Wie gesagt, man fördert den Neubau, allerdings nicht den Bestand, so wie gewünscht. Die EDF wird auch in den 30er Jahren nicht jedes Jahr ein AKW bauen, nicht in Frankreich und auch nicht weltweit. Die Genehmigungs- und Planungszeiten sind viel zu lang. Die Kostenexplosionen viel zu groß, das treibt ja die ganzen Länder mit Plänen für ein AKW wieder dazu sich um Alternativen umzuschauen. Die Alternativen kennen wir ja. Außerdem steht in seinem Artikel nichts zum Thema Förderung oder Green Deal, hast du sicherlich mal wieder zwischen den Zeilen gelesen. Die EU Verordnung ist hier allerdings recht eindeutig. Im Artikel steht eher, das man aktuell 1-2 pro Jahrzehnt baut (also eher 1 pro Jahrzehnt). Das ist leider auch realistisch für die Zukunft.
Zum Beispiel sind die Osteuropäischen Länder von dem TYP 3 Reaktor (Standard Reaktor von EDF) gar nicht überzeugt, da eben die Nachhaltigkeitaprobleme hier resultieren, welche Länder wie USA, Frankreich, China und Co. haben. Von einem Typ 3+ oder gar 4 ist die EDF weit weit weit weg. Und die die Typ 4 gebaut haben, geben ganz klar an, das es nicht wirtschaftlich realisiert werden kann. Alles blöd, kann man aber nicht ändern. Aber zu Glück bietet die Physik Alternativen, aber dazu müsste man sich mit der Physik ein wenig auskennen und da haben wir wieder das Problem der letzten 100 Seiten. Ist aber nicht schlimm, die Zeit wird zeigen, wie die Stromversorgung der Zukunft aussieht.
In Japan werden schon mal neue Evakuierungsszenarien geplant, da die dortige Regierung von höheren Risiken bei dem Betrieb von alten und neuen AKW ausgeht.
Komischerweise stellt man dann halt fest, das man mehr Leute evakuieren muss, als man mit einem AKW versorgen kann. Scheint dann also alles kein Problem zu sein und wie sagte es ein Mitinsasse hier, es wird schon nichts passieren und es werden doch auch keine AKW mehr in „Küstennähe“ gebaut. Also getreu dem Motto „Augen zu und durch“ und „nach mir die Sinnflut“.