Ich frage mich, worin der Lustgewinn (vom praktischen Mehrwert gar nicht zu sprechen) besteht, immer wieder auf Grund von Anekdoten (denn irgendwelche sinnvollen wissenschaftlichen Untersuchungen und vor allem fundierte Definitionen, was "Rückständigkeit" genau ausmacht, werden natürlich nicht genannt) hier sich unmotiviert und ungefragt und abseits des Themas (das ja nicht "Fortschrittlichkeit unterschiedlicher Länder" o.ä. lautet) darüber auszulassen, wie "rückständig" Deutschland (und im Besonderen im Vergleich zu Land Y, in dem man vielleicht selbst residiert) ist. Das ist schon auffallend.
Kann das jemand mit einem soliden Hintergrund in Psychologie vielleicht kurz aufklären und einordnen? Ist es Geltungsbedürfnis, sich selbst als "fortschrittlich"/"auf der fortschrittlichen Seite der Welt/Gesellschaft" darzustellen? Kompensation von irgendetwas? Ergebnis tiefen Frusts und Verletzung? Oder nur ein Spiel, um zu sehen, wie andere regieren?
Wie gesagt, bitte nur aufgreifen, wenn man auf Grund entsprechender Fachbildung und -expertise dazu etwas Fundiertes beitragen kann. Gerne auch Hinweise auf passende wissenschaftliche Untersuchungen zu solchen Verhaltensmustern.
Ansonsten gerne sachlich beim Thema Kreditkartenakzeptanz bleiben. Es genügt vollkommen, zu erfahren, ob ein Restaurant in Brüssel, Bogota oder Bielefeld Karten nimmt (und ggfs. welche); ob das nun ein Hinweis auf eine wie auch immer geartete Rückständigkeit des jeweiligen Landes darstellt, mag im Bedarfsfall jeder gerne selbst für sich bewerten.