Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.612
2.137
ANZEIGE
Zumindest hier in München, wo (ontopic) keine Kreditkarte im Bürgeramt genommen wird, werden (offtopic) (rest)Termine in der früh freigeschaltet, jeweils für den gleichen Tag und verteilt über die nächste Woche. Wer nachmittags schaut, bekommt nur Termine in 6+ Monaten angeboten.
Ist ja auch sehr ausländerfreundlich bei sowas in so einer großen Stadt nur inländische Karten zu akzeptieren.
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Ist ja auch sehr ausländerfreundlich bei sowas in so einer großen Stadt nur inländische Karten zu akzeptieren.
Als ob die Bayern besonders ausländerfreundlich sind, ist Deutschland ja ohnehin nicht, und eher ein Grund warum man nicht unbedingt in DE wohnen möchte (als Ausländer) als mangelnde KK Zahlungsmöglichkeiten.
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.612
2.137
Als ob die Bayern besonders ausländerfreundlich sind, ist Deutschland ja ohnehin nicht, und eher ein Grund warum man nicht unbedingt in DE wohnen möchte (als Ausländer) als mangelnde KK Zahlungsmöglichkeiten.
Das stimmt. Allerdings hat DE ja genau bei dem Punkt den allerletzten Platz belegt. Aber ist ja nur einer von vielen.
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.886
4.488
Hamburg
…in Großstädten wartet man darauf bekanntermaßen dann gerne schon mal 3-5 Monate. Einfach nur erstmal für einen Termin! Heute eventuell etwas rausgesucht, bist du schon im November. Anstatt dann wenigstens auch wohnortunabhängig zumindest sowas zu ermöglichen...
Erm Hamburg zählt nicht als Großstadt? Alles hier gar kein Problem. Aber Hamburg ist bei Behördensachen ja quasi digitaler Vorreiter in vielen Bereichen 🤷‍♂️ .
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.945
3.208
Main-Taunus-Kreis
Bei der Menge, die bei Behörden noch über den Postweg läuft - und seien es nur Verifikationsbriefe für digitale Dienste - kann man nicht von erfolgreicher Digitalisierung sprechen. Fängt doch schon damit an, dass "einzig der postalische Steuerbescheid der rechtlich bindende ist".
 

weiwei

Erfahrenes Mitglied
14.10.2015
504
373
Fängt doch schon damit an, dass "einzig der postalische Steuerbescheid der rechtlich bindende ist".
Schon seit ein paar Jahren gibt es im Normalfall gar keinen Papierbescheid mehr, wenn man die Einwilligung zur elektronischen Bereitstellung erteilt hat und diese Zustellungsform bei der Erklärung auswählt. Funktioniert über Elster Online prima, die schreiben dazu in der FAQ:
Was ist ein Bescheid in elektronischer Form (digitaler Steuerbescheid)?
Beim Bescheid in elektronischer Form handelt es sich um einen rechtlich bindenden Verwaltungsakt, der den Papierbescheid ersetzt.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.622
7.656
Sorry auch da, es klappt in jedem Amt in dem ich in letzter Zeit war und das waren einige, kannst du was Gegenteilsieges berichten?Oder glaubt ihr wirklich
Damit die Aussage einen Informationswert hätte, müsste man jetzt wissen, bei welchen Ämtern (inkl. Standort) Du warst.

das im Jahr 2023 noch per Pressemitteilung verkündet wird das man jetzt Karten nimmt.
nein, dass :)) ) glaube ich nicht (und würde es auch nicht behaupten).


Wenn du die Ämter durchprobiert hast sag Bescheid.

Ich brauche nichts durchzuprobieren. Ich stelle hier ja keine Behauptungen auf, was alles in Berliner Bürgerämtern entgegen den Angaben auf deren Webseiten ginge oder doch nicht ginge.

So steht es auf der Website der Bürgerämter:

Bitte komplette URL angeben oder zumindest, um welchen Standort/Bezirk es sich handelt. Dass es einige gibt, bei denen man mit MC und Visa bezahlen kann, ist bekannt und unbestritten.


Hier ist von Mitte die Rede. Ja, vermutlich ist das der Bezirk (oder einer der wenigen), wo es geht .Ich hatte mit Kreuzberg evtl. falsch getippt. Oder doch nicht. Folgendes schrieb die Presse vor ca. 10 Monaten:
Muss deswegen natürlich nicht stimmen und muss auch nicht aktuell sein.
Ich glaube aber dass Kreuzberg der erste Bezirk war, wo MC und Visa genommen wurden.

Zahlen ist in Berlin nicht das Problem, einen Termin bekommen ist eher kompliziert. Das war Ende 2022 ein Thema in den Medien und die Bezirksämter haben reagiert, eben auch weil die EC Karte auf dem Rückzug ist.

Das mit dem Termin ist bekannt. Daher wäre ich auch erstaunt, wenn Du eine statistisch signifikante Zahl an Bürgerämtern in letzter Zeit besucht hättest.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Also ich halte das für ein Gerücht, für was brauchst du in DE wirklich Bargeld und kommst ansonsten nicht weiter?
Eintritt in manche Museen u.ä. (eher kleinere), Zahlung in manchen gastronomischen Einrichtungen und dann natürlich auch so Dinge wie Flohmärkte (nicht immer, aber häufig).
Also wirklich nur Randbereiche des Lebens. Je nach Lebensstil kommt man damit jahrelang nicht in Berührung.
 
  • Like
Reaktionen: DerOchse

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.622
7.656
Die girocard kostet inzwischen auch bei direktbanken Geld, die Kreditkarte nicht.
Und es gibt viele Banken/Kontomodelle, bei denen es genau umgekehrt ist. Ich würde sagen sogar bei der großen Mehrzahl (nach Kunden gewichtet).
Beitrag automatisch zusammengeführt:

In den allermeitsten Fällen lassen sich von <2% ja auch in den Preis einkalkulieren, gerade Angesichts der Preiserhöhungen der letzten Monate.
Wenn das geht, streiche ich als Händler es doch lieber in die eigene Tasche, als einen oder mehrere Player in der Zahlungswirtschaft damit ein Stück glücklicher zu machen.
Die einzig relevante Frage für den Händler ist doch: wieviel Umsatz verliere ich, wenn ich außer GC keine weiteren Karten akzeptiere.
Hängt natürlich von Standort, Branche, Zielpublikum usw. ab, und deswegen gibt es da auch keine einheitliche Antwort.
Ich finde jedenfalls, dass man das jedem Händler überlasen kann; das ist Teil seiner Geschäftsentscheidungen.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.622
7.656
Die Girocard ist die AfD unter den Zahlkarten
Finde ich einen geschmacklosen Vergleich. Zum Glück hat die Girocard noch einen deutlich höheren Marktanteil als die AfD, selbst in Thüringen oder Sachsen-Anhalt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nicht nur. Die Girocard ist im Ausland weitestgehend nutzlos.
Deswegen würde ich sie dorthin auch nicht mitnehmen.
 
  • Like
Reaktionen: meilenfreund

Zauberpilz

Aktives Mitglied
16.09.2019
169
212
Gestern Brüssel Innenstadt, recht beliebtes Lokal auch bei Ausländern wie mir schien: Zug Schilder vor dem Restaurant, auf dem wenig dezent darauf hingewiesen wurde das Visa und Mastercards Teufelszeug sind, was nicht akzeptiert wird! Aber Deutschland ist ja so rückständig...
 

KatBa

Erfahrenes Mitglied
13.08.2020
848
616
Gestern Brüssel Innenstadt, recht beliebtes Lokal auch bei Ausländern wie mir schien: Zug Schilder vor dem Restaurant, auf dem wenig dezent darauf hingewiesen wurde das Visa und Mastercards Teufelszeug sind, was nicht akzeptiert wird! Aber Deutschland ist ja so rückständig...
Das muss aber eine Ausnahme gewesen sein.als ich letztes Jahr in Brüssel war, habe ich alles mit Karte zahlen können. Auch die Waffel am waffelstand.
 
Zuletzt bearbeitet:

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.612
2.137
Gestern Brüssel Innenstadt, recht beliebtes Lokal auch bei Ausländern wie mir schien: Zug Schilder vor dem Restaurant, auf dem wenig dezent darauf hingewiesen wurde das Visa und Mastercards Teufelszeug sind, was nicht akzeptiert wird! Aber Deutschland ist ja so rückständig...
In Belgirn ist Digitale Zahlung (Akzeptanz) mittlerweile Pflicht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Rein interessehalber: Nahm das Lokal Bancontact?
So wäre es wohl im Einklang mit den Gesetzen.
Verstehe nicht wie die das hier in ES ohne eine Akzeptanzpflicht so gut hinbekommen haben.
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997

Schnauzeflieger

Erfahrenes Mitglied
29.01.2023
528
393
So wäre es wohl im Einklang mit den Gesetzen.
D.h. es wäre rechtlich legal in BE, nur Bancontact zu nehmen?
Und das in der Hauptstadt eines der am meisten international geprägten Länder der Welt.
Dann ist das Gesetz offensichtlich ein Papiertieger.

Es gibt in Europa wohl kaum eine Stadt mit so hohem Ausländeranteil wie Brüssel.
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.622
7.656
Ich frage mich, worin der Lustgewinn (vom praktischen Mehrwert gar nicht zu sprechen) besteht, immer wieder auf Grund von Anekdoten (denn irgendwelche sinnvollen wissenschaftlichen Untersuchungen und vor allem fundierte Definitionen, was "Rückständigkeit" genau ausmacht, werden natürlich nicht genannt) hier sich unmotiviert und ungefragt und abseits des Themas (das ja nicht "Fortschrittlichkeit unterschiedlicher Länder" o.ä. lautet) darüber auszulassen, wie "rückständig" Deutschland (und im Besonderen im Vergleich zu Land Y, in dem man vielleicht selbst residiert) ist. Das ist schon auffallend.
Kann das jemand mit einem soliden Hintergrund in Psychologie vielleicht kurz aufklären und einordnen? Ist es Geltungsbedürfnis, sich selbst als "fortschrittlich"/"auf der fortschrittlichen Seite der Welt/Gesellschaft" darzustellen? Kompensation von irgendetwas? Ergebnis tiefen Frusts und Verletzung? Oder nur ein Spiel, um zu sehen, wie andere regieren?
Wie gesagt, bitte nur aufgreifen, wenn man auf Grund entsprechender Fachbildung und -expertise dazu etwas Fundiertes beitragen kann. Gerne auch Hinweise auf passende wissenschaftliche Untersuchungen zu solchen Verhaltensmustern.
Ansonsten gerne sachlich beim Thema Kreditkartenakzeptanz bleiben. Es genügt vollkommen, zu erfahren, ob ein Restaurant in Brüssel, Bogota oder Bielefeld Karten nimmt (und ggfs. welche); ob das nun ein Hinweis auf eine wie auch immer geartete Rückständigkeit des jeweiligen Landes darstellt, mag im Bedarfsfall jeder gerne selbst für sich bewerten.
 
  • Like
Reaktionen: Markus_1978 und arnie

lucky_

Aktives Mitglied
19.06.2023
161
171
Ich frage mich, worin der Lustgewinn (vom praktischen Mehrwert gar nicht zu sprechen) besteht, immer wieder auf Grund von Anekdoten (denn irgendwelche sinnvollen wissenschaftlichen Untersuchungen und vor allem fundierte Definitionen, was "Rückständigkeit" genau ausmacht, werden natürlich nicht genannt) hier sich unmotiviert und ungefragt und abseits des Themas (das ja nicht "Fortschrittlichkeit unterschiedlicher Länder" o.ä. lautet) darüber auszulassen, wie "rückständig" Deutschland (und im Besonderen im Vergleich zu Land Y, in dem man vielleicht selbst residiert) ist. Das ist schon auffallend.
Kann das jemand mit einem soliden Hintergrund in Psychologie vielleicht kurz aufklären und einordnen? Ist es Geltungsbedürfnis, sich selbst als "fortschrittlich"/"auf der fortschrittlichen Seite der Welt/Gesellschaft" darzustellen? Kompensation von irgendetwas? Ergebnis tiefen Frusts und Verletzung? Oder nur ein Spiel, um zu sehen, wie andere regieren?
Wie gesagt, bitte nur aufgreifen, wenn man auf Grund entsprechender Fachbildung und -expertise dazu etwas Fundiertes beitragen kann. Gerne auch Hinweise auf passende wissenschaftliche Untersuchungen zu solchen Verhaltensmustern.
Ansonsten gerne sachlich beim Thema Kreditkartenakzeptanz bleiben. Es genügt vollkommen, zu erfahren, ob ein Restaurant in Brüssel, Bogota oder Bielefeld Karten nimmt (und ggfs. welche); ob das nun ein Hinweis auf eine wie auch immer geartete Rückständigkeit des jeweiligen Landes darstellt, mag im Bedarfsfall jeder gerne selbst für sich bewerten.
Kein LustGewinn. Schwere Einsamkeit und möglicherweise eine psychische Störung. Manche Beiträge deuten auch auf ein Akkoholproblem.
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.612
2.137
ANZEIGE
D.h. es wäre rechtlich legal in BE, nur Bancontact zu nehmen?
Und das in der Hauptstadt eines der am meisten international geprägten Länder der Welt.
Dann ist das Gesetz offensichtlich ein Papiertieger.

Es gibt in Europa wohl kaum eine Stadt mit so hohem Ausländeranteil wie Brüssel.
Man muss mindestens eine digitale Zahlung akzeptieren. Wahrscheinlich sitzen bei den Verantwortlichen genauso Trottel wie in Berlin. :D
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ein Freund von mir hat mir eben aus dem reichen Fankfurter Bahnhof berichtet. Er hat dort einen Kaffee bestellt, dann meinte der Angestellte, es ginge nur Bar, obwohl neben dem Angestellten ein Terminal lag. Entweder brauchte er das Geld für Crack, oder es ist alles nur noch Deutschland.