Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
ANZEIGE
Kernkraft zur Energieerzeugung, zum CO2-sparen, zum "Klimaretten" ist in Deutschland gestorben und kann und wird nicht wiederbelebt werden. (zumindest in den nächsten Wahlperioden)
Da kann jeder seine persönliche Einschätzung zu haben. Mag sein, dass Du richtig liegst, mag sein, dass es anders kommt.

Ich gehe davon aus, dass die aktuelle Regierung kurzfristig durch eine neue abgelöst wird und dann Fehler korrigiert werden, schon um des Korrigierens Willen. Die Verantwortung für die dafür erforderlichen Kosten kann man vollständig der Vorgängerregierung zuweisen. Kann man alles für die Rechnung “Nie wieder Ampel, nie wieder Rot-Grün” nutzen. Im Interesse der SPD wäre es, bei diesem “nie wieder” den Schwerpunkt auf Grün zu legen, nicht auf Rot.

Die Wiederinbetriebnahme von Isar 2 wäre eine solche potentielle Maßnahme. Geld vom Bund nach Bayern findet in Bayern immer Anklang.
 
  • Like
Reaktionen: gabenga

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Ich gehe davon aus, dass die aktuelle Regierung kurzfristig durch eine neue abgelöst wird und dann Fehler korrigiert werden, schon um des Korrigierens Willen. Die Verantwortung für die dafür erforderlichen Kosten kann man vollständig der Vorgängerregierung zuweisen. Kann man alles für die Rechnung “Nie wieder Ampel, nie wieder Rot-Grün” nutzen. Im Interesse der SPD wäre es, bei diesem “nie wieder” den Schwerpunkt auf Grün zu legen, nicht auf Rot.
Wer soll ablösen? Und wie kurzfristig soll sich etwas ändern?

Also träumst du von Schwarz/Rot im Frühjahr und Fritze macht die AKWs wieder klar?

Oder geht es auch ein wenig realististischer.

Bei den nächsten Wahlen wird es dann so aussehen das die CDU wieder eine Mehrheit bekommt (warum auch immer) und sich dann aussuchen kann mit wem sie regiert. Würde auch auf GroKo hinauslaufen nur mit Wüst (oder so) als Kanzler. Wenn es Söder wird dann kommen die Kernkraftwerke sicher ganz schnell zurück, bis die Umfragen was anderes sagen.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

malone

Erfahrenes Mitglied
11.05.2015
1.833
1.167
Wartet erstmal ab, wieviele und welche Parteien miteinander koalieren müssen um im nächsten Bundestag noch eine Mehrheit an der AfD vorbei zu haben. ;)
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Wer soll ablösen? Und wie kurzfristig soll sich etwas ändern?
Wechsel der Koalition zu Schwarz/Rot, alternativ vorgezogene Neuwahlen.
Also träumst du von Schwarz/Rot im Frühjahr und Fritze macht die AKWs wieder klar?
Ich finde es immer wieder interessant, wie Aussagen zu möglichen zukünftigen Entwicklungen oder auch zu Sachfragen mit dem persönlichen Wunschdenken gleichgesetzt werden. Mir ist schon klar, dass die Mehrheit so denkt. Da wird nicht diskutiert, was richtig sein könnte, sondern was man - warum auch immer - gerne so hätte. Anders ist der viele Unsinn ja auch nicht zu erklären.

Nein, ich träume nicht von der Inbetriebnahme von KKW. Für mich ist Kernkraft ein Mittel zum Zweck. Wenn es das passende Mittel ist, muss man darauf setzen und wenn nicht, dann nicht. Es gibt eben wenige Themen, wo sich Wissenschaft und internationale Politik so einig sind wie bei der Kernkraft. Wahrscheinlich gibt es sogar kein anderes Thema.
Bei den nächsten Wahlen wird es dann so aussehen das die CDU wieder eine Mehrheit bekommt (warum auch immer) und sich dann aussuchen kann mit wem sie regiert. Würde auch auf GroKo hinauslaufen nur mit Wüst (oder so) als Kanzler. Wenn es Söder wird dann kommen die Kernkraftwerke sicher ganz schnell zurück, bis die Umfragen was anderes sagen.
Die demokratischen Parteien werden sich mit den zunehmenden Wählerstimmen für die nicht-demokratischen Parteien AfD und BSW arrangieren müssen. Wahrscheinlich wird es so laufen, wie es mit der nicht-demokratischen Linken gelaufen ist. Es könnte durchaus sein, dass es nach einer Neuwahl für Schwarz-Rot nicht reicht. Dann könnte eine Deutschland-Koalition kommen, sich die Union als Minderheitsregierung versuchen oder eben doch Zusammenarbeitsmodelle mit der AfD probiert werden. Und nein, es ist auch nicht mein Traum, dass die AfD in Deutschland etwas zu sagen hat. Wenn ich politisch träume, dann vom Gegenteil.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81 und gabenga

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Wechsel der Koalition zu Schwarz/Rot, alternativ vorgezogene Neuwahlen.
Daran glaube ich nicht, Grüne und FDP werden alles tun um an der Macht zu bleiben. Die SPD würde sich diesen Wechsel extrem teuer bezahlen lassen, Stichwort: Bürgergeld, Migration
Ich finde es immer wieder interessant, wie Aussagen zu möglichen zukünftigen Entwicklungen oder auch zu Sachfragen mit dem persönlichen Wunschdenken gleichgesetzt werden.
Ich habe dich aber nach deiner persönlichen Meinung gefragt, nicht nach einem theoretisch besten Vorschlag.

Nein, ich träume nicht von der Inbetriebnahme von KKW. Für mich ist Kernkraft ein Mittel zum Zweck.
Nun da wären wir uns einig
Die demokratischen Parteien werden sich mit den zunehmenden Wählerstimmen für die nicht-demokratischen Parteien AfD und BSW arrangieren müssen. Wahrscheinlich wird es so laufen, wie es mit der nicht-demokratischen Linken gelaufen ist.
Ich denke das niemand ernsthaft mit dem BSW reden muss, bei der AfD sehe ich in der Zwischenzeit tatsächlich die Gefahr das sie die stärkste Kraft im Lande werden könnten, ich glaube sie wären es schon, wären sie besser beraten. Und dann wäre die CDU der Junior Partner, aber sie würden einen nützlichen Idioten finden.
Es könnte durchaus sein, dass es nach einer Neuwahl für Schwarz-Rot nicht reicht. Dann könnte eine Deutschland-Koalition kommen, sich die Union als Minderheitsregierung versuchen oder eben doch Zusammenarbeitsmodelle mit der AfD probiert werden. Und nein, es ist auch nicht mein Traum, dass die AfD in Deutschland etwas zu sagen hat. Wenn ich politisch träume, dann vom Gegenteil.
Das ist im Bereich des möglichen und wir scheinen ähnlich zu träumen.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Ich habe dich aber nach deiner persönlichen Meinung gefragt, nicht nach einem theoretisch besten Vorschlag.
Bei Sachthemen bin ich für den besten Vorschlag.

Ich bin auch für die sinnvolle Kombination von besten Vorschlägen. Da fahre ich nun ein E-Auto und weiss, dass es im Betrieb mehr CO2 emittiert als mein Vorgänger-Verbrenner. Und das nur, weil die Merkel- und Scholz-Regierungen grün genug waren, um BEV gesetzlich in den Markt zu drücken, aber zu dämlich waren, früh aus der Kohle auszusteigen.
Ich denke das niemand ernsthaft mit dem BSW reden muss, bei der AfD sehe ich in der Zwischenzeit tatsächlich die Gefahr das sie die stärkste Kraft im Lande werden könnten, ich glaube sie wären es schon, wären sie besser beraten. Und dann wäre die CDU der Junior Partner, aber sie würden einen nützlichen Idioten finden.
Ein solches Szenario wäre denkbar. Jedoch gehe ich davon aus, dass es für die AfD zunächst nur zum Junior-Partner reicht und dann gewisse Chancen auf Entzauberung durch eigene Verantwortung bestehen. Die AfD ist ja nicht nur programmatisch problematisch. Personell sieht es noch deutlich schlimmer aus. Was wir nun vor allem mit dem Grünen als worst case hatten, das kann die AfD noch deutlich unterbieten.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81 und gabenga

malone

Erfahrenes Mitglied
11.05.2015
1.833
1.167
......
Ein solches Szenario wäre denkbar. Jedoch gehe ich davon aus, dass es für die AfD zunächst nur zum Junior-Partner reicht und dann gewisse Chancen auf Entzauberung durch eigene Verantwortung bestehen. Die AfD ist ja nicht nur programmatisch problematisch. Personell sieht es noch deutlich schlimmer aus. Was wir nun vor allem mit dem Grünen als worst case hatten, das kann die AfD noch deutlich unterbieten.
Genau so haben die Konservativen 1932/33 die Nazis an die Macht gehievt. Dämlichkeit wird anscheinend auch generationsübergreifend vererbt.
 
  • Like
Reaktionen: VAE, Rantala und LH88

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.824
4.093
Die Regierung wird die KKW wieder anfahren müssen, weil billiger und schneller viel Energie geht nicht.

Die meisten scheinen nicht verstanden zu haben, was das Urteil bedeutet, hier nochmal zum Nachlesen:

138 Milliarden Euro in 2023 und 2024 sind faul.


Es ist kein Geld mehr da für EE:


Die FDP steht, wie ich weiter vorne schon schrieb (und was sich mal wieder bewahrheitet hat), am Scheideweg:

 
  • Like
Reaktionen: gabenga und thbe

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.355
1.328
Zürich
Keiner will neue AKWs bauen! Ok, ausser den Nationen, die die KK Kapazitäten verdreifachen wollen...

Kann doch nicht sein, denn AKWs sind doch so teuer! Die Axpo hat nachgerechnet um das nachzuweisen. Nun ja, ganz so teuer sind AKWs erstaunlicherweise dann doch nicht 😉
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
In den kommenden Wochen und Monaten können wir beobachten, wie die Politik in den Niederlanden mit dem Problem einer starken rechtslastigen Partei umgeht. Dabei steht die PVV eher weiter rechts als die AfD und die dort fehlende 5%-Hürde macht es Bilden von Koalitionen nicht leichter.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.824
4.093

Da werden wir doch mal schauen, wie teuer Strom und Energie aus den EE nun wirklich wird, wenn man keine Subvention und Deckel* (mehr) zahlt.

Wir haben ja kein Stromproblem. Und ein Glück verstopft der KK-Strom nicht mehr die Leitungen.


*es zahlt eh immer alles der Steuerzahler, ob direkt oder indirekt. Jetzt wird es aber deutlich sichtbar.
 
  • Like
Reaktionen: gabenga und chrigu81

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.265
9.774
Da werden wir doch mal schauen, wie teuer Strom und Energie aus den EE nun wirklich wird, wenn man keine Subvention und Deckel* (mehr) zahlt.
Fürs kommende Jahr werden stark fallende Energiepreise prognostiziert. Ich verstehe sowieso nicht, wer diesen Deckel noch brauchen soll. Die Preise liegen im Schnitt schon seit einigen Monaten wieder deutlich unter den Deckeln.
 

malone

Erfahrenes Mitglied
11.05.2015
1.833
1.167
Sogar der Preis für Grundversorgung liegt heute schon 3 bis 5 ct unterhalb des Deckels.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.824
4.093
Sogar der Preis für Grundversorgung liegt heute schon 3 bis 5 ct unterhalb des Deckels.
Was überhaupt nichts heißt, die Futures für die nächsten 4 Monate lagen im Einkauf 300% höher als der Durchschnitt, bedeutete eine 40-60% Steigerung des Preises, wenn es ein kalter Winter wird.

Dann werden wir sehen, wie weit man ohne Deckel kommt. Meine These: es wird teuer. Für alle.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Fürs kommende Jahr werden stark fallende Energiepreise prognostiziert.

Nein. (Ge-) Erhofft seitens der Politik. Die Futures lagen für die nächsten vier Monate bei + 300%.
Ich verstehe sowieso nicht, wer diesen Deckel noch brauchen soll. Die Preise liegen im Schnitt schon seit einigen Monaten wieder deutlich unter den Deckeln.
Das eine hat mit den anderen nix zu tun.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.824
4.093

Wir haben kein Stromproblem; weil wir drosseln können (und werden).

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: chrigu81

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.824
4.093

So, es kommt so, wie ich beschrieben habe: Fit for 55 und der EU-Green-Deal finanziert die französische Atomkraft und die Franzosen freuen sich über billigen Strom und wenig CO2-Ausstoß.
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Wie gesagt, man fördert den Neubau, allerdings nicht den Bestand, so wie gewünscht. Die EDF wird auch in den 30er Jahren nicht jedes Jahr ein AKW bauen, nicht in Frankreich und auch nicht weltweit. Die Genehmigungs- und Planungszeiten sind viel zu lang. Die Kostenexplosionen viel zu groß, das treibt ja die ganzen Länder mit Plänen für ein AKW wieder dazu sich um Alternativen umzuschauen. Die Alternativen kennen wir ja. Außerdem steht in seinem Artikel nichts zum Thema Förderung oder Green Deal, hast du sicherlich mal wieder zwischen den Zeilen gelesen. Die EU Verordnung ist hier allerdings recht eindeutig. Im Artikel steht eher, das man aktuell 1-2 pro Jahrzehnt baut (also eher 1 pro Jahrzehnt). Das ist leider auch realistisch für die Zukunft.
Zum Beispiel sind die Osteuropäischen Länder von dem TYP 3 Reaktor (Standard Reaktor von EDF) gar nicht überzeugt, da eben die Nachhaltigkeitaprobleme hier resultieren, welche Länder wie USA, Frankreich, China und Co. haben. Von einem Typ 3+ oder gar 4 ist die EDF weit weit weit weg. Und die die Typ 4 gebaut haben, geben ganz klar an, das es nicht wirtschaftlich realisiert werden kann. Alles blöd, kann man aber nicht ändern. Aber zu Glück bietet die Physik Alternativen, aber dazu müsste man sich mit der Physik ein wenig auskennen und da haben wir wieder das Problem der letzten 100 Seiten. Ist aber nicht schlimm, die Zeit wird zeigen, wie die Stromversorgung der Zukunft aussieht.

In Japan werden schon mal neue Evakuierungsszenarien geplant, da die dortige Regierung von höheren Risiken bei dem Betrieb von alten und neuen AKW ausgeht.
Komischerweise stellt man dann halt fest, das man mehr Leute evakuieren muss, als man mit einem AKW versorgen kann. Scheint dann also alles kein Problem zu sein und wie sagte es ein Mitinsasse hier, es wird schon nichts passieren und es werden doch auch keine AKW mehr in „Küstennähe“ gebaut. Also getreu dem Motto „Augen zu und durch“ und „nach mir die Sinnflut“.
 
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.207
3.802
Nord Europa
Ich weis nicht ob diese Frage hierherein passt,
aber ist es richtig, die Klimakonferenz in Dubai erwartet 80.000 (achzigtausend) Teilnehmer?
Quelle: Morgenmagazin 30.11.2023
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Nur ein kleiner Kurzschluss, aber in Finnland sind Olkiluoto 3 und in Schweden Ringhals 4 wieder vom Netz genommen.


…das AKW schaltete sich automatisch um 13:35 Uhr nach einem Kurzschlussfehlertest im Turbinenwerk ab. Der Grund für die Unterbrechung der Stromproduktion soll noch näher untersucht werden, teilte TVO mit.“

Ab wann wird eigentlich Atomstrom als „Flatterstrom“ eingestuft?
 
Zuletzt bearbeitet:

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Aus deinem verlinkten Artikel:
„Auf der Klimakonferenz im Vordergrund steht der Ausbau erneuerbarer Energien. Am Freitag hatte sich eine Mehrheit von mehr als 110 Staaten hinter das auch von Deutschland unterstützte Ziel gestellt, deren Leistung bis 2030 zu verdreifachen und zugleich die Energieeffizienz bis dahin zu verdoppeln.“
„In der Erklärung wird auch gefordert, dass internationale Finanzinstitutionen den Ausbau der Atomkraft fördern sollen. Dies ist teilweise derzeit in deren Statuten ausgeschlossen. Kritiker verweisen auf die mit der Atomkraft verbundenen Risiken, ungeklärte Entsorgungsfragen sowie hohe Kosten.“

Die Erklärung der 20 Staaten pro Atom, wird es wohl nicht in die Abschlusserklärung schaffen, da hier kein breiter Konsenz herrscht. Auch wird es bei den Beschränkungen der Förderung bei der Finanzierung durch Finanzinstitute bleiben, diese wollen sich ja auch nicht bei unwirtschaftlichen Projekte mit Risikokapital beteiligen, siehe das Desaster bei Hinkley Point C.
Übrigens hat auch der Großteil der 20 Staaten die Grundsatzerklärung von Freitag für die EE unterzeichnet. Sicherlich weil hier ein höheres Potential der Realisierung damit verbunden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.355
1.328
Zürich
Du hattest doch behauptet, Atomkraft sei tot und niemand wolle Atomkraft bauen? Und jetzt unterschreiben 22 Staaten eine Erklärung zur Verdreifachung? Von der G7 haben 6 Staaten die Erklärung unterschrieben, rate mal wer der fehlende Staat ist... Aber ich verstehe schon, alles nur Geisterfahrer 🤪
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Übrigens geht auch in Deutschland was. In der Union organisiert sich gerade eine Gruppe, welche die Reaktivierung der deutschen AKWs fordert. In den nächsten Tagen sollte da mehr zu hören sein. Der Bluff von der teuren Kernenergie ist aufgeflogen und nun formieren sich neue Mehrheiten.