Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.544
20.503
FRA
ANZEIGE
Das sind ja auch unteranderem ein paar der Gründe warum man sich sowohl wissenschaftlich als auch politisch auf EE für die zukünftige Energieversorgung verständigt hat.
@VAE : Nur EE sind die Lösung.
@ThoPBe : Nur KKW sind die Lösung

Meine Einschätzung: Fossile Brennstoffe sind weiterhin die Lösung, mit einem steigenden Anteil von EE. Es gibt Länder, die zur Deckung der Grundlast weiterhin auf KK setzen werden, gar Neubauten werden wir sehen.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.826
4.093
@VAE : Nur EE sind die Lösung.
@ThoPBe : Nur KKW sind die Lösung

Meine Einschätzung: Fossile Brennstoffe sind weiterhin die Lösung, mit einem steigenden Anteil von EE. Es gibt Länder, die zur Deckung der Grundlast weiterhin auf KK setzen werden, gar Neubauten werden wir sehen.
Wenn man Klimaschutz als überholt und hunderttausende Tote und Millionen von Verletzten weltweit aufgrund von fossiler Energieerzeugung als unproblematisch ansieht, dann kann man das so einschätzen, ja.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar und thbe

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.355
1.328
Zürich
@VAE : Nur EE sind die Lösung.
@ThoPBe : Nur KKW sind die Lösung

Meine Einschätzung: Fossile Brennstoffe sind weiterhin die Lösung, mit einem steigenden Anteil von EE. Es gibt Länder, die zur Deckung der Grundlast weiterhin auf KK setzen werden, gar Neubauten werden wir sehen.
Ein zu hoher Anteil EE lässt nachweislich die Stromkosten explodieren. Die Schweden haben das gerade auch offiziell festgestellt und haben nicht mehr das Ziel deren Anteil weiter zu erhöhen. Wenn Deutschland was an ihrer Wirtschaft liegt, dann werden sie dasselbe tun. Dann wird in Deutschland wieder vermehrt auf Fossile gesetzt werden müssen, da man ja AKWs aus ideologischen Gründen ablehnt. Die Physik und Ökonomie lassen nur wenige andere Szenarien zu.
 
  • Like
Reaktionen: ThoPBe

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Ein zu hoher Anteil EE lässt nachweislich die Stromkosten explodieren. Die Schweden haben das gerade auch offiziell festgestellt und haben nicht mehr das Ziel deren Anteil weiter zu erhöhen. Wenn Deutschland was an ihrer Wirtschaft liegt, dann werden sie dasselbe tun. Dann wird in Deutschland wieder vermehrt auf Fossile gesetzt werden müssen, da man ja AKWs aus ideologischen Gründen ablehnt. Die Physik und Ökonomie lassen nur wenige andere Szenarien zu.
Zum Thema Ökonomie haben Länder wie Frankreich, England, USA, VAE, Finnland usw. usf. festgestellt, das Atomstrom eben der falsche Weg ist. Das ist ja auch wissenschaftlich und politischer Konsens, dass dies keiner Will. Bestes Beispiel ist halt wohl die drohende Insolvenz NuScale, das kann ja bei EDF und Co nicht passieren, die sind ja alle schon aus Insolvensangst verstaatlicht.
Physikalisch kennen wir ja die Grenzen der Kernkraft, da sieht es nun einmal auch nicht rosig aus, auch wenn das hier eine gerne so beschreiben. Deswegen gibt es ja auch so viele Typ 4 Reaktoren auf der Welt.

Deutschland hat erst dieses Jahr feststellen können, das man mit dem abschalten der letzten AKW, die Ausbeute der EE steigern konnte und damit den CO2 Ausstoß reduzierte und das bei weniger Sonnen- und Windstunden als in Vergleichszeiträumen und ohne signifikante Zubau. (Hinzu kommt auch keine signifikante Speichergröße)
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.269
9.778
Deutschland hat erst dieses Jahr feststellen können, das man mit dem abschalten der letzten AKW, die Ausbeute der EE steigern konnte und damit den CO2 Ausstoß reduzierte und das bei weniger Sonnen- und Windstunden als in Vergleichszeiträumen und ohne signifikante Zubau. (Hinzu kommt auch keine signifikante Speichergröße)
🤡

Die deutlichsten Wiederanstiege gab es in der Energiewirtschaft. Besonders deutlich stiegen die Emissionen aus den öffentlichen Stein- und Braunkohlenkraftwerken aufgrund des erhöhten Kohleeinsatzes an. Der Einsatz von emissionsärmerem Erdgas nahm dagegen weiterhin aufgrund der deutlich gestiegenen Gaspreise ab. Die wesentlichen Gründe für den erhöhten Einsatz von Stein- und Braunkohlen zur Stromerzeugung sind die Notwendigkeit für umfassende Gaseinsparungen vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und die angebotsseitige Verknappung von Energie. ⁠Neben der Deckung der Energiebedarfe im Inland waren teils massive Energieexporte ins europäische Ausland erforderlich, um die dortige Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dem gegenüber standen deutliche Minderungen in der Industrie und bei Haushalten und Kleinverbrauchern (siehe folgende Abbildung und Tabellen).

Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.524
5.202
FRA
Deutschland hat erst dieses Jahr feststellen können, das man mit dem abschalten der letzten AKW, die Ausbeute der EE steigern konnte

Na dann haben wir doch die Energiewende schon geschafft. Einfach auch die Kohlekraftwerke und Gaskraftwerke abschalten und schwupps steigt die Ausbeute aus EE um weitere 40% ohne irgendeine neue Anlage gebaut zu haben.

Toll ! (haus)
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.269
9.778
Komplett Faktenresistent, selbst wenn einem Primärquellen vorgehalten werden, die eindeutig belegen, dass das was er erzählt Blödsinn ist. Mit so jemand kann man doch nicht ernsthaft diskutieren.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Bilden E-Auto-Fahrer eigentlich Rücklagen für den Batterietausch? 1000 Zyklen ist ja unter Umständen nicht so lange.
Mit dem Ladezyklen sind vollständige Aufladungen gemeint. Das Batteriemanagement sorgt dafür, dass die Speicherzellen dabei gleichmäßig beansprucht werden. Bei einer Reichweite von 300km pro vollständiger Ladung wären das 300.000 km und bei höherer Reichweite entsprechend mehr. Es ist anzunehmen, dass moderne BEV auf mehr als 1.000 Ladezyklen kommen werden.

Das katastrophale Abschneiden einiger BEV beim TÜV würde mir da mehr Sorgen bereiten. Dass rund 15 von 100 Tesla Model 3 bei ihrer ersten Hauptuntersuchung durchfallen, stellt einen unglaublich schlechten Wert dar. Überrascht jedoch nicht, wenn man sich die Autos anschaut und weiss, was Qualität ist. Gibt aber auch einen BEV, der sehr gut abschneidet (VW e-Golf).
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Na dann haben wir doch die Energiewende schon geschafft. Einfach auch die Kohlekraftwerke und Gaskraftwerke abschalten und schwupps steigt die Ausbeute aus EE um weitere 40% ohne irgendeine neue Anlage gebaut zu haben.

Toll ! (haus)

Komplett Faktenresistent, selbst wenn einem Primärquellen vorgehalten werden, die eindeutig belegen, dass das was er erzählt Blödsinn ist. Mit so jemand kann man doch nicht ernsthaft diskutieren.

Das ist das, was ich die ganze Zeit schon sage....
🤡
Genau
Ändert aber alles nix am Ausstieg Deutschlands und der Welt aus der Atomkraft, oder? 😁
Die gute alte Primärquelle zum gecancelten Deal von NuScale oder der Unterschied halt zwischen Schulden und Verlust.
Gern auch die Realität der letzten Projekte weltweit, alle einfach sehr weit weg von einem Erfolg. Die Kernkraft hat auch in Deutschland nie eine Subvention erhalten. (Wie auch überall anders auf der Welt)
Alles mit Primärquellen, aber dennoch ist die Kernkraft ein „Erfolg“. 🤡
Einfach mal der Realität ins Auge schauen, die Nettoanzahl an Reaktoren (Leistung) am Netz wird unvermeidlich immer kleiner in den nächsten Jahren/Jahrzehnten und damit wird halt auch die Bedeutung (welche ja jetzt schon kaum noch da ist, bei 9% an der weltweiten Energieversorgung) immer geringer, damit haben aber einige wohl ein kleines Problem, schade.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.524
5.202
FRA
Ändert aber alles nix am Ausstieg Deutschlands und der Welt aus der Atomkraft, oder?
"der Welt" warte ich noch etwas ab ... in Deutschland sind wir endgültig aus der Atomkraft zur Energieerzeugung ausgestiegen (zumindest für die nächsten 2-5 Wahlperioden), den Wiedereinstieg zu Forschungszwecken halte ich dennoch weiterhin für möglich.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
"der Welt" warte ich noch etwas ab ... in Deutschland sind wir endgültig aus der Atomkraft zur Energieerzeugung ausgestiegen (zumindest für die nächsten 2-5 Wahlperioden), den Wiedereinstieg zu Forschungszwecken halte ich dennoch weiterhin für möglich.
Tatsächlich hat sich ”die Welt” zunehmend zum Weiterbetrieb von KKW bekannt. Das ist Deutschland alleine zuhause.

Deutschland wird mit Sicherheit wieder in die KK einsteigen. So ist das, wenn ein Pendel rein ideologisch motiviert gegen die Vernunft in eine Richtung gerissen wird. Dann darf das anderen politische Extrem es in die gegensätzliche Richtung ausschlagen lassen. Die Vernunft steht am Ruhepunkt des Pendels und schaut kopfschüttelnd zu.

Die Finanzierung der Reduzierung des vorher mit aller Macht hoch getriebenen Strompreises wurde von BVerfG gestoppt. Da KKW günstiger sind - so wie eine Hummel eben doch fliegen kann -, wird das den Druck erhöhen, beispielsweise Isar 2 wieder ans Netz zu nehmen.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Auch das US Militär cancelled seinen Auftrag für einen SMR, man glaubt laut Ausschüssen und militärischen Regularien nicht an die Technologie. Diesmal betrifft es nicht NuScale, sondern Oklo.


In Finnland steht das Hanhikivi1 vor dem Aus. Mit dem geplanten Bauer wurde auch der Vertrag gekündigt. Zunächst wegen extremen Verzögerung, der obligatorischen Kostenexplosion und auch weil es Rosatom ist.


Auch ist Olkiluoto 3 seit Samstag aufgrund von Fehlfunktionen Down. Wurde es doch erst am 1.5.23 ans Netz genommen, sind sicherlich nur Startprobleme.

Malfunction Raises Safety Concerns​

News of the unforeseen issue at the Olkiluoto plant sparked widespread concern. Nuclear power, known for its high-risk factors, demands the utmost safety and precision in operations. The shutdown, a deviation from routine procedures, attracted attention from both local and international observers.


Ähnliches Problem in Russland am Leningrad NPP. Auch hier handelt es sich um einen der jüngsten in der russischen Flotte.

Übrigens die „Malfunction“ sind von den letzten 5 Tagen…
 
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Das ist schon eine drollige Form des confirmation bias.

Wäre am gefühlten Atomausstieg der Welt irgendetwas dran, dann müsste die Grafik ja bei so ziemlich allen Staaten falsch sein. Warum nicht mal die Liste abarbeiten? Alle Staaten rausschreiben und wenn dann am Ende bei 25% nicht steht, dass sie in Wahrheit doch aussteigen, dann liegt man mit seiner These vom weltweiten Atomausstieg falsch. Ok, eigentlich müssten dazu 95% aussteigen, aber wir können ja mal klein anfangen.

IMG_2067.jpeg
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Wollen ausbauen stimmt ja nicht. Wollen eventuell vielleicht wenn möglich Neu bauen. (Was aus den letzten Neubauten wurde, wissen wir ja, dazu die enorme Zahl an Stronierungen in den letzten Jahren/Jahrzehnten)
In der Grafik ist leider nicht zu sehen, wieviele in den nächsten Jahren Bestand abbauen, wie zum Beispiel Frankreich, USA, Japan, Russland und Co.. Einen Nettozuwachs wird es leider nicht geben, es wird einen immensen Bruttoverlust an Leistung geben.

Welches Land hatte eigentlich zuletzt ein Projekt nach Planung oder wenigstens annähernd der Planung realisiert, war das noch vor 1990?