Upsala. Darauf habe ich gar nicht geachtet. Es stand jedenfalls nicht mehr in der Preisübersicht für ne Zeit lang. Da stand dann Debitkarten 0,9 % und Kreditkarten 1,9 %. Schon etwas irreführend. Da heute die Mehrheit (ja, auch die älteren Leute zahlen hier, wenn sie nicht bar zahlen, meist kontaktlos) kontaktlos zahlt, dürfte es bei SumUp oft bei 1,9 % Gebühren gelegen haben. Die Gebührensenkung auf 1,39 % ist schon nett, aber SumUp ist und bleibt ein Kartenterminal für Händler, die nur sehr wenig Kartenumsätze und/oder ziemlich kleine Medianumsätze haben.
Allein die Tatsache, dass die Dinger nicht wirklich mobil sind ist schon ne Sache. Mobil einsetzen (z. B. als fahrender Bäcker oder diese fahrbaren Würstelbuden) ja, aber eben nur mit WLAN (also braucht man ein Smartphone mit WLAN-Hotspot und Mobilfunk oder man hat eben anderweitig WLAN (öffentliches, mit Passwortschutz aber ohne separate Anmeldung) zur Verfügung oder man schaltet den WLAN-Hotspot auf dem Smartphone durch [dann wird das WLAN, dass das Smartphone hat, direkt durchgebunden, so würden theoretisch auch anmeldepflichtige WLANs funktionieren]. Warum baut SumUp nicht zumindest in das mobile (also das längliche mit physischen Tasten) einen 4G-Empfänger ein? Gerade heute erst wieder erlebt, wie lahm die Dinger mit 2G sind. Mein Stammbäcker hat ab heute ne neue Filiale übernommen, bietet dort Kartenzahlung an aber das SumUp war noch nicht mit dem WLAN verbunden. Es hat ca. 2 Minuten gedauert, ehe ich nach der Betragseingabe tappen konnte und die Zahlung hat dann auch nochmal ne Weile gedauert.