Wie der Pilot seinen Weg findet
Wichtig sind Erfahrung und eine persönliche Kenntnis der Route sowie ein Magnetkompaß und Luftbildkarten. Aber heutzutage gibt es auch ein ganzes Netz besonderer navigatorischer Hilfen für die Piloten.
Das Flugzeug kann mit einem Entfernungsmeßgerät ausgerüstet werden, das, wenn es auf eine Bodenstation eingestellt wird, dem Piloten sagt, wie viele Kilometer er noch fliegen muß, um diese Station zu erreichen. Es erfüllt den gleichen Zweck wie ein Straßenschild, das dem Reisenden angibt, wie viele Kilometer ihn von der nächsten Stadt trennen. Alle größeren Flughäfen sind mit Funkbaken ausgerüstet, mit deren Hilfe die Entfernung ermittelt werden kann. Die Funkbaken bezeichnen auch die schmale Einflugschneise zur Landebahn, so daß dem Piloten beim Landen der Weg gewiesen wird. Vor kurzem wurden besondere Leitstrahlfunkfeuer eingeführt, die dem Piloten zeigen, ob er den Flughafen zu hoch, zu niedrig oder gerade richtig anfliegt. Diese navigatorischen Hilfen werden ebenfalls auf ihre Genauigkeit hin geprüft.