Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.154
13.748
der Ewigkeit
Respekt, das Niveau deiner Beitröge sinkt sekündlich. Ein Link zum Wikipedia - Artikel ohne nennenswerten Inhalt. Oder willst du jetzt täglich posten, welche Emereti noch irgendwo tätig sind?
Danke, das Du sie alle liest.
Spricht für Deinen Geschmack, weiter so!
Das wird.
Zu Deiner berechtigten Frage:
Was ich in welchen Zeitfenstern poste, überlasse freundlicherweise mir.
 

AtomicLUX

Erfahrenes Mitglied
06.03.2010
1.939
2.159
Spätestens ab 2027 ( EU-Emissionshandelssystem) hat sich das Thema eh von alleine erledigt.
Klar doch!

Eine Anhebung des CO2-Preises um 10 Euro pro Tonne würde Sprit rein rechnerisch um rund 3 Cent pro Liter verteuern, wie aus Daten des ADAC hervorgeht. Das sind weniger als 2 Prozent.
Das wird dann wohl der Game Changer sein... :cool:

Ich freue mich auf sinkende Öl- und Gaspreise auf dem Weltmarkt...
 
  • Like
Reaktionen: Frank N. Stein

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.154
13.748
der Ewigkeit
  • Like
Reaktionen: chrigu81

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Da entzaubert sich der politisch verordnete Elektrowahn doch tatsächlich Tag für Tag mehr,
herrlich - Desaster mit Ansage.


Und Einige träumen auch immer noch wenig zielführend vom induktiven Laden während des Fahrens,
gehts eigentlich noch unrealistischer?
Genau ist auch ein BEV mit Oberleitung :rolleyes:

Pepsi ist ja mittlerweile dabei, dass der KM Reichweite ca. 1 KWh verbraucht. Das bei einem 40 Tonner 4x2 Sattelzug. Reichweite laut Pepsi 735km, Bei optimalen Ladebedingungen von 5-80% innerhalb von 20-30 Minuten, das Entladen von "80.000" Litern dauert länger.


Heist dann bei aktuellen Supercharger Preisen in Deutschland 38-40 Euro auf 100km. Was verbraucht ein Diesel LKW?

Leider sind die BEV Trucks noch sehr teuer in der Anschaffung mit ca. 196.000 Euro (große Version).
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.516
4.475
Was verbraucht ein Diesel LKW?
Kommt auf Stecke, Motorisierung und Auslastung an, 30 Liter für 100 km ist ein ganz guter Faustwert.
Aber selbst wenn man mit unter Realbedingungen kaum erreichbaren 25 Litern und einem günstigen Literpreis von 1,60 rechnet bist du schon bei den 40 Euro für 100 km.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.251
9.755
Bezahlbare Stromer incoming. Das sollte zumindest mal die Preiskritikgemüter etwas beruhigen. Aber ich bin mir fast sicher, dass es gleich weitergehen wird 😆
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.516
4.475
Bezahlbare Stromer incoming.
Für um die 25.000 soll auch aus Wolfsburg was kommen. Aber ich denke auch, dass Diesel-Dieter und Benzin-Bernd gleich wieder einwerfen werden, dass sie ja täglich Hamburg-München nonstop fahren, dabei 4 Personen und 500 kg Gepäck mitführen und auf den 2-Tonnen-Anhänger keinesfalls verzichten können.

 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.498
11.420
irdisch
Das Geschäft haben die Chinesen bereits gewonnen, falls Du es noch nicht gemerkt haben solltest. Die Deutschen brauchen eine neue Idee. Und keine ID.
 

frogger321

Erfahrenes Mitglied
09.06.2010
2.778
989
Die Werte sind gegenüber dem Fan Blatt auch ein wenig geschönt, oder?
Da steht was von 1.7kWh 😲
Pepsi ist ja mittlerweile dabei, dass der KM Reichweite ca. 1 KWh verbraucht. Das bei einem 40 Tonner 4x2 Sattelzug. Reichweite laut Pepsi 735km, Bei optimalen Ladebedingungen von 5-80% innerhalb von 20-30 Minuten, das Entladen von "80.000" Litern dauert länger.

 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.516
4.475
Das Geschäft haben die Chinesen bereits gewonnen, falls Du es noch nicht gemerkt haben solltest.
Sorry, aber die Chinesen verzetteln sich in Europa gerade in ihren Premium-Hochpreis-Träumen.
Damit sind schon andere gescheitert, sogar die Wolfsburger mit ihrem Phaeton.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.858
5.563
Z´Sdugärd
Für um die 25.000 soll auch aus Wolfsburg was kommen. Aber ich denke auch, dass Diesel-Dieter und Benzin-Bernd gleich wieder einwerfen werden, dass sie ja täglich Hamburg-München nonstop fahren, dabei 4 Personen und 500 kg Gepäck mitführen und auf den 2-Tonnen-Anhänger keinesfalls verzichten können.

Liest sich ganz nett. WOBEI man sich Fragen muss: ZUWAS 200PS in einem "Kleinstwagen"? Da würden 100 auch reichen, dank maximalem Drehmoment spielt die Endgeschwindigkeit keinerlei Rolle. Somit würde der Eimer noch günstiger,
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Damit sind schon andere gescheitert, sogar die Wolfsburger mit ihrem Phaeton.
Pssssst: Santana. Wobei der in China ganz gut gelaufen ist ;)
 

Pascalin2705

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
348
240
Reichweite laut Pepsi 735km,
Das ist doch auch mehr als ausreichend.
Ein LKW Fahrer muss spätestens nach 4,5 Std. eine Pause von 45 mIn. machen. Bei erlaubten 80 km/h schafft er die volle Reichweite ja gar nicht. Und während der Pause oder noch besser zukünftig während dem Be- und Entladen auf dem Hof kann er dann bequem nachladen.
Natürlich muss da die Infrastruktur noch ordentlich ausgebaut werden für LKW, aber an sich sind Reichweiten von 500-600 km ausreichend.
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Die Werte sind gegenüber dem Fan Blatt auch ein wenig geschönt, oder?
Da steht was von 1.7kWh 😲
Vielleicht ist es für denjenigen geschönt, der keinen Unterschied zwischen Meile und Kilometer kennt, oder?

sollte also passen. :LOL:

Und zwischen 4-5 Jahre Verspätung und „nicht realisierbar“ ist auch ein kleiner Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: frogger321

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.158
678
MUC
Liest sich ganz nett. WOBEI man sich Fragen muss: ZUWAS 200PS in einem "Kleinstwagen"? Da würden 100 auch reichen, dank maximalem Drehmoment spielt die Endgeschwindigkeit keinerlei Rolle. Somit würde der Eimer noch günstiger,

Die vergleichsweise hohen Maximalleistungen bei BEV sind nicht das angestrebte Ziel, sondern eher ein "Abfallprodukt" anderer Überlegungen. So liegt die Dauerleistung in der Regel deutlich unter der Maximalleistung. Man braucht aber eine gewisse Dauerleistung, um Autobahngeschwindigkeiten oder Bergfahrten zu ermöglichen. Gleichzeitig ist ein etwas größerer Elektromotor in der Regel tatsächlich effizienter als einer, der ständig an der Leistungsgrenze agiert und nicht zuletzt ermöglicht mehr Leistung auch eine andere Übersetzung, die zu niedrigeren Drehzahlen und damit zu weniger Verschleiß führt. Und es gibt noch weitere Gründe (bspw. die Akkugrößen). Für die Werbung bietet sich die Maximalleistung aber natürlich super an - und in Bezug auf die Beschleunigung ist sie letztlich auch da.
 
  • Like
Reaktionen: longhaulgiant

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.858
5.563
Z´Sdugärd
Die vergleichsweise hohen Maximalleistungen bei BEV sind nicht das angestrebte Ziel, sondern eher ein "Abfallprodukt" anderer Überlegungen. So liegt die Dauerleistung in der Regel deutlich unter der Maximalleistung. Man braucht aber eine gewisse Dauerleistung, um Autobahngeschwindigkeiten oder Bergfahrten zu ermöglichen. Gleichzeitig ist ein etwas größerer Elektromotor in der Regel tatsächlich effizienter als einer, der ständig an der Leistungsgrenze agiert und nicht zuletzt ermöglicht mehr Leistung auch eine andere Übersetzung, die zu niedrigeren Drehzahlen und damit zu weniger Verschleiß führt. Und es gibt noch weitere Gründe (bspw. die Akkugrößen). Für die Werbung bietet sich die Maximalleistung aber natürlich super an - und in Bezug auf die Beschleunigung ist sie letztlich auch da.
Mir scheint da ein paar physikalische Fehlinfos gesehen zu haben.

"Leistung" hat erstmal NICHTS aber auch GARNICHTS mit Beschleunigung zu tun. In der Formel taucht nur Masse und Drehmoment auf. Ebenso kann man einen Elektromotor relativ einfach (im Gegensatz zum Verbrenner) auf wenig Leistung und viel Drehmoment optimieren (Stichwort Torquemotor). Somit ist die Aussage das man Leistung "braucht" schlichtweg falsch. Ebenso wie die Aussage "immer an der Leistungsgrenze". Und welche Übersetzung? Viele E Autos haben "Radmotoren".
 

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.158
678
MUC
Mir scheint da ein paar physikalische Fehlinfos gesehen zu haben.

"Leistung" hat erstmal NICHTS aber auch GARNICHTS mit Beschleunigung zu tun. In der Formel taucht nur Masse und Drehmoment auf. Ebenso kann man einen Elektromotor relativ einfach (im Gegensatz zum Verbrenner) auf wenig Leistung und viel Drehmoment optimieren (Stichwort Torquemotor). Somit ist die Aussage das man Leistung "braucht" schlichtweg falsch. Ebenso wie die Aussage "immer an der Leistungsgrenze". Und welche Übersetzung? Viele E Autos haben "Radmotoren".

Und Drehmoment wird aus Leistung und Drehzahl berechnet. :rolleyes: Deshalb die Aussage, dass du bei mehr Leistung halt weniger Drehzahl für die gleichen Fahrleistungen brauchst, was letztlich zu weniger Verschleiß führt.

Man muss aber auch kein Physiker sein, um bei PKW einen gewissen Zusammenhang zwischen der angegebenen Leistung und den Beschleunigungswerten eines Fahrzeugs zu erkennen. :rolleyes:

Und ja, auch viele Elektroautos haben ein Getriebe (mein i4 hat definitiv eins). Manche BEV haben sogar mehrere Gänge (bspw. Porsche Taycan).

Wahnsinn...
 
Zuletzt bearbeitet: