrig wenn nicht gar explizit verboten. Das wird aber ignoriert, weil die Behörden/Gerichte ihre eigene Industrie fördert, je nach Land mehr oder weniger offen. Und am Ende ist es ja für die Verbraucher wie für die Airlines, da es ja allen offen steht und es alle machen, hat man halt immer Flüge wo man profitiert und Flüge wo man draufzahlt. Je nach persönlichem Budget in irgendeiner Verteilung.
Im Interesse des Planeten könnten sich die Airlines einigen, diesen ganzen Unfug aufzugeben, es würde ihnen am Ende sogar noch mehr Geld bringen. Aber die BWL ist aktuell noch nicht so weit das einzusehen. Also werden wir auch weiterhin teurere Flüge sinnlos durchführen um sie billiger anzubieten, und zwar werden wir es alle machen, weshalb es niemandem einen Wettbewerbsvorteil bringt.