Was sagt denn die Primärquelle? Mein business english is nämlich really not the yellow from the egg.
Ist das Ding nun zu teuer oder nicht? Weil gerade diese Minikraftwerke wurden ja hier als Lösung präsentiert (natürlich auch in Amerika).
Du hast das schon richtig gelesen.
Die Primärquelle ist zum einen NuScale Power und UAMPS.
Utah Associated Municipal Power Systems (UAMPS) and NuScale Power Corporation have mutually agreed to terminate the Carbon Free Power Project (CFPP).
www.nuscalepower.com
NuScale Power said on Wednesday it has agreed with a power group in Utah to terminate the company's small modular reactor project, dealing a blow to U.S. ambitions for a wave of nuclear energy to fight climate change and sending NuScale's shares down 20%.
www.reuters.com
UAMPS musste die Reisleine ziehen! Und das nachdem der avisierte Preis bereits 3 mal Seitens NuScale Power angepasst worden ist, ohne das etwas geliefert worden ist (konnte ja auch in dem aktuellen Status noch gar nicht)! Und das alles trotz staatlicher Subventionen. Auch lustig wie ThoPBe reagiert, es ist mal wieder die Quelle und dann wird auf andere Projekte mit "Schadenfreude" reagiert. Das zeigt doch wie weit es mit dem Verständnis der Bekämpfung gegen den Klimawandel her ist! Offshore/Onshore Anlagen werden auch staatlichen subventioniert, aber wenigstens werden Projekte realisiert. BP/Shell/Orsted/Equinor haben erst Anfang November einen neuen 10 Punkte Plan zur Realisierung weitere Projekte eingereicht. Andere Projekte wurden mit Verlust gestrichen, dennoch halten alle Parteien bei dem Ausbau der Offshore Windparks an der Realisierung fest. "
I believe all these projects will be built"
https://www.reuters.com/business/en...ind-industry-fundamentally-broken-2023-11-01/
Es ist auch völlig fehl am Platz, jetzt bei dem Aus der SMR in den USA mit Schadenfreude zu reagieren, es sind einfach schlechte, aber nunmal realistische Nachrichten! Mit denen muss man eben umgehen, genau wie mit den ganzen anderen Rückschlägen der Atomkraft auf der Welt.
Auch wird das Nordsee Projekt von Schweden, Dänemark, UK, Niederlande und Deutschland realisiert. Auch das Projekt wird teurer aber dennoch bezahlbar, anders als eben die ganze nuklearen Projekt auf der Welt. Da ist das Einstellen des SMR in den USA doch nur eines von vielen gescheiterten Projekten in der Atomsparte und hat dennoch Mrd. verschlungen ohne eben auch nur im Ansatz 1KWh produziert zu haben.
Man muss sich einfach mal die Relationen anschauen, was an Subventionen pro Sparte aufgerufen wird.
NuScale wird von Analysten auch bereits seit Monaten eher skeptisch betrachtet, es ist davon auszugehen, dass die Unternehmung in den nächsten Monaten Liquiditätsprobleme bekommt oder bereits schon hat. Man muss sich mal vorstellen NuScale hat in Summe 2 (in Worten Zwei) Kunden. Davon die UAMPS, welche ja nun bekanntlich aus Kostengründen die komplette Zusammenarbeit einstellt. Zum anderen gibt es da noch Standard Power, welche die Firma Entra1 mit der Realisierung von 24 77 MW SMR´s beauftragt hat, mit einem Gesamtvolumen von 37 Mrd. Dollar. (das bedeutet 1,848 GW für 37 Mrd. Dollar). Hinzu kommt allerdings, dass die Firma Entra1/Standard Power gar nicht über die liquiden Mittel verfügt und auch keine Investoren oder staatlichen Mittel nachweisen kann. Die Firma Entra1 besteht aus genau einem Mitarbeiter Wadie Habboush. Herr Habboush ist ein langer Wegbegleiter des Herrn John Hopkins (CEO von NuScale). Beide sind übrigens Mehrheitsbeteiligte bei dem JV Fluor, welches wiederum Mehrheitsaktionär bei NuScale Power (55,8%) ist. Nach 2022 hatte Fluor verkündet seine Beteiligung auf 20-25% zu reduzieren, hat aber keinen Investor gefunden. Selbst als man im Oktober 2023 den neuen "Vertrag" mit Standard Power veröffentlichte, fand man keine Investoren. Es gibt Spekulationen, dass der Vertrag mit Standard Power nur dafür dient die drohenden Insolvenz zu verschleiern. Auch das Department of Energy (UAMPS) war von den dubiosen Managern der Standard Power (CEO Maxim Serezhin Steuerschulden in NY, Adam Swickle anhängigen Verfahren der US Börsenaufsicht) nicht angetan. So kam man auch zu dem Entschluss das "
Taking these factors into consideration, it appears that Standard Power does not have the balance sheet to support this contract, both in the present and in the future."
Auch sind die Bedenken an der Realisierung von NuScale Power nicht neu, bereits im Februar 2023 hatte Idaho Falls (Part von UAMPS) mit der Beendigung des Projektes gedroht aufgrund viel zu hohen Kosten.
Es deutet alles darauf hin, das NuScale Power keinen realisierbaren Vertrag mehr von seinen 2 Kunden besitzt. (UAMPS hat gecancelt und Standard Power besitzt nicht die Mittel) Das weiß auch der (ehemalige) CFO von NuScale Power Cris Colbert, welcher bereits seit März 2023 (als er noch aktiv bei NuScale war) seinen gesamten privaten Bestand an Aktien verkauft hat. (In den USA muss man sowas veröffentlichen)
John Hopkins gibt als potentielle zukünftigen Kunden Rumänien, Kasachstan, Polen und Ukraine an. Keines der Länder betätigt dies.
Es ist davon auszugehen, das NuScale keine neuen Kunden finden wird und so die Liquidierung des Unternehmens nur eine Frage der Zeit ist.
Es gibt übrigens auch eine nette Hintertür des Department of Energy, welche es so ermöglichen könnte an die Patente von NuScale zu kommen.
Übrigens sind die meisten Analysten Bewertungen, welche auf ein Cash Flow Problem bei NuScale Power hinweisen, vor dem 08.11.2023, als die Beendigung des Vertrages mit UAMPS bekannt gegeben wurde.
Please refer to our disclaimer at the bottom of the report. Main Findings NuScale, a developer of small modular nuclear reactors (SMR), recently disclosed a huge contract with blockchain datacenter…
iceberg-research.com
Es gibt auf der Welt aktuell nur 2 (China und Russland) SMR, beiden wurden zu 100% staatliche realisiert und bei beiden wurde das Fazit gezogen, zu teuer und zu zeitintensiv. Die erhofften Vorteile stellen sich nicht ein, es verbleiben die gravierenden Nachteile (Unfallrisiko, Atommüll, Unwirtschaftlichkeit, Abhängigkeiten, usw. usf.) der konventionellen Atomkraft.
Das zeigt einmal mehr, dass die Atomkraft eben nicht dazu dient, den Weg zu einer CO2 armen Energieversorgung zu realisieren. Das größte Problem ist eben, das es zeitlich uninteressant ist und eben wirtschaftlich nicht mal im Ansatz realisierbar ist. Man sollte zusehen, das man die vorhandenen Reaktoren noch so lange wie möglich sicher betreiben kann, auch sollten hier keine Risiken eingegangen werden, eine unendliche Verlängerung ist nun einmal nicht realistisch und man muss sich damit abfinden, das Reaktoren mit einer Betriebsdauer von 60+ Jahren irgendwann das zeitliche segnen werden. Auch wenn in Deutschland 6 "neuere" AKW standen, ist es richtig diese vom Netz zu nehmen, um eben den Fokus auf die EE plus Speicher zu haben. Es wird auch wieder zu einem kritischen Unfall irgendwo in einem AKW, in den nächsten Jahren/Jahrzehnten kommen und hier muss man eben die Auswirkungen so gering wie nur möglich halten. Aber keine Anstrengungen mehr in den Ausbau für neue KKW investieren, es ist nur verloren Zeit und verlorenes Kapital, welches eben besser bei dem Ausbau der EE plus Speicher aufgehoben ist. Auch sollte man die Forschung der Fusion intensivieren, wie man aber allgemein weiß, benötigt man auch hierfür nicht die Kernspaltung.
Btw. bei dem Ockhams Rasiermesser gehört es aber auch dazu, das es Kausalitäten gibt. Die ganzheitlichen Preise werden mit jedem abgeschalteten AKW günstiger als zuvor, damit passt deine Theorie leider nicht. Aber netter Versuch.
