ANZEIGE
Dem stimme ich tatsächlich vollständig zu. Jedoch mit dem "Problem", dass in der Masse bei jeder bisherigen Servicereduktion (sei es gratis F&B, Sitzplatzauswahl beim OLCI etc.) nicht in der Masse zahlende Kunden wegfallen, wie Zusatzerträge generiert werden können. Gleichzeitig gibt es nur recht wenige Kunden, die dauerhaft bereit sind, um bei Deinem Beispiel zu bleiben, 100€ mehr zahlen, wenn 5€ in gratis Catering investiert werden. Das heißt nicht, dass es nicht jeweils einzelne gibt die diese Entscheidungen so treffen, aber bisher leider nicht die relevante, kritische Masse. Zumindest würde das Race to the bottom sonst nicht so gut funktionieren.Dazu kannst du eben die Kosten nicht vergessen. Du schöpfst die Zahlungbereitschft eben nicht "optimal" ab, wenn die höhere Zahlungsbereitschaft des anspruchsvolleren Kunden die Mehrkosten nicht deckt. Bzw. wenn umgekehrt der angelocke preissensible Kunde nicht das zahlt, was er dich kostet.
Du must zusehen, mit wenigen, preiswerte goodies die Kunden anzuziehen, die bereit sind sehr viel mehr zusätzlich zu zahlen als dich die Goodies kosten.
Und in die Richtung funktioniert das auch meist, investierst du €5 mehr in gutes Essen zahlen die Kunden durchaus €100 mehr fürs Ticket, weil sie den Flug als qualitativ deutlich hochwertigerer empfinden, als er wirklich ist.
Nach unten funktioniert es schlecht, sparst du €3 beim Essen ein, lockt das nur die Kunden die ein €100 billigeres Ticket erwarten, und du verlierts €97.
Die Gründe dafür können da durchaus mannigfaltig sein. In jedem Fall zeigt es, dass die Entscheidungskriterien der Kunden offensichtlich woanders liegen (beispielhaft Frequenz, Best-Preis auf der Vergleichsplattform, Markenimage etc.).
An der Stelle, auch wenn es nur eine (meine) Beobachtung ist, die definitiv keinen Anspruch auf Repräsentativität hat, eine kleine Anekdote zum Thema der weggefallenen gratis Sitzplatzauswahl beim OLCI: In meinem Freunds-/Bekannten-/Kollegenkreis buchen jetzt viele nicht mehr Eco Light wie zuvor, sondern Eco Classic. Auch wenn kein Gepäck befördert wird. Diese zahlen somit deutlich mehr pro Flug als bisher, ohne auch nur eine relevante Zusatzleistung abseits der bisher indirekt enthaltenen Sitzplatzreservierung. Will sagen, das Beispiel, dass Kunden verloren werden, oder sich vor den Kopf gestoßen fühlen, geht auch anders herum. Die Einzelfälle sind dabei nicht so relevant, solange die Masse entsprechend erhalten bleibt. Was offensichtlich der Fall ist.